DE2605528B2 - Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks - Google Patents
Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des BlutdrucksInfo
- Publication number
- DE2605528B2 DE2605528B2 DE19762605528 DE2605528A DE2605528B2 DE 2605528 B2 DE2605528 B2 DE 2605528B2 DE 19762605528 DE19762605528 DE 19762605528 DE 2605528 A DE2605528 A DE 2605528A DE 2605528 B2 DE2605528 B2 DE 2605528B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- diastolic
- pulse amplitude
- measured
- systolic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/022—Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks
über einen längeren Zeitraum, wobei durch eine Stauung des arteriellen Blutes zuerst der diastolische
und danach der systolische Druck gemessen wird.
Soll der Blutdruck eines Patienten gemessen werden, so geschieht dies üblicherweise unter Anwendung der
Methode von Riva-Rocci/Korotkoff. Diese Methode besteht darin, vorzugsweise den Oberarm des Patienten _r>
mit einer aufblasbaren Manschette zu umwickeln und den Druck in der Manschette zunächst so weit zu
erhöhen, bis dtr Blutstrom in der Arterie vollständig zum Stillstand gekommen ist Danach vermindert man
den Manschettendruck langsam und kann bei einem bestimmten Manschettendruck der dem systolischen
Druck entspricht, mittels eines unterhalb der Manschette angelegten Stethoskops das Einsetzen des Korotkoff-Geräuschs
hören. Bei einem weiteren Absinken des Manschettendrucks wird schließlich ein dem diastolisehen
Blutdruck entsprechender Manschettendruck erreicht, bei dem die Korotkoff-Geräusche nur noch
stark gedämpft lu hören sind.
Die vorstehend beschriebene bekannte Methode beginnt also bei einem über dem systolischen Blutdruck w
liegenden Druck, der langsam reduziert wird.
Es ist aber auch ein Verfahren bekannt, bei dem mittels eines ansteigenden Manschettendri'cks zuerst
der diastolische und danach der systolische Blutdruck gemessen wird. Die zuletzt genannte Methode, im
folgenden Aufwärtsmessung genannt, hat den Vorteil, daß der Ann des Patienten nur kurzzeitig, nämlich nur
zum Feststellen des systolischen Blutdrucks bzw. des Aufhörens des Korotkoff-Geräuschs, abgebunden zu
werden braucht Ein weit über dem systolischen Blutdruck liegender Manschettendruck wie er zu Beginn
jeder Blutdruckmessung nach der ersten Methode nötig ist, kann hier also entfallen. Auf diese Weise wird der
Blutkreislauf des Patienten durch die Messung weniger stark belastet Dieser Vorteil wirkt sich bei einer t>5
wiederholten Blutdruckmessung zum Zwecke einer dauernden Überwachung besonders günstig aus. Für
eine Überwachung des Blutdrucks eines Patienten muß bisher die Aufwärtsmessung in verhältnismäßig kurzen
Abständen wiederholt werden, damit jede unzulässige Änderung der Blutdrudcwerte sofort bemerkt werden
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum unblutigen Messen
und/oder Überwachen des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum zu schaffen, bei dem der Patient
durch den Meßvorgang noch weniger belastet wird als bei den bisher angewendeten Aufwärtsmessungen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs
dadurch gelöst, daß gleichzeitig mit einer Messung des diastolischen und des systolischen Drucks die Pulsamplitude
gemessen wird, daß die durch die Messungen erhaltenen Meßwerte festgehalten werden, daß zur
anschließenden Überwachung des Blutdrucks die Pulsamplitude dauernd und zumindest der diastolische
Druck in gewissen Zeitabständen gemessen wird, daß zumindest der festgehaltene Wert der Pulsamplitude
mit dem nachfolgend gemessenen Pulsamplitudenwert verglichen wird und daß eine durch den Vergleich
festgestellte Änderung der Pulsamplitude und gegebenenfalls des diastolischen Drucks als Kriterium für eine
Änderung des systolischen Drucks herangezogen wird.
Bei dem vorgenannten Verfahren werden die Vorteile einer Blutdruck-Aufwärtsmessung, das heißt einer
Messung mit langsam ansteigendem Manschettendruck, voll ausgenutzt. Eine Messung des diastolischen Drucks
findet nur in längeren Zeitabständen und eine vollständige Messung von diastolischem und systolischem
Druck, nur dann statt, wenn sich entweder die Pulswellenamplitude, im folgenden als Pulsamplitude
bezeichnet, über ein bestimmtes, zulässiges Maß hinaus in positiver oder negativer Richtung oder wenn sich der
in gewissen Zeitabständen gemessene diastolische Druck gegenüber dem vorher gemessenen Druckwert
ändert oder wenn in sehr großen Zeitabständen die Eichung der Meßanordnung kontrolliert werden soll.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zur unblutigen Messung und Überwachung des Blutdrucks
über einen längeren Zeitraum mit einer pneumatischen Vorrichtung zum Stauen des arteriellen
Blutes dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum dauernden Messen der Pulsamplitude, je ein
Speicher zum Speichern des gemessenen diastolischen und systolischen Druckwertes und der Pulsamplitude
sowie ein Komparator vorhanden ist und daß der Komparator mit dem Speicher für die Pulsamplitude
und mit der Vorrichtung zum Messen der Pulsamplitude derart verbunden ist, daß der Komparator jede als
Kriterium für eine Änderung des systolischen Drucks dienende Änderung der Pulsamplitude feststellt und an
den Speicher für die Pulsamplitude ein Signal zum Löschen dieses Speichers abgibt, so daß der Speicher
die augenblicklich gemessene Pulsamplitude speichern kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Γ i g. 1 die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Meßwerte von diastclischem und systolischem
Druck sowie der Pulsampiitude in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer gegenüber Fig.2
ergänzten Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln des systolischen Drucks und
Fig.4A — D mehrere Diagramme, die den zeitlichen
Verlauf der mit der Einrichtung nach F i g. 3 gemessenen,
gespeicherten berechneten und angezeigten Werte darstellen.
Die Pulsamplitude Ap eines Patienten steht immer in einem annähernd fester. Verhältnis zu der Druckdifferenz
zwischen dem systolischen Druck Ps und dem diastolischen Druck Pd- Es gilt also folgende Beziehung:
Ps-Pd = ((Ap).
Wenn sich also die Pulsamplitude Ap im Laufe einer si<-h über einen längeren Zeitraum erstreckenden
Blutdrucküberwachung nicht wesentlich ändert, so ist dies ein Kriterium dafür, daß die Druckdifferenz Ps-Pd
auch gleichgeblieben ist. Es könnte zwar geschehen, daß der systolische und diastolische Druck sich um gleiche
Beträge in gleicher Richtung ändern, wodurch keine Änderung der Pulsamplitude aufträte. Dieser Fall ist in
der Praxis aber selten und kann bei einer einfacheren Einrichtung (Fig.2) ohne Nachteil vernachlässigt
werden.
Sicherheitshalber sollte man jedoch in längeren Zeitabständen At zusätzlich zu der Pulswellenamplitude
Ap noch den diastolischen und den systolischen Druck messen; vgl. Messungen M\, Mi, M*, Me, zu den
Zeitpunkten i|, fjund ?3ΐη Fig. 1.
Eine vollständige Aufwärtsmessung erfolgt auch dann, wenn sich die Pulsamplitude Ap derart ändert, daß
sie einen zulässigen Toleranzbereich AAp7Ui über- oder
unterschreitet; vgl. zum Beispiel Zeitpunkt Ua-
Die Zeitabstände At betragen beispielsweise je fünf
Minuten, weil eine vollständige Messung, bei der der diastolische und systolische Blutdruck gemessen werden.
in der Regel nur in größeren Zeitabständen erforderlich wird; denn die in F i g. 1 gezeigten
Blutdruckänderungen eines Patienten verteilen sich gewöhnlich über einen erheblich größeren Zeitraum.
Das in F i g. 2 gezeigte Blockschaltbild einer Einrichtung
zur automatischen Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens enthält einen Druckerzeuger
1, der über ein auf elektrischem Wege steuerbares Ventil 2 mit einer aufblasbaren Manschette 3 verbunden
ist Zu der Manschette 3 gehört ein pneumatischer Wandler 4, das ist vorzugsweise ein Doppelzeiger-Manometer,
dessen Zeiger bei einer Messung unabhängig voneinander durch je ein elektrisches Signal angehalten
werden können. Während der eine Zeiger den diastolischen Druck anzeigt und mechanisch speichert,
dient der andere Zeiger zur Anzeige und Speicherung des systolischen Drucks. Zu der Einrichtung nach F i g. 2
gehört weiterhin ein Mikrofon 5, das zum Abhören der Korotkoff-Geräusche dient und mit einem Verstärker 6
in Verbindung steht An den Verstärker schließt sich ein Bandpaßfilter 7 zum Ausfiltern von störenden Frequenzen
an. Ein mit dem Ausgang des Filters 7 verbundener Auswerter 8 enthält zwei eingangsseitig parallel
geschaltete Detektoren 9,10, von denen der Detektor 9
zum Erkennen der beim diastolischen Druck auftretenden und der Detektor 10 zum Erkennen der beim
systolischen Druck auftretenden Korotkoff-Geräusche dient.
Mit einem Pulsamplitudenaufnehmer U, das ist vorzugsweise ein optisch-elektrischer Wandler, wird die
Amplitude der Pulswelle gemessen. An den Aufnehmer schließt sich eine Reihenschaltung aus einem Verstärker
IZ einem ersten Netzwerk 13, einem zweiten Netzwerk 14 und einem Speicher 15 an. Der Ausgang des zweiter
Netzwerkes 14 und der Ausgang des Speichers 15 sine mit je einem Eingang 16, 17 eines !Comparators If
verbunden, dessen Ausgang mit einem Löscheingang IS r>
des Speichers 15 in Verbindung steht.
Zur automatischen Steuerung der Blutdruckmessung und -überwachung über einen längeren Zeitraum dienl
eine Steuerungseinrichtung 20 mit einem Zeitkreis 21 Die Steuerungseinrichtung hat zwei Eingänge 22, 23
in von denen der Eingang 22 mit dem Ausgang de:
Detektors 9 und der Eingang 23 mit dem Ausgang des Detektors 10 in Verbindung steht. Ein dritter Eingang 24
der Steuerungseinrichtung 20 ist mit dem Ausgang des Komparator 18 verbunden. Die Steuerungseinrichtung
20 hat zwei Ausgänge 25, 26, von denen der erste Ausgang 25 mit einem ersten Eingang 27 und der zweite
Ausgang 26 mit einem zweiten Eingang 28 des Wandler; 4 verbunden ist. Ein dritter Ausgang 29 steht mit dem
elektrisch steuerbaren Ventil 2 und ein vierter Ausgang
2(i 30 mit einem Setzeingang 31 des Speichers 15 ir
Verbindung.
Die vorstehend beschriebene Schaltung funktionier! folgendermaßen. Ist der Druckerzeuger 1 eingeschalte!
und die Manschette 3 an dem Oberarm des Patienter
:·-> befestigt, so sorgt die Steuerungseinrichtung 20 dafür daß das Ventil 2 geöffnet wird. Der Druck in dei
Manschette nimmt langsam zu, bis der Detektor 9 ir Verbindung mit dem unterhalb der Manschette 2
angebrachten Mikrofon 5 feststellt, daß der diastolische
i<> Druck erreicht ist, bei dem die Korotkoff-Geräusche einsetzen. Der Detektor 9 gibt an die Steuerungseinrich
tung 20 ein Erkennungssignal ab, woraufhin die Steuerungseinrichtung an ihrem Ausgang 25 eir
bestimmtes Signal an den ersten Eingang 27 de:
r> Wandlers 4 abgibt. Das bestimmte Signal sorgt dafür
daß der mit dem Wandler gemessene diastolische Druck, zum Beispiel durch elektromechanisches Ab
bremsen des Zeigers, gespeichert wird.
Der Manschettendruck steigt dann weiter ar
4Ii (Aufwärtsmessung), bis der Detektor 10 das Aufhörer
der Korotkoff-Geräusche, das heißt den systolischer Meßpunkt, erkennt. Ein zu diesem Zeitpunkt von den
Detektor 10 abgegebenes Erkennungssignal veranlaß an dem zweiten Ausgang 26 der Steuerungseinrichtunj
4> 20 die Abgabe eines anderen bestimmten Signals, da:
dem zweiten Eingang 28 des Wandlers 4 zugeführt wird Dieses bestimmte Signal bewirkt ein Speichern des mi
dem Wandler 4 gemessenen systolischen Drucks, zun Beispiel durch elektromechanische Abbremsung de:
,ο zweiten Zeigers des als Zweizeigermanometer ausgebil
deten Wandlers. Gleichzeitig gibt die Steuerungsein richtung 20 an dem dritten Ausgang 29 ein Signal zun
Sperren des Ventils 2 und zum Entlüften der Manschette 3 ab.
■n Gleichzeitig mit der Messung des diastolischen unc systolischen Drucks beginnt die Messung der Pulsampli
tude des Patienten. Zu diesem Zweck wird zum Beispie
an einen Finger des Patienten der Pulsamplitudenauf nehmer 11 angelegt, der die Pulsamplituden ii
··<) elektrische Spannungswerte umsetzt Während dei
Verstärker 12 diese Spannungswerte verstärkt, wird ii
dem ersten Netzwerk 13 der Spitzenwert Uss de:
Pulsamplitudenspannung und in dem zweiten Netzwerl 14 der Mittelwert aus dieser Spitzenspannung gebildet
<■■ Zu dem zweiten Netzwerk 14 kann eine Anzeigevor
richtung (vgl. in Fig.2 gestrichelt eingezeichnete:
Blockschaltungssymbol) gehören, die dauernd det Mittelwert der Pulsamplitude Ap anzeigt Der Wert A,
liegt dauernd an dem ersten Eingang 16 des !Comparators 18 sowie an dem Eingang des Speichers
15. Dieser Mittelwert wird aber nur in den Speicher 15 übernommen, wenn die Steuerungseinrichtung 20 ein
bestimmtes Signal an den Setzeingang 31 abgibt. Ein mit dem Komparator 18 vorgenommener Vergleich des
gespeicherten Mittelwertes der Pulsamplitude und des augenblicklichen Mittelwertes der Pulsamplitude ruft
nur dann an dem Ausgang des Komparators 18 ein bestimmtes Signal hervor, wenn die Differenz zwischen
den beiden anliegenden Mittelwerten eine positive ( + AAr) oder negative (—AAp) Abweichung über- bzw.
unterschreitet. Die positive und negative Abweichung bilden zusammen eine zulässige Toleranz AAp111U die an
dem Komparator 18 vorzugsweise einstellbar ist.
Tritt bei dem Vergleich mit dem Komparator 18 eine den zulässigen Toleranzbereich über- oder unterschreitende
Spannungsdifferenz auf, so bewirkt das von dem Komparator 18 an den Eingang 19 des Speichers 15
abgegebene Signal ein Löschen des Speichers und über den Eingang 24 der Steuerungseinrichtung 20 eine neue,
vollständige Messung von diastolischem und systolischem Druck; vgl. F i g. 1 Messung Mi, zum Zeitpunkt
/1 α- Aus F i g. 1 ist auch zu ersehen, daß sich der zulässige
Toleranzbereich AAp,ui bei jeder Messung von diastolischem
und systolischem Druck auf den zum Zeitpunkt der Messung vorhandenen augenblicklichen Mittelwert
der Pulsamplitude neu einstellt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren und die vorstehend beschriebene Einrichtung lassen sich derart
ergänzen, daß bei einer Blutdrucküberwachung über einen längeren Zeitraum eine Daueranzeige des
augenblicklichen diastolischen und systolischen Blutdrucks eines Patienten möglich ist; vgl. F i g. 3 und 4.
In F i g. 3 werden für Blockschaltungssymbole, die dieselbe Bedeutung wie in F i g. 2 haben, gleiche
Bezugszahlen verwendet.
Wesentlich ist, daß der Wandler 32 im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebenen
Wandler 4 ein pneumatisch-elektrischer Wandler ist, damit die mit dem Wandler gemessenen Druckwerte
elektronisch gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden können.
Mit Beginn einer Blutdruckmessung und -überwachung werden wie in dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2 durch eine Aufwärtsmessung der diastolische Druck Pix der systolische Druck Ps und parallel dazu die
Pulsamplitude Ap gemessen. Eine Steuerungseinrichtung 33 sorgt dafür, daß beim Erreichen des
diastolischen bzw. systolischen Blutdrucks die von dem to Wandler abgegebenen Spannungswerte in je einem
elektronischen Zwischenspeicher 34, 35 gespeichert werden, während der Mittelwert der Pulsamplitude in
dem Speicher 15 festgehalten wird. Wie bereits weiter oben erwähnt, besteht zwischen den drei Meßgrößen fs.
Pn und Ap eine gewisse Abhängigkeit, die durch einen Korrelations-Koeffizienten a = f (Ap, Ps, Pn) definiert
werden kann. Der Koeffizient a muß für jeden Patienten und nach jedem neuen Anlegen des Pulsamplitudenaufnehmers
individuell bestimmt werden. Kennt man den Wi Koeffizienten a eines Patienten, so kann man an Hand
der Beziehung Ps = a ■ Ar + Pn den systolischen Druck errechnen. Aus diesem Grund gehört zu der
Einrichtung nach Fig.3 ein Rechner 36. Wenn nun für
eine Daiicrüberwachung in bestimmten Zeitabständen, M
zum Beispiel in Abständen von je einer Minute, der diastolisi-hc Druck kontrolliert wird, dann kann
jeder/eil an Hand der vorstehenden Beziehung der zugehörige systolische Druck berechnet werden; vgl.
auch die weiter unten erläuterte F i g. 4.
Im einzelnen geschieht dabei folgendes. Ist der diastolische Druck in dem Zwischenspeicher 34 und der
systolische Druck in dem Zwischenspeicher 35 gespeichert, so bewirkt ein an einem Ausgang 37 der
Steuerungseinrichtung 33 abgegebenenes Steuersignal, daß der diastolische Druckwert Pdm\ in einem Dauerspeicher
38 eingespeichert wird. Während nun der gemessene und in dem Zwischenspeicher 35 gespeicherte
systolische Druck Psm von einem Ausgang 39 dieses Speichers an einen ersten Eingang 40 des Rechners 36
übertragen wird, wird der dem diastolischen Druckwert entsprechende Speicherinhalt des Zwischenspeichers 34
an einen zweiten Eingang 41 und der Speicherinhalt des Dauerspeichers 38 an einen dritten Eingang 42 des
Rechners 36 weitergeleitet. Der in dem zweiten Netzwerk 14 gebildete Mittelwert aus der Pulsamplitude
wird über eine Leitung 43 einem Eingang 44 des Rechners 36 und der in dem Speicher 15 gespeicherte
Pulsamplitudenwert über eine Leitung 45 einem Eingang 46 des Rechners zugeführt. Ein Ausgang 47 der
Steuerungseinrichtung 33 steht mit einem Start-Eingang 48 in Verbindung. Sind Pulsamplitude, diastolischer
Druck und systolischer Druck gemessen, so errechnet der Rechner 36 den Koeffizienten a.
Ist der Koeffizient a bekannt, so kann auch ohne eine neue Messung des diastolischen und des systolischen
Drucks die Druckdifferenz an Hand der Beziehung Ps-Pd = a ■ Λρνοη Puls zu Puls errechnet werden.
Durch Addition des in dem Zwischenspeicher 34 gespeicherten diastolischen Druckwertes Pdm\ zu der
Druckdifferenz Ps- Pd kann dann der Rechner 36 den
systolischen Druckwert Psr errechnen. Eine mit dem Rechner 36 verbundene Anzeigevorrichtung 49 kann
zur Anzeige der Druckdifferenz und eine weitere Anzeigevorrichtung 50, die mit einem Speicher gekoppelt
ist, zur Anzeige des errechneten systolischen Druckwertes dienen.
Der diastolische Druck wird dann im Anschluß an die erste Messung in gewissen Zeitabständen Ata von zum
Beispiel einer Minute, gemessen. Durch einen Vergleich des in dem Dauerspeicher 38 gespeicherten Druckwertes
Pdm2 und des in den Zwischenspeicher 34 durch
Überschreiben eingespeicherten neuen diastolischen Druckwertes Pdm) mittels eines Komparators 51 wird
festgestellt, ob sich der diastolische Druck inzwischen derart geändert hat, daß er einen vorgegebenen, als
zulässig erachteten Toleranzbereich APdiui über- oder
unterschreitet oder innerhalb des Toleranzbereiches liegt. Nur wenn der Toleranzbereich über- oder
unterschritten wird, gibt der Komparator 51 ein bestimmtes Signal an einen Eingang 52 der Steuerungseinrichtung
33 ab, wodurch eine neue Messung von diastolischem und systolischem Druck ausgelöst wird.
Ein an dem Ausgang 37 der Steuerungseinrichtung 33 abgegebenes bestimmtes Signal bewirkt dann ein
Löschen des Speicherinhalts des Dauerspeichers 38 und ein neues Einschreiben des nunmehr gemessenen
diastolischen Druckwertes. Liegen die Druckwerte für den diastolischen und systolischen Blutdruck vor, dann
rechnet der Rechner 36 den Koeffizienten a neu aus.
Mit dem Zwischenspeicher 34 ist eine Anzeigevorrichtung verbunden, die zur Anzeige des zuletzt
gemessenen und gespeicherten diastolischen Druckwertes dient. Dem Dauerspeicher 38 kann ebenfalls eine
Anzeigevorrichtung zugeordnet sein, die den diastolischen Dnickwcrl der jeweils letzten vollständigen
Messung von diastolischem und systolischem Druck anzeigt.
Die Diagramme in Fig.4 veranschaulichen den zeitlichen Verlauf des Messens, Speicherns und
Anzeigens.
In Fig.4A kennzeichnet der durch die obere gestrichelte Linie dargestellte Kurvenverlauf den
systolischen Druck Pso des Patienten. Die mit dem pneumatisch-elektrischen Wandler 32 nach dem Blockschaltbild
in F i g. 3 erhaltenen und in dem Zwischenspeicher 35 gespeicherten Meßwerte für den systolischen
Druck zeigt der Verlauf Psm· Die untere gestrichelte Linie in Fig.4A bedeutet den zeitlichen
Verlauf des zu messenden diastolischen Drucks Pdo des Patienten und die punktierte Linie den zeitlichen
Verlauf der in dem Dauerspeicher 38 gespeicherten
Meßwerte des diastolischen Drucks Pdm 2- Der durch
eine ausgezogene Linie gekennzeichnete Verlauf zeigt die in dem Zwischenspeicher 34 festgehaltenen
Meßwerte des diastolischen Drucks Pdm i.
In F i g. 4B entspricht die gestrichelte Linie dem durch das zweite Netzwerk 14 in Fi g. 3 erhaltenen Mittelwert
der Pulswellenamplitude und die voll ausgezogene Linie den in den Speicher 15 übernommenen Meßwerten des
Mittelwerts der Pulswellenamplitude Arm-
Die Fig.4A und 4B zeigen, daß eine Messung des diastolischen Drucks in kürzeren Zeitabständen AtD
ctattfindet, während eine vollständige Messung von diastolischem und systolischem Druck in verhältnismäßig
großen Zeitabständen Atas, zum Beispiel zu den
Zeitpunkten ίο und ti, ausgeführt wird. Eine vollständige
Messung von diastolischem und systolischem Druck kann aber auch in den Zwischenzeiten erfolgen, zum
Beispiel zu den Zeitpunkten /ι, h und h, wenn die
Pulsamplitude Ap den zulässigen Toleranzbereich + AAp über- oder unterschreitet. In Fig. 4B ist die
zulässige positive Abweichung +^/»absichtlich größer
ίο als die negative Abweichung -AAp gewählt, und zwar
deshalb, weil Änderungen der Pulsamplitude in negativer Richtung für den Patienten gefährlicher sind und
deshalb früher eine neue Aufwärtsmessung auslösen sollen.
Das Diagramm in F i g. 4C zeigt einmal den zeitlichen Verlauf der errechneten Druckdifferenz zwischen dem
gespeicherten systolischen Druck psm und dem gespeicherten
diastolischen Druck Pdm ι und zum anderen den Verlauf der gespeicherten Pulsamplitude ApM-
In Fig.4D ist schließlich die mit dem Rechner 36
nach dem Blockschaltbild in F i g. 3 ermittelte Kurve des systolischen Drucks Psr gezeigt. Zum Vergleich zeigt
die gestrichelte Linie den systolischen Druck Pso des Patienten; vgl. F i g. 4A.
Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig.4D der Zeitmaßstab so gewählt, daß der Abstand zwischen zwei
benachbarten Teilstrichen einer bestimmten Zahl von Pulsschlägen entspricht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Verfahren zum unblutigen Messen und überwachen des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum,
wobei durch eine Stauung des arteriellen Blutes > zuerst der diastolische und danach der systolische
Druck gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit einer Messung des
diastolischen und des systolischen Drucks (Pd, Ps) die Pulsamplitude (AP) gemessen wird, daß die durch ■ η
die Messungen erhaltenen Meßwerte festgehalten werden, daß zur anschließenden Überwachung des
Blutdrucks die Pulsamplitude dauernd und zumindest der diastolische Druck in gewissen Zeitabständen (At) gemessen wird, daß zumindest der
festgehaltene Wert der Pulsamplitude mit dem nachfolgend gemessenen Pulsamplitudenwert verglichen wird und daß eine durch den Vergleich
festgestellte Änderung der Pulsamplitude und gegebenenfalls des diastolischen Drucks als Kriterium für eine Änderung des systolischen Drucks
herangezogen wird.
2. Einrichtung zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks über einen längeren
Zeitraum mit einer durch einen Druckerzeuger -'"> aufblasbaren Manschette zum Stauen des arteriellen
Blutes, mit einer Vorrichtung zum Abhören der für den diastolischen und systolischen Druck charakteristischen Korotkoff-Geräusche sowie mit einer
Vorrichtung zum Messen des diastolischen und *<· systolischen Drucks, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vorrichtung (11, 12, 13, 14) zum dauernden Messen der Pulsamplitude (Ap), je ein Speicher zum
Speichern des gemessenen diastolischen und systolischen Druckwertes (Pd, Ps) und der Pulsamplitude <~>
sowie ein Komparator (18) vorhanden ist und daß der Komparator mit dem Speicher (15) für die
Pulsamplitude und mit der Vorrichtung zum Messen der Pulsamplitude derart verbunden ist, daß der
Komparator jede als Kriterium für eine Änderung ■"'
des systolischen Drucks dienende Änderung der Pulsamplitude feststellt und an den Speicher für die
Pulsamplitude ein Signal zum Löschen dieses Speichers abgibt, so daß der Speicher die augenblicklich gemessene Pulsamplitude speichern kann. v>
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine festgestellte Änderung der
Pulsamplitude (AP) und/oder des diastolischen
Drucks (Pd) als Kriterium für eine neue Messung des diastolischen und systolischen Drucks herangezogen
wird, wenn diese Änderung eine gewisse zulässige positive oder negative Änderung (+ΔΑΡ) über-
beziehungsweise unterschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der zulässigen positiven und v>
negativen Änderung der Pulsamplitude (Ap) und/ oder des diastolischen Drucks (Pc) eingestellt
werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur laufenden Anzeige eines b0
Augenblickwertes des diastolischen und systolischen Drucks ein Rechner (36) aus den Anfangswerten des
diastolischen und systolischen Drucks (Pd, Ps) und der dauernd gemessenen Pulsamplitude (AP) einen
Koeffizienten a - f (Ap, Ps, Pd) errechnet, daß der '';
Rechner mit dem Koeffizienten (a) von Puls zu Puls die Druckdifferenz von systolischem und diastolischem Blutdruck nach der Beziehung Ps-
Pd= a · Ap errechnet und daß der Rechner
durch Addition von Druckdifferenz und diastoli schem Druck den systolischen Druck errechnet
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rechner (36) errechnete
Wert für den systolischen Druck (Ps) mit einer dem
Rechner zugeordneten Anzeigevorrichtung (50) angezeigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dauernd
gemessene Pulsamplitude (Ap) mit einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz von systolischem
und diastolischem Druck (Ps — Pd) mit einer dem Rechner (36) zugeordneten Anzeigevorrichtung (49)
für die Druckdifferenz angezeigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diastolischer und systolischer Druck
mit einem pneumatisch- elektrischen Wandler (32) gemessen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der in
gewissen Zeitabständen gemessene diastolische Druck (Pd) in einem Zwischenspeicher (34) gespeichert und der gespeicherte Druckwert in einem
Dauerspeicher (38) übertragen wird, daß der nachfolgend gemessene und in dem Zwischenspeicher (34) gespeicherte Druckwert mit dem in dem
Dauerspeicher gespeicherten Druckwert verglichen wird und daß bei einer durch den Vergleich
festgestellten Abweichung eine neue Messung von diastolischem und systolischem Druck ausgelöst
wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Messen der
Pulsamplitude (AP) eine Reihenschaltung aus einem
elektrischen Pulsamplitudenaufnehmer (11), gegebenenfalls einem Verstärker (12), einem ersten
Netzwerk (13) zum Ableiten des Spitzenspannungswertes der Pulsamplituden und einem zweiten
Netzwerk (14) zum Ableiten eines Pulsamplituden-Mittelwertes aus den Spitzenspannungswerten enthält.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Pulsamplitudenaufnehmer (1 1) ein optisch-elektriscner Wandler ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des diastolischen und
systolischen Drucks ein Manometer mit je einem Zeiger für den diastolischen und systolischen Druck
vorhanden ist und daß die Speicher zum Speichern der gemessenen Druckwerte je eine auf elektromechanischen! Wege auf die Zeiger wirkende Bremsvorrichtung sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des diastolischen und
systolischen Drucks ein pneumatisch-elektrischer Wandler (32) vorhanden ist und daß die Speicher (15,
34,35) zum Speichern der gemessenen Druckwerte elektronische Speicher sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des diastolischen und
systolischen Drucks eine Einrichtung vorhanden ist, die ein Mikrofon (5) zum Abhören der Korotkoff-Geräusche und einem damit verbundenen elektrischen Auswerter (8) zum Feststellen des Beginns und
des Endes der Korotkoff-Geräusche enthält und daß
der Auswerter derart mit den Speichern für den diastolischen und systolischen Druck verbunden ist,
daß der eine Speicher den diastolischen und der andere Speicher den systolischen Druck speichert.
16. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eine elektrische Steuerungseinrichtung (20, 33) vorhanden ist, die den zeitlichen Ablauf des Messens
und Speicherns steuert
17. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der ι ο
Ansprüchen, 12 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektronischer Rechner (36) vorhanden ist, dem die gespeicherten Meßwerte von
diastolischem und systolischem Druck und Pulsampütude
sowie jeder nachfolgend gemessene Druck is und Amplitudenwert zugeführt werden, und daß der
Speicher so beschaffen ist, daß er aus den aufgenommenen Meßwerten bei jeder Messung von
diastolischem und systolischem Druck die Druckdifferenz (Ps-Pd) berechnet und gegebenenfalls
anzeigt und von Puls zu Puls den systolischen Druck berechnet und anzeigt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605528 DE2605528C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605528 DE2605528C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605528A1 DE2605528A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2605528B2 true DE2605528B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2605528C3 DE2605528C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5969689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605528 Expired DE2605528C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2605528C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849030A1 (de) * | 1978-11-11 | 1980-05-22 | Rolf Neusel | Verfahren zur unterdrueckung unerwuenschter signale bei der blutdruckmessung |
DE3579713D1 (de) * | 1984-03-13 | 1990-10-25 | Omron Tateisi Electronics Co | Blutdruckmessgeraet. |
JPS61247431A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-04 | 株式会社エー・アンド・ディ | 非観血連続血圧計 |
JPS62292139A (ja) * | 1986-06-12 | 1987-12-18 | オムロン株式会社 | 電子血圧計 |
JPS63130043A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-06-02 | テルモ株式会社 | 自動血圧計 |
AT393615B (de) * | 1989-01-05 | 1991-11-25 | Schauer Edmund | Vorrichtung zur messung des blutdruckes am menschlichen oder tierischen koerper |
JPH04367648A (ja) * | 1991-06-14 | 1992-12-18 | Colleen Denshi Kk | 血圧監視装置 |
JP3259082B2 (ja) * | 1995-11-02 | 2002-02-18 | 日本光電工業株式会社 | 血圧監視装置 |
FI103758B1 (fi) | 1997-09-12 | 1999-09-30 | Polar Electro Oy | Menetelmä ja järjestely verenpaineen mittaukseen |
FI103760B1 (fi) | 1997-09-12 | 1999-09-30 | Polar Electro Oy | Menetelmä ja järjestely verenpaineen mittauksessa |
FI103759B (fi) | 1997-09-12 | 1999-09-30 | Polar Electro Oy | Menetelmä ja järjestely laskimopaineen mittaukseen |
JP2000107144A (ja) * | 1998-10-01 | 2000-04-18 | Nippon Colin Co Ltd | 血圧監視装置 |
-
1976
- 1976-02-12 DE DE19762605528 patent/DE2605528C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2605528C3 (de) | 1979-09-27 |
DE2605528A1 (de) | 1977-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621518C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des systolischen Blutdrucks | |
DE2857174C1 (de) | Blutdruckmesser | |
DE2757368C2 (de) | Sphygmometer | |
DE2757367C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie | |
DE2754333C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur oszillometrischen Blutdruckmessung | |
DE2546856C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals | |
DE2506651A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung des systolischen und diastolischen blutdrucks | |
DE69021052T2 (de) | System und verfahren zum überwachen, darstellen und aufnehmen der fülldaten eines ballonkatheters. | |
DE699515C (de) | aetigkeit | |
DE2605528B2 (de) | Verfahren zum unblutigen Messen und Überwachen des Blutdrucks | |
EP1863549A2 (de) | Vakuumtherapievorrichtung | |
DE3338745A1 (de) | Ultraschalleinrichtung fuer augenmessungen | |
DE3606602A1 (de) | Elektronisches blutdruckmessgeraet | |
DE3200368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des blutdruckes | |
DE2506652A1 (de) | Blutdruckmessgeraet | |
DE2820379C2 (de) | Vorrichtung zur Blutdruckmessung | |
EP0783902A2 (de) | Extrakorporales Kontrollgerät für ein implantierbares medizinisches Gerät | |
CH636516A5 (de) | Vorrichtung zur transcutanen bestimmung der perfusionseffizienz. | |
DE2823816A1 (de) | Geraet zur gewinnung und aufbereitung elektrokardiographischer daten | |
DE68921069T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von pulswellen. | |
DE1541128B2 (de) | Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks | |
DE69025095T2 (de) | Elektrisches Blutdruckmessgerät | |
DE3143871A1 (de) | "blutdruckmesseinrichtung und verfahren zur blutdruckmessung" | |
DE2733776A1 (de) | Vorrichtung zum messen von parametern des kreislaufs eines patienten auf einem aeusseren weg | |
DE1293392B (de) | Geraet zur Messung des diastolischen Blutdruckwertes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |