DE2605272A1 - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2605272A1
DE2605272A1 DE19762605272 DE2605272A DE2605272A1 DE 2605272 A1 DE2605272 A1 DE 2605272A1 DE 19762605272 DE19762605272 DE 19762605272 DE 2605272 A DE2605272 A DE 2605272A DE 2605272 A1 DE2605272 A1 DE 2605272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
room
throttle
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605272C2 (de
Inventor
Joannes Wilhelmus V Litsenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2605272A1 publication Critical patent/DE2605272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605272C2 publication Critical patent/DE2605272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

PHN 7915
sciia/fk/deen
LV. ■;.■ ■:.,·.·> ;.\.l,ofa 20.5· 1975
Anme^·;.-: JsJ.V. Philips G'c^iiüa'ipbnracileksB
Anmeldung νο,η;' "Vc^ ÜVJtT '' "' ^Y ' 2605272
"Kühlvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines im Betrieb geschlossenen Raums auf eine niedrigere Temperatur, in dem mindestens ein Kühlelement angeordnet ist, das mit seinem Eintritt an eine Zuleitung für* einen Strom gekühlten 'Mediums und mit seinem Austritt an eine Mediumableitung anschliesst, welche Leitungen durch mindestens eine Begrenzungswand des Raums hindurchgeführt sind, wobei in die Zuleitung mindestens eine Drossel sowie an der dem Kühlelement abgewandten Seite der Drossel mindestens ein Wärmeaustauscher aufgenommen sind.
Eine Kühlvorrichtung der angedeuteten
609838/027S
-. 2 - PHN 7915
Art ist aus der offengelegten. niederländischen Patentanmeldung 73 04 884 bekannt.
Der gekühlte Raum kann beispielsweise der
Raum in einem Kryostaten, der ein verflüssigtes Gas enthält, der Raum in einer Gefriertrockenanlage oder in einem Tiefkühl-Container, ein (Hoch-)Vakuumraum, usw. sein.
Bei der bekannten Kühlvorrichtung ist der Wärmeaustauscher einerseits in die Mediumzuleitung und zum anderen in die Mediumableitung aufgenommen und er bildet mit der Drossel zusammen eine Biockiei-ungseinrichtung ohne bewegliche Teile, die bei erhöhtem Wärmelecken von der Umgebung zum Raum, wobei ein starker Temperaturanstieg in diesem Raum auftritt, die Zuführung gekühlten Mediums zum Kühlelement wenigstens zum grössten Teil blockiert. Das erhöhte Wärmelecken kann beispielsweise auftreten, wenn im Falle eines Kryostaten dieses Gerät einen undichten Vakuummantel aufweist.
Für die Wirkungsweise dieser Blockierungseinrichtung wird der durch den Temperaturanstieg im Raum auftretende starke Abfall in der Dichte umlaufenden flüssigen Mediums (Flüssigkeit-Gas-Uebergang) oder die Kombination von Abfall in'der Dichteund Anstieg in der Viskosität umlaufenden gasförmigen Kühlmediums ausgenutzt.
809836/0275
-V- PHN 7915
20.5.1975
Mit einer derartigen Kühlvorrichtung
bleiben namentlich andere Anlageteile bildende Räume mit ihren zugehörigen Kühlelementen, die. in dasselbe Leitungssystem als das Kühlelement im undichten Raum aufgenommen sind, gegen Wärmezuführung geschützt, die infolge des Leckens in den zuletzt genannten Raum eingeflossen ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kühlvorrichtung der angedeuteten Art zu schaffen, die einen verbesserten, gedrängerteren Aufbau hat.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Kühlvorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher in gutem wärmeaustauschadem Kontakt mit dem Kühlelement, jedoch wärmeisoliert in bezug auf den Raum, in diesem Raum angeordnet ist.
Bei der Verwendung flüssigen Kühlmediums befindet sich darin zufolge der nicht idealen Wärmeisolierung der Mediumzuleitung immer einiges Kühlme-•dium in der Gasphase. Erfolgt bei normalem Betrieb im Wärmeaustauscher wenigstens zum grössten Teil Kondensation dieses Gases durch die Kühlung mittels des die Drossel passierten Kühlmediums mit niedrigerem Druck und niedrigerer Temperatur im Kühlelement,dagegen bildet sich bei erhöhter Wärmezuführung zum Raum mit Temperaturanstieg darin eben zusätzliches Gas durch Ver-
609836/02
-4f6052?2 95
• 2O.5.I975
dampfung flüssigen Kühlmediums im Wärmeaustauscher über den Wärmekontakt mit dem Kühlelement.
Zur Förderung der Bewegung der gasförmigen Kühlmediumkoniponente in Richtung der Drossel und damit nicht, wegen der niedrigeren Wichte, in der entgegengesetzten Richtung von flüssigem Kühlmedium aufsteigen kann, ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Kühlvorrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Wärmeaustauschers auf einem niedrigeren Niveau im Raum als der Ausgang angeordnet ist.
Bei Leckage erfolgt somit eine zweckmässigere und raschere Blockierung des Kühlmediumstroms und es besteht keine Gefahr der Anhäufung von Gas im Wärmeaustauscher bzw. in der Wärmezuleitung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Kühlvorrichtung ist in die Zuleitung zwischen dem Wärmeaustauscher und der Drossel mindestens ein Wärmeaustauschelement aufgenommen, das in gutem wärmeaustauschendem Kontakt mit dem Raum in diesem Raum angeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine noch schnellere Wirkung des Blockierungsmechanismus erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schernatisch und nich massstabge-
609836/0275
- 5 - PHN 7915
20.5.1975
recht sind. Es zeigt . ■ .
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine Kühlvorrichtung mit einem in einem geschlossenen Leitungssystem umlaufenden Kühlmedium, das einerseits Kälte aus dem Kältekopf einer Gaskältemaschine aufnimmt und zum anderen den Dampfräumen zweier Yorratsgefässe (Dewargefässe) für verflüssigtes Gas Kälte abgibt.
Fig. 2 und 3 in Längsschnitten Dewargefäse, in denen verschiedene Abwandlungen zu dem in einem Dowargefäss nach Fig. 1 angeordneten Teil der Kühlvorrichtung wiedergegeben sind.
In Fig. 1 sind mit der Bezugsziffer 1 zwei Dewargefässe bezeichnet, in denen sich in Flüssigkeitsrätimen 2a ein verflüssigtes Gas, flüssiger Wasserstoff unter atmosphärischem Druck, befindet. In den Dampfräumen 2b dieser Gefässe ist eine Kühlspirale 3 angeordnet;, deren Eintritt an eine Zuleitung h für gekühltes Medium und deren Austritt an eine Ableitung 5 angeschlos-, sen ist. Die Zuleitungen '4 schliessen sich an eine Hauptzuleitung 6 und die jtleitungen 5 an eine Hauptableitung 7 an. Ein Wärmeaustauscher 8 für Wärmeaustausch mit dem Kältekopf 9 einer Gaskältemaschine 10 schliesst sich einerseits an die Hauptzuleitung 6 und zum anderen an die Hauptableitung 7 an.
Eine Pumpeinrichtung 11, die in die Hauptzuleitung 6 aufgenommen ist, versorgt das Umlaufen eines
609836/02 7 5
- 6 - PHN 79 Ί 5
Kühlmediums, flüssigen Wasserstoffs, der durch, die Pumpeinrichtung 11 unter einem höheren als der atmosphäre sehe Druck der Zuleitung k zugeführt wird.
In die in den Dampfräumen 2b befindlichen Teile der Zuleitungen k sind ein Wärmeaustauscher 12 und eine Drossel 13 aufgenommen.
Jeder der Wärmeaustauscher 12 hat einen
guten wärme ciu st au sehenden Kontakt mit der benachbarten Kühlspirale 3 über einen Metallblock 14 aus z.B. Kupfer, ist jedoch in bezug auf den Dampfraum 2b mittels einer Schicht 15 aus wärineisolierendem Matei-ial, beispielsweise Kunststoff, wäi-meisoliert.
Der Wärmeaustauscher 12 bildet in Verbindung mit der Drossel 13 in der gleichen Zuleitung h eine im nornäen Betrieb passive Blockierungseinrichtung
Beim normalen Betrieb wird vom Wärmeaustauscher 8 herrührender flüssiger Wasserstoff unter einem Druck von z.B. 1,2 ata den Wärmeaustauschern 12 zugeführt. Da der Druck des flüssigen Wasserstoffs im Wärmeaustauscher 12' vor der Drossel 13 höher ist als der Druck des flüssigen Wasserstoffes in der Kühlspirale 3 hinter der Drossel, ist auch die Temperatur im Wärmeaustauscher 12 höher als die in der Kühlspirale 3 und der Wasserstoff im Wärmeaustauscher 12 wird ifcr den Metallblock lh durch den Wasserstoff in der Kühlspirale 3 gekühlt.
809836/0275
- 7 - PHN 7915
Eine möglicherweise den Wärmeaustauscher
12 durchfliessende und an anderer Stelle durch. Wärmeeinlecken gebildete gasförmige Wasserstoffkomponeiite wird in diesem Wärmeaustauscher kondensiert, so dass nur oder fast nur flüssiger Wasserstoff in die Drossel
13 eintritt. Durch die grosse Dichte des flüssigen Wasserstoffs leistet die Drossel 13 verhältnismässig wenig Widerstand gegen den Durchgang dieses flüssigen Wasserstoffs.
Neben der Kühlung des Wärmeaustauschers
12 sorgt die Kühlspirale 3 dafür, dass im Dewargefäss . 1 durch normales Wärmeeinlecken gebildeter Wasserstoffdampf erneut kondensiert wird.
Bekommt eines der beiden Dewargefässe ein
Leck im Vakuummantel, sorgt die grosse Menge hineinfliessender Wärme für einen starken Temperaturanstieg im undichten Dewargefäss, wodurch die Kühlspirale 3 erwärmt wird. Die Kühlspirale 3 erwärmt ihrerseits den Wärmeaustauscher 12. Der flüssige Wasserstoff, der den betreffenden Wärmeaustauscher 12 durchfliesst,wird jetzt erwärmt und verdampft.· Statt flüssigen Wasserstoffs wird der betreffenden Drossel 13 jetzt gasförmiger Wasserstoff zugeführt. Da die Dichte gasförmigen Wasserstoffs sehr viel kleiner ist als die Dichte flüssigen Wasserstoffs, bildet die Drossel 13 ftf.*" das Wasserstoff gas
609836/0275
- 8 - PHN 7915
einen derart grossen Widerstand, dasc nahezu kein Wasserstoffgas diese Drossel passiert, so dass die Zuführung von Wasserstoff zur betreffenden Kühlspirale 3 nahezu vollständig gesperrt ist. Der von der Pumpeinrichtung 11 gelieferte Strom flüssigen Wasserstoffs wird jetzt nahezu vollständig der Kühlspirale in dem entsprechenden Dewargefäss zugeführt. Letztgenanntes Dewargefäss wird also nicht durch grosses Wärmelecken im anderen Dewargefäss gestört.
Wird im geschlossenen Leitungssystem nach
Fig. 1 als Kühlmedium ein Gas, z.B. Helium unter Druck, verwendet, wird bei Leckage in einem Dewargefäss dieses Gas im betreffenden Wärmeaustauscher über die betreffende Kühlspirale 3 stark erwärmt. Hierdurch sinkt die Dichte dieses Gases stark ab und steigt seine Viskosität, was bedeutet, dass die betreffende Drossel für das erwärmte Gas jetzt einen grossen Widerstand bildet und der Gasstrom zum grössten Teil blockiert wird.
In den Fig. 2 und 3 sind für Fig. 1 entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 2 ist der Wärmeaustauscher 12 derart im Dampfraum 2b angeordnet, dass sich der Eingang 12a unten und der Ausgang 12b oben befindet. Bei der Verwendung flüssigen Kühlmediums wird eine hierin befindliche gasförmige Komponente, die aufgrund ihrer ge-
609836/0 2 75
- 9 - PHN 7915
ringeren Wichte zum Aufsteigen in der Flüssigkeit im Wärmeaustauscher 12 neigt, sich jetzt in der gewünschten Richtung zur Drossel hin bewegen und nicht in Richtung der Zuleitung k. Es besteht jetzt nicht die Gefahr der Gasanhäufung im Wärmeaustauscher 12 (was die Wirkung des Blookierungsmechanismus stören würde), während ausserdem bei Leckschaden der Biockierungsmechanismus rascher anspricht. Die Wirkungsweise des Blockierungsmechanismus ist weiter der räch Fig. 1 gleich.
Fig. 3 unterscheidet sich von Flg. 2 darin, dass in der Zuleitung k zwischen dem Wärmeaustauscher 12 und der Drossel 13 ein ¥ärmeaustauschelemeiit 30 angeordnet ist, das im Dampfraum ,in gutem Wärmekontakt damit angeordnet ist. Bei einem unzulässigen Temperaturanstieg im Dewargefäss 1 wird auch im Wärmeaustauschelement 30 dem die Zuleitung h durchfliessenden Kühlmedium Wärme zugeführt. Infolgedessen wird das Wärmeaustauschelement durchfliessende Flüssigkeit auch hierin verdampft werden. Der Blockierungsmechanismus arbeitet daher noch schneller.
Obige Beschreibungen gelten selbstverständlich auch für andere gekühlte Räume als Kryostaten mit verflüssigtem Gas, z.B. für Gefrier trockenräume, Tiefkühlräume, Vakuumräume, Räume in Aufdampflagen, usw.
60983S/0275

Claims (2)

  1. - 10 - PHN 7915
    PATENTANSPRUECHE:
    Π .\ Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens
    eines im Betrieb geschlossenen Raums auf niedrigere
    Temperatur, in dem mindestens ein Kühlelement angeordnet ist, das mit seinem Eintritt an eine Zuleitung für einen Strom gekühlten Mediums und mit seinem Austritt
    an eine Mediumableitung angeschlossen ist, welche Leitungen durch mindestens eine Begrenzungswand des Raums hindurehgeführt sind, wobei in die Zuleitung mindestens eine Drossel sowie an der dem Kühlelement abgewandten
    Seite der Drossel mindestens ein Wärmeaustauscher aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher in gutem wärmeaustauschendem Kontakt mit
    dem Kühlelement, jedoch wärmeisoliert in bezug auf den Raum in diesem Raum angeordnet ist.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Eingang des Wärmeaustauschers auf einem niedrigeren Niveau im Raum als sein Ausgang
    angeordnet ist.
    3« Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitung zwischen dem Wärmeaustauscher und der Drossel mindestens ein
    Wärmeaustauschelement aufgenommen ist, das in gutem
    wärmeaustauscberdem Kontakt mit dem Raum in diesem Raum angeordnet ist.
    60983S/0275
DE2605272A 1975-02-24 1976-02-11 Kühlvorrichtung Expired DE2605272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502147A NL7502147A (nl) 1975-02-24 1975-02-24 Koelinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605272A1 true DE2605272A1 (de) 1976-09-02
DE2605272C2 DE2605272C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=19823241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605272A Expired DE2605272C2 (de) 1975-02-24 1976-02-11 Kühlvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4030900A (de)
JP (1) JPS5534347B2 (de)
CA (1) CA1024364A (de)
DE (1) DE2605272C2 (de)
FR (1) FR2301787A1 (de)
GB (1) GB1470647A (de)
NL (1) NL7502147A (de)
SE (1) SE412640B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713951A (nl) * 1977-12-16 1979-06-19 Philips Nv Superlek.
JPS5976050U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 三菱電機株式会社 開閉器のクラツパ式電磁石
FR2545588B1 (fr) * 1983-05-05 1985-10-11 Air Liquide Appareil de refrigeration et piege frigorifique comprenant un tel appareil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7304884A (de) * 1973-04-09 1974-10-11

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7304885A (de) * 1973-04-09 1974-10-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7304884A (de) * 1973-04-09 1974-10-11

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301787B1 (de) 1979-05-04
DE2605272C2 (de) 1982-03-04
GB1470647A (en) 1977-04-14
JPS51109540A (de) 1976-09-28
FR2301787A1 (fr) 1976-09-17
US4030900A (en) 1977-06-21
JPS5534347B2 (de) 1980-09-05
NL7502147A (nl) 1976-08-26
SE412640B (sv) 1980-03-10
SE7602105L (sv) 1976-08-25
CA1024364A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405613B1 (de) Wärmetauscher
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE3600075A1 (de) Kaeltemaschine mit kaeltemittelvorkuehlung
EP0432583B1 (de) Kühlvorrichtung
DE3229779C2 (de)
DE69818394T2 (de) Frostsicherer Wärmetauscher
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE3821910C2 (de)
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE2801215A1 (de) Kryogenes kuehlgeraet
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE2605272A1 (de) Kuehlvorrichtung
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
DE68910041T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Kältemitteltemperatur zur Steuerung eines Verdampferventils.
DE2605273A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE948690C (de) Mit einem mit einem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparat betriebener Kuehlschrank
DE4408087C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
DE3834814C2 (de)
DE1952561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen leichtverderblicher Waren
EP0073363A2 (de) Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee