DE2605072A1 - Spritz- oder pressform zur herstellung einer dichtung aus einem thermoplastischen kunststoff oder aus kautschuk - Google Patents

Spritz- oder pressform zur herstellung einer dichtung aus einem thermoplastischen kunststoff oder aus kautschuk

Info

Publication number
DE2605072A1
DE2605072A1 DE19762605072 DE2605072A DE2605072A1 DE 2605072 A1 DE2605072 A1 DE 2605072A1 DE 19762605072 DE19762605072 DE 19762605072 DE 2605072 A DE2605072 A DE 2605072A DE 2605072 A1 DE2605072 A1 DE 2605072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
injection
annular gap
compression mold
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605072C2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19762605072 priority Critical patent/DE2605072C2/de
Publication of DE2605072A1 publication Critical patent/DE2605072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605072C2 publication Critical patent/DE2605072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritz- oder Preßform zur Herstellung einer Dichtung aus
  • einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk Die Erfindung betrifft eine Spritz- oder Preßform zur Herstellung einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk, die aus einem Dichtlippenträger und einer damit einstückigen Dichtlippe besteht, wobei der thermoplastische Kunststoff oder der Kautschuk im Bereich des Dichtlippenträgers Verstärkungspartikel enthält.
  • Derartige Dichtungen sind bereits bekannt und weisen gegenüber herkömmlichen Dichtungen erhebliche Vorteile auf. Durch die Verstärkung des Dichtlippenträgers ist einerseits ein ausreichender Festsitz der Dichtung gewährleistet, andererseits bleibt die Dichtlippe so elastisch, daß sich eine gute Dichtwirkung erzielen läßt.
  • Die bisher bekannten Herstellungsverfahren für derartige Dichtungen sind jedoch noch nicht völlig zufriedenstellend gelöst, da sowohl maschinentechnisch als auch werkzeugtechnisch ein relativ hoher Aufwand betrieben werden muß.
  • Bei einer bekannten Spritzform ist die Ausbildung so getroffen, daß zunächst der Bereich des Dichtlippenträgers durch eine verschiebbare Trennwand vom Bereich der Dichtlippe getrennt ist. Über zwei unabhängige Angußkanäle wird ein erster Werkstoff in den Bereich des Dichtlippenträgers und ein zweiter Werkstoff in den Bereich der Dichtlippe eingespritzt und danach die Trennwand aus der Spritzform entfernt. Eine so gefertigte Dichtung genügt zwar allen Anforderungen, jedoch ist das Herstellungsverfahren teuer und die Spritzform selbst im Aufbau kompliziert.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren wird ein faserverstärkter Werkstoff über einen einzigen Anspritzkanal in eine Spritzform eingespritzt, wobei durch Staukörper im Angußkanal eine wenigstens teilweise Entmischung des in den Bereich der Dichtlippe fließenden Werkstoffes bewirkt wird. Hier ist sowohl die Spritzform selbst als auch der Aufbau der Spritzmaschine wesentlich vereinfacht, es besteht jedoch die Gefahr, daß durch die unkontrollierte Entmischung des Werkstoffes ein erheblicher Anteil von Verstärkungsfasern in den Bereich der Dichtlippe einfließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritz- oder Preßform aufzuzeigen, durch die die geschilderten Mängel in einfacher und fortschrittlicher Weise behoben werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Spritz-oder Preßform wenigstens einen Angußkanal aufweist, der in den Formhohlraum für den Dichtlippenträger mündet und daß dieser Formhohlraum mit dem Formhohlraum für die Dichtlippe durch einen Ringspalt verbunden ist, dessen größte Breite kleiner als die geringste Längenausdehnung der Verstärkungspartikel ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht hierzu vor, daß der Ringspalt auf einer Seite durch ein achsparallel zur Spritz- oder Preßform-Längsachse verschiebbares Bauteil begrenzt ist. Durch eine solche Ausbildung wird erreicht, daß mit einer im Aufbau relativ einfachen Spritz- oder Preßform und einem geringstmöglichen Aufwand an der Spritzmaschine selbst zuverlässig vermieden wird, daß Verstärkungspartikel in den Bereich der Dichtlippe eindringen können.
  • Gegenüber dem bekannten Herstellungsverfahren sind erfindungsgemäß dann mehrere Angußkanäle vorgesehen, wenn dies durch die Größe der Dichtung oder deren besondere Formgebung notwendig erscheint. In einem solchen Falle sind die Angußkanäle jedoch mit einem gemeinsamen Spritzkanal verbunden und münden alle in den Formhohlraum für den Dichtlippenträger.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß das verschiebbare Bauteil durch eine Betätigungseinrichtung einstellbar ist. Durch diese Maßnahme ist es in einfacher Weise möglich, den Ringspalt der jeweiligen Größe der Verstärkungspartikel anzupassen, so daß die Spritz- oder Preßform für unterschiedlich große Verstärkungspartikel verwendet werden kann. Mit Hilfe der Betätigungseinrichtung ist es möglich, die Breite des Ringspaltes entweder vor dem Einspritzen oder Einpressen des Werkstoffes fest einzustellen, oder den Ringspalt geschlossen zu halten, bis der Formhohlraum für den Dichtlippenträger gefüllt ist und erst dann den Ringspalt auf eine vorbestimmte Breite zu öffnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das verschiebbare Bauteil durch elastische Mittel in eine Endstellung geschoben ist, in der der Ringspalt geschlossen ist und daß es unter Einwirkung des Druckes des in den Formhohlraum einzubringenden Werkstoffes in eine zweite Stellung bewegbar ist,in der der Ringspalt offen ist.
  • Durch eine solche Ausbildung erübrigt sich eine gesonderte Betätigungseinrichtung. Außerdem wird der Fertigungsablauf weitgehend mechanisiert und dadurch vereinfacht. Durch den zunächst geschlossenen Ringspalt läßt sich eine konzentrierte Ansammlung von Verstärkungspartikeln im Bereich des Ringspaltes vermeiden, die sich bedingt durch die Form der Verstärkungspartikel in Verbindung mit dem erforderlichen Einspritz- oder Einpreßdruck ausbilden könnte.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das verschiebbare Bauteil mit einem die Breite des Ringspaltes begrenzenden, einstellbaren Anschlag zusammenwirkt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Breite des Ringspaltes exakt eingehalten wird, so daß auch bei unbeabsichtigt auftretenden höheren Einspritz- oder Einpreßdrücken keinerlei Verstärkungspartikel in den Bereich der Dichtlippe eindringen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand einer Spritzform für thermoplastischen Kunststoff dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Spritzform mit einer außenliegenden Betätigungseinrichtung, Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Spritzform mit einem gegen die Wirkung einer Feder einstellbaren geschlossenen Ringspalt, Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend Figur 2 mit geöffnetem Ringspalt und Fig. 4 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform.
  • Die Spritzform gemäß Figur 1 besteht aus dem äußeren Formteil 1, dem Kern 2, der stirnseitigen Abschlußplatte 3, dem verschiebbaren Bauteil 4 und dem Auswerfer 5, wobei das verschiebbare Bauteil 4 den Ringspalt 6 auf einer Seite begrenzt. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist der Kern 2 über eine Platte 7 fest mit dem äußeren Formteil 1 verbunden. Hierzu dienen einmal die Schrauben 8 im Kern 2 und zum anderen die-Schrauben 9, die gleichzeitig den U-förmigen Bügel 10 festlegen, der die Halterung für die Betätigungseinrichtung des verschiebbaren Bauteiles 4 bildet.
  • Die Betätigungseinrichtung wird durch eine Rändelschraube 11 angedeutet, die mit einer Gewindebohrung 12 in der Traverse 13 zusammenwirkt, die ihrerseits über Bolzen 14 mit dem verschiebbaren Bauteil 4 verbunden ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird vor dem Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffes der Ringspalt 6 zwischen dem Formhohlraum für den Dichtlippenträger 15 und dem Formhohlraum für die Dichtlippe 16 mittels der Rändelschraube 11 auf eine Breite eingestellt, die kleiner als der Durchmesser der dargestellten, z.B. kugelförmigen Verstärkungspartikel 17 ist.
  • Wenn über den Angußkanal 18 ein mit Verstärkungspartikeln 17 vermischter thermoplastischer Kunststoff in die Form eingespritzt wird, werden die Formhohlräume für den Dichtlippenträger 15 und die Dichtlippe 16 gleichzeitig gefüllt.
  • Durch die eingestellte Breite des Ringspaltes 6 werden die Verstärkungspartikel 17 im Formhohlraum für den Dichtlippenträger 15 zurückgehalten, so daß die Dichtlippe 16 frei von Verstärkungspartikeln 17 ist. Die fertige Dichtung wird nach dem Öffnen der Spritzform mit dem Auswerfer 5, der über die Stangen 19 durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung betätigbar ist, aus der Form entfernt.
  • In Abhängigkeit von den zur Verwendung kommenden Verstärkungspartikeln 17 ist es auch möglich, daß der Ringspalt 6 vor dem Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffes geschlossen ist. Dann wird bei Beginn des Spritzprozesses zunächst der Formhohlraum für den Dichtlippenträger 15 gefüllt. Danach wird durch Drehen der Rändelschraube 11 der Ringspalt 6 auf eine vorher festgelegte Breite geöffnet, so daß der Weg zur Füllung des Formhohlraumes für die Dichtlippe 16 frei wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 stützt sich das verschiebbare Bauteil 4 über ein Federpaket, das durch Tellerfedern 20 angedeut#et ist an der Platte 7 ab.
  • Dadurch ist der Ringspalt 6 vor jedem Spritzprozeß geschlos-.
  • sen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Federspannung der Tellerfedern 20 ist dabei so bemessen, daß sich durch den Druck des einzuspritzenden Kunststoffes eine vorher bestimmte Breite des Ringspaltes 6 einstellt.
  • Wird über den Angußkanal 18 ein mit Verstärkungspartikeln 17 vermischter thermoplastischer Kunststoff eingespritzt, füllt sich zunächst nur der Formhohlraum für den Dichtlippenträger 15. Nach dessen vollständiger Füllung wird durch den Druckaufbau das verschiebbare Formteil 4 gegen die Wirkung der Tellerfedern 20 verschoben, so daß sich der in Figur 3 dargestellte Ringspalt 6 bildet. Erst jetzt dringt der thermoplastische Kunststoff in den Formhohlraum für die Dichtlippe 16 ein,wodurch diese einstückig mit dem Dichtlippenträger 15 verbunden wird, ohne daß Verstärkungspartikel 17 in den Bereich der Dichtlippe 16 eindringen können. Das Entformen der fertigen Dichtung erfolgt in der in Figur 1 beschriebenen Weise, wobei das verschiebbare Formteil 4 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Wie in Figur 4 angedeutet ist, kann zur Herstellung einer definierten Dichtlippenwandstärke das verschiebbare Bauteil 4 mit einem die Breite des Ringspaltes 6 begrenzenden, einstellbaren Anschlag 21 zusammenwirkt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 0 Spritz- oder Preßform zur Herstellung einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk, die aus einem Dichtlippenträger und einer damit einstückigen Dichtlippe besteht, wobei der thermoplastische Kunststoff oder der Kautschuk im Bereich des Dichtlippenträgers Verstärkungspartikel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritz- oder Preßform wenigstens einen Angußkanal (18) aufweist, der in den Formhohlraum für den Dichtlippenträger (15) mündet und daß dieser Formhohlraum mit dem Formhohlraum für die Dichtlippe (16) durch einen Ringspalt (6) verbunden ist, dessen größte Breite kleiner als die geringste Längenausdehnung der Verstärkungspartikel (17) ist.
  2. 2. Spritz- oder Preßform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (6) auf einer Seite durch ein achsparallel zur Spritz- oder Preßform-Längsachse verschiebbares Bauteil (4) begrenzt ist.
  3. 3. Spritz- oder Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Bauteil (4) durch eine Betätigungseinrichtung (11) einstellbar ist.
  4. 4. Spritz- oder Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Bauteil (4) durch elastische Mittel in eine Endstellung geschoben ist, in der der Ringspalt (6) geschlossen ist und daß es unter Einwirkung des Druckes des in den Formhohlraum (15) einzubringenden Kunststoffes oder Kautschuks in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der der Ringspalt (6) offen ist.
  5. 5. Spritz- oder Preßform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Bauteil (4) mit einem die Breite des Ringspaltes (6) begrenzenden, einstellbaren Anschlag (21) zusammenwirkt.
DE19762605072 1976-02-10 1976-02-10 Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk Expired DE2605072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605072 DE2605072C2 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605072 DE2605072C2 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605072A1 true DE2605072A1 (de) 1977-08-11
DE2605072C2 DE2605072C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5969448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605072 Expired DE2605072C2 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605072C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007048A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026620B4 (de) * 2005-06-09 2012-05-16 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements und Dichtungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157015A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Dichtung aus spritzbarem werkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157015A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Dichtung aus spritzbarem werkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007048A1 (de) 2009-01-27 2010-08-12 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605072C2 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
DE2342794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE3526632C2 (de)
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE2705291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
EP0696954B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
DE3933416A1 (de) Verfahren zum oertlich definierten, festhaftenden anbringen von kunststoff-kleinteilen an im wesentlichen aus verklebten oder kunstharzgebundenen naturfasern oder spaenen bestehenden formpressteilen
DE2259818A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von formkoerpern mit einem schaumstoffkern und einer huelle aus thermoplastischem kunststoff
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
EP0362648A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE2605072A1 (de) Spritz- oder pressform zur herstellung einer dichtung aus einem thermoplastischen kunststoff oder aus kautschuk
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE3132949C2 (de) Maschine zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff- und/oder Verbundwerkstoff-Granulat
EP1005408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE10226301B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE1529922B2 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem fest mit einer oberen Spritzgießformhälfte verbundenen Düsenmundstück
DE4235776C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugs
DE19757387A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE19624386C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoff-Materialien
DE19936956B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee