DE2604798C3 - Sinter ring furnace with level rotating grate - Google Patents

Sinter ring furnace with level rotating grate

Info

Publication number
DE2604798C3
DE2604798C3 DE19762604798 DE2604798A DE2604798C3 DE 2604798 C3 DE2604798 C3 DE 2604798C3 DE 19762604798 DE19762604798 DE 19762604798 DE 2604798 A DE2604798 A DE 2604798A DE 2604798 C3 DE2604798 C3 DE 2604798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
dust
furnace
annular chamber
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604798
Other languages
German (de)
Other versions
DE2604798B2 (en
DE2604798A1 (en
Inventor
Syoji Aichi Mizuno
Yoshinosuke Nagoya Aichi Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yahagi Seitetsu Kk Nagoya Aichi (japan)
Original Assignee
Yahagi Seitetsu Kk Nagoya Aichi (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yahagi Seitetsu Kk Nagoya Aichi (japan) filed Critical Yahagi Seitetsu Kk Nagoya Aichi (japan)
Priority to DE19762604798 priority Critical patent/DE2604798C3/en
Publication of DE2604798A1 publication Critical patent/DE2604798A1/en
Publication of DE2604798B2 publication Critical patent/DE2604798B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2604798C3 publication Critical patent/DE2604798C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sinterringofen mit 'r> ebenem Drehrost, bestehend aus einem kreisringförmi gen, durch mehrere an den Seitenwänden miteinander verbundene Windkästen mit jeweils kreissektorförmiger Grundfläche und darauf angeordneten Feuerrosten gebildeten, drehbarem Ofenbett, aus einer zentralen V) Ringkammer, aus nach schräg unten zur Mitte hin verlaufenden Verbindungsleitungen zur unabhängigen Verbindung eines jeden Windkastens mit der Ringkammer und aus einer zum Abschalten des Saugwindes beim Entnehmen des Sintergutes und der Zufuhr von " Rohmaterial dienenden, jeweils einige öffnungen der Ringkammer abschließenden Windsperre, wobei in der Ringkammer die ursprünglich abwärts verlaufende Windrichtung scharf nach oben umlenkbar ist.The invention relates to a sintered ring furnace with 'r> flat rotary grate consisting of a kreisringförmi gene, formed by a plurality of interconnected at the side walls windboxes, each having a circular sector-shaped base and arranged thereon grates, rotating furnace bed) of a central V annular chamber, from obliquely downwards connecting lines running towards the center for the independent connection of each wind box with the annular chamber and from a wind barrier which closes some openings in the annular chamber and which originally ran downwards in the annular chamber is sharply deflectable upwards.

Bei Sinterringöfen der in Rede stehenden Art ist, wie h0 allgemein bei Sinterofen, die Abscheidung des im Saugwind mitgerissenen Staubes und Roststaubes aus dem Saugwind ein wesentliches Problem. Bei dem bekannten Sinterringofen, von dem die Erfindung ausgeht (vergl. die CH-PS 2 16 465) wird der im " Saugwind mitgerissene Staub und Roststaub in der Ringkammer abgeschieden und am tiefsten Punkt dieser Ringkammer gesammelt. Grund für die Abscheidung des Staubes bzw. Roststaubes aus dem Saugwind in der Ringkammer ist die Tatsache, daß der Staub bzw. Roststaub der scharfen Umlenkung des Saugwindes nach oben nicht zu folgen vermag. Da die Ringkammer bei diesem bekannten Sinterringofen stets unter einem bestimmten Unterdruck steht, ist am Boden der Ringkammer zum Entfernen des Staubes bzw. Roststaubes eine schleusenartig ausgebildete Austragsvorrichtung vorgesehen, über die beim Entfernen des Staubes bzw. Roststaubes das Eindringen von Luft in die Ringkammer verhindert wird. Eine derartige schleusenartige Austragsvorrichtung ist kompliziert, schwierig zu warten und bringt die Gefahr von Falschluüdurchlässen mit sich.As h0 is generally at Sinterringöfen of the type in question in the sintering furnace, the deposition of the entrained in Saugwind dust and rust dust from the Saugwind a significant problem. In the known sintering ring furnace from which the invention is based (cf. CH-PS 2 16 465), the dust and grate dust entrained in the suction wind is separated out in the ring chamber and collected at the lowest point of this ring chamber. Grate dust from the suction wind in the annular chamber is the fact that the dust or grate dust cannot follow the sharp upward deflection of the suction wind of the dust or grate dust, a sluice-like discharge device is provided, which prevents air from entering the annular chamber when the dust or grate dust is removed.

Im übrigen trifft bei dem bekannten Sinterringofen, von dem die Erfindung ausgeht, der noch Staub führende Saugwind von oben auf die bei diesem bekannten Sinterringofen vorgesehene Windsperre, so daß sich Staub auf dieser Windsperre ansammelt, diese dadurch regelrecht verchlissen wird und ihre Wirkung verliert. Reparaturen an dieser Stelle des Sinlerringofens sind jedoch zeitraubend und, da der Sinterringofen dafür stillgesetzt werden muß, sehr kostspielig.In addition, in the known sintering ring furnace from which the invention is based, dust is still encountered leading suction wind from above onto the wind barrier provided in this known sintering ring furnace, see above that dust collects on this wind barrier, it is literally worn out and its effect loses. Repairs at this point of the Sinler ring furnace are, however, time consuming and, as the sinter ring furnace has to be shut down for this, very expensive.

Bei einem weiteren bekannten Sinterringofen (vergl. die G B-PS 2 79 693) verlaufen die Verbindungsleitungen zwischen den Windkästen und der Ringkammer nicht schräg nach unten zur Mitte hin, sondern waagerecht. Die zentrale Ringkammer ist hier aus einer der Anzahl der Windkaslen entsprechenden Anzahl von konzentrisch innerhalb der kreisringförmigen Ofenbettes angeordneten Abteilen zusammengesetzt. Die Abscheidung des Staubes bzw. Roststaubes aus dem Saugwind erfolgt hier in einer ersten Phase in den Windkästen selbst und in einer zweiten Phase in den jeweiligen Abteilen der Ringkammer. Dieser bekannte Sinterringofen ist daher recht aufwendig, da sowohl in jedem Windkasten als auch in jedem Abteil der Ringkammer eine gesonderte Austragsvorrichtung für Staub bzw. Roststaub vorgesehen sein muß.In another known sintering ring furnace (see G B-PS 2 79 693) the connecting lines run between the wind boxes and the annular chamber not diagonally downwards towards the middle, but horizontally. The central ring chamber is here composed of a number of concentric corresponding to the number of wind chambers Composed within the annular furnace bed arranged compartments. The deposition the dust or grate dust from the suction wind takes place here in a first phase in the wind boxes itself and in a second phase in the respective compartments of the annular chamber. This well-known sinter ring furnace is therefore quite expensive, as it is in every wind box as well as in every compartment of the annular chamber a separate discharge device for dust or grate dust must be provided.

Bei einem schließlich noch bekannten Sinterringofen (vergl. die DE-PS 8 b8 436) erfolgt die Abscheidung des Staubes bzw. Roststaubes allein in den Windkästen, die dazu jeweils mit einer eigenen Austragsvorrichtung versehen sind. Die zentrale Ringkammer, die selbst nicht mit einer eigenen Austragsvorrichtung versehen ist, ist hier über waagerechte Verbindungsleitungen mit den einzelnen Windkästen verbunden. Abgesehen davon, daß es sich hier um einen Sinterringofen abweichender Gattung, nämlich mit ortsfesten Windkäs;en, handelt, ist bei diesem bekannten Sinterringofen die Abscheidung von Staub bzw. Roststaub aus dem Saugwind höchst unbefriedigend.In a finally still known sintering ring furnace (see. DE-PS 8 b8 436) the deposition of the Dust or grate dust alone in the wind boxes, each with its own discharge device are provided. The central annular chamber, which itself is not provided with its own discharge device, is here connected to the individual wind boxes via horizontal connecting lines. Apart from this, that this is a sintering ring furnace of a different kind, namely with stationary wind cheeses In this known sintering ring furnace, the separation of dust or grate dust from the suction wind is extremely high unsatisfactory.

Ausgehend von dem zuvor dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten, eingangs beschriebenen Sinterringofen so auszubilden, daß der anfallende Staub bzw. Roststaub auf einfachste Weise ohne Störung des Ofenbetriebes entfernt werden kann, eine erhöhte Saugeffektivität erreicht wird und der Verschließ der Windsperre auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.On the basis of the prior art set out above, the invention is now based on the object to design the known, initially described sintering ring furnace so that the resulting dust or grate dust can be removed in the simplest way without disrupting the operation of the furnace, increased suction effectiveness is achieved and the closure of the wind barrier is reduced to a minimum.

Der erfindungsgemäße Sinterringofen mit ebenem Drehrost, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ringkammer aus einer der Anzahl der Windkästen entsprechenden Anzahl von konzentrisch innerhalb des kreisringförmigen Ofenbeltes angeordneten Abteilen besteht und jedes Abteil über eine der Verbindungsleitungen mit dem entsprechenden Windkasten verbundenThe sintering ring furnace according to the invention with a flat rotating grate, in which the above-mentioned object is achieved is characterized in that the central annular chamber consists of one of the number of wind boxes corresponding number of concentrically arranged compartments within the annular furnace belt and each compartment is connected to the corresponding wind box via one of the connecting lines

ist, was an sich bekannt ist und daß jedes Abteil einen Staubsammeltrichter mit einer Bodenklappe zur automatischen Staubentnahme in dem Bereich, in dem der Saugwind durch die Windsperre abgeschaltet ist, aufweist, daß die Windsperre an einer zentralen Tragachse des Ofens durch Tragorgane waagerecht befestigt ist und einen Gleitverschlnß für die die Absaugöffnungen der entsprechenden Abteile begrenzenden Oberkanten bildet. Bei dem beanspruchten Sinterringofen kann der anfallende Staub bzw. Rosstavb auf einfachst·: Weise aus den Abteilen der zentralen Ringkammer entfernt werden, ohne den Ofenbetrieb in irgendeiner Weise zu stören. Dabei wird eine besonders hohe Saugeffektivität dadurch errreicht, daß die Staubentnahme über den erfindungsgemäß bei jedem Abteil vorgesehenen, mit einer Bodenklappe versehenen Staubsammeltrichter nun in dem Bereich erfolgt, in dem der Saugwind durch die Windsperre abgeschaltet ist. Eine schleusenartige Ausbildung der Austrags- bzw. Staubenlnahmevorrichtungen ist demnach nicht erforderlich, da kein Unterdruck in den entsprechenden Abteilen der Ringkammer existiert, womit die Gefahr des Auftretens von Falschlultdurchlässen an diesen Stellen ausgeräumt ist. Die Tatsache, daß stets ein Teil der Abteile der zentralen Ringkammer vom Saugwind ir> abgesperrt ist, führt darüber hinaus zu einer Konzentration der Saugleistung auf die geöffneten Abteile und auch auf diesem Wege zu einer erhöhten Saugeffektivität. Schließlich ist bei dem beanspruchten Sinterringofen die vorgesehene Windsperre so angeordnet, daß Ji) der erhebliche Staub- bzw. Roststaubmengen mitführende Saugwind in den erfindungsgemäß ausgebildeten Abteilen der Ringkammer vor Auftreffen auf die Windsperre scharf nach oben umgelenkt und dadurch weitestgehend von dem mitgeführten Staub bzw. Roststaub befreit wird, bevor er dann erst auf die Windsperre trifft. Im übrigen trifft der Saugwind die Windsperre von unten, so daß auch ein möglicherweise noch vorhandener Rest Staub im Saugwind sich nicht auf der Windsperre ablagern kann. Dadurch wird der 4» Verschleiß der Windsperre auf ein Mindestmaß herabgesetzt und kostspielige und zeitraubende Reparaturen, für die der Sinterringofen stillgesetzt werden müßte, werden auf ein Minimum reduziert.is what is known per se and that each compartment has a dust collecting funnel with a bottom flap for automatic dust removal in the area in which the suction wind is switched off by the wind lock, that the wind lock is horizontally attached to a central support axis of the furnace by supporting members and forms a slide closure for the upper edges delimiting the suction openings of the corresponding compartments. In the case of the claimed sintering ring furnace, the dust or rust can be removed from the compartments of the central ring chamber in a very simple manner, without disrupting furnace operation in any way. A particularly high suction efficiency is achieved in that the dust removal via the dust collecting funnel provided with a bottom flap in each compartment according to the invention now takes place in the area in which the suction wind is switched off by the wind lock. A sluice-like design of the discharge or dust collection devices is therefore not necessary, since there is no negative pressure in the corresponding compartments of the annular chamber, which eliminates the risk of false flow passages occurring at these points. The fact that there is always a part of the compartments is shut off the central annular chamber from Saugwind ir>, moreover, leads to a concentration of the suction power on the open compartments and in this way to increased Saugeffektivität. Finally, in the claimed sintering ring furnace, the intended wind barrier is arranged so that the suction wind carrying considerable amounts of dust or grate dust is deflected sharply upwards in the compartments of the annular chamber designed according to the invention before it hits the wind barrier and thereby largely from the dust or grate dust that is carried along is released before it only hits the wind barrier. In addition, the suction wind hits the wind barrier from below, so that any residual dust that may still be present in the suction wind cannot be deposited on the wind barrier. As a result, wear and tear on the wind barrier is reduced to a minimum and costly and time-consuming repairs, for which the sintering ring furnace would have to be shut down, are reduced to a minimum.

Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen -i5 Sinterringofen Steuerorgane vorgesehen, durch die entsprechend dem Fortschritt des Sintervorganges der Saugwind an den Absaugöffnungen der einzelnen Abteile steuerbar isi.Preferably in the -i5 according to the invention Sintering ring furnace control elements provided by the according to the progress of the sintering process Suction wind at the suction openings of the individual compartments is controllable.

Im folgenden wird die Erfindung im Vergleich zum ήι Stand der Technik anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigtIn the following the invention is compared to ήι Prior art explained in more detail with the aid of a drawing that merely represents exemplary embodiments; it shows

Fig. 1 schematisch in vertikalem Schnitt einen bekannten Sinterringofen mit ebenem Drehrost,Fig. 1 schematically in vertical section a known sintering ring furnace with a flat rotating grate,

Fig. 2 schematisch in Draufsicht den Sinterringofen gemäß Fig. 1,FIG. 2 is a schematic top view of the sintering ring furnace according to FIG. 1,

F i g. 3 schematisch im Vertikalschnitt einen weiteren bekannten Sinterringofen mit ebenem Drehrost undF i g. 3 schematically in vertical section another known sintering ring furnace with a flat rotating grate and

Fig.4 schematisch im Verlikalschnitt ein Ausfüh- w) rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sinterringofens mit ebenem Drehrost.Fig. 4 schematically in vertical section an execution w) Example of a sintering ring furnace according to the invention with a flat rotating grate.

In den Fig. 1 und 2 ist ein bekannter Sinterringofen 10 mit ebenem Drehrost dargestellt. Dieser Sinterringofen 10 weist zunächst ein kreisringförmiges, durch mehrere an den Seitenwänden miteinander verbundenen Windkästen 12 mit jeweils kreissektorförmiger Grundfläche und darauf angeordneten Feuerrosten 14 gebildetes, drehbares Ofenbett auf. Das drehbare Ofenbett wird durch eine Antriebseinrichtung 16 in Richtung des Pfeiles B in Fig.2 in langsame Drehung versetzt. Zur Ermöglichung dieser Drehbewegung ruht der Sinterringofen 10 auf einer Mehrzahl von Rädern 18, die auf einer Ringschiene 20 laufen. Weiterhin weist der Sinterringofen 10 eine zentrale Ringkammer 24 auf, die aus einer der Anzahl von Windkästen 12 entsprechenden Anzahl von konzentrisch innerhalb des kreisringförmigen Ofenbettes angeordneten Abteilen 241 besteht. Jedes Abteil 241 der zentralen Ringkammer 24 ist über eine waagerecht verlaufende Verbindungsleitung 22 mit Ausgleichsstück 221 mit einem Windkasten 12 verbunden. Jedes Abteil 241 der zentralen Ringkammer 24 weist eine Absaugöffnung 242 auf.1 and 2, a known sintering ring furnace 10 is shown with a flat rotating grate. This sinter ring furnace 10 initially has a circular ring-shaped furnace bed formed by a plurality of wind boxes 12 connected to one another on the side walls, each with a sector-shaped base area and fire grates 14 arranged thereon. The rotatable furnace bed is set in slow rotation by a drive device 16 in the direction of arrow B in FIG. To enable this rotary movement, the sintering ring furnace 10 rests on a plurality of wheels 18 which run on a ring rail 20. Furthermore, the sintering ring furnace 10 has a central ring chamber 24, which consists of a number of compartments 241 arranged concentrically within the circular ring-shaped furnace bed, corresponding to the number of wind boxes 12. Each compartment 241 of the central annular chamber 24 is connected to a wind box 12 via a horizontally running connecting line 22 with a compensating piece 221. Each compartment 241 of the central annular chamber 24 has a suction opening 242.

Am Boden eines jeden Abteiles 241 der zentralen Ringkammer 24 ist ein Staubsammeltrichter 243 mit einer Bodenklappe 244 angeordnet. Ein nicht dargestelltes Sauggebläse ist vorgesehen, um von den Windkästen 12 über die Verbindungsleitungen 22 und die Abteile 241 der zentralen Ringkammer 24 einen entsprechend starken Saugwind in eine Hauptsaugleitung 26 zu ziehen.At the bottom of each compartment 241 of the central annular chamber 24 there is a dust collecting funnel 243 a bottom flap 244 is arranged. A suction fan, not shown, is provided to remove from the wind boxes 12 via the connecting lines 22 and the compartments 241 of the central annular chamber 24 a corresponding one to pull strong suction wind into a main suction line 26.

Im Betrieb des dargestellten Sinterringofens 10 wird das Rohmaterial M über eine Beschickungseinrichtung F, welche stationär über dem kreisringförmigen Ofenbett angeordnet ist, auf das Ofenbett gegeben. Das mit dem Rohmaterial M beschickte Ofenbett dreht sich langsam weiter, bis eine Zündeinrichtung / erreicht ist. Das hier entzündete Rohmaterial M wird allmählich durch den hindurchströmenden Saugwind entsprechend der Drehung des Sinterringofens 10 gesintert und das sich ergebende Sintergut schließlich mittels einer Entleerungseinrichtung D aus dem Sinterringofen 10 entnommen.When the sintering ring furnace 10 shown is in operation, the raw material M is fed onto the furnace bed via a charging device F, which is arranged in a stationary manner above the annular furnace bed. The furnace bed charged with the raw material M continues to rotate slowly until an ignition device / is reached. The ignited here raw material M is gradually sintered by the through-flowing Saugwind accordance with the rotation of the sintered ring furnace 10 and the resulting sinter finally taken out of the sintering furnace 10 by means of a ring emptying device D.

Zum Abschalten des Saugwindes beim Entnehmen des Sintergutes und der Zufuhr von Rohmaterial M dient eine, jeweils einige Öffnungen der Ringkammer 24 abschließende Windsperre 30. Die Windsperre 30 wird durch Tragorgane 34 an einer zentralen Tragachse 36 des Sinterringofens 10 waagerecht gehalten und steht mit den Absaugöffnungen 242 der entsprechenden Abteile 241 der zentralen Ringkammer 24 in Berührung, um diese entsprechend abzuschließen.To switch off the suction wind when removing the sintered material and supplying raw material M , a wind barrier 30, each closing some openings in the annular chamber 24, is used the corresponding compartments 241 of the central annular chamber 24 in contact in order to close them off accordingly.

Während des Sintervorganges sammelt sich in den Windkästen 12 derart viel Staub bzw. Roststaub an, daß allmählich der Saugwind stark behindert wird. Aus diesem Grunde muß der Staub bzw. Roststaub aus den Windkästen 12 in dem Bereich, in welchem der Saugwind abgeschaltet ist, durch öffnung einer Seitenklappe 121 an jedem der Windkästen 12 entfernt werden. Außerdem sammelt sich auch Staub und Roststaub in den Abteilen 241, aus denen er sich nach Öffnen der Bodenklappe 244 am StaubsamrneltrichterDuring the sintering process, so much dust or rust dust collects in the wind boxes 12 that gradually the suction wind is severely hindered. For this reason, the dust or rust dust from the Wind boxes 12 in the area in which the suction wind is switched off by opening a Side flap 121 on each of the wind boxes 12 can be removed. In addition, dust and accumulates Rust dust in the compartments 241, from which it emerges after opening the bottom flap 244 on the dust collection funnel

243 entfernbar ist.243 is removable.

Bei dem vorbeschriebenen Sinterringofen 10 muß der Staub bzw. Roststaub von Hand entfernt werden. Außerdem werden infolge des ständigen Öffnens und Schließens der Seitenklappen 121 und der BodenklappeIn the above-described sintering ring furnace 10, the dust or grate dust must be removed by hand. In addition, due to the constant opening and closing of the side flaps 121 and the bottom flap

244 die an ihnen vorgesehenen Dichtungen sehr bald beschädigt, so daß Falschluftdurchlässe entstehen. Schließlich wird Staub und Roststaub in unzulässig hoher Dichte zur Windsperre 30 mitgerissen, so daß hier alsbald Verschleißerscheinungen auftreten.244 the seals provided on them very soon damaged, so that false air passages arise. Finally, dust and rust dust is carried away to the wind barrier 30 in an impermissibly high density, so that here signs of wear and tear appear immediately.

Ein dem bekannten Sinterringofen, von dem die Erfindung ausgeht, ähnlicher Sinterringofen 10' ist in Fig.3 dargestellt. Bei diesem Sinterringofen 10' verlaufen die Verbindunesleituneen 22' schräe nachA sintering ring furnace 10 'similar to the known sintering ring furnace from which the invention is based is shown in FIG Fig. 3 shown. In this sintering ring furnace 10 ', the connection lines 22' run obliquely

unten zur Mitte hin. Die zentrale Ringkammer 24' weist einen Staubsammeltrichter 38' auf. Der im Saugwind mitgerissene Staub bzw. Roststaub wird hier im Staubsammeltrichter 38' aufgefangen und muß am Boden dieses Staubsammeltrichters 38' unter einem Unterdruck entfernt werden. Aus diesem Grunde ist am Boden des Staubsammeltrichters 38' eine schleusenartig ausgebildete Austragsvorrichtung recht komplizierter Bauweise vorgesehen. Im übrigen ist die Windsperre 30' bei diesem Sinterringofen 10' so angeordnet, daß der erhebliche Mengen Staub bzw. Roststaub mitführende Saugwind voll von oben auf die Windsperre 30' trifft, so daß sich erhebliche Mengen Staub bzw. Roststaub auf der Windsperre 30' absetzen.down towards the middle. The central annular chamber 24 'has a dust collecting funnel 38'. The one in the suction wind entrained dust or rust dust is caught here in the dust collecting funnel 38 'and must be on Bottom of this dust collecting funnel 38 'can be removed under a vacuum. For this reason is on At the bottom of the dust-collecting funnel 38 ', a discharge device designed in the manner of a sluice is quite complicated Design provided. In addition, the wind barrier 30 'is arranged in this sintering ring furnace 10' so that the considerable amounts of dust or rust dust entrained suction wind hits the wind barrier 30 'from above, so that considerable amounts of dust or rust dust settle on the wind barrier 30 '.

In Fig.4 schließlich ist nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sinterringofens 10" dargestellt. Dieser Sinterringofen 10" besteht zunächst, wie bekannt, aus einem kreisringförmigen, durch mehrere an den Seitenwänden miteinander verbundene Windkästen 12" gebildeten drehbaren Ofenbett, aus einer zentralen Ringkammer 24", aus nach schräg unten zur Mitte hin verlaufenden Verbindungsleitungen 22" zur unabhängigen Verbindung eines jeden Windkastens 12" mit der Ringkammer 24" und aus einer zum Abschalten des Saugwindes beim Entnehmen des Sintergutes und der Zufuhr von Rohmaterial dienenden, jeweils einige öffnungen der Ringkammer 24" abschließenden Windsperre 30". In der Ringkammer 24" ist die ursprünglich abwärts verlaufende Windrichtung des Saugwindes scharf nach oben umlenkbar. J0Finally, in FIG. 4 there is now an exemplary embodiment of a sintering ring furnace 10 "according to the invention. This sintering ring furnace 10" initially consists of known from an annular wind boxes connected to one another by several on the side walls 12 "formed rotatable furnace bed, from a central annular chamber 24", from obliquely down to Central connecting lines 22 "for the independent connection of each wind box 12" with the annular chamber 24 ″ and one for switching off the suction wind when removing the sintered material and the supply of raw material is used and each closes a few openings in the annular chamber 24 ″ 30 ". In the annular chamber 24" is the originally downward wind direction of the suction wind sharply deflectable upwards. J0

Die zentrale Ringkammer 24" des erfindungsgemäßen Sinterringofens 10" besteht nun zunächst aus einer der Anzahl der Windkästen 12" entsprechenden Anzahl von konzentrisch innerhalb des kreisringförmigen Ofenbettes angeordneten Abteilen 241", deren jedes über eine der Verbindungsleitungen 22" mit dem entsprechenden Windkasten 12" verbunden ist.The central annular chamber 24 ″ of the sintering ring furnace 10 ″ according to the invention now initially consists of one the number of wind boxes 12 "corresponding to the number of concentrically within the circular ring-shaped Oven bed arranged compartments 241 ", each of which via one of the connecting lines 22" with the corresponding wind box 12 "is connected.

Jedes Abteil 241" der zentralen Ringkammer 24" weist einen Staubsammelrichter 243" mit einer Bodenklappe 244" zur automatischen Staubentnahme in dem Bereich, in dem der Saugwind durch die Windsperre 30" abgeschaltet ist, auf. Die Windsperre 30" ist an einer zentralen Tragachse 36" des Sinterringofens 10" durch Tragorgane 34" waagerecht befestigt und bildet einen Gleitverschluß für die die Absaugöffnungen 242" der entsprechenden Abteile 241" begrenzenden Oberkanten. Each compartment 241 ″ of the central annular chamber 24 ″ has a dust collecting funnel 243 ″ with a bottom flap 244 "for automatic dust removal in the area in which the suction wind through the wind lock 30" is switched off, on. The wind barrier 30 ″ is on a central support axis 36 ″ of the sintering ring furnace 10 ″ Support members 34 "fastened horizontally and forms a slide lock for the suction openings 242" of the corresponding compartments 241 "delimiting upper edges.

Jedes einzelne Abteil 241" der zentralen Ringkammer 24" bildet praktisch einen vollwertigen Staubfang, da in jedem Abteil 241" gesondert die ursprünglich abwärts verlaufende Windrichtung des Saugwindes scharf nach oben umgelenkt wird. Dadurch wird eine sehr effektive Abscheidung von Staub bzw. Roststaub aus dem Saugwind erzielt. Die Windsperre 30" ist sehr zweckmäßig angeordnet, nämlich so, daß der Saugwind erst nach der Umlenkung der Windrichtung in den Abteilen 241" auf sie trifft. Darüber hinaus trifft der Saugwind in seiner Aufwärtsbewegung auf die Windsperre 30", so daß insgesamt praktisch eine Staub- bzw. Roststaub-Ablagerung auf der Windsperre vollständig verhindert wird.Each individual compartment 241 "of the central annular chamber 24" practically forms a full-fledged dust collector, since in the originally downward wind direction of the suction wind follows each compartment 241 ″ separately is deflected at the top. This ensures a very effective separation of dust or rust dust from the Suction wind achieved. The wind barrier 30 "is arranged very expediently, namely in such a way that the suction wind meets them only after the wind direction has been deflected in compartments 241 ″ Suction wind in its upward movement on the wind barrier 30 ", so that a total of practically a dust resp. Rust dust deposition on the wind barrier is completely prevented.

Nicht dargestellt sind zusätzliche Steuerorgane, durch die entsprechend dem Fortschritt des Sinlervorganges der Saugwind an den Absaugöffnungen 242" der einzelnen Abteile 241" steuerbar ist.Not shown are additional control organs through which the progress of the Sinler process the suction wind at the suction openings 242 "of the individual compartments 241" can be controlled.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sinierringofen mit ebenem Drehrost, bestehend aus einem kreisringförmigen, durch mehrere an den Seitenwänden miteinander verbundene Windkästen mit jeweils kreissektorförmiger Grundfläche und darauf angeordneten Feuerrosten gebildeten, drehbarem Ofenbett, aus einer zentralen Ringkammer, aus nach schräg unten zur Mitte hin verlaufenden Verbindungsleitungen zur unabhängigen Verbindung eines jeden Windkastens mit der Ringkammer und aus einer zum Abschalten des Saugwindes beim Entnehmen des Sintergutes und der Zufuhr von Rohmaterial dienenden, jeweils einige Öffnungen der Ringkammer abschließenden Windsperre, wobei ι5 in der Ringkammer die ursprünglich abwärts verlaufende Windrichtung scharf nach oben umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ringkammer (24") aus ^iner der Anzahl der Windkästen (12") entsprechenden Anzahl von -° konzentrisch innerhalb des kreisringförmigen Ofenbettes angeordneten Abteilen (241") besteht und jedes Abteil (241") über eine der Verbindungsleitungen (22") mit dem entsprechenden Windkasten (12") verbunden ist, daß jedes Abteil (241") einen -5 Staubsammeltrichter (243") mit einer Bodenklappe (244") zur automatischen Staubentnahme in dem Bereich, in dem der Saugwind durch die Windsperre (30") abgeschaltet ist, aufweist, daß die Windsperre (30") an einer zentralen Tragachse (36") des Ofens !0 (10") durch Tragorgane (34") waagerecht befestigt ist und einen Gleitverschluß für die die Absaugöffnungen (242") der entsprechenden Abteile (241") begrenzenden Oberkanten bildet.1.Sining ring furnace with a flat rotating grate, consisting of a circular ring-shaped wind box formed by several wind boxes connected to one another on the side walls, each with a circular sector-shaped base area and fire grates arranged on it, made of a central ring chamber, of connecting lines running diagonally down towards the center for independent connection of each wind box with the annular chamber and from a wind barrier which closes some openings in the annular chamber and which serves to switch off the suction wind when removing the sintered material and the supply of raw material, whereby ι 5 in the annular chamber, the originally downward wind direction can be deflected sharply upwards, thereby characterized in that the central annular chamber (24 ") consists of ^ iner the number of wind boxes (12") corresponding number of - ° concentrically arranged within the annular furnace bed compartments (241 ") and each compartment (241") via one of the connecting lines is Ungen (22 ") connected to the respective wind box (12"), that each compartment (241 ") a - 5 dust collecting hopper (243 ') having a bottom flap (244") for automatic dust removal in the region in which the Saugwind by the wind barrier (30 ") is switched off, has that the wind barrier (30 ") is horizontally attached to a central support axis (36 ") of the furnace! 0 (10") by support members (34 ") and a slide lock for the suction openings (242 ") of the corresponding compartments (241") delimiting upper edges. 2. Sinterringofen nach Anspruch 1, dadurch J5 gekennzeichnet, daß Steuerorgane vorgesehen sind, durch die entsprechend dem Fortschritt des Sintervorganges der Saugwind an den Absaugöffnungen (242") der einzelnen Abteile (241") steuerbar ist. ■"'2. sintered ring furnace according to claim 1, characterized in J5, that control members are provided, the progress of the sintering process of the Saugwind is controllable by the corresponding to the suction openings (242 ") of the individual compartments (241"). ■ "'
DE19762604798 1976-02-07 1976-02-07 Sinter ring furnace with level rotating grate Expired DE2604798C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604798 DE2604798C3 (en) 1976-02-07 1976-02-07 Sinter ring furnace with level rotating grate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604798 DE2604798C3 (en) 1976-02-07 1976-02-07 Sinter ring furnace with level rotating grate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604798A1 DE2604798A1 (en) 1977-08-11
DE2604798B2 DE2604798B2 (en) 1979-08-09
DE2604798C3 true DE2604798C3 (en) 1980-05-22

Family

ID=5969291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604798 Expired DE2604798C3 (en) 1976-02-07 1976-02-07 Sinter ring furnace with level rotating grate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604798C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268000B1 (en) * 1986-11-20 1989-04-05 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Sintering plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604798B2 (en) 1979-08-09
DE2604798A1 (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381C3 (en) Device for separating fluff extracted from spinning machines, in particular cards
DE2430279C3 (en)
DE1928576B2 (en) Drum filter for separating textile fibers from an air stream
DE3836196A1 (en) DISCONNECTING DEVICE FOR CONVEYING SYSTEMS OF OBJECTS BY AIR FLOW
CH629455A5 (en) Drawing frame
DE2604798C3 (en) Sinter ring furnace with level rotating grate
DE2356060B2 (en) Fluidized bed furnace for the incineration of partially dewatered sludge
DE2741031C2 (en) Vertical gas filter
CH647425A5 (en) DEVICE FOR SORTING MATERIAL FLOWS IN SORTED PARTIAL FLOWS.
DE3318313C2 (en) Device for drying or for drying and sifting powdery material
DE503665C (en) Dust separator with pocket-shaped filters connected at the lower open end with a stationary settling chamber
DE1909493A1 (en) Centrifugal filter
DE339626C (en) Method and device for separating solid impurities from gases by dry means
DE1906295B2 (en) Stripping device for tobacco leaves
DE3203388C2 (en)
DE1292050B (en) Device for producing a homogeneous mixture of fibers
DE2364458B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A LEVELING DEVICE
CH556785A (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SOLID MATERIAL FROM A CONVEYOR AIRFLOW.
DE2515780A1 (en) Opener and cleaner for fibres to be spun - esp cotton, etc. for rotor spinning, removing all dust
DE872304C (en) Method and device for classifying powdery material
DE3309932A1 (en) Screening device, especially for separating foreign bodies from granular feed components
AT200123B (en) Impact surface separator for the dedusting of gases, especially hot gases
DE223245C (en)
AT120521B (en) Process and device for the separation of solids of different specific weights.
DE437530C (en) Vertical furnace for degassing or deglazing of bituminous goods, such as hard coal, brown coal, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee