DE2602928A1 - Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen - Google Patents

Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen

Info

Publication number
DE2602928A1
DE2602928A1 DE19762602928 DE2602928A DE2602928A1 DE 2602928 A1 DE2602928 A1 DE 2602928A1 DE 19762602928 DE19762602928 DE 19762602928 DE 2602928 A DE2602928 A DE 2602928A DE 2602928 A1 DE2602928 A1 DE 2602928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
heat
collector according
film
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602928
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602928 priority Critical patent/DE2602928A1/de
Publication of DE2602928A1 publication Critical patent/DE2602928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor aus flexiblen Wandteilen
  • B e s c h r e i b u n g Auf dem Markt es schon genügend Sonnenkollektoren,die aber wegen ihrem komplizierten Aufbau aus Blech-,Glas- oder Plastikscheiben eine hohe Anschaffungsinvestition erfordern und daher ihre Rentabilität zumindest in unseren Breiten umstritten bleibt.
  • Ein logischer Schritt der Weiterentwicklung bietet sich in der Automatisierung des Herstellungsprozesses an.Dazu eignen sich besonders die in der Verpackungsindustrie verwendeten Kunststoff- und Aluminiumverbundfolien und die damit verbundene Heißsiege technik. Diese ermöglicht eine kostengünstige Herstellung von großflächigen Sonnenkollektoren und verspricht daher eine Rentabilität in einem breiteren Anwendungsbereich.
  • Als Ausgangsprodukt verwendet man am besten eine schlauchförmige Folie,wenn nicht wird sie schlauchförmig zusammengeschweißt.
  • Nun worden in regelmäßigen Abständen längs oder quer Schweißnähte in d3r Art angebracht, daß das .Wärmemedium die ganze Flache durchströmt.Diese Umlenkstege (1) dienen gleichzeitig der Stabilität des Sonnenkollektors.Da am Kollektor Temperaturen bis zu 100 °C auftreten,muß der Schmelzpunkt der verwendeten Materialien darüber liegen,sodaß mit einer Heißsiegeltemperatur von 150 °C gerechnet werden muß.
  • Als Folien sind entweder besonders wärmeleitfähige geeignet,auf deren Oberfläche die Strahlungsenergie absorbiert und als Wärmeenergie ans Wärmemedium weitergegeben wird,oder strahlungsdurchlässige jedoch wärmeisolierende Folien,wobei die Strahlen auch das Wärmemedium durchqueren und erst an der Innenseite der unteren schwarzen wärmeisolierenden Folie in Wärme umgesetzt werden.
  • Bei der ersten Konfiguration wird ein leil der Warme all die unigebende -Luft abgegeben,der insbesondere bei Luftbewegungen stark anwächst. Dies kann durch eine zusätzliche Ummantelung mit einer wärmeisolierenden Klarsichtfolie verhindert werden,die ihrerseits aber bei Verschmutzung den Wirkungsgrad des Sonnenkollektors wieder herabsetzt.Ansonsten ist aber wegen der geringen Masse des Sonnenkollektors eine schnellere Erwärmung des Wärmemediums als bei den herkömmlichen Sonnenkollektoren zu erwarten.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sonnenkollektor dermaßen gebaut,daß er aus flexiblen Wandteilen besteht,die erst durch das durchströmende flüssige oder gasförmige Wärmemedium so gestützt werden,daß der Sonnenkollektor seine endgültige Form erhält.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Außerwände als einer schlauchförmigen Folie bestehen, welche so verschweißt oder verklebt wird,daß die stabilisierenden Umlenkstege (1) entstehen,die länge oder quer anordbar sind und daß ein Eingang (2) und Ausgang (3) offenbleibt.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Folie gut wärmeleitend ist (z.B. Aluminiumverbundkombination) und an der der Sonde zugekehrter. Seite geschwärzt ist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß ür ganze Sonnenkollektor mit einer strahlungsdurchlässigen jedoch wärmeisolierenden Klarsichtfolie luftdicht umhüllt wird.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß eine strahlungsdurchlässige jedoch wärmeisolierende Klarsichtfolie,die der Sonnenseits zugewendet wird,mit einer schwarzen die Sonnenstrahlung absorbierende im infraroten bereich jedoch wenig emittierenden Folie verschweißt wird.
  6. 6. sonnenkollektor nach Patentanspruch 1 bis 5dadurch gekennzeichnet,daß die Folien vorgeformt (tiefgezogen) werden.
  7. 7. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 1 bis 5.dadurch gekennzeichnet,daß eine Isolierplatte unterlegt und die Kollektorfläche darauf befestigt wird.
  8. 8. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß sich im Primär kreis eine Wärmepumpe oder ein Wärmetauscher befindet.
  9. 9. Sonnenkollektor nach Patentanspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß auf die Folie eine photoelektrische Schicht (großflächige Solarzelle) aufgebracht wird.
  10. 10. Gebilde nach Patentanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß es zur Wärmeabgabe (Heizung) dient.
DE19762602928 1976-01-27 1976-01-27 Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen Pending DE2602928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602928 DE2602928A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602928 DE2602928A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602928A1 true DE2602928A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602928 Pending DE2602928A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546100A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Solar Diamant Systemtechnik Un Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor
DE19722029B4 (de) * 1997-05-27 2006-03-16 Maier & Co. Wärmetauscher
EP2944896A2 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Edwin van 't Oever Sonnenkollektor aus wenigstens einem folienmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546100A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Solar Diamant Systemtechnik Un Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor
DE19722029B4 (de) * 1997-05-27 2006-03-16 Maier & Co. Wärmetauscher
EP2944896A2 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Edwin van 't Oever Sonnenkollektor aus wenigstens einem folienmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102014007058A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Edwin van't Oever Sonnenkollektor aus wenigstens einem Folienmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004060B1 (de) Sonnenkollektor
DE3210370A1 (de) Langzeit-waermespeicher
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE2522160A1 (de) Sonnenkollektor
DE2505015A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
US4180056A (en) Laminar solar energy collecting unit having absorber plates consisting of hollow fibers
DE2602928A1 (de) Sonnenkollektor aus flexiblen wandteilen
Beard et al. Design and operational influences on thermal performance of “Solaris” solar collector
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
US4149522A (en) Solar heat collector with convection suppressor
DE2646174A1 (de) Sonnenenergiekollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2735487A1 (de) Sonnenheizgeraet
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2454206A1 (de) Sonnenkollektor mit einer absorberflaeche
FR2378241A1 (fr) Capteur d'energie solaire
DE3815751C2 (de) Sonnenkollektor
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2517898A1 (de) Verlustarme sonnenwaerme-kollektoren
FR2345677A1 (fr) Collecteur d'energie solaire
DE3629816A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee