DE2602468A1 - Laufrad fuer zentrifugalgeblaese - Google Patents
Laufrad fuer zentrifugalgeblaeseInfo
- Publication number
- DE2602468A1 DE2602468A1 DE19762602468 DE2602468A DE2602468A1 DE 2602468 A1 DE2602468 A1 DE 2602468A1 DE 19762602468 DE19762602468 DE 19762602468 DE 2602468 A DE2602468 A DE 2602468A DE 2602468 A1 DE2602468 A1 DE 2602468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- blade
- impeller
- impeller according
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
- F04D29/282—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
2o.Dezember 1975 D 5215 - real
Punker GmbH., Eckernförde
Laufrad für Zentrifugalgebläse
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Zentrifugalgebläse mit Lüfterschaufeln, die im Bereiche ihrer Enden an Außenronden
angebracht sind und sich evtl. zwischen ihren Enden an ring- oder scheibenförmigen Zwischenronden abstützen,
indem sie in nach außen geschlossene Durchbrechungen an den Sonden eingeschoben sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Laufrad für Zentrifugalgebläse der eingangs genannten Art
zu schaffen, bei dem die Lüfterschäufein mit den Äonden
bei möglichst einfacher und wenig kostspieliger Herstellung
-Z-
709830/0125
so starr verbunden sind, daß sich eine große Festigkeit
auch bei großer Läuferlänge und eine Ronden-Schaufel-Verbindung mit besonders gutem Kraftschluß ergibt und daß
evtl. lOrmveränderungen des Laufrades bei hoher Umfangsgeschwindigkeit
verhindert werden.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß mindestens im Bereich
einer der Bonden jeweils mindestens ein Abschnitt der in axialer Sichtung jenseits der zugehörigen Rondenwand vorstehenden
Endpartien der Schaufeln umgebogen und an die Rondenwand flach angelegt ist. Die Anordnung kann z.B. so
getroffen sein, daß die die Durchbrechungen bildenden Schlitze im Bereich ihrer beiden in radialer Richtung des
Laufrades liegenden Enden mit einem dem Querschnitt der Schaufeln genau entsprechenden Umriß ausgebildet sind und
die Schaufeln in diesen Bereichen formschlüssig halten.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, daß die Schaufel im Bereich des einen radialen Schaufelendes umgelappt und
im Bereich des anderen radialen Schaufelendes nicht umgelappt ist, derart, daß der umgelappte Teil der axial vorspringenden
Endpartie der Schaufel einem radialen Schaufelende und dem mittleren Schaufelabschnitt entspricht. Besonders
vorteilhaft ist es hierbei, wenn zusätzlich noch die jenseits der Lüfterschaufeln radial nach außen vorstehende
Randpartie der Ronden gegen die zugewandten Flächen und
- 3 -709830/0125
Kanten der Schaufeln angewalzt und hierbei zu einem die
Schaufeln kraftschlüssig und nietkopfartig haltenden Rand
umgeformt ist, der im Querschnitt die Gestalt eines Nietkopfes mit an beiden Seiten gegenüber der Ronde in axialer
Richtung vorstehenden und von außen an den Schaufeln anliegenden Bereichen hat und dessen äußerste Umfangsflache
in einem um die Längsmittelachse der Walze herum beschriebenen Kreis enthalten ist.
Das Hauptziel der Erfindung besteht also darin, eine Ronden-Schaufel-Verbindung
mit besonders gutem Kraftschluß zu schaffen, so daß IFormveränderungen des Laufrades - also
Versetzungen im Schaufel-Ronden-Yerband - verhindert werden. Andererseits wird der Einspannzustand der Schaufel an der
Verbindungsstelle besonders intensiv gestaltet, wodurch die Schaufel selbst höheren Fliehkraftbelastungen standhält
gegenüber bekannten Verbindungen mit genieteten Zapfen oder mit umgeklappten Zungen und sonst gleicher Schaufelprofilform.
Der vorbeschriebene, sehr intensive Kraftschluß wird durch das Umlegen des Schaufelendes erzeugt. Wichtig ist dabei,
daß sich das Kreisbogenprofil der Schaufel strecken will, was aber die ziemlich engpassende Schlitzform verhindert,
weswegen sich also das Material an den Enden und auch entlang der äußeren Schlitzwand richtig festkeilt. Zweckmäßiger-
- 4 709830/0125
weise sind die axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln naeh der der Höhlung der Schaufel abgewandten Seite bzw.
nach der der Drehrichtung des Bades entgegengesetzten Seite umgebogen bzw. umgelappt, wodurch ein besonders guter
Effekt erzielt wird. Das Umbiegen oder Umlappen der Schaufelenden kann über die ganze Schaufelbreite oder nur über
einen Teil dieser Schaufelbreite erfolgen, je nach der
gewünschten Kraftwirkung.
Die erfindungsgemäße Verbindungsart hat noch einen weiteren
Vorteil fertigungstechnischer Art. Wenn in einer entsprechenden "Vorrichtung die Endronden genau zur Drehachse des
Laufrades gehalten und in diesem Zustand die Schaufeln bestückt d.h. durch die Schlitze geschoben und erfindungsgemäß
befestigt werden, dann wird dabei die Lage der Bonden nicht verändert, da sich die nie vermeidbaren Längentoleranzen
der Schaufeln untereinander nicht auswirken, wie dies z.B. sonst bei eingenieteten oder umgelappten Schaufelverbindungen
der Fall ist, weil dort der Abstand der Bonden durch die Länge von Schaufelschulter bis Schaufelschulter bestimmt
wird; solche Bäder müssen zur Erzielung der notwendigen Laufgenauigkeit noch gerichtet werden. Bei erfindungsgemäß
hergestellten Bädern ist dies nicht mehr nötig»
Die erf indungs gemäße Anordnung ergibt also eim Laufrad mit
großer Stabilität, das auch Torsions- und Vechselbiege-
709830/0125
beanspruchungen aufnehmen kann, ohne daß sich, die Befestigung
der Schaufeln lockern könnte, die Herstellung und Montage ist einfach, wenig zeitraubend und wenig aufwendig.
Eine Verformung der Schaufeln beim Zusammenbau des Lüfterrades ist nicht möglich, es können hier keine Unregelmäßigkeiten
in der endgültigen Form der Ronden und der Schaufeln entstehen. Dadurch, daß die Schaufeln an
beiden Enden gut gehalten sind und sich an beiden Seiten an Flächen oder Kanten der Sonden abstützen können, ergibt
sich der Torteil einer besonders guten Stabilität und Festigkeit.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ronde eines Laufrades gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in Teildarstellung,
Fig. 2 die Ronde nach Fig. Λ teilweise mit eingesetzten
Schaufeln ebenfalls in einer Seitenansicht in fTeildarstellung und teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie IH-III der
Fig. 1 in größerem Maßstab,
- 6 709830/0125
Fig. 4- ein als Radialgebläserad ausgebildetes Laufrad gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht
in einem axialen Schnitt und in Teildarstellung,
Fig. 5 eine Einzelheit einer Variante zum Erfindungsgegenstand in einer Vorderansicht,
Fig. 6 eine Einzelheit einer anderen abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
in einer Seitenansicht und
Fig. 7
und 8 Einzelheiten von weiteren Varianten des Gegenstandes der Erfindung in einer Vorderansicht in
schematischer Teildarstellung.
Das in der Zeichnung gezeigte Laufrad ist für Zentrifugalgebläse bestimmt, die als Radialgebläse oder als Querstromgebläse
ausgebildet sein können. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform als Radialgebläse dargestellt, dem Radialgebläserad
1 ist eine Einlaufdüse 2 zugeordnet. 2O1 ist die eine
Endronde, 2O1 a die düsenseitige Endronde, die wegen der
Ansaugströmung offen ist. Die Ausbildung als Querstromgebläserad ist in der Zeichnung nicht weiter dargestellt, sie ergibt
sich jedoch aus den unten folgenden Ausführungen. Bei der Ausbildung als Querstromgebläserad ist auch die Endronde
— 7 — 709830/0125
— *[ —
201A geschlossen, da keine Düse notwendig ist. Je nach.
Walzenlänge können dann noch eine oder auch mehrere Zwischenronden
vorgesehen sein. Die Anordnung kann schließlich auch so getroffen sein, daß zwischen den beiden Aussenronden
zwei benachbarte scheibenförmige Zwischenronden vorgesehen
sind, die zwischen sich einen nach Querstromgebläse-Art arbeitenden Laufradteil enthalten, während die äußeren
Laufradteile nach Radialgebläseart wirken. In den letzteren Fällen sind die Lüfterschaufein 3 durch Zwischenronden
hindurchgesteckt, an denen sie sich abstützen, indem sie durch nach außen geschlossene Durchbrechungen an den
Zwischenronden hindurchgeschoben sind, die zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß sie die Lüfterschaufein
formschlüssig halten. Auch die Außenronden besitzen Durchbrechungen, die durch Schlitze gebildet werden und in die
die Endpartien der Schaufeln eingesteckt sind. Es sind also
bei allen oben angedeuteten Varianten Lüfterschaufeln 4
vorgesehen, die sich an Außen- und/oder Zwischenronden abstützen, indem sie in nach außen geschlossene Durchbrechungen,
die als Schlitze ausgebildet sind, an den Bonden eingeschoben sind, in denen sie gehalten sind, wobei hierbei die über
die Schaufeln nach außen vorstehenden Rondenwandpartien verformt sind.
Die Durchbrechungen 5 sind als Schlitze ausgebildet, die
allgemein gesehen etwa bogenförmig gewölbt sind, in Anpassung
- 8 709830/0125
an die Form der Schaufeln. Diese Durchbrechungen sind im
Bereich ihrer "beiden in radialer Bichtung des Laufrades
(gem. Pfeil 9) gesehen hintereinander liegenden Enden 6,7 mit einem dem Querschnitt der Schaufeln genau entsprechenden
Umriß ausgebildet und halten die Schaufeln in diesem Bereich formschlüssig, wie z.B. aus Fig. 2 hervorgeht.
Diese Durchbrechungen oder Schlitze bestehen hierbei aus drei in Längsrichtung der Schlitze (oder in radialer Eichtung
des Laufrades gem. Pfeil 9) aufeinanderfolgenden Abschnitten, nämlich aus den beiden den radialen Enden 6,7 entsprechenden
Abschnitten, in denen die entsprechenden Abschnitte der Schaufeln formschlüssig gehalten sind und die zwischen zwei
annähernd parallelen jeweils entlang einem Bogen verlaufenden
Wandungsabschnitten 6a, 6b bzw. 7a» 7b enthalten sind,
und aus einem mittleren Abschnitt 8, mit annähernd linsenförmiger Kontur, in den der entsprechende Schaufelabschnitt
eingespannt ist und der zwischen einem bogenförmigen Wandungsabschnitt
8a und einem etwa der Sehne 8b des Bogens entsprechenden Vandungsabschnitt enthalten ist. Der mittlere
Teil der Schlitze ist also an der der Schaufelinnenwand zugewandten Seite durch eine geradlinige Wandung 8b begrenzt,
die entlang der Sehne verläuft, die sich zwischen den beiden radialen Schaufelenden erstreckt, oder parallel
zu dieser Sehne verläuft. Diese geradlinig verlaufende Wandungspartie befindet sich hierbei an der der Höhlung 10
oder Konkavität der Schaufel zugewandten Seite.
- 9 -709830/012S
Diese Ausbildung der Durchbrechungen oder Schlitze bietet den Vorteil, daß die Montage einfacher ist und evtl. Uhgenauigkeiten
in der Fertigung sich nicht auswirken. Die Schlitzerweiterung dient also der Montageerleichterung beim
automatischen Schaufelbestücken. Man kann natürlich die Anordnung auch so treffen, daß die Durchbrechungen oder
Schlitze über ihre ganze Länge oder radiale Erstreckung bogenförmig verlaufen und zwischen zwei parallelen oder
annähernd parallelen Wandungsabschnitten enthalten sind, deren Verlauf zumindest annähernd demjenigen der Schaufelform
entspricht. In diesem Falle sind die Lüfterschaufeln über ihre ganze radiale Erstreckung formschlüssig in den
Durchbrechungen oder Schlitzen gehalten. Eine solche Ausbildung ergibt sich aus der Einzelheit gem. Fig. 6: hier
verlaufen die Schlitzränder oder Wandungsabschnitte 8*a, 8'b der Schaufelform entsprechend. Wichtig ist in allen
obigen Fällen, daß die Schlitzbereiche 6, 7 der Schaufelform möglichst eng angepaßt sind, so daß nur das für das
Einschieben der Schaufeln unbedingt nötige Spiel vorhanden ist«
Die Schaufeln sind jedoch nicht nur formschlüssig oder
zumindest zum Teil formschlüssig in den Durchbrechungen oder Schlitzen gehalten, damit sie festgespannt sind und
auch unterstützt werden, darüber hinaus ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Erhöhung der Festigkeit I
und Stabilität auch noch vorgesehen, daß mindestens ein
709830/0125 - 9a -
- 9* -
IS
Teil oder Abschnitt der in axialer Richtung jenseits der zugehörigen Rondenwände der Außenronden 20 vorstehenden
Endpartien der Schaufeln umgebogen und von außen her an die Rondenwand flach angelegt ist, indem die entsprechenden
Endpartien umgelappt sind. Die umgelappten Partien sind in Fig. 3 der Zeichnung bei 11 und in Fig. 4 der
Zeichnung gezeigt. Dadurch wird die Festigkeit noch wesentlich erhöht und verbessert, die Schaufeln sind noch
besser an den Ronden gehalten. Durch den auf die obige Weise erzielten besonders guten Kraftschluß werden einerseits
Formveränderungen des Laufrades verhindert, andererseits wird der Einspannzustand der Schaufel an der Verbindungsstelle
besonders intensiv gestaltet, so daß die Schaufel höheren Fliehkraftbelastungen standhalten kann.
Im übrigen könnte man den Zugewinn an Schaufelfestigkeit gegenüber den bekannten vergleichbaren Befestigungsverfahren
auch so.sehen wie den Zugewinn an Steifigkeit bei
einem beidseitig eingespannten Träger gegenüber einem auf zwei Stützen frei aufliegenden Träger. Zu einer weiteren
Verbesserung der Festigkeit bei gleichzeitiger Vereinfachung der Herstellung führt auch noch die weitere erfindungsgemäße
Maßnahme, daß-nicht jeweils die gesamte Schaufel umgelappt
ist, sondern daß der Teil der axial vorspringenden Endpartie der Schaufel, der dem einen radialen Schaufelende
entspricht, nicht umgelappt ist, wie bei 12 gezeigt ist, derart, daß der umgelappte Teil das eine radiale Schaufel-
709830/0125 " 9b "
ende 6 und den mittleren Schaufelabschnitt enthält. Der nicht umgelappte Teil entspricht dem vom Zentrum aus gesehen
äußeren radialen Schaufelende 7· Diese axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln sind hierbei nach der
der Höhlung der Schaufel angewandten Seite umgebogen bzw. umgelappt, so daß die axial vorstehenden Endpartien der
Schaufeln nach der der Drehrichtung des Rades entgegengesetzten Seite umgebogen bzw. umgelappt sind und der umgebogenen
bzw. umgelappte Schaufelteil und die Sehne sich an einander entgegengesetzten Seiten des Schlitzes befinden.
In Fig. 5 ist noch eine weitere Variante gezeigt: Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verkeilvorgang noch einen zusätzlichen
Formschluß erzielen, wenn man im Lagebereich der Bonden die Schaufeln z.B. um 0,1 - 0,3 mm einklinkt,
wie in Fig. 5 "bei 21 gezeigt ist, wobei das Einklinken
vorzugsweise am inneren Schlitzbereich 6 zur Wirkung kommt. Diese kleine Stufe stört erfahrungsgemäß noch nicht beim
ßchaufelbestücken.
Durch die oben beschriebenen Anordnungen wird auf alle Fälle erreicht, daß den in die Durchbrechungen oder Schlitze
eingesteckten und zwischen den Bonden gehalterten Lüfterschaufeln eine zusätzliche Spannung erteilt wird, so daß
sie auch in Längsrichtung fest eingespannt sind und die Stabilität erhöht wird.
- 9c 709830/0125
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und Verbesserung der Laufeigenschaften des Rades dient auch noch die weitere
Maßnahme, daß die jenseits der Lüfterschaufeln radial nach außen vorstehenden Eandpartien der ßonden 20 gegen die zugewandten
Flächen und Kanten der Schaufeln angewalzt sind, wie bei 15 gezeigt ist und hierbei zu einem die Schaufeln
kraftschlüssig und nietkopfartig haltenden Rand umgeformt ist, der im Querschnitt die Gestalt eines Metkopfes mit
an beiden Seiten gegenüber der Ronde bei 15a» 15b in
axialer Richtung vorstehenden und von außen an den Schaufeln anliegenden Bereichen hat und dessen äußerste Umfangsflache
in einem um die Längsmittelachse der Walze herumbeschriebenen Kreis 16 enthalten ist;.
Bei Radialventilatoren können im übrigen an der Ringseite (vgl. 2O1a in Fig. 4) die Schaufeln auch mittels schon bekannter
Lappenverbindungen befestigt werden.
Fig. 7 zeigt, wie man eine besonders materialsparende und
damit billige Naben-Ronden-Kombination bei großen Rädern herstellen kann: Die Schaufeln sind bei 30, die Nabe bei
dargestellt, 32 ist die ringseitige Einspannung, 33 das Gehäuse,
3^- eine zusätzliche Haiterungsscheibe. Gem. Fig. 8
kann man die erfindungsgemäße Schaufel-Ronden-Verbindung auch zur Herstellung eines billigen Rades mit freistehenden
Schaufeln verwenden: 35 ist die Schaufel, 36 die Nabe, 37
eine zusätzliche Halterungsscheibe.
709830/0125 - 10 -
Claims (19)
- Ansprüche1J Laufrad für Zentrifugalgebläse mit Lüfterschaufein, die im Bereiche ihrer Enden an Außenronden angebracht sind und sich evtl. zwischen ihren Enden an ring- oder scheibenförmigen Zwischenronden abstützen, indem sie in nach außen geschlossenen Durchbrechungen an den Ronden eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer der Eonden jeweils mindestens ein Abschnitt der in axialer Richtung jenseits der zugehörigen Rondenwand vorstehenden Endpartien der Schaufeln umgebogen und an die Rondenwand flach angelegt ist.
- 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln ganz oder teilweise umgelappt sind.
- 3· Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgelappten Abschnitte der jenseits der Außenronden- 11 -709830/0125axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln von aussen her an die Ronden-Aussenwand flach angelegt sind.
- 4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis j? dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrechungen bildenden Schlitze im Bereich ihrer beiden in radialer -Richtung des Laufrades liegenden -^nden mit einem dem Querschnitt der Schaufeln genau entsprechenden Umriß ausgebildet sind und die Schaufeln in diesen Bereichen formschlüssig halten.
- 5. Laufrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden radialen -Enden jedes Schlitzes durch zwei parallele Wandungen begrenzt sind, die jeweils entlang einem der ϊ/'ölbung der Schaufeln entsprechenden Bogen verlaufen.
- 6. Laufrad nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel im Bereich des einen radialen Schaufelendes umgelappt und im Bereich des anderen Schaufelendes nicht umgelappt ist, derart, daß der umgelappte Teil der axial vorspringenden Endpartie der Schaufel dem einen radialen Schaufelende und dem mittleren Schaufelabschnitt entspricht.
- 7· Laufrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umgelappte Teil der axial vorspringenden- 12 709830/01 2SEndpartie der Schaufel dem äußeren radialen Schaufelende entspricht.
- 8. Laufrad nach einem der Ansprüche 4 "bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Schlitze an der der Schaufelinnenwand zugewandten Seite durch eine geradlinige Wandung begrenzt ist, die entlang der sich zwischen den beiden radialen Schaufelenden erstreckenden oehne oder parallel hierzu verläuft.
- 9. Laufrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinig verlaufende Wandung sich an der der Höhlung oder Konkavität der Schaufel zugewandten Seite befindet.
- 10. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln nach der der Höhlung der Schaufel abgewandten Seite umgebogen bzw. umgelappt sind.
- 11. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die axial vorstehenden Endpartien der Schaufeln nach der der Drehrichtung des Rades entgegengesetzten Seite umgebogen bzw. umgelappt sind.
- 12. Laufrad nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene bzw. umgelappte- 13 709830/012SSchaufelteil und die Sehne sich an einander entgegengesetzten Seiten des Schlitzes befinden.
- 13· Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrechungen bildenden Schlitze aus drei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten bestehen, nämlich aus den beiden radialen Enden, in denen die entsprechenden Abschnitte der Schaufeln formschlüssig gehalten sind und die zwischen zwei annähernd parallelen, jeweils entlang einem Bogen verlaufenden 'tfandungsabschnitten enthalten sind, und aus einem mittleren Abschnitt mit annähernd linsenförmiger Kontur, in den der entsprechende Schaufelabschnitt eingespannt ist und der zwischen einem bogenförmigen wandungsabschnitt und einem etwa der Sehne dieses Bogens entsprechenden «/andungs ab schnitt enthalten ist.
- 14. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die jenseits der Lüfterschaufeln radial nach außen vorstehende Eandpartie der Ronden gegen die zugewandten Flächen und ^anten der Schaufeln angewalzt und hierbei zu einem die Schaufeln kraftschlüssig und nietkopfartig haltenden Rand umgeformt ist, der im Querschnitt die Gestalt eines Nietkopfes mit an beiden Seiten gegenüber der Ronde in axialer Richtung vorstehenden und von außen an den Schaufeln anliegenden Bereichen hat und dessen- 14 -709830/0125äußerste Umfangsflache in einem um die Längsmittelachse der Walze herum beschriebenen Kreis enthalten ist.
- 15» Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln im Lagebereich der Bonden, zweckmäßig an der der Radachse zugewandten Seite ausgeklinkt sind (bei 21 in Pig. 5).
- 16. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrechungen bildenden Schlitze über ihre ganze Länge mit einem dem Querschnitt der Schaufeln genau entsprechenden Umriß ausgebildet sind und die Schaufeln in diesen Bereichen formschlüssig halten.
- 17. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Radialgebläserad ausgebildet ist.
- 18. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Querstromgebläserad ausgebildet ist.
- 19. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen den Außenronden zwei benachbarte scheibenförmige Zwischenronden enthält, die zwischen sich einen nach Querstromgebläseart wirkenden Laufradteil enthalten, während die äußeren Laufradteile nach Radialgebläseart wirken.709830/012 5
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602468 DE2602468A1 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Laufrad fuer zentrifugalgeblaese |
FR7701256A FR2339077A1 (fr) | 1976-01-23 | 1977-01-12 | Roue pour ventilateur centrifuge |
IT19219/77A IT1077575B (it) | 1976-01-23 | 1977-01-12 | Girante per ventilatore centrifugo |
GB1701/77A GB1563525A (en) | 1976-01-23 | 1977-01-17 | Radial-flow blower impeller |
BE6045842A BE850670A (fr) | 1976-01-23 | 1977-01-21 | Roue pour ventilateur centrifuge |
SE7700636A SE7700636L (sv) | 1976-01-23 | 1977-01-21 | Lophjul for centrifugalflektar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602468 DE2602468A1 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Laufrad fuer zentrifugalgeblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602468A1 true DE2602468A1 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=5968098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602468 Withdrawn DE2602468A1 (de) | 1976-01-23 | 1976-01-23 | Laufrad fuer zentrifugalgeblaese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE850670A (de) |
DE (1) | DE2602468A1 (de) |
FR (1) | FR2339077A1 (de) |
GB (1) | GB1563525A (de) |
IT (1) | IT1077575B (de) |
SE (1) | SE7700636L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014210373A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Radial- oder Diagonalventilator |
-
1976
- 1976-01-23 DE DE19762602468 patent/DE2602468A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-01-12 IT IT19219/77A patent/IT1077575B/it active
- 1977-01-12 FR FR7701256A patent/FR2339077A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-01-17 GB GB1701/77A patent/GB1563525A/en not_active Expired
- 1977-01-21 BE BE6045842A patent/BE850670A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 SE SE7700636A patent/SE7700636L/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014210373A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Radial- oder Diagonalventilator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1563525A (en) | 1980-03-26 |
SE7700636L (sv) | 1977-07-24 |
BE850670A (fr) | 1977-05-16 |
IT1077575B (it) | 1985-05-04 |
FR2339077A1 (fr) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1934483B1 (de) | Ventilatorrad | |
EP2418389A2 (de) | Flügelrad für einen Ventilator | |
DE202008002356U1 (de) | Kompaktlüfter | |
DE2531500A1 (de) | Verdichterstator mit einteiligem gehaeuse | |
DE4008171A1 (de) | Vorrichtung fuer eine kreissaege | |
DE102011005139A1 (de) | Strömungsleiteinrichtung für eine Pumpe und Pumpe | |
WO2013060358A1 (de) | Axialventilatorrad | |
DE102009044015A1 (de) | Kombinierbares Flügelrad | |
DE3614806A1 (de) | Einbauventilator | |
DE1930962A1 (de) | Elastische bzw. federnd nachgiebige Nabe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2317083C3 (de) | Laufrad für Querstromgebläse | |
EP2133574A2 (de) | Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters | |
DE1625051C3 (de) | Dreiteiliger hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE2244805A1 (de) | Ventilator | |
DE2602468A1 (de) | Laufrad fuer zentrifugalgeblaese | |
EP3935283B1 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE10051954A1 (de) | Gebläserad für einen Radiallüfter | |
DE2255109A1 (de) | Klemmbride mit spannvorrichtung | |
DE19919192A1 (de) | Offenes Laufrad für Kreiselpumpen o. dgl. | |
EP3019706B1 (de) | Anordnung zum sichern einer funktionsstellung einer an einer läuferscheibe angeordneten deckplatte relativ zu einer an der läuferscheibe angeordneten laufschaufel | |
DE2308356A1 (de) | Trommellaeufer fuer geblaese | |
DE418131C (de) | Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE439567C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Hohlschaufeln fuer Gasturbinen | |
DE3906852A1 (de) | Ringkanalgeblaese | |
DE19847632A1 (de) | Ringlüfter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |