DE260158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260158C
DE260158C DENDAT260158D DE260158DA DE260158C DE 260158 C DE260158 C DE 260158C DE NDAT260158 D DENDAT260158 D DE NDAT260158D DE 260158D A DE260158D A DE 260158DA DE 260158 C DE260158 C DE 260158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
magnifying glass
place
glass
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260158D
Other languages
German (de)
Publication of DE260158C publication Critical patent/DE260158C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf stehende Fernrohre, z. B. solche für Unterseeboote, mit einer Vorrichtung am Okularkopf, die einem Beobachter gestattet, ohne seinen Standort zu verändern, entweder durch ein Okular ein reelles Bild oder durch eine binokulare Lupe ein Mattscheibenbild zu beobachten. Um bei solchen Fernrohren eine besonders einfache Form der Wechselvorrichtung zu erzielen, wird nach der Erfindung hinter dem Ort der beiden Bilder und vor dem Okular und der Lupe nur ein einfach wirkendes Spiegelprisma angeordnet und die Lupe oder — wenn sie in der Lichtrichtung gegliedert ist — ihr Hinterglied in der Gehäusewand befestigt.The present invention relates to standing telescopes, e.g. B. those for submarines, with a device on the eyepiece head that allows an observer without changing his position, either through a real image with an eyepiece or a focusing screen image through a binocular magnifying glass. In order to achieve a particularly simple form of the changing device in such telescopes, according to the invention behind the location of the two images and in front of the eyepiece and the magnifying glass just a simple one acting mirror prism arranged and the magnifying glass or - if they are in the direction of light is structured - its rear section is attached to the housing wall.

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei der obere Teil des Fernrohres fortgelassen ist.In the drawing, three embodiments of the invention are shown, wherein the upper part of the telescope is omitted.

Fig. ι und 2 zeigen das erste Beispiel in demselben senkrechten Schnitt durch die Okularachse, Fig. 1 mit solcher Einstellung der Wechselvorrichtung, daß das Okular in der Gebrauchsstellung ist, Fig. 2 mit der anderen Einstellung, wobei sich die Mattscheibe in der Gebrauchsstellung befindet. Hinter einer Kollektivlinse α ist in der Bildebene eine durchsichtige planparallele Platte b befestigt, die auf ihrer hinteren Fläche ein Visier- oder Meßmarkensystem δ° trägt. Dieses ist somit unabhängig von der Wechselvorrichtung und gewährleistet auf diese Weise die Übereinstimmung der Markenlagen bei Okularbeobachtung einerseits und bei Mattscheibenbeobachtung anderseits. Hinter der Markenplatte b hat die Mattscheibe c ihren Gebrauchsort, und hinter diesem ist das Spiegelprisma d angeordnet, das im vorliegenden Beispiel eine unveränderliche Lage besitzt. Der Austrittsfläche des Prismas gegenüber ist der Gebrauchs- ort des Okulars e, und zwar in derselben Höhe wie die dahinter befestigte binokulare Lupe f. Der rechte und der linke Bestandteil dieser Lupe sind in bekannter Weise zu einem Ganzen vereinigt. Weder Okular noch Lupe ist in der Lichtrichtung gegliedert. Die Lupe bildet zugleich den dichten Abschluß der Einblicköffnung. Ihr mittlerer Teil, der dem Okular gegenüberliegt und mit ihm zusammenwirkt, ist von zwei parallelen ebenen Flächen begrenzt. Auf diese Weise ist dem Okular lediglich eine planparallele Platte hintergeschaltet, so daß ein gewöhnliches Okular verwendet werden kann.Fig. 1 and 2 show the first example in the same vertical section through the eyepiece axis, Fig. 1 with such a setting of the changing device that the eyepiece is in the position of use, Fig. 2 with the other setting, wherein the ground glass is in the position of use . A transparent plane-parallel plate b is fastened behind a collective lens α in the image plane and carries a sighting or measuring mark system δ ° on its rear surface. This is therefore independent of the changing device and in this way ensures the coincidence of the mark positions when observing the eyepiece on the one hand and when observing the focusing screen on the other. The ground glass c has its place of use behind the mark plate b , and behind this the mirror prism d is arranged, which in the present example has an unchangeable position. Opposite the exit surface of the prism is the place of use of the eyepiece e, specifically at the same height as the binocular magnifying glass f attached behind it. The right and left components of this magnifying glass are combined into a whole in a known manner. Neither the eyepiece nor the magnifying glass is structured according to the direction of light. The magnifying glass also forms the tight seal of the viewing opening. Its central part, which lies opposite the eyepiece and interacts with it, is delimited by two parallel flat surfaces. In this way, only a plane-parallel plate is connected behind the eyepiece, so that an ordinary eyepiece can be used.

Zur Wechselvorrichtung gehört ein Winkelhebel g1 g2, auf dessen Achse außerhalb des Gehäuses ein Umschalthebel angeordnet ist. Die Mattscheibe c ist an einer Stelle ihres Randes mit dem Hebelarm g1 gelenkig verbunden und an der gegenüberliegenden Randstelle in einer Nut h geführt. Sie erreicht auf diese Weise ihren Gebrauchsort, wo ihre matte Fläche mit dem Markensystem δ° auf der hinteren Fläche der Scheibe b in (oder nahezu in) Berührung steht, durch eine Bewegung, von der eine Komponente in die Richtung der optischen Achse fällt, so daß kein gegenseitiges Gleiten zwischen Mattscheibe und Markenscheibe stattfindet. Das Okular ist an der einen Randstelle mit dem Hebel-The changing device includes an angle lever g 1 g 2 , on the axis of which a changeover lever g ° is arranged outside the housing. The ground glass screen c is articulated to the lever arm g 1 at one point on its edge and is guided in a groove h at the opposite edge point. In this way it reaches its place of use, where its matt surface is in (or almost in) contact with the mark system δ ° on the rear surface of the disc b , by a movement of which one component falls in the direction of the optical axis, so that there is no mutual sliding between the ground glass and the branded glass. The eyepiece is at one edge point with the lever

arm g- verbunden, und zwar ebenfalls gelenkig. Es greift an der entgegengesetzten Randstelle in eine Führungsnut i. arm g-connected, and also articulated. It engages in a guide groove i at the opposite edge point.

Bei dem zweiten Beispiel (Fig. 3 bis 5) bildet das Okular e einen Teil der Gehäusewand. Es ist in diesem Falle nicht in gleicher Höhe mit der aus zwei Teilen k1 k2 bestehenden binokularen festen Lupe angeordnet. Entsprechend diesem Höhenunterschied wird das Spiegelprisma d von der Wechselvorrichtung gehoben und gesenkt. In Fig. 3 haben Prisma und Mattscheibe die Gebrauchslage für Mattscheibenbeobachtung ; in Fig. 4 ist die Mattscheibe ausgeschaltet, und das Prisma befindet sich an seinem Gebrauchsort für Okularbeobachtung. Die Wechselvorrichtung wird durch einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Umschalthebel betätigt. Ihr gehören ein Hebel I1 und ein Zahnradsektor I2 an, die beide auf derselben Achse befestigt sind wie der Handhebel 2°. Die Mattscheibe c ist mit dem Hebel I1 gelenkig verbunden und übrigens wie im ersten Beispiel angeordnet. Das Prisma d ist an einer Zahnstange befestigt, die in den Zahnradsektor I2 der Wechselvorrichtung eingreift und an der Gehäusewand geführt ist. In Fig. 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das eine besonders einfache Wechselvorrichtung aufweist. Hier ist außer dem Okular e auch noch das Prisma d fest angeordnet, weil das Okular in derselben Höhe wie die binokulare Lupe angebracht ist. Diese ist wie im ersten Beispiel als eine einzige Linse f gestaltet, und das Okular e ist in ihrer Mitte eingekittet. Fig. 6 zeigt die Gebrauchslage der Mattscheibe, in Fig. 7 ist diese zwecks Okularbeobachtung ausgeschaltet. Die Mattscheibe legt sich dicht auf die Eintrittsfläche des fest angeordneten Prismas d auf, die mit dem Visier- oder Meßmarkensystem d1 versehen ist. Zwei starre Arme m1 m2 verbinden die Mattscheibe mit der Achse der Wechselvorrichtung, die außerhalb des Gehäuses den Umschalthebel trägt.In the second example (FIGS. 3 to 5) the eyepiece e forms part of the housing wall. In this case, it is not arranged at the same height as the binocular fixed magnifying glass consisting of two parts k 1 k 2. The mirror prism d is raised and lowered by the changing device in accordance with this height difference. In Fig. 3, the prism and ground glass have the position of use for ground glass observation; in Fig. 4 the ground glass is switched off, and the prism is in its place of use for eyepiece observation. The changing device is operated by a switching lever 1 ° located outside the housing. It includes a lever I 1 and a gear sector I 2 , both of which are attached to the same axis as the hand lever 2 °. The ground glass c is articulated to the lever I 1 and incidentally arranged as in the first example. The prism d is attached to a rack d ° , which engages in the gear sector I 2 of the changing device and is guided on the housing wall. In Fig. 6 and 7, a third embodiment is shown, which has a particularly simple changing device. In addition to the eyepiece e , the prism d is also firmly arranged here because the eyepiece is attached at the same height as the binocular magnifying glass. As in the first example, this is designed as a single lens f , and the eyepiece e is cemented in its center. Fig. 6 shows the position of use of the ground glass, in Fig. 7 this is switched off for the purpose of eyepiece observation. The ground glass lies tightly on the entry surface of the fixedly arranged prism d , which is provided with the sighting or measuring mark system d 1 . Two rigid arms m 1 m 2 connect the ground glass to the axis of the changing device, which carries the switching lever m ° outside the housing.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Stehendes Fernrohr mit einer Vorrichtung am Okularkopf, um abwechselnd einem Okular ein reelles Bild und einer binokularen Lupe ein Mattscheibenbild darzubieten, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem gemeinsamen Ort der beiden Bilder und vor dem Okular und der Lupe nur ein einfach wirkendes Spiegelprisma angeordnet und die Lupe oder ihr Hinterglied fest in der Gehäusewand angebracht ist.1. Standing telescope with a device on the eyepiece head to alternately present a real image to an eyepiece and a focusing screen image to a binocular magnifying glass, characterized in that behind the common location of the two images and in front of the eyepiece and the magnifying glass just a single-acting mirror prism and the magnifying glass or its rear part is firmly attached to the housing wall. 2. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Okular oder sein Hinterglied einen Teil der Gehäusewand bildet.2. Telescope according to claim 1, characterized in that the eyepiece or its rear member forms part of the housing wall. 3. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelprisma eine unveränderliche Lage hat und das Okular oder sein Gebrauchsort in derselben Höhe liegt wie die Lupe.3. Telescope according to claim 1, characterized in that the mirror prism is a has an unchangeable position and the eyepiece or its place of use at the same height lies like a magnifying glass. 4. Fernrohr nach Anspruch 1 mit einem Visier- oder Meßmarkensystem, dadurch gekennzeichnet, daß — um Übereinstimmung der Markenlage bei der Okularbeobachtung einerseits und der Mattscheibenbeobachtung anderseits zu erzielen — ein einziges, außer Verbindung mit der Wechselvorrichtung stehendes Markensystem an dem Gebrauchsort der Mattscheibe angeordnet ist und die Bewegung, mit der die Mattscheibe den Gebrauchsort erreicht und dadurch in oder nahezu in Berührung mit dem Markensystem kommt, nicht in der zur optischen Achse senkrechten Ebene erfolgt.4. Telescope according to claim 1 with a sight or measuring mark system, characterized marked that - to match the mark position in the eyepiece observation on the one hand and the ground glass observation on the other hand - a single one, apart from connection with the changing device standing brand system is arranged at the place of use of the focusing screen and the movement with which the Ground glass reached the place of use and thereby in or almost in contact with comes from the branding system, not in the plane perpendicular to the optical axis he follows. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT260158D Active DE260158C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260158C true DE260158C (en)

Family

ID=517817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260158D Active DE260158C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260158C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425827C3 (en) Endoscope for the simultaneous observation of two overlapping image fields
DE2036835C2 (en) Varifocal lens
DE260158C (en)
AT64378B (en) Standing telescope.
DE1797470B1 (en) Combined viewing and projection device
DE1180160B (en) Rifle scope with variable magnification and optical joint
DE212905C (en)
DE804063C (en) Basic rangefinder for photographic cameras
DE243893C (en)
DE216854C (en)
DE2328364C3 (en) Drawing device for microscopes
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE29505775U1 (en) Optical system with variable focal length
DE240888C (en)
DE186600C (en)
DE273923C (en)
DE4016587C2 (en)
DE283676C (en)
DE3784964T2 (en) OPTICAL DEVICE.
DE209008C (en)
DE1190361B (en) Detachable aiming device attached to a firearm
DE261496C (en)
DE205128C (en)
AT142331B (en) Photographic camera with range finder.
DE573151C (en) Self-reducing field measuring device