DE2601414A1 - Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe - Google Patents

Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe

Info

Publication number
DE2601414A1
DE2601414A1 DE2601414A DE2601414A DE2601414A1 DE 2601414 A1 DE2601414 A1 DE 2601414A1 DE 2601414 A DE2601414 A DE 2601414A DE 2601414 A DE2601414 A DE 2601414A DE 2601414 A1 DE2601414 A1 DE 2601414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heat pump
built
heat
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2601414A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Rosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2601414A priority Critical patent/DE2601414A1/de
Publication of DE2601414A1 publication Critical patent/DE2601414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Ingenieur Valentin Rosel 8701 Reichenberg, 23. Dez. 1975
Am Höchberg 42
NACHCERSICHT
I
'*· 260UU
Patentanmel dung
Kombinierter Niedertemperaturnachheizkessel nnit eingebauter Wärmepumpe
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Niedertemperaturnachheizkessel, der das durch eine eingebaute Wärmepumpe wirtschaftlich erzeugte Heizungswasser nacherhitzt. Das hierbei entstehende Schwitzwasser wird durch die neuartige Kessel konstruktion verdunstet und mit den Rauchgasen abgeführt.
Da durch eine Wärmepumpe, es in den meisten Fällen nicht möglich ist, die Wärmeversorgung für die gesamte Heizperiode wirtschaftlich zu erzeugen, bietet diese Kessel-Wärmepumpen-Kombination eine wesentliche Verbesserung.
Beschreibung
Der Wasserraum des Heizkessels besteht aus zwei Temperaturzonen. In der unteren Zone ist der Verflüssiger (12) der Wärmepumpe (10) eingebaut, der die Heizungswassertemperatur in diesem Bereich auf cirka 50 C erhitzt. In der oberen Zone wird die Kessel wassertemperatur, falls erforderlich, nachgeheizt. Das hierbei entstehende Schwitzwasser im unteren Kesselbereich, wird in der Schwitzwasserpfanne (01) durch die Flammenspitzen der Öl- oder Gasflamme verdunstet und mit den Rauchgasen abgeführt. In den Rauchgaszügen (02) werden die Abgase durch eingebaute Wirbelatoren auf die erforderliche Abgastemperatur von cirka 200 C abgekühlt. Die Steuerung der Wärmepumpe erfolgt über den Thermostat (14). Die Nacherhitzung durch einen Öl- oder Gasbrenner (03) wird über den Kessel thermostaten (13) geregelt.
709829/01 1 6
Ingenieur Valentin Rosel
8701 Reichenberg, 23. Dez. 1975 Am Höchberg 42
I NACi i
260UH
Kombinierter N iedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter Wärmepumpe
Zeichenerklärung
1 Brennkammer als Schwitzwasserverdungstungschale ausgebildet
2 Nachschaltheizfläche mit eingeschobenen Wirbelatoren
3 Öl- oder Gasgebläsebrenner
4 Abnehmbare Kesselverschlußplatte
5 Wärme- und Schallisolierung
6 Kesselvorlauf
7 Kessel rücklauf
8 Kältemittel leitung zum Verdampfer
9 Kältemittel leitung zur Wärmepumpe
10 Wärmepumpe
Expansionsventil für Kältemittelkreislauf
12 Verflüssiger
Thermostat für Kesselwassernacherwärmung Thermostat für Wärmepumpe
15 Rauchgasabgang
16 Schamottring
709829/0
Ingenieur 8701 Reicnenberß, 23. Dez. 1975
Valentin R ο 8 e 1 Am Hüchberg 42
u 2GO U H
Erläuterung des Schemas ^Heizsystem für Anergieausnutzung*
Bas aufgezeichnete Schema zeigt die Ausnutzung der Sonnen- und Luftenergie für Brauchwasser- und Heizungszwecke.
In den Sommermonaten wird an Sonnentagen das Warmwasser durch das tief liegende Heizregister des Spezial-Warcwasserboilera über die Sonnenkollektoren aufgeheizt bzw. vorgewännt. Bei ungenügender Sonneneinstrahlung erfolgt die Nacherwärmung in der II. Zone des Spezial-Boilers durch das eingebaute elektrische Heizregister automatisch auf die gewünschte Temperatur. Eingebaute Temperaturregler und Elektromagnetventile übernehmen in Verbindung mit einer Schützkombination die automatische Steuerung der Anlage.
In den Übergangszeiten und Wintermonaten erfolgt zuerst die Anergieausnutzung der Sonnen- und Luftwärme durch Sonnenkollektoren, dem kombinierten Luft-Sonnen-Verdampfer und der im Niedertemperatur-Nachheizkessel eingebauten Wärmepumpe. Bei ungenügender Wärmeversorgung durch Aner^ie im Winter wird Exergie in Form von Öl oder Gras im Kiedertemperatur-Nachheizkessel verfeuert, sodaß die bei strenger Kälte benötigten Heizungstemperaturen erreicht werden können. Das Warnwasser wird während der Wintermonate im Spezial-Zweizonenboiler durch den Niedertemperatur-Nachheizkessel aufgeheizt.
709829/01 16

Claims (4)

  1. Ingenieur Valentin Ro sei 8701 Reichenberg, 23. Dez. 1975
    Am Höchberg 42
    260HH
    Kombinierter Niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter Wärmepumpe
    Patentansprüche
    M J Kombinierter Niedertemperaturnachheizkessel, geeignet für die Ausnutzung von Anergie, Zur Beheizung von Gebäuden welche mit niedrigen Temperaturen gefahren werden können.
  2. 2. Niedertemperaturnachheizkessel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Kesselzone der Verflüssiger für die Wärmepumpe eingebaut ist.
  3. 3. Niedertemperaturnachheizkessel nach einem oder mehreren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Schwitzwasser in einer im Kessel eingebauten Schwitzwasserpfanne verdunstet und mit den Rauchgasen abgeführt wird.
  4. 4. Niedertemperaturnachheizkessel nach einem oder mehreren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel, sowie Wärmepumpe durch eine Schallhaube abgeschirmt ist.
    709829/0116
DE2601414A 1976-01-15 1976-01-15 Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe Pending DE2601414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601414A DE2601414A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601414A DE2601414A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601414A1 true DE2601414A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601414A Pending DE2601414A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518229A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Dietrich De Ensemble de production de chaleur bi-energie
FR2563613A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Rossignol Sa Generateur de chaleur comprenant une chaudiere combinee a une pompe a chaleur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518229A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Dietrich De Ensemble de production de chaleur bi-energie
FR2563613A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Rossignol Sa Generateur de chaleur comprenant une chaudiere combinee a une pompe a chaleur
EP0165090A1 (de) * 1984-04-26 1985-12-18 ROSSIGNOL S.A. Société dite: Zwei Energiequellen benutzender Wärmeerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601414A1 (de) Kombinierter niedertemperaturnachheizkessel mit eingebauter waermepumpe
DE19609014A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von haustechnischen Feuerungsanlagen
DE2601412A1 (de) Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie
US1687983A (en) Hot-air furnace
US1834958A (en) Automatic temperature control for heaters
DE10010752A1 (de) GASOLAR - Energiemanager, Kombispeicher mit integrierter Heizquelle
US4651923A (en) Heat extractor
KR100490828B1 (ko) 온돌과 폐수열 및 폐열회수기를 결합한 고효율 난방 및온수공급 시스템
US22109A (en) Apparatus foe heating and ventilating buildings
GB338443A (en) Improvements in and relating to heating systems for plant-growing hot-houses
DE2601411A1 (de) Kombinierter luft- und sonnenenergieverdampfer fuer waermepumpen
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
DE19804093C2 (de) Wasser-Wärmetauscher für Öfen und Kleinfeuerungsanlagen für feste, rieselfähige Brennstoffe
DE2841476C2 (de)
DE3638361A1 (de) Vorrichtung zum heizen
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
CH186211A (de) Warmwasserheizkessel.
GB1035728A (en) Condensing steam turbine plant comprising a controlled secondary circuit
DE10302217A1 (de) Luftheizung mit integrierter Wärmeübertragung aus Abluft und Brenner
US995154A (en) Heating process and system.
Egerton William Strutt and the application of convection to the heating of buildings
DE585764C (de) Heizungsanlage, bei welcher Dampf und Rauchgase als Waermekoerper dienen
DE2606639A1 (de) Warmwasser vorwaermanlage
DE328249C (de) Heizvorrichtung zur Beheizung kleiner Haeuser, Landhaeuser u. dgl.
DE2851344A1 (de) Dreizonen-solar-heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee