DE2601339A1 - INSERTION DEVICE FOR A GRAVURE PRINTING MACHINE - Google Patents

INSERTION DEVICE FOR A GRAVURE PRINTING MACHINE

Info

Publication number
DE2601339A1
DE2601339A1 DE19762601339 DE2601339A DE2601339A1 DE 2601339 A1 DE2601339 A1 DE 2601339A1 DE 19762601339 DE19762601339 DE 19762601339 DE 2601339 A DE2601339 A DE 2601339A DE 2601339 A1 DE2601339 A1 DE 2601339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forme cylinder
carrier
paint
inking device
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601339
Other languages
German (de)
Other versions
DE2601339C2 (en
Inventor
August Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19762601339 priority Critical patent/DE2601339C2/en
Priority to IT4750977A priority patent/IT1077950B/en
Priority to CH6677A priority patent/CH614402A5/en
Publication of DE2601339A1 publication Critical patent/DE2601339A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2601339C2 publication Critical patent/DE2601339C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms

Abstract

A carrier (2) having the ink depression (12) adjacent to the forme cylinder (11) consists of individual, adjacent slide pieces (3) which can be pressed individually and elastically against the forme cylinder. By means of the individual slide pieces, the carrier (2) can fit more snugly than previously against the outer surface of the forme cylinder if the latter is partially non-round, such that an evenly thick ink film is nevertheless applied to the forme cylinder. <IMAGE>

Description

Einfärb evorrichtung für Inking device for

eine Tiefdruckmaschine Die Erfindung betrifft eine Einfärbevorrichtung für die Formzylinder einer Tiefdruckmaschine mit je einem an einen Formzylinder anstellbaren Träger, dessen dem Formzylinder zugewandtes Ende eine durch parallel zur Zylinderachse verlaufende Begrenzungen gebildete Farbmulde aufweist, die über Öffnungen mit der Farb zuführungsleitung in Verbindung steht. a gravure printing machine The invention relates to an inking device for the forme cylinder of a gravure printing machine, each with one on a forme cylinder adjustable carrier, the end of which facing the forme cylinder has a parallel through to the cylinder axis extending boundaries has formed paint wells over Openings with the paint supply line is in communication.

Bei einer derartigen aus der GB-PS 522 397 bekannten Vorrichtung ist der sich über die ganze Breite des Formzylinders erstreckende Träger einstückig ausgebildet und zur Einstellung des Spaltes zwischen den Begrenzungen der Farbmulde und dem Formzylinder mittels eines Zahnstangenantriebs bewegbar. Nachteilig ist hierbei, daß die Spalthöhe lediglich auf einen konstanten Wert über die ganze Breite des Formzylinders eingestellt werden kann. Eine partielle Unrundheit oder eine Welligkeit des Formzylinders, die bei der Korrektur der Form entstehen kann, wirkt sich daher nachteilig auf die Farbgebung aus, da die Höhe des Spaltes im Betrieb nicht an allen Stellen des Formzylinders gleich groß ist.In such a device known from GB-PS 522 397 the carrier extending over the entire width of the forme cylinder in one piece designed and for adjusting the gap between the boundaries of the paint well and the forme cylinder can be moved by means of a rack and pinion drive. Is disadvantageous here that the gap height is only to a constant value over the entire width of the forme cylinder can be adjusted. One partial ovality or waviness in the forme cylinder that occurs when the shape is corrected can, therefore has a detrimental effect on the color, as the height of the gap is not the same size at all points of the forme cylinder during operation.

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine selbsttätige Anpassung der Spalthöhe an partielle Abweichungen des Formzylinders von einer vollständig zylindrischen Form ermöglicht.The aim of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning To create a species that automatically adjusts the gap height to partial Deviations of the forme cylinder from a completely cylindrical shape is possible.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Träger aus mehreren in Richtung zu der Formzylinderachse parallelen Trägerlängsachse nebeneinander angeordneten Gleitstücken besteht und die Gleitstücke einzeln elastisch abgestützt sind.According to the invention this is achieved in that the carrier consists of several arranged side by side in the direction of the longitudinal carrier axis parallel to the forme cylinder axis Sliders consists and the sliders are individually elastically supported.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt Figur 1 eine Einfärbevorrichtung in einer Seitenansicht mit geschnittenem Träger und Farbaufnahmeb ehälter, Figur 2 eine Teilansicht des Trägers von der Seite des Formzylinders her, Figur 3 eine alternative Ausführungs form des Trägers in einer der Figur 2 entsprechenden Wiedergabe, Figur 4 eine Frontansicht eines Endes des Farbaufnahmebehälters und Figur 5 eine weitere Einfärbevorrichtung in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung.Further features and advantages of the invention emerge from the subclaims in connection with the description of some exemplary embodiments with reference to the drawing. In this figure 1 shows an inking device in a side view with a section Carrier and paint receptacle, Figure 2 is a partial view of the carrier from the side of the forme cylinder, Figure 3 shows an alternative embodiment of the carrier in a reproduction corresponding to FIG. 2, Figure 4 is a front view one end of the paint receptacle and FIG. 5 shows a further inking device in a representation corresponding to FIG.

Die Einfärbevorrichtung nach Figur 1 und 2 weist einen Farbaufnahmebehälter 1 auf, an dessen Oberseite ein Träger 2 in bzw.The inking device according to FIGS. 1 and 2 has a paint receptacle 1, on the top of which a carrier 2 in or

entgegen der Richtung des Pfeiles a verschiebbar gelagert ist.is mounted displaceably against the direction of arrow a.

Der Träger 2 besteht vorteilhaft aus mehreren Gleitstücken 3.The carrier 2 advantageously consists of several sliding pieces 3.

Die Gleitstücke des Trägers 2 sind dabei mittels durchlaufender Abstreif- und Führungskanten 4 und sich nur entlang einzelner Abschnitte des Trägers 2 erstreckender Stützkanten 5 geführt.The sliders of the carrier 2 are by means of continuous stripping and leading edges 4 and extending only along individual sections of the carrier 2 Support edges 5 out.

Die Kanten 4, 5 sind fest mit dem Farbaufnahmebehälter 1 verbunde, Dabei dienen die Abstreif- und Führungsstege 4 gleich zeitig zur Abdichtung des Behälters 1 gegenüber dem darin bew weglich gelagerten Träger 2.The edges 4, 5 are firmly connected to the paint receptacle 1, The stripping and guide webs 4 serve at the same time to seal the Container 1 with respect to the carrier 2 movably mounted therein.

In den Farbaufnahmebehälter 1 mündet eine :Farbzuführungsleitung 6, die ein Drosselventil 7 aufnimmt. Die Drosselwir kung des Drosselventiles 7 ist mittels eines Zahnsegmentes 8 einstellbar, das mit einer Zahnstange 9 eines Druckluftsteuerzylinders 10 kämmt. Der Druckluftsteuerzylinder 10 steuert dabei das Drosselventil 7 in Abhängigkeit von der Drehzahl des mit dem Träger 2 zusammenwirkenden Formzylinders 11. Die Farbzuführungsleitung 6 ist jenseits des Drosselventiles an eine nicht dargestellte, an sich bekannte, die Farbe unter Druck förw dernde Pumpe angeschlossen.A paint supply line 6 opens into the paint receptacle 1, which a throttle valve 7 receives. The Drosselwir effect of the throttle valve 7 is adjustable by means of a toothed segment 8, which is connected to a toothed rack 9 of a compressed air control cylinder 10 combs. The compressed air control cylinder 10 controls the throttle valve 7 as a function the speed of the forme cylinder 11 cooperating with the carrier 2. The ink supply line 6 is beyond the throttle valve to a not shown, known per se, the paint under pressure is connected to the pump.

Der dem Formzylinder 11 zugewandte Teil des Trägers 2 ist als flache Farbmulde 12 mit parallel zur Achse des Formzylinders 11 verlaufenden Begrenzungen 13, 14 ausgebildet. Zusätzlich sind an beiden Stirnseiten des Trägers 2 an sich bekannte, nicht zarge stellte Abdichtungen vorgesehen, die einen seitlichen Austritt der Farbe aus der Farbmulde 12 verhindern.The part of the carrier 2 facing the forme cylinder 11 is flat Ink well 12 with boundaries running parallel to the axis of the forme cylinder 11 13, 14 formed. In addition, are on both end faces of the carrier 2 per se known, not zarge provided seals that have a lateral outlet the paint from the paint well 12 prevent.

Die Farbmulde 12 steht mit dem Innenraum des Trägers 2 und damit dem Innenraum des Farbaufnahmebehälters 1 über Drosselbohrungen 15, 16, 17 in Verbindung, die den Druck der Farbe beim Durchtritt herabsetzen. Weiterhin ist die Summe der senkrecht zur Anstellrichtung a verlaufenden, in den Behälter eintauchenden Flän chen 18, 19, 20 des Trägers 2 kleiner als die Projektion der Fläche der Farbmulde 12 zwischen den Begrenzungen 13, 14 auf eine ebenfalls senkrecht zur Anstellrichtung a verlaufende Ebene. Die Droso selbohrungen 15, 16, 17 sind so bemessen, daß der Druck der vom Farbaufnahmebehälter 1 zur Farbmulde 12 geförderten Farbe so weit herabgesetzt wird, daß die den Träger 2 vom Formzylinder 11 abhebende Kraft kleiner als die entgegenwirkende Kraft ist. Zusätzlich verlaufen jedoch die Abschnitte 21, 22, der Farbmulde 12, die den Begrenzungen 13, 14 benachbart sind, unter einer derart flachen Neigung zum Formzylinder 11, daß sich bei der Rotation des Formzylinders 11 im Betrie beispielsweise in Richtung des Pfeiles b zumam Abschnitt 22 ein hydrodynamischer Farbkeil bildet, der auf den Träger 2 eine zusätzliche entgegen der Richtung des Pfeiles a wirkende Kraft ausübt, die ausreicht, um den Träger 2 geringfügig vom Formzylinder 11 abzuheben, so daß sich oberhalb der Begrenzungen 13, 14 Spalte bilden, deren Höhe die gewünschte Dicke des Farbfilms auf dem Formzylinder 11 bestimmt. Diese Höhe hängt bei Verarbeitung einer bestimmten Farbe somit im wesentlichen von der Drehzahl des Formzylinders 11 und dem Druck ab, mit dem die Farbe zugeführt wird, Um die mit stark wechselnden Drehzahlen des Formzylinders 11 ebenfalls wechseln den durchzusetzenden Farbmengen, die auf den Formzylinder 11 aufgebracht werden müssen, beeinflussen zu können, reicht es daher aus, lediglich den Druck, mit dem die Farbe zugeführt wird, in Abhängigkeit von der Umfangs geschwindigkeit des Formzylin ders 11 zu variieren. Diese Anordnung gestattet weiterhin bei den üblichen Mehrfarb enmas chinen, die Einfärbevorrichtungen für sämtliche Formzylinder im Betrieb bei Drehzahländerungen der Formzylinder durch eine einzige selbsttätig ermittelbare Steuergröße, nämlich die Formzylinderdrehzahl, nachzustellen.The ink well 12 is with the interior of the carrier 2 and thus the Interior of the paint receptacle 1 via throttle bores 15, 16, 17 in connection, which reduce the pressure of the color when it passes through. Furthermore, the sum is the Flän extending perpendicularly to the setting direction a and dipping into the container Chen 18, 19, 20 of the carrier 2 is smaller than the projection of the area of the ink well 12 between the boundaries 13, 14 on a likewise perpendicular to the setting direction a running plane. The Droso selbohrungen 15, 16, 17 are dimensioned so that the Pressure of the paint conveyed from the paint receptacle 1 to the paint trough 12 so far it is reduced that the force lifting the carrier 2 from the forme cylinder 11 is smaller than is the opposing force. In addition, however, the sections 21 run 22, the paint well 12, which are adjacent to the boundaries 13, 14, under one such flat inclination to the forme cylinder 11, that during the rotation of the forme cylinder 11 in operation, for example in the direction of arrow b to section 22, a hydrodynamic Color wedge forms that on the carrier 2 an additional opposite to the direction of the Arrow a exerts acting force which is sufficient to the carrier 2 slightly from Forme cylinder 11 lift off so that it is above of limitations 13, 14 form columns, the height of which corresponds to the desired thickness of the color film on the forme cylinder 11 determined. This height therefore essentially depends on the processing of a certain color on the speed of the forme cylinder 11 and the pressure with which the color is supplied In order to also switch with the rapidly changing speeds of the forme cylinder 11 the amounts of ink to be enforced and applied to the forme cylinder 11 need to be able to influence, it is therefore sufficient to simply apply the pressure with the the color is fed, depending on the circumferential speed of the Formzylin ders 11 to vary. This arrangement still allows the usual multicolor enmas machines, the inking devices for all forme cylinders in the company Changes in the rotational speed of the forme cylinders can be determined automatically by a single one Adjusting the control variable, namely the forme cylinder speed.

Wie Figur 2 erkennen läßt, besteht der Träger 2 aus mehreren Gleitstücken 3. Eine derartige Unterteilung des Trägers 2 bringt den Vorteil mit sich, daß bei einer partiellen Abweichung des Formzylinders von einem idealen Zylinder eine abschnittweise Anpassung der Höhe des Spaltes über den Begrenzungen 13, 14 an diese Abweichungen selbsttätig erfolgt. Die Höhe des Spaltes kann sich also von Gleitstück zu Gleitstück ändern, so daß eine gute Anpassung an Abweichungen des Formzylinders 11 von der idealen Form erreicht wird.As can be seen in FIG. 2, the carrier 2 consists of several sliders 3. Such a subdivision of the carrier 2 has the advantage that at a partial deviation of the forme cylinder from an ideal cylinder in sections Adaptation of the height of the gap above the boundaries 13, 14 to these deviations takes place automatically. The height of the gap can therefore vary from slider to slider change, so that a good adaptation to deviations of the forme cylinder 11 from the ideal shape is achieved.

Die Drosselbohrungen 15, 16, 17 sind jeweils in einer Reihe angeordnet, wobei die Bohrungen der einzelnen Reihen in Richtung der zur Formzylinderachse parallelen Längsachse AA des Trägers 2 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann eine be sonders gleichmäßige Speisung der Farbmulde 12 mit Farbe erreicht werden0 Weiterhin verlaufen die Stoßkanten 23, 24, mit denen ein Gleitstück 3 an dem jeweils benachbarten Gleitstück anliegt, schräg zu der Längsachse A-A des Trägers 2. Auch hier durch wird eine gleichmäßige Einbringung der Farbe in die Farbe mulde 12 gefördert" so daß keine in Umfangsrichtung des Formzylinders 11 verlaufenden Bereiche vorhanden sind, in die keine Farbe gefördert wird.The throttle bores 15, 16, 17 are each arranged in a row, the bores of the individual rows in the direction of the to the forme cylinder axis parallel longitudinal axis AA of the carrier 2 are arranged offset from one another. Through this a particularly uniform supply of paint to the paint well 12 can be achieved0 Furthermore, the abutting edges 23, 24, with which a slider 3 on the respectively adjacent slider rests obliquely to the longitudinal axis A-A of the carrier 2. Also this promotes an even introduction of the paint into the paint trough 12 " so that no areas extending in the circumferential direction of the forme cylinder 11 are present in which no color is promoted.

Ein weiterer Vorteil der Einfärbevorrichtung ist darin zu sehen, daß sie sowohl unterhalb des Formzylinders als auch unmittelbar unter der seitlich angeordneten Rakeleinrichtung angeordnet wer den kann, da aus der flachen, eng am Formzylinder 11 anliegenden Farbmulde 12 keine Farbe unkontrolliert herauslaufen kann. Ebenso ist infolge der Möglichkeit, die Spalthöhe ohne aufwendige manuelle Einstellung sehr klein zu halten, ein Absprilzen der Farbe von dem Träger 2 weitgehend vermieden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Menge der umlaufenden Farbe auf ein Minimum verringert werden kann, da nur kleine Farbaufnahmebehälter 1 er forderlich sind.Another advantage of the inking device is that they are arranged below the forme cylinder as well as directly below the side Squeegee device arranged who can, because from the flat, close to the forme cylinder 11 adjacent paint well 12 no paint can run out in an uncontrolled manner. as well is due to the possibility of adjusting the gap height without time-consuming manual adjustment To keep it very small, spraying of the paint from the carrier 2 is largely avoided. Another advantage is that the amount of color all around is on can be reduced to a minimum since only small paint receptacles 1 are required are.

Die gleiche Wirkung wie mit den Reihen der seitlich versetzten Drosselbohrungen 15, 16, 17 kann gemäß Figur 3 auch dadurch erreicht werden, daß Gleitstücke 25 mit schrägen Stoßkanten 26, 27 vorgesehen werden, in die schräg zur Längsachse des Trägers 28 verlaufende Drosselschlitze 29 eingeschnitten sind. Die Drosselschlitze 29 verlaufen etwa in Richtung der längeren Diagonale des Parallelogramms, das die seitlichen Begrenzungen und die Stoß kanten 26, 27 der mittleren Gleitstücke bilden. Auch durch diese Maßnahme wird wiederum erreicht, daß kein Bereich des Formt zylinders 11 beim Umlauf über einen Abschnitt der Farbmulde 12 läuft, dem keine Farbe zugeführt wird.The same effect as with the rows of laterally offset throttle bores 15, 16, 17 can also be achieved according to Figure 3 in that sliders 25 with inclined abutting edges 26, 27 are provided in the oblique to the longitudinal axis of the carrier 28 extending throttle slots 29 are cut. The throttle slots 29 run roughly in the direction of the longer diagonal of the parallelogram, the one on the side Limits and the butt edges 26, 27 form the middle sliders. Also through this measure is achieved in turn that no area of the forme cylinder 11 when Circulation runs over a section of the paint trough 12 to which no paint is supplied.

Um den Farbaufnahmebehälter 1 in einfacher \1weise ohne Gefahr einer Beschädigung eines Formzylinders 11 ausbauen oder wechZ seln zu können, ist der Farbaufnahmebehälter mittels einer Heb und Senkvorrichtung vom Formzylinder 11 abhebbar. Die Heb und Senkvorrichtung umfaßt eine von Hand betätigbare Einstellspindel 30, die in ein Schneckenrad 31 eingreift. Das Schneckenrad 31 ist an einem maschinenfesten Widerlager 32 drehbar gelagert und weist eine innere Verzahnung auf, in die eine mit einer entsprechenden Gegenverzahnung versehene Stellspindel 33 eingreift. Die Stellspindel ist weiterhin mittels eines Führungsansatzes 34 gegen Verdrehung gesichert gelagert. Wird die Einstellspindel 30 betätigt, so dreht sich das Schneckenrad 31. Da die Stellspindel 33 dieser Drehbewegung nicht folgen kann, wird sie in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles c bewegt. Dieser Bewegung folgt über einen Ansatz 35 der Farbaufnahmebehälter 1. Diese Heb- und Senkvor richtung dient jedoch nicht zur Feineinstellung der Höhe der Spalt te über den Begrenzungen 13, 14.To use the paint receptacle 1 in a simple manner without the risk of a To be able to remove or change damage to a forme cylinder 11 is that The ink receptacle can be lifted off the forme cylinder 11 by means of a lifting and lowering device. The lifting and lowering device comprises a manually operated adjusting spindle 30, which meshes with a worm wheel 31. The worm wheel 31 is fixed to a machine Abutment 32 rotatably mounted and has an internal toothing into which one with a corresponding counter-toothing provided adjusting spindle 33 engages. the The adjusting spindle is also secured against rotation by means of a guide extension 34 stored. If the adjusting spindle 30 is actuated, the worm wheel 31 rotates. Since the adjusting spindle 33 cannot follow this rotary movement, it is in or against moves in the direction of arrow c. This movement follows an approach 35 of the Ink receptacle 1. However, this lifting and lowering device is not used for fine adjustment the height of the gap te over the boundaries 13, 14.

Die Einfärbevorrichtung gemäß Figur 5 umfaßt wiederum einen Farbaufnahmebehälter 36, an dessen Oberseite ein Träger 37 mittels Abstreif- und Führungskanten 38 sowie Stützkanten 39 geführt ist. In den Farbaufnahmebehälter 36 münden die Farbtransportleitungen 40, 41.The inking device according to FIG. 5 again comprises an ink receptacle 36, on the top of which a carrier 37 by means of stripping and guide edges 38 and Support edges 39 out is. Open into the paint receptacle 36 the ink transport lines 40, 41.

Der Träger 37 besteht wiederum aus mehreren einzeln beweglichen Gleitstücken 42, in die Bohrungen 43 zur Zufuhr der Farbe in eine Farbmulde 44 eingebracht sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Farbe unabhängig von der Drehzahl des Formzylinders unter weitgehend konstantem Druck durch den Farbaufnahmebehäle ter 36 geleitet wird,und zwar in einer solchen Menge, daß die Farbversorgung der Farbmulde auch bei maximaler Drehzahl des Formzylinders 45 sichergestellt ist.The carrier 37 in turn consists of several individually movable sliding pieces 42, into which bores 43 for supplying the paint are made in a paint trough 44. The arrangement is such that the color is independent of the speed of the forme cylinder under largely constant pressure through the ink receptacle ter 36 is passed, in such an amount that the paint supply of the Ink well is ensured even at the maximum speed of the forme cylinder 45.

Da bei dieser Anordnung die Bohrungen 43 keine nennenswerte Drosselwirkung ausüben, sind zum Andruck jedes Gleitstücks 42 an den Formzylinder 45 mehrere Druckfedern 46 vorgesehen. Das eine Ende jeder Druckfeder 46 stützt sich am Gleitstück 42 ab, während das andere Ende an einem Widerlager 47 anliegt. Das Widerlager 47 ist zweckmäßig als Blattfeder ausgebildet, es erstreckt sich durch die Wand des Farbaufnahmebehälters 36 nach außen. Auf diesen äußeren Abschnitt des Widerlagers 47 wirkt eine Stellschraube 48 ein, die in ein fest mit dem Farbaufnahmebehälter 36 verbundenes Gewinde stück 49 eingeschraubt ist. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Stellschraube 48 in das Gewindestück 49 kann das nach außen ragende Ende des Widerlagers 47 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles c bewegt werden0 Da die Lagerung 50 des Widerlagers 47 in der Wand des Farbaufnahmebehälters 36 ballig ausgebildet ist und infolgedessen eine geringfügige Schwenkung des Widerlagers 47 um die Lagerung 50 ermöglicht wird, sich also das die Druckfeder 46 abstützende Ende des Widerlagers 47 in bzw.Since in this arrangement the bores 43 have no significant throttling effect exercise, several compression springs are used to press each slider 42 on the forme cylinder 45 46 provided. One end of each compression spring 46 is supported on the slide 42, while the other end rests against an abutment 47. The abutment 47 is useful designed as a leaf spring, it extends through the wall of the paint receptacle 36 to the outside. An adjusting screw acts on this outer section of the abutment 47 48 a piece in a firmly connected to the paint receptacle 36 thread 49 is screwed in. By screwing in the adjusting screw more or less 48 in the threaded piece 49 can the outwardly protruding end of the abutment 47 in or are moved against the direction of arrow c0 Since the bearing 50 of the abutment 47 is convex in the wall of the paint receptacle 36 and as a result a slight pivoting of the abutment 47 about the bearing 50 is made possible, so that the compression spring 46 supporting end of the abutment 47 in or

entgegen des Pfeiles d bewegen. Hierdurch wird die Andruck kraft, mit der das Gleitstück 42 gegen den Formzylinder 45 ge führt wird, verändert. Alternativ kann das Widerlager 47 auch gegenüber einem anderen, fest mit der Druckmaschine verbundenen Teil abgestützt sein.move against arrow d. This increases the pressure with which the slider 42 leads against the forme cylinder 45 ge is changed. Alternatively the abutment 47 can also be fixed to the printing press in relation to another connected part be supported.

Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der von Hand zu betätigenden Stellschraube 48 ferngesteuerte Einstellmittel, b eispielsweise Hydraulikzylinder, zur Änderung der Andruckkraft der Druckfedern 46 zu verwenden.Of course, it is also possible to operate manually instead of Adjusting screw 48 remote-controlled adjustment means, e.g. hydraulic cylinders, to change the pressing force of the compression springs 46 to be used.

Claims (11)

Ansprüche 1. Einfärbevorrichtung für die Formzylinder einer Tiefdruck~ maschine mit je einem an einen Formzylinder anstellbaren Träger, dessen dem Formzylinder zugewandtes Ende eine durch parallel zur Zylinderachse verlaufende Begrenzungen gebildete Farbmulde aufweist, die über C)ffnungen mit der Farb zuführungs leitung in Verbindung steht, dadurch gekenn zeichnet, daß der Träger (25 37) aus mehreren in Richtung der zur Formzylinderachs e parallelen Trägerlängsachs e (ada) nebeneinander angeordneten Gleitstücken (3, 25 42) besteht und die Gleitstücke einzeln elastisch abgestützt sind. Claims 1. Inking device for the forme cylinder of a gravure printing ~ machine, each with a carrier that can be adjusted to a forme cylinder, whose carrier is the forme cylinder The end facing one through boundaries running parallel to the cylinder axis has formed paint well, which via C) openings with the paint supply line is in connection, characterized in that the carrier (25 37) consists of several in the direction of the longitudinal carrier axis e (ada) parallel to the forme cylinder axis e arranged sliding pieces (3, 25 42) and the sliding pieces individually elastic are supported. 2. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Gleitstücke (3, 25) zur federnden Abstützung in den nach außen abgeschlossenen, die Farbe unter Druck aufnehmenden Farbaufnahmebehälter (1) eintauchen und die senkrecht zur Anstellrichtung verlaufenden Flächen des in den Farbaufnahmebehälter (1) eintauchenden Trägers (2) kleiner als die ebenfalls senkrecht zur Anstellrichtung verlaufende, zwischen den Begrenzungen (13, 14) liegende Fläche der Farb mulde (12) bemessen sind, die oeffnungen (15, 16, 17 29) als Drosselstellen ausgebildet sind, die den Druck der vom Farbe aufnahmebehälter (1) zur Farbmulde (12) geförderten Farbe derart herabsetzen, daß die den Träger (2) vom Formzylinder (11) abhebende Kraft kleiner als die entgegenwirkende Kraft ist und die den Begrenzungen (13, 14) benachbarten Abschnitte des Bodens der Farbmulde (12) unter einer derartigen Neigung zum Formzylinder (11) verlaufena daß sich bei Rotation des Formzylinders ein eine zusätzliche, den Träger vom Formzylinder (11) abhebende Kraft liefernder Farbkeil bildet. 2. Inking device according to claim 1, characterized in that that the sliders (3, 25) for resilient support in the closed to the outside, Immerse the paint receptacle (1) that absorbs the pressure under pressure and the vertical to the setting direction running surfaces of the immersed in the paint receptacle (1) The carrier (2) is smaller than the one that also runs perpendicular to the setting direction, measured between the boundaries (13, 14) lying area of the paint trough (12) are, the openings (15, 16, 17 29) are designed as throttle points that the Printing of the ink conveyed from the ink receptacle (1) to the ink trough (12) in this way reduce the fact that the force lifting the carrier (2) from the forme cylinder (11) is smaller than the counteracting force and that of the boundaries (13, 14) adjacent Sections the bottom of the paint well (12) under such Inclination to the forme cylinder (11) verlaufena that when rotating the forme cylinder an additional force that lifts the carrier off the forme cylinder (11) Color wedge forms. 3. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselventil (7) zur Änderung des Drucks der zuge führten Farbe vorgesehen ist.3. Inking device according to claim 2, characterized in that a throttle valve (7) for changing the pressure of the supplied paint is provided is. 4. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (7) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Formzylinders (11) gesteuert ist4 4. Inking device according to claim 3, characterized in that the throttle valve (7) is controlled as a function of the speed of the forme cylinder (11) is4 5. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitstück (42) mittels mindestens einer Feder (46) gegenüber dem Farbaufnahrrebehälter (36) abgestützt ist.5. Inking device according to claim 1, characterized in that each slider (42) by means of at least one spring (46) opposite the paint receptacle (36) is supported. 6. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (46) als Druckfeder ausg&bildet ist, deren eines Ende am Gleitstück (42) und deren anderes Ende an einem am Farbaufnahmebehälter befestigten Widerlager (47) anliegt.6. Inking device according to claim 5, characterized in that each spring (46) is designed as a compression spring, one end of which is on the slider (42) and its other end to an abutment attached to the paint receptacle (47) is applied. 7. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (47) in Anstellrichtung des Gleitstücks (42) an den Formzylinder einstellbar ausgebildet ist.7. Inking device according to claim 6, characterized in that the abutment (47) in the setting direction of the slider (42) on the forme cylinder is designed to be adjustable. 8. Einfärbevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (23, 24, 26, 27) zwischen zwei benachbarten Gleitstücken (3, 25, 42 schräg zu der Trägerlängsachse (A"A) verlaufen.8. Inking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the abutting edges (23, 24, 26, 27) between two adjacent sliding pieces (3, 25, 42) extend obliquely to the longitudinal axis of the carrier (A "A). 9. Einfärbevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (15, 16, 17, 43) als Bohrungen ausgebildet sind. 9. Inking device according to at least one of the preceding the Claims, characterized in that the openings (15, 16, 17, 43) are bores are trained. 10. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Reihen von Bohrungen (15, 16, 17, 43) vorne sehen sind und die Bohrungen einer Reihe gegenüber den Boh rungen der benachbarten Reihe in Richtung der Trägerlängsachse (A"A) gegeneinander versetzt angeordnet sind.10. Inking device according to claim 9, characterized in that several rows of holes (15, 16, 17, 43) can be seen in front and the holes a row opposite the bores ments of the adjacent row in the direction of the longitudinal axis of the carrier (A "A) are arranged offset from one another. 11. Einfärbevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ciffnungen (29) als Schlitze ausgebildet sind, die schräg zur Trägerlängsachse (ans) verlaufen.11. Inking device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the openings (29) are designed as slots, which run obliquely to the longitudinal axis of the carrier (ans).
DE19762601339 1976-01-15 1976-01-15 Inking device for a gravure printing machine Expired DE2601339C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601339 DE2601339C2 (en) 1976-01-15 1976-01-15 Inking device for a gravure printing machine
IT4750977A IT1077950B (en) 1976-01-15 1977-01-04 INK DEVICE FOR ROTOCALCO MACHINE
CH6677A CH614402A5 (en) 1976-01-15 1977-01-04 Inking device for an intaglio printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601339 DE2601339C2 (en) 1976-01-15 1976-01-15 Inking device for a gravure printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601339A1 true DE2601339A1 (en) 1977-07-21
DE2601339C2 DE2601339C2 (en) 1983-12-22

Family

ID=5967515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601339 Expired DE2601339C2 (en) 1976-01-15 1976-01-15 Inking device for a gravure printing machine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH614402A5 (en)
DE (1) DE2601339C2 (en)
IT (1) IT1077950B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053298A1 (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Windmöller &amp; Hölscher Doctor blade mechanism
EP0082693A2 (en) * 1981-12-21 1983-06-29 Corning Glass Works Printing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522397A (en) * 1938-12-07 1940-06-17 Koenig & Bauer Schnellpressfab Improvements in and relating to intaglio printing machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522397A (en) * 1938-12-07 1940-06-17 Koenig & Bauer Schnellpressfab Improvements in and relating to intaglio printing machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053298A1 (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Windmöller &amp; Hölscher Doctor blade mechanism
EP0082693A2 (en) * 1981-12-21 1983-06-29 Corning Glass Works Printing apparatus
EP0082693A3 (en) * 1981-12-21 1983-11-30 Corning Glass Works Printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH614402A5 (en) 1979-11-30
DE2601339C2 (en) 1983-12-22
IT1077950B (en) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620864A5 (en)
EP0071180A1 (en) Trough-like ink supply for a rotary printing machine
DE2638344A1 (en) VERTICAL ROTARY SCREEN PRINTING MACHINE
DE19718113A1 (en) Pressure roller doctor device
DE3738039A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE
DE2404051C3 (en) Squeegee device for a rotary screen printing form
DE2061329A1 (en) Roll cutting device
DE4242582C2 (en) Doctor blade arrangement
DE3503736C1 (en) Ink metering device on printing machines
CH678160A5 (en)
DE3513063A1 (en) COATING DEVICE FOR COATING ALONG A COUNTER-ROLLED MATERIAL, IN PARTICULAR PAPER COATS
DE3239259C2 (en) Device for zone-wise metering of ink on the ink fountain roller of an inking unit for printing machines
DE3025980A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE COLOR KNIFE IN PRINTING MACHINE INKS
DE3134652C2 (en)
DD230483A3 (en) REPLACEABLE WALL FOR A COLOR BOX
DE2601339C2 (en) Inking device for a gravure printing machine
DE2723578C2 (en)
DE2520463C3 (en) Device for gluing the lasting allowance to the insole of firmly clamped footwear
DE2601340A1 (en) INSERTION DEVICE FOR A GRAVURE PRINTING MACHINE
DE3032345C2 (en) Storage of a doctor blade with bearings arranged laterally outside the stencil of a screen printing unit
DE2258893C3 (en) Device for printing webs of material, such as carpets or the like. large width by means of a screen printing stencil tape
DE2752709A1 (en) PAINT COATING MACHINE
DE3032401A1 (en) PRINTING MACHINE OF A SCREEN PRINTING MACHINE WITH CYLINDRICAL TEMPLATE
DE2638964B2 (en) Saw frame
DE6933813U (en) GLUE APPLICATION DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee