DE2600390A1 - Anordnung zur steuerung eines belasteten motors - Google Patents

Anordnung zur steuerung eines belasteten motors

Info

Publication number
DE2600390A1
DE2600390A1 DE19762600390 DE2600390A DE2600390A1 DE 2600390 A1 DE2600390 A1 DE 2600390A1 DE 19762600390 DE19762600390 DE 19762600390 DE 2600390 A DE2600390 A DE 2600390A DE 2600390 A1 DE2600390 A1 DE 2600390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generators
speed
arrangement
load
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600390
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Fluechter
Werner Havertz
Kurt Zukowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762600390 priority Critical patent/DE2600390A1/de
Publication of DE2600390A1 publication Critical patent/DE2600390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/237Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with a combination of feedback covered by G05B19/232 - G05B19/235
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42182Memory is Rom for servo control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Steuerung eines belasteten Motors"
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines belasteten Motors für die Beschleunigung und Verzögerung seiner Belastung zwecks Erreichens einer bestimmten Geschwindigkeit und Anhaltegenauigkeit dieser Belastung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Die US-PS 3,700,379 zeigt eine Anordnung zur Steuerung von belasteten Motoren, die zum Antrieb i.n Walzen eines Walzwerkes dienen und über einen programmierbaren Computer gesteuert werden. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Walzen jedes Walzenständers in Abhängigkeit der Einstellung der Walzen des vorangehenden Ständers sich automatisch einstellen, um die Walzenöffnung richtig einzustellen. Aus der DT-OS 23 04 888 sind ein Verfahren und eine Anordnung zum Positionieren bekannt, die s.B. für magnetische Plattenspeicher Verwendung finden.
  • Das Problem besteht hier darin, die Bandspule möglichst schnell auf eine hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen, wobei diese Beschleunigung fest vorgegeben wird und dann an einer bestimmten Stelle gezielt abzubremsen, wozu der Vorschlag gemacht wird, vor dem Erreichen der Haltestelle zwei verschiedene Verzögerungen einzuführen, um die Haltestelle selbst mit einer derart geringen Geschwindigkeit anfahren zu können, um eine sehr hohe Anhaltegenauigkeit zu erhalten.
  • Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus. Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, für eine in der Fertigung verwendete Vorrichtung,eine Anordnung zur Steuerung eines belasteten Motors für die Beschleunigung und Verzögerung seiner sehr hohen Belastung zu schaffen, wozu es nicht nur genügte, hohe Anhaltegenauigkeiten, wie im bekannten Stand der Technik beschrieben, zu erreichen, sondern es war ebenso erforderlich, in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Belastung ganz bestimmte GeschxYindigkeiten zu erreichen. Die Aufgabe bestand also darin, eine durch die Maschinendaten und die Fertigungsanforderungen vorgegebene Geschwindigkeitswegkurve möglichst genau zu verwirklichen, wozu es also erforderlich wurde, nicht nur vor den einzelnen Haltestellen besondere Maßnahmen zu ergreifen, sondern über die gesamte Wegstrecke.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Anordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 im einzelnen angegeben sind. Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie sie in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben werden.
  • Bei Einsatz der Erfindung ist es nunmehr möglich, bei Geben des Startbefehls, der also z.B. bei voll-automatisierten Maschinen auch vollautomatisch gegeben wird, mit einer bestimmten Mindestbeschleunigung eine derartige Maschine anzufahren, dann eine bestimmte gewollte Beschleunigung über eine bestimmte Wegstrecke zu erreichen und dann bestimmte gewollte Verzögerungen vor den einzelnen Haltestellen einzulegen, so daß die Maschine jede Haltestelle mit einer derartigen Geschwindigkeit anfahren kann, um eine hohe Anhaltegenauigkeit zu erreichen.
  • Die Anordnung nach der Erfindung eignet sich im wesentlichen für die Fertigungseinrichtungen, die mit sog. Karusseilmaschinen arbeiten, bei denen also die Belastung das Karussell ist. Dieses wird durch einen Motor angetrieben und muß z.B. auf seinem Umfang für die einzelnen Arbeitsvorgänge z.B. 12 x oder auch 20 x anhalten. Diese einzelnen Haltestellen müssen mit der größten Genauigkeit angefahren werden, damit ein Zurück-und vielleicht sogar wieder Vorschieben in die Halteposition und damit des gesamten Karusseis grundsätzlich vermieden werden kann. Außerdem sollen die Wege zwischen den einzelnen Haltestellen in möglichst kurzer Zeit zurückgelegt werden, weil diese Zeiten wesentlich die Fertigungszeit auf einer derartigen Karussel.lmaschine mitbestimmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 nach der Erfindung freiprogrammierbare Kennlinien zwischen zwei Haltestellen, Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild und en Fig. 3 ein/Teilauszug aus einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung für die Positioniereinrichtung.
  • In Fig. 1 ist die Geschwindigkeit über der Anzahl der Impulse in Form einer Kennlinie aufgetragen. Dabei ist die Kennlinie 1 z.B. die Geschwindigkeit der. Belastung zwischen zwei Haltestellen, wobei die eine Haltestelle bei 0 und die andere Haltestelle bei 1 liegt. Z.B. eine Karussilmaschine mit mehreren verschiedenen Arbeitspositionen wird durch einen Motor angetrieben und nun ist auf dieser Karussellmaschine ein Impulsgeber angeordnet, und zwar, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gibt dieser Impulsgeber zwischen zwei Haltestellen z.B. 512 Impulse. Bei Erteilen des Piahrbefehls bzw. des Startbefehls wird eine bestimmte Mindestbeschleunigung sofort erteilt,und daher läuft die Maschine, wie bei 0 gezeichnet, mit einer bestimmten Mindestbeschleunigung und damit auch Geschwindigkeit sofort an, wobei sich diese Geschwindigkeit etwa bis zur gestrichelten Linie 5 steigert.
  • Hier wird also die Höchstgeschwindigkeit, wie mit 3 bezeichnet, erreicht. Danach wird die Geschwindigkeit wieder verzögert und die mit 1 bezeichnete Haltestelle wird mit einer derart niedrigen Geschwindigkeit erreicht, daß eine hohe Anhaltegenauigkeit verwirklicht werden kaiin. Zum Anhalten des Karussells bzw. der Belastung sind, wie allgemein üblich, Endschalter vorgesehen. Wie aus Fig. 1, Kennlinie 1, weiterhin ersichtlich, ist die Anzahl der Impulse derart zwischen den beiden Haltestellen 0 und 1 verteilt, daß bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit 3 die Impulszahl 256 erreicht wird. Eine derartige Ausbildung hat z.B. große Vorteile für die Auslegung der elektrischen Schaltungsanordnung. Sie kann dann sehr vorteilhaft sein, wenn dieser Punkt,hier mit der gestrichelten Linie 5 bezeichnet, genau auch gleich der halben Wegstrecke ist. Das muß aber nicht sein, wie die Kennlinie II zeigt. Hier ist nämlich der Abstand zwischen den Haltestellen 0 und 2 wesentlich geringer,und wenn jetzt auch diesem Abstand der gleiche Impulsgeber mit 512 Impulsen für die Strecke-o bis 1-sugeordnet wird,dann ist sicherlich an der Stelle der höchsten Geschwindigkeit 4,n21nlich an der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Linie 6, eine andere Zahl für die Impulsgeber zuzuordnen als in dem Beispiel für die Kennlinie 1.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Schaltungsanordnung und die Anordnung des Impulsgeberssowie der Enschalter nach der Erfindung die Möglichkeit bieten, unterschiedlichen Wegstrecken unterschiedliche Geschwindigkeitswegkennlinien zuzuordnen, also wie oben gesagt,freiprogrammierbare Kennlinien können verwirklicht werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung. Die Fahrbefehle werden in Richtung des Pfeiles 7 eingegeben, dann folgt die nach der Erfindung neue Positioniereinrichtung 8, dann ein an sich bekannter Servoverstärker 9, auf dessen Sekundärseite das Signal erhalten wird, das schließlich den Motor 10 steuert, auf dessen Welle ein Tachogenerator 11 angeordnet ist, dessen Ausgangssignal wiederum über die Leitung 12 dem Servoverstärker 9 zugeführt wird. Auf der Welle des Motors sitzt weiterhin der Impulsgeber 13. Er gibt also den Istwert an, d.h. die Stellung der Belastung 14 und gibt diesen Istwert über die Leitung 15 auf die Positioniereinrichtung 8 zur Auswertung. In Fig. 2 ist also die Positioniereinrichtung 8 der Gegenstand nach der Erfindung, der nunmehr anhand der Fig. 3 näher beschrieben werden soll.
  • In Fig. 3 ist mit 16 das sog. Fahrpult bezeichnet. Auf diesem sind verschiedene Schalter angedeutet, z.B. für einen sog.
  • Zeitschalter, für ein Stop, für einen automatischen Betrieb, für einen Handbetrieb und für ein Stop im bestimmten Positionen.
  • Derartige Fahrbefehle kommen über die Leitungen 17 und 18 in die Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Ein IC z.B.
  • der Type 4011 bekommt sowohl vom Fahrpult als auch von dem Impulsgeber entsprechende Signale, verarbeitet diese und gibt sie an einen Binärzähler 24 weiter, der aus zwei IC's Typ 4029 und zwei IC's Typ 4050 besteht. Die Leitung 19 auf diesem Binärzähler gibt an eine Flipflopschaltung 20 z.B. in Form eines IC's Typ 4011 und 4027, d.h. IC 4027 mit vorgeschaltetem Gatter. Die Sekundärausgänge des Zählers 18, also-die Ausgänge der IC's Typ 4050 sind an zwei IC's 1702A geschaltet. Diese beiden IC's 1702A, hier mit 21 und 22 beziffert, sind ein sog. PROM 1 und PROM 2, d.h. der PROM 1, nämlich der mit dem Bezugszeichen 21, verarbeitet die Impulse von dem 1. bis zum 256zigsten, dann wird umgeschaltet, d.h. die Flipflopanordnung 20 setzt um und es wird der PROM 2, der hier in der Fig. 3 mit 22 bezeichnet ist, eingeschaltet. Die Signale aus diesen PROM's 21 und 22 gelangen dann an einen Digital-Analog-Umsetzer 23, bestehend aus den IC's 7407 zweimal und einem IC ZD 430E1. Am Ausgang dieses Digital-Analog-Verstärkers ist noch ein Umschalter, der über die Leitung 18 von dem Fahrpult 16 betätigt werden kann, und zwar auf Stellung Fahren oder Stellung Stop, und dann folgt schließlich der Servoverstärker 9 wie in Fig. 2 bezeichnet, an den einmal eine Netzzuleitung 380 V Wechselspannung mit den Phasen R, S und T, eine Erdungsklemme, der Motor 10 mit der Belastung 14, der Tachogenerator 11 und noch ein sog. Driftkontakt dl eingeschaltet sind.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist wie folgt: In der Ausgangsposition steht das Karussell auf Punkt O (Fig. 1 Kurve I) und soll mit hoher Genauigkeit und so schnell wie möglich die Haltestelle 1 erreichen. Da der absolute Anhaltepunkt durch einen Endschalter bestimmt wird, betätigt der Endschalter über das Fahrpult 16 und die Leitung 18 den Kontakt hinter dem Digital-hnalog-Umsetzer 23 und schaltet den Sollwerteingang des Servoverstärkers 9 auf Stillstand (Stop). Ebenfalls wird durch den Endschalter über das Fahrpult 16 und die Leitung 17 über den IC 4011 der Inhalt des Binärzählers 24 gelöscht.
  • Die Flip-Flopeinheit 20 setzt den PROM 21, der damit für das Anfahrprogramm vorgewählt wird.
  • Da nun der Binärzähler 24 gelöscht und damit das Zählergebnis O als Adresse pimärseitig am PROM 21 ansteht, setzt der PROM 21 über den Digital-Analog-Umsetzer 23 die vorprogrammierte Mindestbeschleunigung im Punkt O (Fig. 1) fest.
  • Durch Auslösen eines Fahrbefehls in dem Fahrpult 16 über die Leitung 17 (und 18) wird der Binärzähler 24 zum Zahlen freigegeben und der Weg vom Digital-Analog-Umsetzer 23 zum Servoverstärker 9 eingeschaltet. Mit der vorprogrammierten Mindestbeschleunigung setzt sich das Karussell in Bewegwlg.
  • Der auf der Motorwelle sitzende Impulsgeber 13 gibt dem zurückgelegten Weg entsprechende Impulse auf den Binärzähler 24.
  • Jedem Zählerergebnis wird nun eine bestimmte Beschleunigung zugeordnet, die als Sollwert über den Servoverstärker 9 dem Motor 10 zugeführt wird.
  • Bei Erreichen des Zählerstandes 256 (vgl. Fig. 1 Kennlinie I) wird über die Leitung 19 die Flip-Flopeinheit 20 betätigt und auf PROM 22 umgeschaltet, der das Fahrprogranm lückenlos übernimmt und das Karussell mit ebenfalls dem Weg zugeordneten Beschleunigungen in Richtung auf die Haltestelle 1 zubewegt.
  • In der Haltestelle 1 wird nun der Endschalter betätigt, der das Fahrprogramm beendet, indem über das Fahrpult 16 und die Leitungen 17 bzw. 18 der Binärzähler 24 gelöscht und der Von takt zwischen dem Digital-»nalog-Umsetzer 23 und dem Servoverstärker 9 auf Stop umgeschaltet wird.
  • Damit ist ein Fahrzyklus beendet und gleichzeitig ein neuer Zyklus vorbereitet, der nun auf den Startbefehl vom Fahrpult 16 wartet.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE: Anordnung zur Steuerung eines belasteten Motors für die Beschleunigung und Verzögerung seiner Belastung zwecks Erreichens einer bestimmten Geschwindigkeit und Anhalte genauigkeit dieser Belastung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg mit Hilfe einer elektrischen Schaltungsanordnung und an dem von der Belastung zurückgelegten Weg angeordneten Impulsgebern sowie Endschaltern, bei der die Schaltungsanordnung,bestehend u.a. aus einem Motor, einem Tachogenerator, einem Impulsgeber und einem Servoverstärker, zur Erhöhung der Anhaltegenauigkei t Mittel zur vorzeitigen Verzögerung der Belastung vor der Anhalteposition aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalt einer freiprogrammierbaren wegabhängigen Beschleunigungs- und Verzögerungs-Kennlinie an der gesamten von der Belastung zurückzulegenden Wegstrecke in dichter Folge Impulsgeber angeordnet sind und die Schaltungsanordnung eine Positioniereinrichtung aufweist, bestehend aus einer Fahrbefehlschaltung, einem Zähler, einer Flipflopeinheit, zwei.
    Promeinheiten und einem Digital-Analog-Umsetzer mit hinter diesem angeordneten Umschalter.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Haltestellen 512 Impulsgeber angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls geber synunetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber unsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum Wegpunkt, an dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht werden soll, 256 Impulsgeber angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Haltestelle die Impulsgeber in dichterer Folge- als auf der iibrigen Wegstrecke angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung derart getroffen ist, daß dem Startbefehl eine bestimmte Mindestbeschleunigung zugeordnet ist.
DE19762600390 1976-01-07 1976-01-07 Anordnung zur steuerung eines belasteten motors Pending DE2600390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600390 DE2600390A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Anordnung zur steuerung eines belasteten motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600390 DE2600390A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Anordnung zur steuerung eines belasteten motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600390A1 true DE2600390A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600390 Pending DE2600390A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Anordnung zur steuerung eines belasteten motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048431A2 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Ford-Werke Aktiengesellschaft Steuerung für einen automatischen Werkzeugmaschinenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048431A2 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Ford-Werke Aktiengesellschaft Steuerung für einen automatischen Werkzeugmaschinenantrieb
EP0048431A3 (de) * 1980-09-19 1983-07-06 Ford-Werke Aktiengesellschaft Steuerung für einen automatischen Werkzeugmaschinenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452375B1 (de) Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen
EP0014241A2 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2543668A1 (de) Inkremental regelbarer antrieb
DE3113174C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
DE1212143C2 (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
EP0272345B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines beweglichen Organs, insbesondere eines Werkzeugträgers
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE19600882C1 (de) Verfahren zur dezentralen Steuerung eines Motorantriebs
DE2600390A1 (de) Anordnung zur steuerung eines belasteten motors
EP0209076A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren von Lasten
DE1802388B2 (de) Elektronische vorrichtung zur automatischen steuerung eines eisenbahnzuges
DE3001778A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes
DE1463460C3 (de) Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE2237229A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen
DE4417424A1 (de) Steuerung für einen Schrittantrieb
DE1295858B (de) Numerisch gesteuerte Zeichenmaschine
DE2945587A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine numerisch gesteuerte einrichtung, z.b. eine werkzeugmaschine
DE3712637C2 (de)
DE1556326C (de) Elektronisches Steuerungssystem für Stellmotoren
DE2711718C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln einer zulässigen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
DE1481711B2 (de) Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2161243A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Zwanglaufes fur nach dem Walzverfahren arbeitende Maschinen zum Verzahnen von Zahnradern
DE1481711C3 (de)
DE1302194B (de)
DE1913470C3 (de) Fahrstuhlsteuerung für eine Fahrstuhlanlage