DE2600205A1 - METHOD OF PURIFYING OLEFINE POLYMERS - Google Patents

METHOD OF PURIFYING OLEFINE POLYMERS

Info

Publication number
DE2600205A1
DE2600205A1 DE19762600205 DE2600205A DE2600205A1 DE 2600205 A1 DE2600205 A1 DE 2600205A1 DE 19762600205 DE19762600205 DE 19762600205 DE 2600205 A DE2600205 A DE 2600205A DE 2600205 A1 DE2600205 A1 DE 2600205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
liquid
slurry
oxygen
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600205
Other languages
German (de)
Other versions
DE2600205C2 (en
Inventor
Jan Willem De Beukelaar
Ross Townsend Channon
Abraham Van Mannekes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2600205A1 publication Critical patent/DE2600205A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2600205C2 publication Critical patent/DE2600205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Verfahren zum Reinigen von OlefinpolymorenProcess for purifying olefin polymers

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Olefinpolymeren, die erhalten wurden durch Polymerisation von einem oder mehreren Olefinen mit Hilfe eines Katalysators, der ein Titanlialogenid und eine organische Alurainiumverbindung umfaßt. Die auf diese V/eise erhaltenen rohen Olefinpolymere können Katalysatorrüclcstände enthalten, die gegebenenfalls die Eigenschaften des Polymers ungünstig beeinflussen. Unter " Katalysatorrückstlinde" sind neben dem Katalysator selbst seine Zersetzun£sprodukte oder Derivate zu vorstehen, die gegebenenfalls während der Polymerisation gebildet wurden.The invention relates to a process for purifying olefin polymers obtained by polymerization of one or more olefins with the aid of a catalyst comprising a titanium halide and an organic alurainium compound includes. The crude olefin polymers thus obtained can contain catalyst residues which may have an unfavorable effect on the properties of the polymer. Under "Catalyst residues" are next to the catalyst itself its decomposition products or derivatives, if applicable were formed during the polymerization.

Die Entfernung dieser Katalysatorruckständo wird gewöhnlich als " Entaschen" bezeichnet, und der Viirkungsgrad dieses Vorgangs wird im allgemeinen beurteilt aufgrund des Prozentsatzes an Titan, das während des Reinigungsprozesses dem Polymer entzogen wird. Dieser Viirkungsgrad ist gegeben durch folgenden Ausdruck:Removal of these catalyst residues becomes common referred to as "deashing", and the efficiency of this process is generally judged by the percentage of titanium removed from the polymer during the cleaning process will. This degree of efficiency is given by the following expression:

uirkunGScraduirkunGScrad

Entaschen = 100Ash removal = 100

(Ti. = Ti am Beginn der Polymerisation Ti1, = Ti am Ende der Polymerisation.)(Ti. = Ti at the beginning of the polymerization, Ti 1 , = Ti at the end of the polymerization.)

609828/0921609828/0921

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Dieso !Definition wird gewöhnlich gewählt, da das Titan genauer bestimmt werden kann als z.'ß. das Aluminium und da außerdem die entzogene Menge an anderen Elementen .praktisch derjenigen an 'Ditan entspricht.This definition is usually chosen because the titanium can be determined more precisely than e.g. the aluminum and, in addition, the amount of other elements withdrawn is practically the same as that of ditan.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von Olefinpolymeren, die erhalten wurden durch .Polymerisieren von einem oder mehreren Olefinen mit Hilfe eines Katalysators, der ein Titanhalogenid und eine organische Aluminiumverbindung umfaßt, is-t dadurch gekennzeichnet daß manThe inventive method for purifying olefin polymers, obtained by polymerizing one or more olefins with the aid of a catalyst containing a Titanium halide and an organic aluminum compound is characterized in that one

(a) eine Aufschlämmung des Polymers in einem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium in Kontakt bringt mit 0,01 20 G-ew.-/j (berechnet auf die flüssige Phase) eines Alkohols und mit mindestens 0,1 Hol Sauerstoff oder eineD? äquivalenten Kenge eines Peroxids je in der Aufschlämmung anwesendem G-rammatom Qitan und daß man(a) Contacting a slurry of the polymer in a liquid hydrocarbon medium at 0.01 20 G-ew .- / j (calculated on the liquid phase) one Alcohol and with at least 0.1 Hol oxygen or aD? equivalent Kenge of a peroxide each in the Slurry present G-rammatom Qitan and that one

(b) das Polymer mit einem flüssigen Kohlenwasserstofföl ο diura in Anwesenheit von 0,01 - 20 Gew.-^ (berechnet. auf die 'waschflüssigkeit) eines Alkohols auswäscht.(b) the polymer with a liquid hydrocarbon oil ο diura in the presence of 0.01-20% by weight (calculated. on the 'washing liquid) of an alcohol washes out.

Die au reinigenden Olefinpolymere können Polymere von Olefinen sein, die z.B. 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Äthylen, Propylen, 1- oder 2-Buten, Isobuten otter 1-Hexen. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Entaschen von Polypropylen, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.The detergent olefin polymers can be polymers of Be olefins which have, for example, 2 to 6 carbon atoms, such as ethylene, propylene, 1- or 2-butene, isobutene and 1-hexene. The method according to the invention is particularly suitable for deashing of polypropylene, as described in more detail below will.

Propylen wird gewöhnlich, in flüssiger Phase polymerisiert, und zwar mit Hilfe einer dreiwertigen Titanverbindung, insbesondere von üiGT~, und einem Aluminiumdialkylhalogenid als Aktivator, wie dies beispielsweise beschrieben ist in den britischen Patentschriften 1,120,079, 1,390, 335 und 1,372,440.Propylene is usually polymerized in the liquid phase, with the help of a trivalent titanium compound, in particular of üiGT ~, and an aluminum dialkyl halide as Activator as described, for example, in British Patents 1,120,079, 1,390, 335 and 1,372,440.

- 3 609828/0921 - 3 609828/0921

9 π η η ο η c9 π η η ο η c

/.UUU^UJ/.UUU^UJ

Polymerisation wird gewöhnlich"in Anwesenheit eines flüssigen Kohlenwasserstoffes, in dem das Propylen praktisch unlöslich ist, als Verdumiungmnittol durchgeführt. En bildet sich dabei eine Aufschlämmung aus festem Polypropylen, den Eatalysatorrückständen und dem Verdünnungsmittel. Als Verdünnungsmittel eignen sich u.a. Propan, die Pentano, die Ilexaue, die Isooctane und Kohlenwasserstoffgemische, &.P.. " Aviation-Alkylat". J)as erf indungsgemLiße Verfahren ist von besonderem Interesse wenn .es sich um Aufschlämmung en handelt, die -als flüssiges Kohlenwasser stoffmedium einen Überschuß an dem flüssigen Olefinmonoraer (Propylen), gejebenenfalls zusammen mit dem entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoff (Propan)enthalten.Die Konzentration der Aufschlämmung, d.h. ihr Gehalt au festem Polypropylenv kann 10 bis 6_r3!Gew. -/ύ betragen uurl liegt vorzugsweise bei 25 bis 55 und insbesondere bei 30 bis 50 Gew. -',;.Polymerization is usually carried out "in the presence of a liquid hydrocarbon in which the propylene is practically insoluble, as a diluent. A slurry of solid polypropylene, the catalyst residues and the diluent is formed. Suitable diluents include propane, pentano and Ilexa , the isooctanes and hydrocarbon mixtures, & .P .. "Aviation alkylate". J) The process according to the invention is of particular interest when it is a matter of slurries which, as a liquid hydrocarbon medium, contain an excess of the liquid olefin monomer (propylene ), possibly together with the corresponding saturated hydrocarbon (propane). The concentration of the slurry, i.e. its content of solid polypropylene v can be 10 to 6_ r 3 ! wt. - / ύ uurl is preferably 25 to 55 and in particular 30 up to 50 wt. - ',;.

Der in Stufe (a) verwenuete Alkohol kann ein gesättigter aliphatischen Alkohol mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sein, z.B. ein Prooanol, ein Butanol, eiu Pentanol oder ein Honanol. Bevorzugt sind Alkohole mit 3 oder 4- Kohlenstoff atome, insbesondere Isopropanol, 1-Butanol und 2-Butanol. Die Verwendung von 2-Butanol hat sich insofern als vorteilhaft erwiesen, als damit Korrosionsproblome bei der für das Verfahren verwendeten Einrichtung vermieden werden. Gemische aus 2 oder mehr Alkoholen können ebenfalls verwendet werden.The alcohol used in stage (a) can be a saturated aliphatic alcohol with up to 10 carbon atoms, for example a proanol, a butanol, a pentanol or a honanol. Alcohols with 3 or 4 carbon atoms, in particular isopropanol, 1-butanol and 2-butanol, are preferred. The use of 2-butanol has proven to be advantageous in that it avoids corrosion problems in the equipment used for the process. Mixtures of two or more alcohols can also be used.

Wenn die Aufschlämmung mit dem Alkohol in Berührung gebracht wird, wird der Katalysator inaktiviert und teilweise solubilisiert. Die Kontaktzeit beträgt gewöhnlich" mindestens 2 Minuten, vorzugsweise 3 bis 15 Hinuten. De:: Alkohol wird in einer Menge von mindestens 0,01 Gew.-;i und vorzugsweise höchstens 7 Gew.-?o, beispielsweise von 0,1 bis 2 und insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-^ verwendet, wobei die prozentzahlen auf die flüssige Phase berechnet sind. Die Aufschlämmung wirdWhen the slurry is contacted with the alcohol, the catalyst becomes inactivated and partially solubilized. The contact time is usually at least 2 minutes, preferably 3 to 15 minutes. De :: alcohol is used in an amount of at least 0.01 wt .-; i and preferably at most 7 wt .-? O, for example from 0.1 to 2 and especially from 0.1 to 1.0% by weight, the percentages being calculated on the liquid phase

609828/0921 - 4 -609828/0921 - 4 -

erfindungsgemäß außerdem in Berührung gebracht mit Cauerstoff oder einem Peroxid um eine praktisch vollständige Zersetzung und Solubilisierung der JCata^catorrückstände zu erreichen. Im allgemeinen verwenuet man vorzugsweise Sauerstoff, wobei es eich empfiehlt, ein Gemisch aus Op und einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, zu verwenden. Das Gasgemisch kann 0,1 bis 25, vorzugsv/eise 0,3 bis 20 YoI. -','> Op enthalten; besonders bevorzugt sind Gemische aus Op und Ii2 mit 0,5 bis 10 YoI.-^ Op. Das Poroxid hat vorzugsweise eine Halbwertszeit von einer Stunae bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 50 bis 175, vorzugsweise von 60 bis 1400C. Ein besonders bevorzugtes Peroxid ist das Dilauroylperoxid.according to the invention also brought into contact with oxygen or a peroxide in order to achieve practically complete decomposition and solubilization of the catalyst residues. In general, oxygen is preferably used, although it is advisable to use a mixture of Op and an inert gas, in particular nitrogen. The gas mixture can be 0.1 to 25, preferably 0.3 to 20 YoI. - ','> Op contain; Mixtures of Op and Ii 2 with 0.5 to 10 YoI .- ^ Op are particularly preferred. The Poroxid preferably has a half-life of a Stunae at a temperature within the range of 50 to 175 preferably from 60 to 140 particularly preferred 0 C. A peroxide is dilauroyl peroxide.

Die Menge an Sauerstoff beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 und insbesonuere 0,25 bis 2 Mol Op je g-Atom Ti. Vfird ein Peroxid verwendet, so ist dessen Menge äquivalent der erwähnten Gauerstoffmenge; sie beträgt z.B. 0,25 bis 2 Hol Dilauroylperoxid je g-Atom Ti.The amount of oxygen is expediently 0.1 to 50, preferably 0.2 to 2.5 and in particular 0.25 to 2 mol Op per g atom of Ti. If a peroxide is used, its amount is equivalent to the amount of oxygen mentioned; it is e.g. 0.25 up to 2 Hol dilauroyl peroxide per g-atom of Ti.

Gegebenenfalls kann man das Polymer gleichzeitig mit Sauerstoff und mit dem Alkohol iu Verbindung bringen, jedoch führt man vorzugsweise zunächst den Alkohol und dann erst den Sauerstoff bzw. das Peroxid zu. Zweckmäßigerweiso wird die Masse kräftig gerührt um einen innigen Eontakt zwischen Gas und flüssigkeit zu bewirken. Die Iiontaktzeit kann innerhalb weiter Grenzen schwanken liegt jedoch im allgemeinen zwischen 1 und 50 ainuten und insbesondere zwischen 5 und 50 Minuten. V/ird ein Peroxid verwendet, so kann dieses ebenfalls zum Beispiel mit dem Alkohol zugegeben werden, entweder aufeinmal oder portionsweise, z.B. inuerhalb eines Zeitraums von 1 bis 50 oder vorzugsv/eise von 5 bis 50 Hinuten.If necessary, the polymer can be combined with oxygen and with the alcohol at the same time, but it is preferred to first add the alcohol and only then the oxygen or the peroxide. The mass is expediently stirred vigorously in order to bring about an intimate contact between gas and liquid. However, the Iiontaktzeit can vary within wide limits, in general between 1 and 50 a inutes and in particular between 5 and 50 minutes. If a peroxide is used, this can also be added, for example, with the alcohol, either all at once or in portions, for example within a period of 1 to 50 or preferably 5 to 50 minutes.

Da bei der Zersetzung des Katalysators Halogenwasserstoff frei werden kann, der zu Korrosionserscheiniguugen führen kann,Since the decomposition of the catalyst can release hydrogen halide, which can lead to signs of corrosion,

609828/0921609828/0921

empfiehlt es sich, zusammen mit dem Alkohol Gin Abfangmittel für den Halogenwasserstoff, vorzugsweise Propylenoxid, zuzugeben. Das Abfangmittel wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die 0,5 bis 20, insbesondere 1 bis 15 Hol je g-Atom Ti beträgt.It is recommended to use gin scavengers along with the alcohol for the hydrogen halide, preferably propylene oxide, to be added. The scavenger is preferably used in an amount which is 0.5 to 20, in particular 1 to 15 Hol per g-atom of Ti.

Die Temperatur liegt bei Durchführung der Stufe(aj vorzugsweise bei 20 bis 80, insbesondere bei 20 bis 6O0C.The temperature is carrying out step (aj preferably from 20 to 80, in particular at 20 to 6O 0 C.

Um das Reaktionsmedium flüssig zu halten kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, einen Überdruck aufrechtzuerhalten, beispielsweise wenn Propylen oder ein Gemisch aus Propylen und Propan als Verdünnungsmittel verwendet wird.In order to keep the reaction medium liquid, it may be useful to maintain an overpressure, for example when propylene or a mixture of propylene and propane is used as the diluent.

ITach Durchführung dor Stuf ο (,aj wird die Aufschlämmung in Anwesenheit eines Alkohols mit eiuera flüssigen Kohlenwasserstoff ausgewaschen, was die Stufe (bj des Verfahrens uarstGi.lt.After performing the step ο (, aj, the slurry in the presence of an alcohol with a liquid hydrocarbon washed out what the stage (bj of the process uarstGi.lt.

Es Lu11 sich air; vorteilhaft erwiesen, zum Auswaschen einen Kohlenwasserstoff zu verwenden, der dom in Stufo(ajverwendeten entspricht, z.]3. das Olufiumouomer, das gegebenenfalls die entsprechen-uo gesättigte Verbindung enthält, d.h.. ProTjylen bzw. ein Gemisch aus Propylen uud Propan.It lu11 itself air; Proven beneficial to wash out one Hydrocarbon to use, the dom used in Stufo (aj corresponds to, z.] 3. the Olufiumouomer, which optionally the contains a saturated compound, i.e., ProTjylen or a mixture of propylene and propane.

Überraschcnaerwoise wurde gefunden, daß der Yiirkungsgrad beim Entaschen ganz beträchtlich erhöht wird, wenn in der Waschflüssigkeit Alkohol auwesoud ist. Der Alkohol ist vorzugsweie vom gleichen Typ, wie derjenige in Stufe(a), d.h. man verwendet vorzugsweise einen gesättigton Alkohol mit 5 odor 4 Kohlenstoffatomen, z.B. iGopropylalkohol, 1-Butanol odor 2-Butanol.Surprisingly, it has been found that the efficiency during ash removal is increased quite considerably if in the Washing liquid is alcohol auwesoud. The alcohol is preferred of the same type as that in stage (a), i.e. one uses preferably a saturated alcohol with 5 or 4 carbon atoms, e.g. iGopropyl alcohol, 1-butanol or 2-butanol.

Die Menge an in der Waschstufe (b) verwendetem Alkohol beträgt vorzugsweise nicht mehr als 7 Gew.-f/>, z.B. 0,1 bis 2 und insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-'/>, bezogen auf die Waschflüssigkeit. Das Auswaschen kann bei einer Temperatur von 10 bis 00, vorzugsweise von 50 bis 500C durchgeführt werden. Vorzugs-The amount of the washing in step (b) alcohol used is preferably not more than 7 wt f />, for example from 0.1 to 2 and especially 0.1 to 1.0 wt .- '>, relative / to the washing liquid . The washing out can be carried out at a temperature from 10 to 00, preferably from 50 to 50 0C . Preferential

609828/0921 - 6 -609828/0921 - 6 -

-G--G-

v/eise erfolgt uas Waschen uirüer Rühren. Beim chargenweisen Arbeiten v/ird die flüssige Phase, z.B. durch Filtration, aus der Aufschlämmung abgetrennt und das Polymer v/ird dann mit frischen Anteilen an flussigew rOhlenwanrjerstoff und Alkohol in Berührung gebracht. Im allgemeinen erreicht man den gewünschten Reinheitsgrad schon mit wanigen, gewöhnlich zwei V/aschvorgängen. Man lcann die Aufschlämmung auch über eine Kolonne führen, uuroh welche das 7/asohmediurn im Gegenstrom α ur c hg e 1 e i t e t w i r d.Sometimes washing is carried out with stirring. With batch-wise The liquid phase is worked out, e.g. by filtration the slurry is separated and the polymer is then mixed with fresh portions of liquid rOhlenrjstoff and alcohol brought into contact. In general, the desired degree of purity can be achieved with a few, usually two Ash processes. You can also get the slurry through a Column lead, uuroh which the 7 / asohmediurn in countercurrent α ur c hg e 1 e i t e t w i r d.

Das erf in-aungsgomäße Verfahreu laut sich zwar ohne weiteres chargenweise durchführen, vorzugsweise erfolgt jedoch seine Durchführung als kontinuierlicher oder halb-kontinuierlicher Ar b e i t s ? ;a ng.The in-aungsgomliche procedure is noisy without carry out further batchwise, but it is preferably carried out continuously or semi-continuously Are you working? ; a ng.

Das nach Abtrennen der flüssigen Phase gewonnene gereinigte Polypropylen hat ausgezeichnete mechanische Eigenschaften; so beträgt z.B. seine Grenzbelastung ("yield stress") 3795 Ml/τα The purified polypropylene obtained after separating the liquid phase has excellent mechanical properties; for example, its yield stress is 37 9 5 Ml / τα

Beispielexample Aufschlämmung von PolypropylenSlurry of polypropylene

Die Versuche wurden durchgeführt in einem mit Außenheizung und Rührwerk versehenen 2 1/2 Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl (AIoI ;>16). JTahe dem Boden des Autoklaven war ein "Hoke"-Filter (40-55 /n) angeordnet, mit dessen Hilfe die Aufschlämmung filtriert und das Filtrat über eine öffnung im Boden des Autoklaven abgesogen werden konnue.The tests were carried out in a 2 1/2 liter stainless steel autoclave with external heating and a stirrer Steel (AIoI;> 16). JTahe the bottom of the autoclave was a "Hoke" filter (40-55 / n) arranged, with the help of which the slurry filtered and the filtrate through an opening in the bottom the autoclave can be sucked off.

Die Polypropylenaufschlämmung war erhalten worden durch Polymerisation von propylen in der Kasse, wobei ein Katalysator verwendet wurde, der hergestellt worden war durch Reduktion von [DiOl. mit Al(ü.,II, )·,-, wie beispielsweise beschrieben in derThe polypropylene slurry was obtained through Polymerization of propylene in the cash register, using a catalyst which had been prepared by reducing [DiOl. with Al (ü., II,) ·, -, as described, for example, in US Pat

- 7 -609828/0921- 7 -609828/0921

_ π _ π -

G-B-PS 1 390 355} wobei Pentan als Verdünnungsmittel diente.G-B-PS 1 390 355} where pentane was used as a diluent.

Die Polymerisation war gemäß der G-B-PS 1 372 440 sechs StundenAccording to G-B-PS 1,372,440, the polymerization lasted six hours

lang "bei 60 C durchgeführt worden und ergab etwa 3000 g Polypropylen (PP) je g TiCl5/. 600 g dor auf diese ',leise erhaltenen Aufschlämmung von Polypropylen in Propylentnonomer wurden in den Autoklaven aufgegeben, nachdem dieser 15 Stunden bei 900C mit Stickstoff durchgespült und auf 200C gekühlt worden war.Lang "was carried out at 60 C and yielded about 3000 g of polypropylene (PP) per g of TiCl 5 /. 600 g of this', quietly obtained slurry of polypropylene in propylene monomer were placed in the autoclave after this was 15 hours at 90 ° C flushed with nitrogen and cooled to 20 ° C.

Zersetzen des KatalysatorsDecomposition of the catalyst

nachdem die Aufschlämmung mit aus einem Zylinder unter Stickstoffdruck zugeführtem Propylen auf die gewünschte Konsentration verdünnt worden war, wurde nie unter Rühren auf 45 C aufgeheizt, worauf ein entsprechend dosiertes Gemisch aus 1-Butanol (ROH) und Propylenoxid (PO) in den Autoklaven gepumpt wurde. Das Rühren wurde bei gleicher Temperatur noch 15 Minuten fortgesetzt, worauf allmählich, d.h. innerhalb 30 Minuten ein Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch mit 0,5 Volumenprozent Op eingeleitet wurde. Dann wurde der Autoklav innerhalb etwa 10 Minuten auf 400C abgekühlt, worauf die flüssigen Destandteile innerhalb etwa 30 Sekunden abfiltrinrt wurden.After the slurry had been diluted to the desired concentration with propylene fed in from a cylinder under nitrogen pressure, it was never heated to 45 ° C. with stirring, whereupon an appropriately dosed mixture of 1-butanol (ROH) and propylene oxide (PO) was pumped into the autoclave . Stirring was continued at the same temperature for a further 15 minutes, after which an oxygen-nitrogen mixture with 0.5 volume percent Op was introduced gradually, ie within 30 minutes. Then, the autoclave was cooled within about 10 minutes at 40 0 C, after which the liquid was abfiltrinrt Destandteile within about 30 seconds.

Extraktion (Waschen)Extraction (washing)

Die Extraktion der solubilisierten Katalysatorrückstiüide aus dem fes'uen Polypropylen wurde durchgeführt durch Einführen von frischem Propylen in den auf 400C gehaltenen Autoklaven innerhalb 30 Sek., wobei die Propylenraenge dem abgezogenen Propylen entsprach und die benötigte ^uautitat an 1-Butanol gleichzeitig eingepumpt wurde. Daxaufhin wurde das Gemisch weitere 60 Sek. gerührt. Dann wurde die Waschflüssigkeit abfiltriert und der Arbeitsgang wiederholt. !lach- insgesamt zwei Extraktionsvorgängen wurde das noch verbliebene Propylen abgetrieben und das gereinigte Polypropylen aus dem Autoklaven entn.ommen. .Was the extraction of the solubilized Katalysatorrückstiüide from the fes'uen polypropylene was carried out by introducing fresh propylene in the held at 40 0 C autoclave within 30 sec., The Propylenraenge corresponded to the stripped propylene and the ^ required uautitat of 1-butanol was pumped simultaneously . The mixture was then stirred for an additional 60 seconds. The washing liquid was then filtered off and the operation repeated. ! laugh - a total of two extraction processes, the remaining propylene was driven off and the cleaned polypropylene removed from the autoclave. .

609828/0921609828/0921

Aus den erhaltenen IPiltraten wurde das Propylen abgedampft und der Rückstand zur Bestimmung des Titangehaites aufgearbeitet, die mit Hilfe von Rontgeustrahlen-Pluoreszeuz erfolgte.The propylene was evaporated from the filtrates obtained and the residue worked up to determine the titanium content, which took place with the help of X-ray Pluoreszeuz.

I)aG erhaltene Polypropylenpulver v/urde im Vakuumofen bei 60 bis 70 C bis zur Gewichts Icons tanz getrocknet, worauf es mit Röntgenstrahlen-Fluoreszenz auf seinen Gehalt an Ti, Δ1 und Gl untersucht wurde.I) aG polypropylene powder obtained in a vacuum oven at 60 to 70 C until the weight icons dance dried, what it was examined for its contents of Ti, Δ1 and Gl with X-ray fluorescence.

Die Versuchsbedingungen und die Resultate gehen aus der Tabelle hervor.The test conditions and the results are shown in the table.

Vergleicht man die Versuche 1 und 2, so wird der starke Anstieg im "Wirkungsgrad beim Entaschen deutlich, wenn zu der Waschflüssigkeit (Propylen) 1-Butanol zugefügt wurde, während ein Vergleich von Beispiel 'j mit deu Beispielen 4·, 5 und 6 die erstaunliche Auswirkung eines Oxidationsmittels in der Zersetzungsstufe auf den Wirkungsgrad beim Entaschen zeigt. Aus beiden Resultaten gemeinsam geht hervor, daß beide Maßnahmen notwendig sind, wenn nan beim Entaschen einen guten V/irkungsgrad erzielen will.When comparing the experiments 1 and 2, so the sharp rise in the "efficiency of deashing becomes clear when 1-butanol was added to the washing liquid (propylene), while a comparison of Example 'j with eng Examples 4 ·, 5 and 6, the shows astonishing effect of an oxidizing agent in the decomposition stage on the degree of efficiency during ash removal. Both results together show that both measures are necessary if one wants to achieve a good degree of efficiency during ash removal.

TabelleTabel

609828/0921609828/0921

TabelleTabel

Konz.d. Entaschungs.Bedingungen AufBohl. ■ Conc. Ash removal conditions AufBohl. ■

Bestandteile der »Asche ·<Components of the "ashes"

Wirkung s gr a el ϋ· EntaschenEffect s gr a el ϋ · Ash removal

-vor. Entaschen! nach Entaschen-before. Ash removal! after ash removal

festes
PP in
Auf s c hl.
Gev/.^/ό
solid
PP in
On sc hl.
Gev /.^/ ό
ROH in
fluss.
Phase
RAW in
flow.
phase
Yerh. Yerh. Einleit-
09/Ti PO/Ti zeit f.O9
(Hol/ (Hol/ (rain)
G-At) g-At)
Yerh. Yerh. Introductory
0 9 / Ti PO / Ti time fO 9
(Hol / (Hol / (rain)
G-At) g-At)
ca 3approx 3 3030th ROH
in d.
fluss.
Phase
RAW
in d.
flow.
phase
Ti
ν ppm
Ti
ν ppm
Al Cl
pp ppm
Al Cl
pp ppm
Ti
ppra
Ti
ppra
Al
ppm
Al
ppm
ClCl entzogenes
Ti in -S
deprived
Ti in -S
11 34.334.3 0.440.44 0.430.43 ca 8approx 8 3030th 0.50.5 9090 293 "-293 "- 55 2828 6363 9494 22 31.531.5 0.420.42 0.490.49 ca 9approx 9 -- 00 9090 293 -293 - 3131 4747 72 ■72 ■ 6666 33 39.439.4 1 .31 .3 00 ca 9approx 9 1515th ca 1approx 1 137137 567 -567 - 3434 1717th 160160 3939 44th 44.844.8 1.21.2 0.360.36 ca 16approx 16 3030th ca 1approx 1 129129 336 -336 - 1616 3333 5555 8888 VJlVJl 24.924.9 1.01.0 1.1a)1.1 a ) ca 10approx 10 15°)15 °) ca 1approx 1 100100 190 -190 - 88th .19.19 5050 9292 66th 32.632.6 1.01.0 o.o°)o.o °) 11 113113 316 -316 - 99 2020th 1818th 9292

a) Das Gemisch aus O2 una ITg enthielt 5 YoI.-Ja Og.a) The mixture of O 2 and ITg contained 5 YoI.-Ja Og.

ti) Anstatt O v/urde eine 5-S-ice Lösung you Uilauroylperoxid (DLP) in Isooctan verwendet;ti) Instead of O v / a 5-S-ice solution you uilauroyl peroxide (DLP) in isooctane was used;

lVi1I = 0,3 Hol je G-Atera. c) Kontaktzeit τπΐΐ DLJ?.IVi 1 I = 0.3 Hol per G-Atera. c) Contact time τπΐΐ DLJ ?.

PatennansOrüchoPatennansOrücho

Claims (10)

a t e η t a η s rr r ü c h ea t e η t a η s rr r ü c h e Verfahren zum Reinigen Olefinpolymeren, die erhalten wurden durch Polymerisieren von einem oder mehreren Olefinen mit Hilfe eines. Katalysators aus Titanhalogenid und einer organischen Aluminiumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß manProcess for purifying olefin polymers obtained were made by polymerizing one or more olefins using a. Titanium halide and a catalyst organic aluminum compound, characterized that he (a) eine Aufschlämmung des Polymers in einem flüssigen Kohlenwasserstoff medium in Kontakt bringt mit 0,0.1 bis 20 Gew.-,ο (berechnet auf die flüssige Phase) eines Alkohols und mit mindestens 0,1 Hol Sauerstoff-oder einer äquivalenten I-Ienge an Perorid, je g-Atom in der Aufschlämmung anwesendem Titan und daß man(a) contacting a slurry of the polymer in a liquid hydrocarbon medium at 0.0.1 to 20 wt .-, ο (calculated on the liquid phase) one Alcohol and with at least 0.1 hol oxygen or an equivalent length of period, per g-atom in the Slurry titanium present and that one (b) das Polymer mit einem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium in Anwesenheit von 0,1 bis 20 Gew.-/* ( berechnet auf die Waschflüssigkeit) eines Alkohols auwäscht.(b) the polymer with a liquid hydrocarbon medium washes out in the presence of 0.1 to 20 wt .- / * (calculated on the washing liquid) of an alcohol. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e Ic e η η zeichnet, daß das Polymer Polypropylen ist.2. The method according to claim 1, characterized in that g e Ic e η η, that the polymer is polypropylene. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichne t, daß man als flüssiges Kohlenwasserstoffmedium in Stufe (a) oder (b) das flüssige Olefinraonomor selbst verwendet, gegebenenfalls mit dem onliDprcciieiiueu gesättigten Kohlenwasserstoff gerneinsam.3. The method according to claim 1 or 2, characterized g e k e η η draw t that the liquid olefin monomer itself is used as the liquid hydrocarbon medium in step (a) or (b), possibly saturated with the onliDprcciieiiueu Hydrocarbons like together. 4. Verfahren nach eiuem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch4. The method according to eiuem of claims 1 to 3, characterized g e k e η >. ζ e i c h η c t, daß man als Alkohol in Stufe (a) oder (b) einen gesättigten Alkohol mit 3 oder 4- Kohlenstoffatomen verwendet.g e k e η>. ζ e i c h η c t that the alcohol in stage (a) or (b) a saturated alcohol having 3 or 4 carbon atoms used. 609828/0921609828/0921 5. Verfahren nach einem dor Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (a) oüer (b) den Alkohol in einer Menge von nicht mehr als 7 G-evi.-jS,
berechnet auf die flüssige-Phase, verv/endet.
5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that in step (a) or (b) the alcohol in an amount of not more than 7 G-evi.-jS,
calculated on the liquid phase, v / ends.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man den Sauerstoff im Gemisch mit einem inerten Gas verwendet.geke η η ζ eich η et that the oxygen is used in a mixture with an inert gas. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch •gekennzeichnet , daß man die Aufschlämmung zuerst mit dem Alkohol und anschließend mit dem Sauerstoff in Berührung bringt.7. The method according to any one of claims 1 to 6, • characterized in that the slurry is first in contact with the alcohol and then with the oxygen brings. ■*o■ * o 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet , daß man als Peroxid Bilauroylperoxid verv/endet.8. The method according to any one of claims 1 to b, characterized characterized in that the peroxide used is bilauroyl peroxide verv / ends. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Stufe (a) in
Anwesenheit eines Abfangraittels für den gebildeten Halogenwasserstoff durchführt.
9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that step (a) in
Carries out the presence of a trap for the hydrogen halide formed.
10. Vorfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch10. Ancestors according to any one of claims 1 to 9 »thereby g e k e η 'η ζ e i c h η e t, daß man die Stufe (a) bei 20 bis 8O0C und die Stufe (b) bei 30 bis 500C durchführt.geke η ζ η et calibration, which comprises carrying out the step (a) at 20 to 8O 0 C and step (b) at 30 to 50 0 C. 86828682 609828/0921609828/0921
DE19762600205 1975-01-07 1976-01-05 METHOD OF PURIFYING OLEFINE POLYMERS Granted DE2600205A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB582/75A GB1491371A (en) 1975-01-07 1975-01-07 Process for the purification of olefin polymerizates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600205A1 true DE2600205A1 (en) 1976-07-08
DE2600205C2 DE2600205C2 (en) 1987-01-15

Family

ID=9706924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600205 Granted DE2600205A1 (en) 1975-01-07 1976-01-05 METHOD OF PURIFYING OLEFINE POLYMERS

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5919124B2 (en)
AU (1) AU501125B2 (en)
BE (1) BE837218A (en)
BR (1) BR7600120A (en)
CA (1) CA1060146A (en)
DE (1) DE2600205A1 (en)
FR (1) FR2297218A1 (en)
GB (1) GB1491371A (en)
IT (1) IT1053281B (en)
NL (1) NL180590C (en)
ZA (1) ZA7625B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827445A (en) * 1955-09-16 1958-03-18 Dow Chemical Co Purification of polymerized olefins prepared with catalytic metal compounds
DE1124243B (en) * 1959-01-07 1962-02-22 Hoechst Ag Process for working up catalyst-containing polyolefins
US3197453A (en) * 1961-07-11 1965-07-27 Phillips Petroleum Co Process for purifying monomer feeds for polymerization processes
GB1008832A (en) * 1963-10-31 1965-11-03 Montedison Spa Process for the purification of polyolefins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827445A (en) * 1955-09-16 1958-03-18 Dow Chemical Co Purification of polymerized olefins prepared with catalytic metal compounds
DE1124243B (en) * 1959-01-07 1962-02-22 Hoechst Ag Process for working up catalyst-containing polyolefins
US3197453A (en) * 1961-07-11 1965-07-27 Phillips Petroleum Co Process for purifying monomer feeds for polymerization processes
GB1008832A (en) * 1963-10-31 1965-11-03 Montedison Spa Process for the purification of polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
BE837218A (en) 1976-06-30
AU501125B2 (en) 1979-06-14
BR7600120A (en) 1976-08-03
FR2297218A1 (en) 1976-08-06
CA1060146A (en) 1979-08-07
NL180590C (en) 1987-03-16
JPS5193987A (en) 1976-08-18
ZA7625B (en) 1976-12-29
NL7600033A (en) 1976-07-09
NL180590B (en) 1986-10-16
GB1491371A (en) 1977-11-09
FR2297218B1 (en) 1978-06-30
AU1005876A (en) 1977-07-14
IT1053281B (en) 1981-08-31
DE2600205C2 (en) 1987-01-15
JPS5919124B2 (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445365B2 (en) Process for polymerizing isoprene
DE19820200A1 (en) Bimetal complex catalyst system
DE1150206B (en) Process for the production of polymers from olefin oxides
DE1921223C3 (en) Process for the production of trimethyl acetic acid or monochlorotrimethyl acetic acid
DE2600205A1 (en) METHOD OF PURIFYING OLEFINE POLYMERS
CH620222A5 (en)
DE2028459C3 (en) Process for the preparation of fluorine-containing alcohols
DE2255571A1 (en) INTERFACE-ACTIVE CONNECTIONS
DE1814075A1 (en) Preparation of chloroprene by reacting 3 4
DE2120364A1 (en) Polyfluoroalkane carboxylic acids prepn, polymn emulsifiers
DE1122705B (en) Process for ash removal from polyolefins
DE3722289C2 (en) Process for the preparation of a polyactone of a poly-alpha-hydroxyacrylic acid
DE1807738A1 (en) Process for the work-up of impure vinyl acetate
DE1445365C (en) Process for polymerizing isoprene
DE2645777A1 (en) METHOD FOR CLEANING UP PHOSPHORIC ACID
DE3545583C2 (en)
EP0167770B1 (en) Process for the production of 1,3,5-trithiane
DE1112069B (en) Process for the production of cistranstrans-cyclododecatriene- (1, 5, 9)
AT230085B (en) Process for the purification of polymers contaminated with metal compounds
DE2731231A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING PURIFIED ISOTACTIC POLYPROPYLENE AND ITS PURIFIED ATACTIC ISOMEREM
DE924515C (en) Process for the production of organic fluorine compounds
EP0564979B1 (en) Method for the production of dixylylpropane
DE1420732C (en) Process for the production of polyolefins
DE1520059A1 (en) Purification of polyolefins
DE1568061C3 (en) Process for the preparation of a mixture of tert-butyl alcohol and tert-butyl hydroperoxide by oxidation of isobutane in the liquid phase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee