DE256698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256698C
DE256698C DENDAT256698D DE256698DA DE256698C DE 256698 C DE256698 C DE 256698C DE NDAT256698 D DENDAT256698 D DE NDAT256698D DE 256698D A DE256698D A DE 256698DA DE 256698 C DE256698 C DE 256698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
shaft
hand lever
lever
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256698D
Other languages
German (de)
Publication of DE256698C publication Critical patent/DE256698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVl 256698 .-KLASSE 64c. GRUPPE-30.-JVl 256698.-CLASS 64c. GROUP-30.

Milchausschankvorrichtungen mit Meßgefäß und durch Hand bedienter Rührvorrichtung, welche mit den Abschlußvorrichtungen des Meßbehälters durch ein Gestänge verbunden ist, sind bekannt. Diese Vorrichtungen besitzen den Nachteil, daß der Handhebel absichtlich so langsam bewegt werden kann, daß das Rühren ohne Erfolg bleibt, so daß trotz der eingebauten Rührvorrichtung einMilk dispensing devices with measuring vessel and hand-operated stirring device, which are connected to the closing devices of the measuring container by a linkage is known. These devices have the disadvantage that the hand lever is intentional can be moved so slowly that the stirring is unsuccessful, so that despite the built-in stirring device

ίο Aufrahmen stattfinden kann und zum Schlüsse im Milchvorratsbehälter Rahm enthalten ist. Diesem Umstand kann gemäß der Erfindung dadurch begegnet werden, daß man die Rührvorrichtung nicht unmittelbar mit einem Antrieb versieht, sondern ihre Bewegung durch irgendeine Kraft bewirkt, die der Bedienende lediglich auszulösen hat. Damit der Zufluß zum Meßgefäß nicht vor vollendeter Rührung erfolgen kann, erfolgt nach der Erfindungίο Creaming can take place and finally there is cream in the milk storage container. This fact can according to the invention be countered by not having the agitator directly with a drive provides, but causes their movement by some force that the operator only has to trigger. So that the inflow to the measuring vessel does not occur before the stirring is complete can take place, takes place according to the invention

auch das öffnen des Zulaufes unabhängig von der Bedienung, indem dasselbe entweder selbsttätig nach Ablauf des Rührens eintritt, oder indem die zum Öffnen notwendige Bewegung des betreffenden Teiles bis nach vollendetem Rühren gesperrt wird.also opening the inlet independently of the operator by doing the same either occurs automatically after the end of the stirring, or by the movement necessary for opening of the part concerned until it is blocked after stirring is complete.

Als treibende Kraft kann man Federn, Gewichte, Luftdruck, Elektrizität verwenden, immer bleibt als Erfindungsgedanke, daß der Bedienende nur die Bewegung der Rührvorrichtung auslösen, die Rührvorrichtung selbst aber nicht mehr beeinflussen kann.As a driving force you can use springs, weights, air pressure, electricity, The idea of the invention always remains that the operator only moves the stirring device trigger, but can no longer influence the agitator itself.

In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel einer derartigen Ausschankvorrichtung dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment such a dispensing device shown.

Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist die Rührwerkwelle W des Milchvorratsbehälters V mit dem Zulauf Z und dem Ablauf A des Meßgefäßes M durch eine Stange S verbunden. Die Stange 5 steht entweder unter der Einwirkung eines am Rührflügel angreifenden Gewichtes F1 (Fig. 1) oder einer Feder F (Fig. 3), welch beide Kräfte die Stange S nach oben zu bewegen und die Rührflügel im Sinne des Uhrzeiges zu drehen suchen.As can be seen from FIGS. 1 to 3, the agitator shaft W of the milk storage container V is connected to the inlet Z and the outlet A of the measuring vessel M by a rod S. The rod 5 is either under the action of a weight F 1 (Fig. 1) or a spring F (Fig. 3) acting on the impeller, which two forces move the rod S upwards and seek to rotate the impeller clockwise .

Zur Auslösung dieser letztgenannten Drehbewegung bzw. Freigabe der Stange 5 dient folgende Einrichtung:The rod 5 is used to initiate this last-mentioned rotary movement or to release it following facility:

Der Ablauf- (Fig. 1 und 2) oder Zulaufhahn (Fig. 3) sitzt auf einer Welle D, auf deren einem freien Ende ein mit einer Knagge versehener Ring m aufgekeilt ist, mit dem der Kupplungsarm I für die Stange S starr verbunden (Fig. 5) ist. Statt unmittelbar am Ring angebracht zu sein, kann der Arm I auch am anderen freien Ende der Welle D befestigt sein (Fig. 2). Lose drehbar auf der Welle D ist ein Gehäuse G (Fig. 5 und 6), das als Führung für den Handhebel H dient, der radial zur Welle D verschoben werden kann und mit seinem Ende k durch, eine gegen ein festes Widerlager w sich stützende Feder r auf den Ring m gedrückt wird. Die Rückwand g des Gehäuses G ist — unabhängig vom letzteren und der Welle D — mit Hilfe eines Halters 0 (Fig. 2) o. dgl. starr gelagert und dient als Träger für den um h1 drehbaren und hinter dem Ring m liegenden Doppelhebel h, dessen kürzerer Hebelarm h2 gegenThe drain (Fig. 1 and 2) or inlet valve (Fig. 3) sits on a shaft D, on one free end of which a ring m provided with a catch is wedged, with which the coupling arm I for the rod S is rigidly connected ( Fig. 5). Instead of being attached directly to the ring, the arm I can also be attached to the other free end of the shaft D (FIG. 2). Loosely rotatable on the shaft D is a housing G (Fig. 5 and 6), which serves as a guide for the hand lever H , which can be moved radially to the shaft D and with its end k through, one against a fixed abutment w supported Spring r is pressed onto the ring m. The rear wall g of the housing G is - independently of the latter and the shaft D - rigidly mounted with the aid of a holder 0 (FIG. 2) or the like and serves as a support for the double lever h, which can be rotated about h 1 and is located behind the ring m , whose shorter lever arm h 2 against

einen auf der Welle D sitzenden Bund -p sich legt (Fig. 5), während der längere Hebelarm h : zusammen mit der Knagge m eine Rast b für die Klinke k des Handhebels H bildet. Dieser Handhebel ist so breit wie die Summe der Breiten von m und h (Fig. 6). Die Wirkungsweise dieses Stellwerkes ist folgende:a collar -p sitting on the shaft D lies down (Fig. 5), while the longer lever arm h : together with the lug m, forms a detent b for the pawl k of the hand lever H. This hand lever is as wide as the sum of the widths of m and h (Fig. 6). The mode of operation of this interlocking is as follows:

Soll Milch abgegeben werden, so wird die Klinke k mit dem Handhebel H aus derIf milk is to be dispensed, the pawl k with the hand lever H is out of the

ίο Rast m, h gezogen, wodurch die Knagge m frei wird, so daß durch die Gewichts- oder Federkraft F1, F die Stange 5 und mit dieser die Rührflügel um etwa 90 ° im Sinne des Uhrzeigers rasch gedreht werden, während der Handhebel in der Anfangsstellung (Fig. 1) bleibt. Die Feststellung der Rührflügelbewegung nach der Drehung kann auf beliebige Weise, z. B. durch einen am Vorratsbehälter V vorgesehenen Anschlag o. dgl. erfolgen. Kurz vor Beendigung der Drehbewegung des Rührwerkes wird, ebenfalls selbsttätig durch die sich drehende Welle D, der Zulauf Z zum Meßgefäß geöffnet. Sobald das Meßgefäß mit der gewünschten Milchmenge gefüllt ist, wird zum Absperren des Zulaufes nun auch der bis jetzt nur in radialer Richtung bewegte, aber noch nicht gedrehte Handhebel H (dessen Klinke k jedoch zurückgezogen bleibt) mit der Hand im Sinne des Uhrzeigers über den Doppelhebel h gedreht, bis er mit seiner Klinke vor der Knagge m einschnappt. Darauf wird der Handhebel im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht, wobei er unter Vermittlung der Knagge in die Welle D nebst Stange 5 und Rührwelle W mit den Flügeln mitnimmt und gleichzeitig den Hebel h zurückdrückt. Während des Rückganges wird dann zunächst der Ablauf geschlossen und die ganze Vorrichtung in die Anfangslage (Fig. 1) zurückgebracht. Der Hebel h wird wieder frei, fällt infolge seines Übergewichtes nach unten, bis der Hebel h2 an den Bund f anstößt, und bildet mit der Knagge m wieder die Rast b für die Klinke k. ίο Rast m, h pulled, whereby the Knagge m is free, so that by the weight or spring force F 1 , F, the rod 5 and with this the impeller are rotated by about 90 ° in the clockwise direction, while the hand lever in the initial position (Fig. 1) remains. The determination of the impeller movement after the rotation can be done in any way, e.g. B. by a provided on the reservoir V stop o. The like. Take place. Shortly before the end of the rotary movement of the agitator , the inlet Z to the measuring vessel is opened, also automatically by the rotating shaft D. As soon as the measuring vessel is filled with the desired amount of milk, the hand lever H , which until now has only been moved in the radial direction but not yet rotated (whose pawl k remains retracted), is turned clockwise over the double lever to shut off the inlet h until it snaps into place with its latch in front of the lug m. The hand lever is then rotated in the opposite direction clockwise, taking the blades along with the rod 5 and agitator shaft W with the help of the claw in the shaft D and at the same time pushing back the lever h. During the decline, the process is then initially closed and the entire device is returned to the initial position (FIG. 1). The lever h is released again, falls down as a result of its excess weight until the lever h 2 abuts the collar f , and with the catch m again forms the detent b for the pawl k.

Die Bauart nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 ist im wesentlichen die gleiche wie die vorbeschriebene, doch ist der Sperrhebel h, A2 durch einen Bügel h3 ersetzt, der um Zapfen frei schwingbar aufgehängt und mit einem seitlichen Nocken (Fig. 7) versehen ist, derart, daß bei der Einstellung des Bügels in die Schwerpunktslage der Nocken sich, vor die Klinke k legt und diese und den Handhebel H in Verbindung mit der Knagge m sperrt, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Bei der Drehung des Hebels H im Sinne des Uhrzeigers steigt die herausgezogene Klinke über den Sperrnocken hinweg und bei der darauffolgenden entgegengesetzten Drehung des Hebels wird der schwingend aufgehängte Bügel h nach rückwärts zurückgedrängt bzw. verschwenkt, bis er hinter dem Hebel H wieder in die Sperrlage fallen kann.The design according to the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9 is essentially the same as the one described above, but the locking lever h, A 2 has been replaced by a bracket h 3 , which is suspended freely pivotable about pins and with a lateral cam (FIG. 7 ) is provided in such a way that when the bracket is set in the center of gravity of the cam, lies in front of the pawl k and this and the hand lever H in connection with the Knagge m locks, as shown in FIG. When the lever H is turned clockwise, the pulled out pawl rises over the locking cam and when the lever is subsequently turned in the opposite direction, the swinging bracket h is pushed backwards or pivoted until it falls back into the locked position behind the lever H. can.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 6SPatent claims: 6S 1. Milchausschankvorrichtung mit selbsttätig sich bewegender Rührvorrichtung, die durch ein Gestänge mit den Abschlußvorfichtungen des Meßbehälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk sowie der Zu- und Ablauf von einem Stellwerk zwangläufig bewegt werden, derart, daß zur Bewegung des Rührwerkes und Zulaufes allein deren Stellorgane ausgelöst werden, während die Verstellung selbsttätig erfolgt, zum Zwecke, zu verhüten, daß die Bewegung des Rührwerkes uiid des Zulaufes vom Bedienenden beeinflußt werden kann.1. Milk dispensing device with automatically moving agitator, which are connected by a linkage to the end fittings of the measuring container is, characterized in that the agitator and the inlet and outlet of one Signal box are inevitably moved in such a way that only their actuators are triggered to move the agitator and inlet are, while the adjustment takes place automatically, for the purpose of preventing the movement of the agitator uiid of the inflow can be influenced by the operator. 2. Milchausschankvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk aus einer mit einer Antriebsstange (S) verbundenen Welle (D) besteht, die nach Freigabe, infolge radialer Ver-Schiebung eines Handhebels (H), die Stange so verschiebt, daß sowohl die Rührvorrichtung, wie auch der Zu- und Ablauf unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichts o. dgl. von selbst betätigt wird, während durch Rückdrehung des von der Welle (D) mitgenommenen Handhebels die Welle (D) mit der Mitnehmerstange (S) in die Ruhelage zurückgebracht und durch ein Gesperre festgelegt wird.2. Milk dispensing device according to claim i, characterized in that the signal box consists of a shaft (D ) connected to a drive rod (S) which, after release, as a result of radial displacement of a hand lever (H), moves the rod so that both the agitator, as well as the inflow and outflow, is operated by itself under the action of a spring or a weight or the like, while the shaft (D) with the drive rod (S) is rotated backwards of the hand lever carried along by the shaft (D) is brought back to the rest position and set by a locking mechanism. 3. Milchausschankvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (H) zum Zwecke der Freigabe der Welle (D) in der Längsrichtung federnd so gelagert ist, daß er in der Ruhelage gegen einen zweiarmigen Hebel (h, h*) und eine auf der Welle (D) festsitzende Knagge (m) sich stützt, so daß das von einer Feder o. dgl. beeinflußte Stellorgan für das Rührwerk sowie für den Zu- und Ablauf gesperrt ist.3. Milk dispensing device according to claim ι and 2, characterized in that the hand lever (H) for the purpose of releasing the shaft (D) is resiliently mounted in the longitudinal direction so that it is in the rest position against a two-armed lever (h, h *) and a lug (m ) fixed on the shaft (D) is supported so that the actuator, which is influenced by a spring or the like, is blocked for the agitator and for the inlet and outlet. 4. Milchausschankapparat nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des Handhebels und damit des Stellorganes ein schwingbar gelagerter Bügel /h3) dient, der zur Festlegung des Handhebels eine seitliche Nase besitzt und bei der Rückwärtsdrehung des Hebels nach der Seite hin ausweicht.4. Milk dispensing apparatus according to claim i, 2 and 3, characterized in that a swingably mounted bracket / h 3 ) is used to lock the hand lever and thus the actuator, which has a lateral nose for fixing the hand lever and when the lever is rotated backwards after Side evades. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. '1 sheet of drawings. '
DENDAT256698D Active DE256698C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256698C true DE256698C (en)

Family

ID=514677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256698D Active DE256698C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256698C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256698C (en)
DE586426C (en) Method and device for packaging powdery goods
DE143195C (en)
DE209167C (en)
DE569278C (en) Device for measuring and filling liquids
DE552911C (en) Machine for filling and weighing bags
AT58077B (en) Snuffbox.
AT136834B (en) Self-sellers, in particular for beverages.
DE450643C (en) Device for dispensing fluids in measured quantities
DE554301C (en) Concrete mixer
DE289665C (en)
DE173800C (en)
DE165350C (en)
DE111664C (en)
AT86736B (en) Dispensing and measuring devices, in particular for milk.
DE92458C (en)
DE240693C (en)
DE208170C (en)
DE671722C (en) Device for securing rooms against sudden ingress of water
AT84273B (en) Dispensing machine.
DE189711C (en)
AT134968B (en) Toilet flushing device controlled by the seat board.
DE442754C (en) Display device for setting a fluid measuring device
DE3110344A1 (en) "APPARATUS FOR DISPENSING A SHEET OF ROLL-SHAPED GOODS, IN PARTICULAR OF PAPER TOWELS"
DE29178C (en) Storage device for roller mills