DE2559556A1 - Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung - Google Patents

Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung

Info

Publication number
DE2559556A1
DE2559556A1 DE19752559556 DE2559556A DE2559556A1 DE 2559556 A1 DE2559556 A1 DE 2559556A1 DE 19752559556 DE19752559556 DE 19752559556 DE 2559556 A DE2559556 A DE 2559556A DE 2559556 A1 DE2559556 A1 DE 2559556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
glazing
component according
glass
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559556
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Dr Kiefer
Dieter Dipl Phys Dr Krause
Herwig Dipl Ing Scheidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19752559556 priority Critical patent/DE2559556A1/de
Publication of DE2559556A1 publication Critical patent/DE2559556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheiben-
  • verglasung Die Erfindung betrifft ein brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung aus Glas oder Glaskeramik, Das erfindungsgemäße Bauelement umfaßt mindestens eine gegen Feuer widerstandsfähige Glasscheibe, die im Brandfalle den Durchtritt von' Feuer und Rauch verhindert, und darüberhinaus eine zumindest im Brandfalle hohe Wärmedämmung besitzt, so daß der Wärmetransport durch das Bauelement von der dem Brand ausgesetzten Seite zu der dem Feuer abgekehrten Seite stark vermindert wird.
  • Ein bisher nicht gelöstes Problem beim baulichen Brandschutz sind die Verglasungen. Beim Ausbruch eines Brandes zerspringen die meisten ungenärteten oder gehärteten Verglasungen, wie z.B. Kristallspiegelglas, Floatglas und gehärtetes rensterglas bereits nach wenigen Minuten und geben somit die öffnung für den Feuerdurcheritt frei.
  • In DIN 4102, Blatt 3, Abschnitt 7 (Ausgabe Februar 1970) ist angegeben, was unter einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung zu verstehen ist und welchen Anforderungen eine solcne Verglasung, zumindest= im Versuch, genügen muß. Danach muß eine solche Verglasung in gleicher Größe und Einbauart wie sie für den praktischen Einsatz vorgesehen ist, einem Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve (DIN 4102, Blatt 2, Abschnitt 5) für mindestens 60 min derart widerstehen, daß sie als Raumabschluß wirksam bleibt und weder Flammen noch Rauch hindurchläßt.
  • Da bekannte Fensterglasscheiben, wie erwähnt, unter diesen Bedingungen Zerspringen, wurden die gestellten Anforderungen bisher praktisch nur durch Drahtglas erfüllt, das zwar im Brandfalle auch zerspringt, durch die im Glas enthaltenen DrShec aber zusammengehalten wird und während dieser Zeit den Plammenund. Rauchdurchtritt verhindert.
  • Die Verwendung von Drahtglas ist jedoch in vielen Fällen aus architektonisch-ästhetischen Gründen und wegen der fehlenden Durchsichtigkeit unerwünscht.
  • Scheiben, die kein Drahtgeflecht enthalten, können unter den geforderten Bedingungen den Durchtritt von Flammen und Rauch nur verhindern, wenn sie während'dor Zeit von 60 min nicht Zerspringen.
  • Diese Forderung wird z.D. durch feuerwiderstandsfähige Verglasungen unter Verwendung von Scheiben aus Glaskeramikon niedriger Wärmeausdohnung erfüllt, wie sie z.B. in der Dt-As 1 596 858 und in der Dt-AS 1 596 863 beschriebon sind.
  • Scheiben aus Glaskeranik sind jedoch sehr teuer.
  • Neuerdings sind auch gegen Feuer widerstandsfähige Verglasuncjen bekannt geworden, deren Scheiben aus Spezialgläsern bestehen, welche zusätzlich einer besonderen Behandlung unterworfen wurden. Solche Scheiben bzw. Verglasungen sind in der Dt-OS 2 313 442 und in den Patentanmeldungen P 24 13 552.2 und P 24 24 172.3 beschrieben.
  • Obwohl die gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen einen direkten Durchgang von Feuer und Rauch verhindern, dürfen sie in feuerhemmende Türen oder in feuerhemmende Trennwände, die einen Fluchtweg abtrennen, unterhalb 1,80 m nicht eingesetzt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Wärmestrahlung, die durch die Verglasung bei den im Brand auftretenden Temperaturen hindurchtritt, einen Aufenthalt in der Nähe (2-3 m) der Verglasung unmöglich macht.
  • Messungen an 7 mm dicken Verglasungen haben gezeigt, daß bereits nach einem 30-minütigen Brand nach der Einheitstemperaturkurve gemäß DIN 4102 auf der dem Feuer abgelegenen Seite der Verglasung eine Temperatur von 6000C auftritt.
  • Brennbare Stoffe, die die Verglasung berühren, oder die sich in unmittelbarer Nähe der Verglasung befinden, können sich leicht entzünden und somit einen indirekten Durchgang des Feuers bewirken.
  • Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf für brandsichere Bauelemente auch mit Verglasungen. Solche Bauelemente sind das Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Sie können für brandsichere Türen und Trennwände, Brüstungen, Außenverkleidungen und ähnliche Anwendungsfälle eingesetzt werden.
  • Neben der Widerstandsfähigkeit gegen Feuer ist es hauptsächlich die zusätzliche Wärmedämmung, die von einem brandsicheren Bauelement verlangt wird.
  • Die Wärme wird bekanntlich durch Konvektion, Wärmeleitung und Wärmestrahlung übertragen. Durch Beeinflussung jeder dieser 3 Größen kann die Wärmedämmung erhöht werden.
  • Die Wärmeübertragung durch Konvektion kann durch eine Doppel-oder Mehrfachverglasung herabgesetzt werden. Hierbei muß jedoch berücksichtigt werden, daß zumindest die dem Feuer zugekehrte Scheibe gegen Feuer widerstandsfähig ist. Ist der Zwischenraum zwischen den Scheiben nicht sehr groß, z.B. 10 - 50 mm, dann muß auch die dem Feuer abgekehrte Scheibe aus einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung bestehen. Solche Bauelemente mit Doppel- oder Mehrfachverglasungen aus gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen sind bereits in der Patentanmeldung P 24 56 991.3 beschrieben. Die mit einer Doppel- oder Dreifachverglasung zu erzielende Abschwächung des Wärme flusses reicht nicht aus, um die nach DIN 4102 für brandsichere Trennwände geforderte Wärmedämmung zu erhalten. So wurde festgestellt, daß bei einem 30-minütigen Brand nach DIN 4102 (Einheitstemperaturkurve) die Temperatur auf der dem Feuer abgekehrten Seite einer durchsichtigen Doppelverglasung auf etwa 4500C ansteigt.
  • Während bei Zimmertemperatur ein großer Teil der Wärme durch Konvektion und Wärmeleitung übertragen wird, erfolgt bei höheren Temperaturen, wie sie im Brandfalle auftreten, die Wärmeübertra zum yrtSheen Toil durch Wärmoßtrahlung.
  • Im deutschen Gebrauchsmunter 6605011 ist eine feuerhemmende T@@ beschrieben, bei der im oberen Querholm eine Asbestmatte im aufgerollten oder zusammengelegten Zustand angeordnet ist, die im Brandfall zwischen den Glasplatten der Tür nach unten nungezogen werden kann. Mit disner @ekannten Tür kann nur die Wärmekonvention nicht aber dio WErmentrnhlung durch Reflektion gehemmt werden.
  • Es sind bereits mehrere Vorfahren bekannt, die Wärmeübertragung durch Warmestrahlung, die bei Zimmertemperatur oder bei sonneneinstrahlung auftritt, bei Isolierverglasungen durch Aufbrincjen von lR-reflektiorenden Schichten aus Metall oder Metalloxid herabzusotzen. Die IR-reflektiorende Schicht wird moist auf die Innenseite einer der beiden Xsolierglaßsoheiben aufgebracht.
  • Die Isolierglasscheiben bestehen im allgemeinen aus ungehärteten oder durch rasches Abschrecken gehärtete Float- oder Bauglasscheiben aus Kalk-Natron-Glas.
  • Bei Ausbruch eines Brandes zerspringen diese Scheiben, auch wenn sie IR-reflektierende Schichten besitzen, so daß Bauelemente mit solchen Verglasungen während eines Brandes weder den Durchgang von Feuer verhindern, noch eine Wärmedämmung bewirken.
  • Es wurde festgestellt, daß sich wärmereflektierende Schichten aus Metall ouer Metalloxid grundsätzlich auch auf die gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen, die u.a. aus hochborsäurehaltigen Gläsern, hoch-tonerdehaltigen Gläsern oder Glaskeramiken bestehen, aufbringen lassen Weiterhin wurde festgestellt , daß die wärmereflektierenden Schichten auch Strahlung bei hohen Temperaturen, wie sie im Brandfalle auftreten, reflektieren.
  • Eine gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung, die auf ihrer Rückseite, d.h. der dem Feuer abgekehrten Seite mit einer der bekannten IR-reflektierenden Schichten belegt ist, weist Jedoch die nachstehend angeführten Nachteile auf.
  • Es lassen sich zwar z.B. Mctall- oder Metalloxidschichten erzeugen, die auch verhältnismäßig hohen Temperaturen widcrstahen, Im vorliegenden Anwendungsfall besteht aber keine Sicllerlleit, daß beim plötzlichen Aufheizen der feuerwiderstandsfähigen Verglasung im Brandfalle die Schichten nicht verdampfen oder anderweitig zerstört werden. Ferner werden sie im Kontakt mit der feuerwiderstandsfähigen Verglasung auch auf deren Temperatur aüfgeheizt und strahlen dementsprechend selbst Wärme zur Rückseite ab. Schließlich läßt sich mit einer einzelnen derartigen Schicht meist kein genügendes Reflexionsvermögen erzielen.
  • Das Reflexionsvermögen läßt sich jedoch wesentlich verbessern, wenn man an Stelle einer Beschichtung eine hoch-wärmereflektierende Folie verwendet, die auf die Rückseite der Scheibe aufgebracht wird. Die hierfür am besten geeigneten Aluminiumfolien schmelzen aber bei den im Brandfalle auftretenden Scheibentemperaturen weg.
  • Es wurde nun gefunden, daß die schädlichen Einflüsse der im Brandfalle hohen Scheibentemperaturen auf die IR-reflektierenden Schichten oder Folien in genügendem Maße beseitigt werden können, wenn die Schicht oder Folie von der gegen Feuer widerstandsfähigen Scheibe in einem gewissen Abstand angeordnet wird.
  • Darüber hinaus erwies es sich als erforderlich, als Träger der Schicht und zur Verminderung des gesamten Wärmedurchganges durch das Bauelement mindestens eine weitere Scheibe auf der dem Feuer abgekehrten Seite anzuordnen.
  • Die Erfindung besteht daher in einem brandsicheren Bauelement mit Mehrscheibenverglasung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der Scheiben eine gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung nach DIN 4102 (Blatt 3) Abschnitt 7 bildet, die aus Glaskeramik besteht, und daß das Bauelement mindestens eine im Brandfalle hoch-*armereflektierende Schicht enthält.
  • Bei brandsicheren Bauelementen, die nur von einer Seite feuersicher sein müssen, braucht nur eine gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung vorgesehen zu werden, die der feuergefährdeten Seite zugekehrt sein muß. Die dem Feuer abgekehrte Scheibe kann, sofern ein gewisser Abstand eingehalten wird, aus anderem Glas bestehen. Die hoch-wärmereflektierende Schicht soll auf die Innenseite der dem Feuer abgekehrten Scheibe aufgebracht sein.
  • Bauelemente, die nach zwei Seiten brandsicher sein sollen, müssen mindestens zwei gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen an den Außenseiten enthalten. Sollen bei einem solchen Bauelement mit nur zwei Verglasungen die Schichten auf die Scheiben aufgebracht werden, so muß jede der gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen auf ihrer Innenseite eine hoch-wärmereflektierende Schicht besitzen. Dies widerspricht nicht der Erfindung, solange eine zweite Schicht vorhanden ist, die sich nicht auf der im Brandfalle dem Feuer ausgesetzten Verglasung befindet. Die hoch-wärmereflektierende Schicht auf der aufgeheizten Verglasung wird dann solange eine gewisse Wirkung ausüben, bln Folie .orritörL wird, worfluf drrnn die Wirkung der orfindun(r,sge mäß angeordneten hoch-wärmereflektierenden Schicht auf der Gegenseite allein zum Tragen kommt. Bei Bauelementen mit mehr als zwei Verglasungen ergeben sich entspreohend mehr Variationsmöglichkeiten in der Anordnung.
  • Auf die Scheiben aufgetragene MoLall- oder Metalloxidschichten erfüllen die Bedingungen der Erfindung-nur, wenn sie mehr als 90 % der auftreffenden Wärmestrahlung reflektieren. Solche Schichten sind im Normalfall nicht mehr voll durchsichtig und die damit versehenen Bauelemente sind auch bei Verwendung an sich durchsichtiger Scheiben nicht als normale Fensterverglasung einzusetzen. Wärmere flexion von mehr als 90 % wird meist nur durch mehrere Beschichtungen erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht in der Verwendung einer hoch-wärmerefleRtierenden Folie. Da bekannte Folien mit den verlangten Eigenschaften ebenfalls meist undurchsichtig sind, sind die entsprechenden Bauelemente nicht für Fensterverglasungen, dagegen aber für Trennwände, Türen, Brüstungen, rassadenverkleidungen usw. einzusetzen.
  • Die Folien reflektieren die Wärmestrahlung zu über 90 % und damit besser als die dünnen wärmereflektierenden Schichten.
  • Die hoch-wärmereflektierenden Folien können auf die zum Inneren zugekehrten Seiten aufgebracht werden.
  • Als wärmereflektierende Folien werden bevorzugt Metallfolien, wie z.B. Alminiwn- oder Goldfolien, verwendet. Die wärmereflektierende Schicht kann bei Verwendung einer Folie entweder selbsttragend oder auf einer Unterlage, wie z.B.
  • Mineralfasern, aufgebracht werden.
  • Durch die sehr gute Wärmedammung des beanspruchten Bauelements nimmt die dem Feuer zugekehrte Scheibe fast die Temperatur des Brandraumes an. Dabei beginnt eine auf der Innenseite einer solchen Scheibe aufgebrachte Aluminiumfolie zu schmelzen.
  • Die auf der dem Feuer abgekehrten Scheibe befindliche Folie reflektiert jedoch weiterhin die Wärmestrahlung und sorgt damit- für eine hohe Wärmedämmung.
  • Dis1er wurden brandsichere Bauelemente mit Verglasungon benc1ricben, bei denen die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung und Konvektion weitgehend unterbunden ist. Aber auch die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung kann vermindert werden, wenn im Zwischenraum zwischen einer Doppel- oder Mehrfachverglasung, von der mindestens eine der Scheiben aus einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung besteht, mit einem Gas (z.B. Edelgas), gefüllt ist, das eine geringere Wärmeleitung besitzt als Luft.
  • Die bisher beschriebenen Methoden zur Verbesserung der Wärmedämmung eines brandsicheren Bauelementes mit Verglasungen beruhen darauf, den Wärmefluß durch das Bauelement möglichst gering zu halten, indem die Wärmeübertragung durch Konvektion, Wärmestrahlung und Wärme leitung herabgesetzt wird.
  • Soll die Wärmedämmung eines Bauelementes, besonders im Brandfalle, wirksam werden, dann handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Vorgang von etwa 30 bis 90 min. Da aber nicht der Wärmefluß durch das Bauelement, sondern die Temperatur auf der dem Feuer abgekehrten Seite entscheidend ist, spielt zur Erzielung einer guten Wärmedämmung neben dem Wärmefluß auch die Wärmekapazität des Bauelementes eine wesentliche Rolle. Es wurde gefunden, daß die Temperatur auf dor dem touor abgokohrton Seite im Brandfalle umso niedriger ist, je dicker die Scheiben sind. Besonders stark macht sich die Dicke auf der dem Feuer abgekehrten Seite bemerkbar.
  • Im folgenden werden die erfindungsgemäß verwendbaren gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen noch näher beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Sicherheit gegen Feuerdurchtritt bei den erfindungsgemäßen Bauelementen durch die gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen gewährleistet. Was unter einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung zu verstehen ist, wird in DIN 4102 (Blatt 3, Seite 4, Abschnitt 7), Ausgabe 1970 genau beschrieben.
  • Die bekannteste, gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung ist das Drahtglas oder Drahtssiegelglas. Es besteht aus einem Kat>-Natron-Glas.Für manche -Einsatzgebiete kommt das Drahtglas allerdin aus optischen Gründen nicht infrage.
  • Eine zweite bevorzugte Gruppe von gegen Feuer widerstandsfahigen Verglasungen sind Scheiben aus Glaskeramiken niedriger Warmeausdehnung (α ). Das Produkt aus Wärmeausdehnung L und Elastizitätsmodul E sollte < 1 £kp. cm 2 °C 1 j sein. Glaskeramiken sind Gläser, die durch eine zusätzliche Wärmebehandlung teilweise in kristallinen Zustand übergeführt wurden. Es gibt sowohl durchsichtige als auch undurchsichtige Glaskeramiken. Durchsichtige und undurchsichtige Glaskeramiken mit einem Produkt aus α . E < 1 [kp . cm-2 . °C-1] sind z.B. in den DAS 1 596 858 und DAS 1 596 863 beschrieben.
  • Die Glaskeramiken sind für die erfindungsgemäßen Bauelemente besonders geeignet, da sie im allgemeinen erst bei Temperaturen über 800 bis 9000 C deformieren.
  • Aus Gründen des Schallschutzes kann es nötig sein, daß die Verglasungen unterschiedliche Dicken aufweisen. Eine wesentliche Verbesserung des Schallschutzes kann auch dadurch erzielt werden, daß anstelle einer Einzeischeibe ein Scheibenverbund, bestehend aus 2 Scheiben mit einer durchsichtigen Kunststoffschicht dazwischen, verwendet wird. Das erfindungsgemäße Bauelement umfaßt daher auch Anordnungen aus einer gegen Feuer widerstandsfähigen Scheibe und einem Verbundglas, wobei eine der beiden Scheiben des Verbundglases wieder eine gegen Feuer widerstandsfähige Scheibe sein kann.
  • Der Aufbau der beanspruchten brandsicheren Bauelemente hängt davon ab, welche Funktion sie später zu erfüllen haben. Die Bauelemente werden dort eingesetzt, wo bei Ausbruch eines Brandes durch das Bauelement der Durchtritt von Feuer und Rauch verhindert werden und die Temperatur auf der dem Feuer abgekehrten Seite möglichst niedrig sein soll.
  • Wird ein brandsicheres Bauelement mit Verglasung benötigt, das nur in einer Richtung eine hohe Wärmedämmung zu besitzen braucht, dann muß mindestens die dem Feuer zugekehrte Scheibe aus gegen Feuer widerstandsfähiger Verglasung bestehen. Die dem.
  • Feuer abgekehrte Scheibe, auf der die Temperatur möglichst niedrig sein soll, kann auch aus einem, gehärteten oder ungehärteten Fensterglas (Kalk-Natron-Glas mit dX (20 - 3000C) von tJ9O 10 C bestehen..
  • Kann das Feuer jedoch auf beiden Seiten des Bauelementes auftreten und muß die Wärmedämmung in beiden Richtungen wirksam sein, dann müssen beide Scheiben einer Doppelverglasung bzw.
  • mindestens die Außenscheiben einer Mehrfachverglasung aus gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen bestehen.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bauelementes beschrieben.
  • Beispiel 1 Es werden mehrere Bauelemente hergestellt, die zwei oder drei gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen enthalten und deren Glasscheiben z.T. mit wärmereflektierenden Schichten versehen sind.
  • Der zerlegbare Rahmen und der Abstandshalter zwischen den Scheiben bestehen, wie Fig. 1 zeigt, aus Asbestzement 1, die durch Schrauben 2 zusammengehalten werden Die 30 x 30 cm großen und 5 mm dicken Scheiben 3 bestehen aus gegen Feuer widerstandsfähigem und durchsichtigem 21material, das beim raschen Aufheizen im Brandfalle nicht zerspringt. Es ist aus einem hoch-borsäurehaltigen Glas vom Typ D 50 mit einer Wärmeausdehnung α (20 - 300°C) von 32,5 . 10-7 [°C-1] und einem Elastizitätsmodul E von 6,3 10 [kp/cml hergestellt und steht im Randbereich unter hoher Druckspannung.
  • Enthält das Bauelement mit einer Doppelverglasung zwei wärmereflektierende Schichten, dann befinden sich die Beschichtungen 4 auf der dem Innenraum zugekehrten Seite der beiden Scheiben, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei Bauelementen mit Dreifachverglasung und zwei wärmereflektierenden Schichten ist die innere Scheibe beidseitig beschichtet. Enthält die Dreifachverglasung nur eine Beschichtung, dann befindet sich diese auf der mittleren Scheibe.
  • Enthalten die Bauelemente 4 Beschichtungen, dann ist die innere Scheibe beidseitig und die beiden äußeren Scheiben je einseitig beschichtet, wobei die beschichtete Seite wieder dem Innenraum zugekehrt ist. Als wärmereflektierende Beschichtungen werden zum einen Sn02-Beschichtungen, die eine Wärmerqflexion von etwa 80 % bei einer Transmission von 70 % im durchsichtigen Bereich besitzen und zum anderen Gold-Beschichtungen, die eine Wärmereflexion von über 90 % bei einer Transmission im durchsichtigen Bereich von 10 - 15 % bei den dicken und 25 - 35 % bei den dünnen Schichten besitzen, verwendet.
  • Zur Prüfung der Wärmedämmung der Bauelemente werden diese in einen Brandofen eingebaut und entweder 30 min lang nach der Einheitstemperaturkurve gemäß DIN 4102 (Ausgabe 1970) Blatt 2, Abschnitt 3.1.1.1. oder 90 min lang nach der abgeschwächten Einheitstemperaturkurve gemäß DIN 4102 Blatt 3, Abschnitt 4.3.2.
  • getestet.
  • In der Tabelle 1 sind die bei diesen Versuchen auf der dos Feuer abgekehrten Seite gemessenen Temperaturen zusammengestellt.
  • Innerhalb der Scheiben treten relativ große Temperaturunterschiede auf. Die obere Hälfte der dea Feuer abgekehrten Schicht ist stets heißer als die untere Hälfte, was sicher suf die relativ große Wärmekonvektion zurückzuführen ist.
  • Beispiel 2 Es werden wie in Beispiel 1 wieder mehrere Bauelemente hergestellt, die zwei oder drei gegen Feuer widerstandsfähige Verglassungen enthalten und deren Glasscheiben mit hoch-wärmereflektierenden Folien bedeckt sind.
  • Die gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasungen Wabe eine Größe von 50 x 50 ca und eine dicke von 5 mm und bestehen sus dem gleichen Material wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Auch die Rahmen sind, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgebaut.
  • Als wärmereflektierende Folien werden 25 µm dicke Aluminiumfolien verwendet, die eine Wärmereflexion von über 9Q % aufweisen. Bei Bauelementen mit einer aufgeklebten wärmeroflektierenden Folie befindet sich die Folie bei Doppelverglasungen auf der Innenseite der dem Feuer abgekehrten Scheibe und bei Dreifachverglasungen auf der dem Feuer zugekehrten Seite der mittleren Scheibe.
  • Zur Prüfung der Wärmedämmung werden die Bauelemente wieder, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingebaut und getestet.
  • In der Tabelle 2 sind die bei diesen Versuchen auf der dem Feuer abgekehrten Soite gemessenen Temperaturen zusammengeteilt.
  • Tabelle 1 Temperaturen von Bauelementen mit beschichteten Mehrfachverglasungen auf der dem Feuer abgekehrten Seite
    Abstand
    Art der Art der Anzahl der zwischen F 30 W 90
    Verglasung Beschichtung Beschichtungen den
    Scheiben
    [mm] [°C] [°C]
    Doppelverglasung Au 2 12 135 - 195 110 - 180
    Drei- SnO2 4 je 12 120 - 160 140 - 180
    fach-
    verglasung Au 1 je 12 70 - 150
    Au 2 je 12 60 - 115
    Tabelle 2 Temperaturen auf der dem feuer abgekehrten Seite von Bauelementen mit Mehrfachverglasungen mit aufgeklebten Aluminiumfolien
    Abstand
    Art der Anzahl Scheibe- F 30 W 90
    Verglasung der Folien Scheibe
    [mm] [°C] [°C]
    Doppel- 1 24 105 - 180 145 - 180
    verglasung
    Dreifach-
    verglasung 1 12 60 - 120
    Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Brandsicheres Bauelement mit Mehrs cheibenverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Scheiben eine gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung nach DIN 4102 (Blatt 3) Abschnitt 7 bildet, die aus Glaskeramik besteht, und daß das Bauelement mindestens eine im Brand falle hoch-wärmereflektierende Schicht enthält.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1 mit Zweischeibenverglasung und Brandschutzeigenschaften nur von einer Seite, dadurch gekennzeichnet, daß die zur feuergefährdeten Seite weisende Scheibe die aus Glaskeramik bestehende ist und die der feuergefährdeten Seite abgekehrte Scheibe aus einem Glas besteht.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hoch-wärmereflektierende Schicht auf der Innenfläche der der feuergefährdeten Seite abgekehrten Scheibe angebracht ist.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1 mit Zweischeibenverglasung und Brandschutzeigenschaften von beiden Seiten, dadurch. gekennzeichnet, daß beide Scheiben aus gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen aus Glaskeramik bestehen.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hoch-wärmereflektierende Schichten auf den Innenfläohen beider Scheiben angebracht sind.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gokonnzoiehlltst, daß die hoch-wärmereflektierende Schicht eine aufgebrachte Folie ist.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Feuer widerstandsfähige Verglasung aus einer Glaskeramik besteht, deren Produkt aus Wärmeausdehnung α (20 - 300°C) und Elastizitätsmodul E kleiner als 1 L kp . cm2 . c1 ist.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außer der gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung einen aus mehreren Glasscheiben und einer oder mehreren Kunststoffschichten zusammengesetzten Verbund aufweist, der gegen Feuer widerstandsfähig ist.
  9. 9,. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gas gefüllt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als diejenige von Luft.
  10. 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch.
    gekennzeichnet, daß die dem Feuer abgekehrte Scheibe dicker ist als die dem Feuer zugekehrte.
  11. 11 . Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Scheiben zwischen 2 mm und 150 mm beträgt.
DE19752559556 1975-04-30 1975-04-30 Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung Withdrawn DE2559556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559556 DE2559556A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559556 DE2559556A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559556A1 true DE2559556A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5966067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559556 Withdrawn DE2559556A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142843A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-10 Schott Glas Verglasung von gegenüber der Umgebung im Weltraum oder in Polarregionen abgekapselten Räumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142843A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-10 Schott Glas Verglasung von gegenüber der Umgebung im Weltraum oder in Polarregionen abgekapselten Räumen
US6594958B2 (en) 2000-04-08 2003-07-22 Schott Glas Building for containing human occupants in an adverse arctic or antarctic environment and structures for containing and protecting occupants in an adverse environment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638526B1 (de) Brandschutzsicherheitsglas
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE2413552B2 (de) Brandsichere glasscheiben
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
EP2110238A1 (de) Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE10155273B4 (de) Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE3125597C2 (de)
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3214852C2 (de) Feuerhemmendes Verglasungselement
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
EP2050484B1 (de) Rauchschürze
EP0092684A2 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DE2559556A1 (de) Brandsicheres bauelement mit mehrscheibenverglasung
DE2519176A1 (de) Brandsicheres bauelement mit verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8130 Withdrawal