DE2559331A1 - Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control - Google Patents

Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control

Info

Publication number
DE2559331A1
DE2559331A1 DE19752559331 DE2559331A DE2559331A1 DE 2559331 A1 DE2559331 A1 DE 2559331A1 DE 19752559331 DE19752559331 DE 19752559331 DE 2559331 A DE2559331 A DE 2559331A DE 2559331 A1 DE2559331 A1 DE 2559331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
valve member
passages
valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559331
Other languages
German (de)
Inventor
Irvin R Danielson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thor Power Tool Co
Original Assignee
Thor Power Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Power Tool Co filed Critical Thor Power Tool Co
Priority to DE19752559331 priority Critical patent/DE2559331A1/en
Publication of DE2559331A1 publication Critical patent/DE2559331A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The impactor tool, has a load control valve (100) which is connected to the through flow channels (62) for regulating the fluid flow within the system. It can operate in one of three positions in the first of which flow of fluid to the drive cylinder is prevented so that the device does not operate. In its second position, the valve (100) permits full flow and the device operates normally. In its third position, the valve (100) permits control of the fluid flow such that the rate and extent of motion of the internal mechanism of the road drill may be accurately controlled.

Description

Schlagwerkzeug, insbesondere Preßlufthammer, mit einem Leistungs-Impact tool, in particular pneumatic hammer, with a power

druckventil Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug, insbesondere ein Leistungsregelventil für einen Preßlufthammer, das die Amplider Vibration tude und Frequenz/des Werkzeuges wesentlich reduziert, gleichermaßen wie den vom Werkzeug abgegebenen Geräuschpegel, wenn das Werkzeug in einer von seiner normalen Betriebsweise abweichenden Betriebsweise betrieben wird.pressure valve The invention relates to an impact tool, in particular a power control valve for a jackhammer that tude the amplider vibration and frequency / of the tool significantly reduced, as well as that of the tool emitted noise level when the tool is in one of its normal operating modes different operating mode is operated.

Hersteller von Schlagwerkzeugen, wie beispielweise Preßlufthämmer , haben bereits versucht, die Amplitude und Frequenz der Vibrationen, die bei der Benutzung des Werkzeugs auf die Bedienungsperson übertragen werden zu verringern, und gichfalls den Geräuschpegel, der vom Werkzeug abgegeben wird zu reduzieren. Als Ergebnis dieser Bemühungen, sind die Vibrationen, die von modernen Schlagwerkzeugen erzeugt werden, im wesentlichen von gleichbleibender Frequenz und geringer Amplitude, und können so von der Bedienungsperson für eine relativ lange Zeit ohne Ermüdung ertragen werden. Zusätzlich wurden bereits Dämpfer benutzt, um den Geräuschpegel derartiger Werkzeuge auf eine erträgliche Höhe zu senken.Manufacturers of striking tools such as pneumatic hammers , have already tried to determine the amplitude and frequency of the vibrations that occur in the Use of the tool is transferred to the operator, and also to reduce the noise level emitted by the tool. As a result of these efforts, the vibrations are emitted by modern striking tools are generated, essentially of constant frequency and low amplitude, and can thus be used by the operator for a relatively long time without fatigue be endured. In addition, dampers have already been used to reduce the noise level to lower such tools to a tolerable level.

Während viele der Schlagwerkzeuge, die gegenwärtig in Gebrauch sind, bei normaler Betriebsweise wegen ihrer Vibration und ihres Geräuschpegels nicht unangenehm sind, sind einige Werkzeuge, wie beispielsweise Preßlufthämmer, aus dem einen oder anderen oder beiden der vorgenannten Gründe unangenehm im Gebrauch, wenn das Werkzeug aus einem Arbeitsbereich herausgezogen wird. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Bedienungsperson des Preßlufthammers gewöhnlich den Bedieniingshebel des Werkzeugs weiterhin heruntergedrückt hält, während das Werkzeug aus dem Arbeitsbereich herausgezogen wird. Wenn dies der Fall ist, wird die Amplitude und Frequenz der Vibrationen, die durch das Werkzeug erzeugt werden und auf die Bedienungsperson übertragen werden, regellos und ungleichmäßig und das Werkzeug ist sehr schwierig zu handhaben. Zusätzlich nimmt die Frequenz und die Stärke des Geräusches, das vom Werkzeug erzeugt wird, zu, was ebenfalls unangenehm ist.While many of the striking tools currently in use not during normal operation because of their vibration and noise level are uncomfortable, some tools, such as pneumatic hammers, are out of the one or the other or both of the aforementioned reasons uncomfortable to use, if the tool is withdrawn from a work area. The reason for this is in it to see that the jackhammer operator usually uses the control lever of the tool continues to hold down while the tool is out of the work area is pulled out. If it does, the amplitude and frequency will be the Vibrations generated by the tool and on the operator are transmitted randomly and unevenly, and the tool is very difficult to handle. In addition, the frequency and strength of the noise emitted by the Tool is generated, too, which is also inconvenient.

Demgemäß ist es ein wesentliches Ziel der Erfindung, ein Schlagwerkzeug zu schaffen, insbesondere einen Preßlufthammer, der die zuvor genannten Unannehmlichkeiten und Nachteile nicht aufweist.Accordingly, it is an essential object of the invention to provide an impact tool to create, in particular a jackhammer, which has the aforementioned inconveniences and does not have disadvantages.

Ein besonderes Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Preßlufthammer zu schaffen, bei dem vermieden wird, daß die Vibration und Geräuschentwicklung über annehmbare Werte hinausgeht, wenn das Arbeitswerkzeug während des Betriebs aus dem Arbeitsbereich herausgezogen wird.A particular object of the invention is to provide a new jackhammer to create, in which it is avoided that the vibration and noise over goes beyond acceptable values if the work tool is removed from the Work area is pulled out.

Teil besonderes Ziel der Erfindung ist es, ein Leistungsregelventil für einen Preßlufthammer zu schaffen, der die Luftversorgung für den Arbeitszylinder des Werkzeuges in Abhängigkeit von einer Teilbewegung des Leistungsregelungshebels des Werkzeugs in seine geschlossene Stellung drosselt, sodaß die Frequenz und Amplitude der Vibration des Werkzeuges, sowie dessen Geräuschpegel, wesentlich reduziert werden.Part of the invention's particular aim is to provide a capacity control valve for a jackhammer to provide the air supply for the working cylinder of the tool as a function of a partial movement of the power control lever of the tool in its closed position, so that the frequency and amplitude the vibration of the tool, as well as its Noise level, essential be reduced.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein neues Leistungsregelungsventil mit den oben genannten Eigenschaften zu schaffen, das einen doppelstuiigen Federsatz aufweist, um die Bewegung des Leistungsregelungsventils in eine Stellung zu erleichtern, in der die Luftversorgung für den Arbeitszylinder des Werkzeuges als Ergebnis des Wechsels der Gestalt der Hände der Bedienungsperson infolge des ueberganges von einer Druck in eine Ziehbewegung gedrosselt wird.Another object of the invention is to provide a new capacity control valve with the above properties to create a double spring set to facilitate movement of the capacity control valve to a position in which the air supply for the working cylinder of the tool as a result of the Change in the shape of the operator's hands as a result of the transition from a pressure is throttled in a pulling motion.

Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der zugehörigen Zeichnslgen deutlich.Other objects and advantages of the invention will appear from the following detailed description and the associated drawings.

Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in verringertem Maßstab eines Preßlufthammers mit einem Leistungsregelungsventil, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist; Fig. 2 einen etwas vergrößerten, teilweisen Längsschnitt durch den Preßlufthammer der Fig. 1; Fig. 3 einen teilweisen Schnitt in einem etwas vergrößerten Maßstab, der zusätzliche Einzelheiten des Leistungsregelungsventils der Fig. 2 zeigt; Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 4 - 4 der Fig. 3; Fig. 5 einen Teillängsschnitt mit einigen Teilen des oberen Teils des Preßlufthammers, der in Fig. 1 und 2 dargestellt ist im Aufriß und die Stellung seiner Teile bei der in Beeriebssetzuug und bevor das automatisch verstellbare Ventil sich in seine obere Stellung bewegt hat; Fig. 6 einen Teillängsschnitt, ähnlich dem der Fig. 5, wobei jedoch die Stellung der Teile des Preßlufthammers dargestellt sind, wenn der Schlagkolben die Endstellung seines Aufwärtshubes erreicht hat, und mit dem Abwärts-oder Schlaghub beginnt und Fig. 7 einen Teillängsschnitt, der das Leistungsregelungsventil in einer Stellung zeigt, in der der Preßlufthammer mit einer verminderten Frequenz arbeitet, beispillsweise wenn das Werkzeug aus dem Arbeitsbereich herausgezogen wird.1 shows a perspective view on a reduced scale a jackhammer with a capacity control valve incorporating the features of the present Invention has; Fig. 2 is a somewhat enlarged, partial longitudinal section through the jackhammer of Fig. 1; Fig. 3 is a partial section in a somewhat enlarged Scale showing additional details of the capacity control valve of FIG. 2; Fig. Figure 4 is an enlarged cross-section taken along line 4-4 of Figure 3; Fig. 5 a Partial longitudinal section with some parts of the upper part of the jackhammer shown in Fig. 1 and 2 is shown in elevation and the position of its parts in the in Beriebssetzuug and before the automatically adjustable valve is in its upper Position has moved; FIG. 6 shows a partial longitudinal section, similar to that of FIG. 5, wherein however, the position of the parts of the jackhammer are shown when the percussion piston has reached the end position of its upward stroke, and with the downward or impact stroke begins and Fig. 7 is a partial longitudinal section, the power control valve in a Shows the position in which the jackhammer works at a reduced frequency, for example when the tool is pulled out of the work area.

In Fig. 1 ist ein Schlagwerkzeug, im vorliegenden Fall ein Preßlufthammer, dargestellt unf. insgesamt mit 10 bezeichnet.In Fig. 1 is a striking tool, in the present case a pneumatic hammer, shown and denoted by 10 as a whole.

Der Preßlufthammer 10 ist ein Beispiel für ein Schlagwerkzeug, bei dem das Leistungsregelungsventil, welches im folgenden näher beschrieben ist, angewandt werden kann. Der Preßlufthammer 10 ist insofern von herkömmlicher Art, als er einen länglichen Werkzeugkörper 11 aufweist, mit einem Zylinder 12, ein unteres oder vorderes Kopfende 13 und ein oberes oder hinteres r,opfende 14.ößelsitz 15 ist zwischen dem Zylinder 12 und dem vorderen Kopfende 13 angeordnet, und die Vorrichtung ist an ihrem unteren Ende mit einer Verrigelungseinrichtung 16 versehen, um einen Arbeitsstahl, beispielsweise einen Meißel 17, abnehmbar daran zu befestigen. Ein Paar länglicher Bolzen, von denen nur einer in Fig. 1 dargestellt und mit 18 bezeichnet ist, erstreckt sich durch die Flansche der unteren und oberen Enden des Zylinders 12 und des vorderen Kopfendes 13, sowie durch den Stößelsitz 15, um diese Teile zueinander ausgerichtet zu halten, und ein Schraubenfederpaar, von denen nur eines in der Fig. 1 dargestellt und mit 22 bezeichnet ist, drückt die Schirnflächen des Zylinders 12, des vorderen Kopfendes 13 und des Stößelsitzes 15 aneinander, erlaubt jedoch eine Trennung an den übergängen dieser Teile, wenn das Werkzeug in Betrieb ist.The jackhammer 10 is an example of a striking tool in which the power control valve, which is described in more detail below, applied can be. The jackhammer 10 is conventional in that it has a has elongated tool body 11, with a cylinder 12, a lower or front head end 13 and an upper or rear r, opfende 14.ößelsitz 15 is between the cylinder 12 and the front head end 13, and the device is provided at its lower end with a locking device 16 to secure a working steel, for example a chisel 17 to be detachably attached thereto. A pair of elongated ones Bolts, only one of which is shown in Fig. 1 and designated by 18, extends through the flanges of the lower and upper ends of cylinder 12 and the front Head end 13, as well as through the plunger seat 15, to align these parts with one another to hold, and a coil spring pair, only one of which is shown in FIG and is denoted by 22, presses the end faces of the cylinder 12, the front Head end 13 and the plunger seat 15 to one another, but allows a separation the transitions of these parts when the tool is in operation.

Das obere oder hintere Kopfende 14 ist am oberen Ende des Zylinders 12 mit vier Bolzen befestigt, von denen zwei in Fig. 1 dargestellt und mit 23 bezeichnet sind. Das hintere Kopfende 14 weist ein Paar von sich seitlich nach außen erstreckenden Handgriffen 24 und 25 auf, und ein Leistungsregelungshebel 26 ist mittels eines Stiftes 27 drehbar am hinteren Kopfende 14 befestigt.The top or rear head end 14 is at the top of the cylinder 12 fastened with four bolts, two of which are shown in FIG. 1 and denoted by 23 are. The rear head end 14 has a pair of laterally outwardly extending Handles 24 and 25, and a power control lever 26 is by means of a Pin 27 rotatably attached to the rear head end 14.

Aus der Fig. 2, in Verbindung mit der Fig. 1, ist zu ersehen, daß der Stößel 28 gleitbar in einer Bohrung 32 des Stößelsitzes 15 angeordnet ist, um darin eine axiale Verschiebebewegung auszuführen. Der Stößel 28 hat einen etwas erweitern Kopf 33, der von einer Gegenbohrung 34 im unteren Teil des Stößelsitzes 15 aufgenommen wird, wobei die Gegenbohrung 34 eine-Schulter 36 aufweist, die die Aufwärtsbewegung des Stößels 28 begrenzt.From Fig. 2, in conjunction with Fig. 1, it can be seen that the plunger 28 is slidably disposed in a bore 32 of the plunger seat 15 to execute an axial displacement movement therein. The plunger 28 has a something expand head 33, that of a counterbore 34 in the lower part of the tappet seat 15, the counterbore 34 having a shoulder 36 which limits the upward movement of the plunger 28.

Das obere Ende des Stößels 28, welches mit 37 bezeichnet ist, erstreckt sich in das untere Ende einer Bohrung 38 eines Gehäuses 39 des Zylinderkopfes 12, wo es mit einem gleitbar in der Bohrung 38 angeordneten Kolben 42 in Eingriff kommt, der eine Schlagwirkung darauf ausübt.The upper end of the plunger 28, which is denoted by 37, extends into the lower end of a bore 38 of a housing 39 of the cylinder head 12, where it engages a piston 42 slidably disposed in bore 38, that has a striking effect on it.

Um den Kolben 42 in der Zylinder-bohrung 3S hin und her zu bewegen, sind in dem Werkzeugkörper 11 Durchgänge vorgesehen, um ein unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise Preßluft mit 6,3 (90 p.s.i.) atmosphären Druck den oberen und unteren Enden des Zylinders 38 zuzufub"ren, und ein Regelventil 45 ist in dem Durchgang vorgesehen, um abwechselnd den Preßluftstrom zum oberen und unteren Ende des Zylinders 38 zu leiten, wenn der Kolben 42 das Ende seines Aufwärts- oder Abwärtshubes erreicht. Zu diesem Zweck ist das Regelventil 45 verschiebbar im zylindrischen Teil 46 der Ventilfuhrung 47 angeordnet, die im oberen Ende des Gehäuses 39 vorgesehen ist, Die Ventilführung 47 ist von einer ringförmigen oberen oder hinteren Ventilbüchse 48 gehalten, und diese Anordnung wird von einer ringförmigen unteren oder vorderen Ventilbüchse 49 gehalten. Die Ventilbüchsen 48 und 49 umgeben den zylindrischen Teil 46 der Ventilführung 47.To move the piston 42 back and forth in the cylinder bore 3S, are provided in the tool body 11 passages to a pressurized Fluid such as compressed air at 6.3 (90 p.s.i.) atmospheric pressure is the upper and lower ends of the cylinder 38, and a control valve 45 is in the Passage provided to alternate the flow of compressed air to the top and bottom of the cylinder 38 when the piston 42 is at the end of its upward or downward stroke achieved. For this purpose, the control valve 45 is displaceable in the cylindrical part 46 of the valve guide 47, which is provided in the upper end of the housing 39 The valve guide 47 is of an annular upper or rear valve sleeve 48 held, and this arrangement is supported by an annular lower or front Valve sleeve 49 held. The valve sleeves 48 and 49 surround the cylindrical Part 46 of valve guide 47.

Eine Kammer 50, die von einer Ausnehmung 51 in der unteren oder inneren Stirnfläche des hinteren Kopfendes 14 gebildet wird, steht in Verbindung mit einem Ring sich im wesentlichen axial erstreckendm Bohrungen, von denen eine mit 54 bezeichnet ist und die im Flanschteil 57 der Ventilführung 47 angeordnet sind und mit einem weiteren Ring sich im wesentlichen axial erstreckender Bohrungen, von denen eine mit 62 bezeichnet ist, und die in der oberen Ventilbüchse 48 angeordnet sind. Die unteren Enden der Bohrungen 62 führen zu einer ringförmigen Kammer 64 die zwischen der oberen Ventilbüchse 48 und der unteren Ventilbüchse 49 gebiidet ist. Ein ringförmiger, sich radial erstreckender Durchgang 67 verbindet die Kammer 64 mit einem Paar axial beabstandeter ringförmiger Kammern 68 und 69, die einen radial erweiterten Teil 72 des Regelventils 45 umgeben.A chamber 50 by a recess 51 in the lower or inner End face of the rear head end 14 is formed, is in communication with a Essentially, ring yourself axially extending bores of which one is denoted by 54 and which is arranged in the flange part 57 of the valve guide 47 are and with a further ring essentially axially extending bores, one of which is designated by 62, and which is arranged in the upper valve sleeve 48 are. The lower ends of the bores 62 lead to an annular chamber 64 formed between the upper valve sleeve 48 and the lower valve sleeve 49 is. An annular, radially extending passage 67 connects the chamber 64 having a pair of axially spaced apart annular chambers 68 and 69 that form a radially expanded part 72 of the control valve 45 surrounded.

Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, weist das Regelventil 45 ein Paar sich axial erstreckender Hülsen 73 und 74 auf, die dicht an das Äußere des zylindrischen Teils 46 der VentilfUhrung 47 angepaßt sind und die ringförmige, sich radial erstreckende Dichtflächen 76 und 77 am unteren und oberen Ende des radial erweiterten Teils 72 bilden. Die Dichtflächen 76 und 77 wirken mit einem entsprechenden Paar ringförmiger Sitze 78 und 79 an der unteren und oberen Ventilbüchse 49 und 48 zusammen. Die Sitze 78 und 79 weisen einen axialen Abstand auf, der etwas größer als die axialen Entfernungen zwischen den Dichtflächen 76 und 77 des Regelventils 45 ist, sodaß der radial erweiterte Teil 72 des Ventils 45 zwischen den Sitzen -78 und 79 nach oben und unten verschoben werden kann.As can best be seen from FIG. 3, the control valve 45 has a pair of axially extending sleeves 73 and 74 that fit close to the exterior of the cylindrical part 46 of the valve guide 47 are adapted and the annular, radially extending sealing surfaces 76 and 77 at the lower and upper ends of the radially extended part 72 form. The sealing surfaces 76 and 77 act with a corresponding one Pair of annular seats 78 and 79 on the lower and upper valve sleeves 49 and 48 together. The seats 78 and 79 have an axial distance that is slightly larger than the axial distances between the sealing surfaces 76 and 77 of the control valve 45, so that the radially widened part 72 of the valve 45 between the seats -78 and 79 can be moved up and down.

In-dem nun auf die Fig. 5 in Verbindung mit der Fig. 2 Bezug genommen wird, wird vorausgesetzt, daß der Leistungsregelungshebeln seine vollkommen abgesenkte Stellung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, bewegt ist, sodaß die Druckluft sich von einem Einlaßrohr 80, das in den oberen Teil des Gehäuses 39 eingeschraubt ist, sich über ein Drosselventil 100, das die Merkmale der Erfindung aufweist und welches nachfolgend näher beschrieben wird, in die Kammer 59 bewegen kann. Es sei ferner vorausgesetzt, daß das Regelventil 45 in seiner unteren Stellung ist, wie dies in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist, sodaß die Dichtfläche 76 an den ringförmigen Sitz 78 anliegt. Unter diesen Bedingungen, wird die Preßluft in der Kammer 69 daran gehindert in das obere Ende der Zylinderbohrung 38 zu strömen. Die Preßluft in der Kammer 68 kann jedoch durch die Lücke zwischen der Dichtfläche 77 und dem ringförmigen Sitz 79 in die ringförmige Kammer 82,die den zylindrischen Teil 46 der Ventilführung 57 umgibt, strömen. Die Druckluft in der Kammer 82 strömt so durch eine sich diagonal erstreckende Bohrung 83 in der oberen Ventilbüchse 48 und anschließend durch eine seitliche Bohrung 84 in das obere Ende des Gehäuses 39, um so in das obere Ende einer sich axial erstreckenden Bohrung 86 zu gelangen.Reference is now made to FIG. 5 in conjunction with FIG. 2 is assumed that the power control levers are fully lowered Position as shown in Fig. 5 is shown, is moved, so that the pressurized air comes from an inlet tube 80 which is in the top of the housing 39 is screwed in, via a throttle valve 100 that incorporates the features of the invention and which is described in more detail below, move into the chamber 59 can. It is also assumed that the control valve 45 is in its lower position is, as shown in Figs. 2 and 5, so that the sealing surface 76 to the annular seat 78 rests. Under these conditions, the compressed air is in the Chamber 69 is prevented from flowing into the upper end of the cylinder bore 38. the Compressed air in the chamber 68 can, however, through the gap between the sealing surface 77 and the annular seat 79 in the annular chamber 82, which the cylindrical Part 46 of the valve guide 57 surrounds, flow. The compressed air in the chamber 82 flows thus through a diagonally extending bore 83 in the upper valve sleeve 48 and then through a side bore 84 into the upper end of the housing 39 so as to enter the upper end of an axially extending bore 86.

Das untere Ende der axialen Bohrung 86 schneidet so eine andere seitliche Bohrung 87 in der Seitenwand des Gehäuses 39 und das innere Ende der Bohrung 87 schneidet eine flache Nut 88 im unteren'Ende der Zylinderbohrung 38, um so deren unteres Ende mit der unter Leitungsdruck stehenden Luft in der ringförmig3lEckkammer 68 zu verbinden. Infolgedessen, wird der Kolben 42 in der Bohrung 38 schnell nach oben gegen die untere Ventilhülse 49 bewegt.The lower end of the axial bore 86 thus intersects another lateral one Bore 87 in the side wall of the housing 39 and the inner end of the bore 87 cuts a shallow groove 88 in the lower end of the cylinder bore 38, so as to its lower end with the air under line pressure in the annular 3-corner chamber 68 to connect. As a result, the piston 42 in the bore 38 will quickly follow moves up against the lower valve sleeve 49.

Wenn der Kolben 42 seine Aufwärtsbewegung in der Bohrung 38 beginnt, wird die Luft in dem Zylinder oberhalb des Kolbens verdichtet. Es findet jedoch keine wesentliche Verdichtung statt, bis die obere Kante 92 darüberhinaus bewegt wird und das innere Ende 93 (Fig. 2) von zumindest einem und vorzugsweise mehreren Auslaßkanälen 94 in der Seitenwand des Zylindergehäuses 93 verschließt.When the piston 42 begins its upward movement in the bore 38, becomes the air in the cylinder above the piston condensed. However, there is no substantial compaction until the top edge 92 beyond is moved and the inner end 93 (Fig. 2) of at least one and preferably several outlet channels 94 in the side wall of the cylinder housing 93 closes.

Wenn die untere Kante 96 des Kolbens sich über die inneren Enden 93 der Auslaßkanäle 94 hinausbewegt, beginnt der Druck in der Zylinderbohrung unter dem Kolben 42, und daher in der ringförmigen Kammer 82 zu fallen, da die Kammer 82 dann über den axialen Durchgang 86 und andere Bohrungen und Durchgänge in dem Gehäuse 39 mit den Auslaßkanälen 94 verbunden ist. Infolgedessen erreicht der Druck in dem Zylinder über dem Kolben einen Wert, der ausreicht, um das Steuerventil 45 von seiner unteren Stellung, wie sie in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt ist, in seine obere Stellung, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist, zu bewegen. Wenn dies eintritt, wird die Verbindung zwischen den Kammern 68 und 82 unterbrochen und eine Verbindung zwischen der ringförmigen Kammer 69 und dem oberen Ende der Zylinderbohrung 38 wird hergestellt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 42 wird jedoch in erster Linie durch den Luftdruck im Zylinder 38 oberhalb des Kolbens, der wegen der Verdichtungsbewegung des Kolbens wesentlich größer als der Leitungsdruck ist, aufgehalten.When the lower edge 96 of the piston extends over the inner ends 93 As the exhaust ports 94 move out, the pressure in the cylinder bore begins below the piston 42, and therefore falling into the annular chamber 82 as the chamber 82 then through the axial passage 86 and other bores and passages in the Housing 39 is connected to the outlet channels 94. As a result, the pressure reaches in the cylinder above the piston a value which is sufficient to control valve 45 from its lower position, as shown in Figs. 2, 3 and 5, in its upper position, as shown in FIG. 6, to move. If this occurs, the connection between the chambers 68 and 82 is interrupted and a Communication between the annular chamber 69 and the upper end of the cylinder bore 38 is produced. However, the upward movement of the piston 42 is primarily by the air pressure in the cylinder 38 above the piston, which is due to the compression movement of the piston is much greater than the line pressure, held up.

Der Kolben 42 beendet dann seine Aufwärtsbewegung und beginnt sich in der Bohrung 38 abwärts zu bewegen, bevor er auf die untere Fläche der unteren Ventilhülse 49 trifft. Der ungefähre Punkt, an dem der Kolben 42 seine Richtung wechselt, ist in Fig. 6 dargestellt.The piston 42 then stops moving upward and begins to move move downward in bore 38 before hitting the lower surface of the lower Valve sleeve 49 meets. The approximate point at which the piston 42 changes its direction is shown in FIG. 6.

Wenn das Regelventil 45 sich in seiner oberen Stellung befindet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, strömt die unter LeStungsdruck stehende Luft in die Zylinderbohrung 38 oberhalb des Kolbens 42, wenn sich dieser nach unten gegen den Stößel 28 hin bewegt. Der Kolben 42 wird so gegen den Stößel 28 beschleunigt, bis seine untere Kante 96 über die inneren Enden 93 der Auslaßkanäle 94 bewegt wird und diese so verschließt. Wenn dies eintritt, beginnt der Druck in der Zylinderbohrung 38 unterhalb des Kolbens 42 zuzunehmen. Diese Druckzunahme wirkt über den axialen Durchgang 86 auch auf die Kammer 82 und infolgedessen auf das obere Ende des Regelventils 45.When the control valve 45 is in its upper position, like This is shown in FIG. 6, the air under power pressure flows into the cylinder bore 38 above the piston 42 when this is down against the plunger 28 moves towards. The piston 42 is accelerated against the plunger 28, until its lower edge 96 is moved over the inner ends 93 of the outlet channels 94 and this closes it. When this occurs, pressure begins in the cylinder bore 38 to increase below the piston 42. This pressure increase acts over the axial Passage 86 also to chamber 82 and consequently to the upper end of the control valve 45.

Wenn die obere Kante 92 des Kolbens 42 über die inneren Enden 93 der Auslässe 94 bewegt wird, beginnt der Druck in der Zylinderbohrung 38 oberhalb des Kolbens 42 zu fallen. Infolgedessen, wird der Druck in der Kammer 82, der auf das obere Ende des Regelventils 45 wirkt, größer als der Leitungsdruck und bewirkt so eine Abwärtsbewegung des Ventils in eine Stellung, we sie in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt ist, bevor der Kolben 42 das untere Ende seines Abwärtshubes erreicht und gegen den Stößel 28 schlägt.-Da dies eintritt, wird die Verbindung zwischen den Kammern 68 und 82 wieder hergestellt, sodaß die unter Leitungsdruck stehende Luft dann in die Kammer 82 strömen kann und das Steuerventil 45 weiterhin in seiner unteren Stellung hält. Wenn der Druck in dem Zylinder 38 unter dem Kolben 42 zu diesem Zeitpunkt jedoch wesentlich größer ist, findet ein Rückfluß über die Bohrung 86 zu der Kammer 82 statt. Die Druckkraft, die der Abwärtsbewegung des Kolbens 42 entgegenwirkt, ist weitaus geringer als die Trägheitskraft des Kolbens 42, sodaß dieser sich weiterhin nach unten bewegt und gegen das obere Ende 37 des Stößels 28 schlägt. Infolgedessen, wird ein Schlag auf das obere Ende des Stahlwerkzeugs 17 und daher auf das Material, mit dem das untere Ende des Stahlwerkzeugs in Eingriff ist, ausgeübt. Wenn die Energie des Kolbens 42 verbraucht ist, prallt dieser nach oben zurück und setzt seine Aufwärtsbewegung in der Bohrung 38 durch Unterstützung der Luft mit / die nun durch die Bohrung 87 in den Zylinder 38 unter den Kolben 42 strömt, für einen weiteren Arbeitszyklus for Der Kolben 42 bewegt sich ununterbrochen in der Zylinderbohrung 38 hin und her und schlägt so lange auf den Stößel 28, wie der Kammer 50 Druckluft zugeführt wird.When the top edge 92 of the piston 42 over the inner ends 93 of the Outlets 94 is moved, the pressure in the cylinder bore 38 begins above the Piston 42 to fall. As a result, the pressure in chamber 82, which is applied to the The upper end of the control valve 45 acts to be greater than the line pressure, thus causing a downward movement of the valve to a position as shown in FIGS. 2, 3 and 5 is shown before the piston 42 reaches the lower end of its downward stroke and strikes against the plunger 28.-As this occurs, the connection between chambers 68 and 82 restored so that the line pressurized Air can then flow into the chamber 82 and the control valve 45 continues in its holds in the lower position. When the pressure in the cylinder 38 below the piston 42 increases However, at this point in time, there is a backflow via the bore 86 to the chamber 82 instead. The pushing force exerted by the downward movement of the piston 42 counteracts is much less than the inertial force of the piston 42, so that this continues to move downwards and against the upper end 37 of the plunger 28 beats. As a result, a blow will hit the top of the steel tool 17 and therefore to the material with which the lower end of the steel tool engages is exercised. When the energy of the piston 42 is used up, it rebounds back up and continues its upward movement in the bore 38 through support the air with / which is now through the bore 87 in the cylinder 38 under the piston 42 flows, for another working cycle. The piston 42 moves continuously back and forth in the cylinder bore 38 and strikes the plunger 28 as long as the chamber 50 is supplied with compressed air.

Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 wird im folgenden der Aufbau des Leistungsregelungsventils 100 beschrieben. Wie aus diesen Figuren ersichtlichist, weist das Leistungsregelungsventil 100 ein längliches Ventilglied 105 und Federn in der Form einer Federpackung 115 mit doppelter Federkonstante auf . Das Ventilglied-105 weist einen länglichen Schaft 101 auf, der verschiebbar in einer Buchse 102 angeordnet ist, die in eine axiale Bohrung 103 im oberen oder hinteren Kopfende 14 gepreßt oder auf andere Weise befestigt ist. Eine Bohrung 104, die einen Teil des Durchganges im Werkzeugkörper 11 bildet, erstreckt sich diagonal von der Kammer 50 nach unten und schneidet die Buchsenbohrung 103 unter der unteren Kante der Buchse 102. Der Rand der Buchse 103 in der Stirnfläche des hinteren Kopfendes 14 kann bei 106 angefast sein, um so eine Dichtungsfläche zu bilden.Referring to FIGS. 2 and 3, the structure of the Capacity control valve 100 described. As can be seen from these figures, the power control valve 100 has an elongated valve member 105 and springs in the form of a spring pack 115 with double the spring rate. The valve member-105 has an elongated shaft 101 which is slidably arranged in a socket 102 which is pressed into an axial bore 103 in the upper or rear head end 14 or otherwise attached. A bore 104 forming part of the passageway forms in the tool body 11, extends diagonally from the chamber 50 downwards and cuts the socket bore 103 under the lower edge of the socket 102. The The edge of the socket 103 in the end face of the rear head end 14 can be chamfered at 106 so as to form a sealing surface.

Das untere Ende des Schaftes 101 ist erweitert, um einen ringförmigen Verschluß 112 und einen ringförmigen Durchflußbegrenzer 113 am Ventilglied 105 zu schaffen, wobei der Verschluß 112 einen etwas größeren Durchmesser aufweist als die Buchse 103, und der Durchflußbegrenzer 113 oberhalb des Teiles 112 angeordnet ist, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem der Buchse 103 gleich ist. Ein 0-Ring 114, oder eine andere geeignete Dichtung, ist in einer Nut zwischen den Teilen 112 und 113 angeordnet, um mit dem Sitz 106 zusammenzuwirken und zu verhindern, daß Luft unter Leitungsdruck über das Ventilglied 105 strömt, wenn die Vorrichtung in ihrer ersten oder geschlossenen Stellung ist, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt.The lower end of the shaft 101 is enlarged by an annular one Closure 112 and an annular flow limiter 113 on valve member 105 create, the closure 112 having a slightly larger diameter than the socket 103 and the flow limiter 113 are arranged above the part 112 is, as shown in Figs. 2 and 3, and has a diameter which is substantially that of the socket 103 is the same. An O-ring 114, or other suitable seal, is arranged in a groove between the parts 112 and 113 in order to connect with the seat 106 cooperate and prevent air under line pressure from passing through the valve member 105 flows when the device is in its first or closed position, as shown in Figs.

Die Federpackung 115 des Leistungsregelungsventils 100 drückt das Ventilglied 105 nach oben gegen den Sitz 106 und weist im vorliegenden Fall eine Druckschrauben/ 116 und einen Stapel Belleville Scheiben 117 auf. Das obere Ende der Schraubenfeder 116 wirkt mit der unteren oder inneren Fläche des Verschlusses 112 zusammen und das untere Ende der Schraubenfeder drückt gegen die obere Scheibe des Belleville Stapels 117. Die Belleville Scheiben 117 werden von einer Bohrung 118 in dem Gehäuse 39 aufgenommen, die koaxial zu der Buchsenbohrung 103 verläuft.The spring pack 115 of the capacity control valve 100 pushes this Valve member 105 upwards against the seat 106 and in the present case has a Pressure screws / 116 and a stack of Belleville washers 117. The top end the coil spring 116 acts with the lower or inner surface of the closure 112 together and the lower end of the coil spring presses against the upper disc of the Belleville stack 117. The Belleville disks 117 are made of a hole 118 received in the housing 39, which runs coaxially to the socket bore 103.

Eine zylindrische Federhalterung 122 ist an der unteren Endfläche des Verschlußes 112.vorgesehen und erstreckt sich in die oberen Windungen der Feder 116. Das untere Ende der Federhalterung 122 ist angepaßt um mit dem oberen Ende eines Distanzstückes 123 zusammenzuwirken, welches zwischen den unteren Stapel von Windungen der Feder 116 angeordnet ist und dem 1 Belleville Scheiben 117 ruht. Das Distanzstück 123 ist so lang, daß das untere Ende des Führungsteils 122 im wesentlichen dann das obere Ende des Distanzstückes 123 berührt, wenn die obere Kante des Durchflußbegrenzers 113 des Ventilgliedes 105 sich aus dem unteren Ende der Buchsenbohrung 103 herausbewegt, wie in Fig. 7 dargestellt.A cylindrical spring retainer 122 is on the lower end face of the closure 112. provided and extends into the upper turns of the spring 116. The lower end of the spring retainer 122 mates with the upper end a spacer 123 to cooperate, which between the lower stack of turns of the spring 116 is arranged and the 1 Belleville washers 117 rests. The spacer 123 is so long that the lower end of the guide part 122 is substantially then touches the top of spacer 123 when the top edge of the flow restrictor 113 of the valve member 105 moves out of the lower end of the socket bore 103, as shown in FIG.

Wie am besten in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, weist der I)urchflußbegrenzer 113 eine Anflächung 124 auf, sodaß eine Lücke 126 zwischen der äußeren Oberfläche des Teils 113 und der inneren Oberfläche der Buchsenbohrung 103 gebildet wird.As best seen in FIGS. 3 and 4, the I) flow restrictor 113 has a flat 124, so that a gap 126 between the outer surface of the part 113 and the inner surface of the socket bore 103 is formed.

Die Lücke 126 bildet eine Drosselöffnung, um die Luftmenge, die über das Ventilglied 105 durch den Durchgang in dem Werkzeugkörper strömen kann, wenn das Ventilglied teilweise geöffnet ist, stark zu begrenzen. Der Zweck und die Wirkungsweise der Lücke 126 wird in Verbindung mit der Wirkungsweise des Leistungsregelungsventils 100 im folgenden beschrieben.The gap 126 forms a throttle opening to the amount of air that passes over the valve member 105 can flow through the passage in the tool body when the valve member is partially open to be severely limited. The purpose and the mode of action the gap 126 is related to the operation of the capacity control valve 100 described below.

Es sei angenommen, daß das Werkzeug 10 von der Bedienungsperson über einem Arbeitsbereich in Stellung gebracht wurde, wobei der Arbeitsstahl des Werkzeuges, beispielsweise der Meißel 17, mit dem zu bearbeitenden Material in Eingriff ist, und es sei ferner angenommen, daß an dem Einlaßrohr 80 Luft mit Leitungsdruck zur Verfügung steht, und das Werkzeug in Betrieb gesetzt wird, wenn die Bedienungsperson den Leistungsregelungshebel 26 nach unten in eine Position, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, drückt. Die Bewegung des Leistungsregelungshebels 26 von einer Stellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, in eine Stellung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, verschiebt das Ventilglied 105 nach unten von seiner ersten abgeschlossenen Stellung in eine zweite Stellung, in der die O-Ringdichtung 114 von dem Sitz 106 beabstandet ist und der Durchflußbegrenzer 113 sich vollkommen außerhalb des weiteren Endes der Bohrung 103 befindet. Dadurch wird ein im wesentlichen ungedrosselter Durchfluß für die unter Leitungsdruck stehende Luft gebildet, sodaß diese um das Ventilglied 105 herum in den Luftversorgungsdurchgang des Werkzeuges 10 strömen kann. Der Kolben 42 beginnt dann sich in seiner Bohrung 38 hin und her zu bewegen, wie dies weiter oben beschrieben ist, und schlägt auf den Arbeitsstahl 17. Es sei festgestellt, daß wenn das Ventilglied 105 sich in seiner zweiten oder normalen Betriebsstellung befindet, es durch die gemeinsame Wirkung der Schraubenfeder 116 und der Belleville Scheiben 117, die relativ stark ist, in seine geschlossene Stellung gedrückt wird.Assume that the tool 10 by the operator was brought into position in a work area, whereby the working steel of the tool, for example the chisel 17 with which the material to be machined is engaged, and it is further assumed that air at line pressure is supplied to the inlet pipe 80 Is available and the tool is put into operation when the operator the power control lever 26 down to a position as shown in FIGS. 5 and 6, pushes. The movement of the power control lever 26 of a position as shown in FIG is in a position as shown in Fig. 5, the valve member 105 shifts downward from its first locked position to a second position in which the O-ring seal 114 is spaced from the seat 106 and the flow restrictor 113 is completely outside the further end of the bore 103 is located. This becomes an essentially unthrottled flow formed for the air under line pressure, so that these around valve member 105 into the air supply passage of the tool 10 can stream. The piston 42 then begins to reciprocate in its bore 38 to move as described above and strike the working steel 17. It should be noted that when the valve member 105 is in its second or normal operating position, it is due to the joint action of the coil spring 116 and the Belleville washers 117, which is relatively strong, in its closed Position is pressed.

Es sei angenommen, daß der Arbeitsstahl 17 ein bestimmtes Stück in den Arbeitsbereich eingedrungen ist und daß die Bedienungsperson beabsichtigt, die Abbrucharbeit zu beenden und den Arbeitsstahl aus dem Material herauszuziehen, um ihn an einer neuen Stelle anzusetzen, so wird sie an den Handgriffen 24 und 25 nach oben ziehen und vielleicht das Werkzeug 10 hin und her bewegen, um den Arbeitsstahl aus dem Material herauszubekommen. Dabei wird sich die Grifform der Hand der Bedienungsperson ändern, wodurch der Hebel 26 in der Lage ist, sich nach oben aus seiner vollständig niedergedrückten Stellung,-wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, in eine nur teilweise niedergedrückte Stellung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, zu bewegen. Infolgedessen wird das Ventilglied 105 aus seiner zweiten oder normalen Stellung, wie sie in den Fig.It is assumed that the working steel 17 has a certain piece in has penetrated the work area and that the operator intends to To finish demolition work and pull the working steel out of the material to to start it in a new place, it will be at the handles 24 and 25 after Pull up and maybe move the tool 10 back and forth to get the working steel get out of the material. The shape of the grip of the operator's hand becomes the same change, whereby the lever 26 is able to move upwards from its completely depressed position, as shown in Fig. 5, in one only partially depressed position as shown in Fig. 7 to move. Consequently the valve member 105 from its second or normal position, as shown in the Fig.

5 und 6 dargestellt ist, nach oben verschoben, in eine dritte oder durchflußbegrenzende Stellung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, wobei sich zumindest ein Teil des Durchflußbegrenzers 113 in der Bohrung 103 befindet.5 and 6 is shown, shifted upwards, in a third or flow-limiting position, as shown in Fig. 7, with at least part of the flow limiter 113 is located in the bore 103.

Wenn der Durchflußbegrenzer 113 des Ventilglieds 105 sich in der Buchsenbohrung 103 befindet, ist der « chfluß der Druckluft in die Versorgungsdurchgänge des Werkzeugs 10 stark gedrosselt. Diese Drosselung ergibt sich aus der Tatsache, daß die gesamte Luft durch die kleine Lücke 126, die durch die Anflächung 124 an der äußeren Oberfläche des Durchflußbegrenzers 113 geschaffen ist, strömen muß. Der gedrosselte Luftstrom durch die Durchgänge des Werkzeuges 10 verursacht eine starke Verminderung der Frequenz der Hin- und Herbewegung und der kinetischen Energie des Kolbens 42. Infolgedessen ist die Höhe und Frequenz der Vibrationen, die durch die Handgriffe 24 und 25 des Werkzeuges auf die Bedienungsperson übertragen werden, gleichermaßen wie der Geräuschpegel, stark vermindert.When the flow limiter 113 of the valve member 105 is in the socket bore 103 is the flow of compressed air into the tool supply passages 10 strongly throttled. This throttling results from the fact that the entire Air through the small gap 126 created by the flat 124 on the outer surface of the flow restrictor 113 is created, must flow. The throttled airflow caused by the passages of the tool 10 a sharp decrease in frequency the reciprocation and kinetic energy of the piston 42. As a result is the level and frequency of the vibrations caused by the handles 24 and 25 of the Tool to be transferred to the operator, as well as the noise level, greatly diminished.

Diesbezügliche Tests haben ergeben, daß der Geräuschpegel, der von einem Preßlufthammer, der ein Drosselventil, wie das Leistungsregelungsventil 100 benutzt, einen Geräuschpegel von ungefähr 91 dBA aufweist, wenn das Werkzeug aus dem Arbeitsbereich herausgezogen wird und das Ventil sich in seiner Drosselstellung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, befindet. Diesem Geräuschpegel steht ein Geräuschpegel von-ungefähr 100 dBA gegenüber, wie er von normalen Preßlufthämmern erzeugt wird, wenn diese aus dem Arbeitsbereich herausgezogen werden und das Drosselventil vollständig geöffnet ist.Tests in this regard have shown that the level of noise generated by a jackhammer that has a throttle valve such as capacity control valve 100 used, has a noise level of approximately 91 dBA when the tool is off is pulled out of the working area and the valve is in its throttled position, as shown in Fig. 7 is located. This noise level is associated with a noise level from-about 100 dBA as opposed to normal pneumatic hammers generated when these are pulled out of the work area and the throttle valve is fully open.

Wenn der Preßlufthammer 10 mit einem Schalldämpfer ausgerüstet ist, wie er in der Dougles Bennett U.S. Patentanmeldung Ser.If the jackhammer 10 is equipped with a silencer, as he did in the Dougles Bennett U.S. Patent application Ser.

Nr. 311 760, eingereicht am 4. Dezember 1973, und jetzt Patent Nr. 3 815 705, offenbart ist, und wenn der Arbeitsstahl 17 mit einem Schalldämpfer, wie er in dem Danielson U.S. Patent Nr. 3 783 970, vom 8. Januar 1974, offenbart ist, ist der Geräuschpegel des Preßlufthainmers, wenn dieser in den Arbeitsbereich eindringt, etwa 91 dBA und etwa 79 dBA, wenn das Werkzeug aus dem Arbeitsbereich herausgezogen und das Leistungsregelungsventil den Luftdurchfluß durch die Durchgänge des Werkzeugs beschränkt.No. 311,760, filed December 4, 1973 and now Patent No. 3 815 705, and when the working steel 17 is provided with a silencer, as he did in the Danielson U.S. U.S. Patent No. 3,783,970, dated Jan. 8, 1974 is the noise level of the compressed air container when it is in the work area penetrates about 91 dBA and about 79 dBA when the tool is out of the work area pulled out and the capacity control valve regulates the flow of air through the passages of the tool.

Es ist selbstverständlich, daß, obwohl nur eine Ausgestaltung der Erfindung beschrieben wurde, Änderungen und Abwandlungen der Erfindung möglich sind.It goes without saying that although only one embodiment of the Invention has been described, changes and modifications of the invention are possible.

L e e s e i t eRead more

Claims (12)

Patentansprüche Schlagwerkzeug mit einem länglichen Werkzeugkörper, mit einem Zylinder darin, einem Kolben, der im Zylinder hin und her beweglich angeordnet und in der Lage ist, Schläge auf ein WerksUUi oder dergleichen, das an einem Ende des Werkzeugkörpers befestigt ist, auszuüben, wobei der Werkzeugkörper ferner Durchgänge (62) aufweist, um ein unter Druck stehendes Fluid zu den gegenüberliegenden Enden des Zylinders zu führen, und eine flegelventileinrichtung, um die Richtung des Durchflusses des unter Druck stehenden Fluids durch diese Durchgänge zu steuern, um eine Hin- und Herbewegung des Kolbens im Zylinder zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein T.eistungsregelwlgsventil (100) (Drosselventil) vorgesehen ist, das mit den Durchgängen (62) verbunden und an diese angepaßt ist, um die Durchfluß menge unter Druck stehenden Fluids zu steuern, daß das Drosselventil in einer ersten Stellung den Durchfluß durch die Durchgänge und in den Zylinder verhindert, sodaß das Werkzeug nicht in Betrieb ist, daß in einer zweiten Stellung des Drosselventils ein im wesentlichen ungedrosselter Durchfluß des Fluids durch die Durchgänge gewährleistet ist, um eine normale Betriebsweise des Werkzeugs zu erlauben, und daß in einer dritten Stellung der Durchfluß des unter Druck stehenden Fluids durch die Durchgänge gedrosselt wird, sodaß die Frequenz der Hin- und Herbewegung und die kinetische Energie des Kolbens wesentlich reduziert werden, wodurch die Höhe und Frequenz der Vibrationen, die durch das Werkzeug erzeugt und auf die Bedienungsperson übertragen werden und der Betriebsgeräuschpegel des Werkzeuges, wenn das Drosselventil sich in seiner dritten Stellung befindet, wesentlich geringer sind, als wenn das Drosselventil sich in seiner zweiten Stellung befindet. Claims impact tool with an elongated tool body, with a cylinder in it, a piston which is arranged to be movable back and forth in the cylinder and is able to hit a WerkUUi or the like that is at one end of the tool body is attached, the tool body further having passages (62) has a pressurized fluid to the opposite ends of the cylinder to guide, and a butterfly valve device to control the direction of flow of the pressurized fluid through these passages in order to and to produce reciprocation of the piston in the cylinder, characterized in that a T.eistungsregelwlgsventil (100) (throttle valve) is provided with the Passages (62) connected and adapted to this to reduce the flow rate below Pressurized fluid to control that the throttle valve is in a first position prevents flow through the passages and into the cylinder so that the tool is not in operation that in a second position of the throttle valve a substantially unthrottled flow of the fluid through the passages is guaranteed to a to allow normal operation of the tool, and that in a third position the flow of pressurized fluid through the passages is restricted, so that the frequency of the reciprocating motion and the kinetic energy of the piston can be significantly reduced, thereby reducing the level and frequency of the vibrations generated by the Tool generated and transferred to the operator and the operating noise level of the tool when the throttle valve is turned off is in its third position, are much less than when the throttle valve is in its second position. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (100) ein Drosselglied aufweist, welches im Werkzeugkörper für eine Bewegung zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Stellung verschiebbar angeordnet ist.2. Impact tool according to claim 1, characterized in that the Throttle valve (100) has a throttle member, which in the tool body for a Movement slidable between the first, second and third positions is arranged. 3. Schlagvrerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (62) einen Sitz aufweisen und daß das Ventilglied ein Verschlußstück aufweist, welches auf diesen Sitz zu und von diesem weg beweglich ist, daß das Ventilglied sich in seiner ersten Stellung befindet, wenn das Verschlußstück am Sitz anliegt und in seiner zweiten Stellung, wenn das Verschlußstück einen bestimmten Abstand vom Sitz aufweist.3. Schlagvrerkzeug according to claim 2, characterized in that the Passages (62) have a seat and that the valve member is a closure piece has, which is movable towards and away from this seat, that the valve member is in its first position when the locking piece rests against the seat and in its second position when the closure piece is a certain distance from the seat. 4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (ion) eine Ausströmöffnung aufweist, um den Durchfluß des Fluids durch die Durchgänge zu drosseln, wobei die Ausströmöffnung (124) wirksam werden, um den Durchfuß des Fluids durch die Durchgänge zu drosseln, wenn das Verschlußteil einen Abstand, der geringer ist als der vorbestimmte Abstand, von seinem Sitz aufweist.4. Impact tool according to claim 3, characterized in that the Valve member (ion) has an outflow opening to allow the fluid to flow through to throttle the passages, wherein the outflow opening (124) are effective to the To throttle flow of the fluid through the passages when the closure part one Distance less than the predetermined distance from its seat. 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied einen Durchflußbegrenzer (124) aufweist, der neben dem Verschluß angeordnet und so gestaltet ist, daß er an einen Teil der Durchgänge neben dem Sitz eng angepaßt ist, und daß die Ausströmöffnung einen Zwischenraum zwischen dem Durchflußbegrenzer und dem Teil der Durchgänge aufweist.5. Impact tool according to claim 4, characterized in that the Valve member has a flow limiter (124) which is arranged next to the closure and is designed to closely conform to part of the passageways adjacent the seat is, and that the outflow opening is a gap between the flow restrictor and the part of the passages. 6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Durchgänge neben dem Sitz der Durchflußbegrenzer des Ventilgliedes im Querschnitt kreisförmig sind und daß der Zwischenraum durch eine Anflächung am Durchfluß-begrenzer gebildet ist.6. Impact tool according to claim 5, characterized in that the Part of the passages next to the seat of the flow limiter of the valve member in cross section are circular and that the space is flattened on the flow limiter is formed. 7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper zumindest einen sich seitlich erstreckenden Handgriff (24) an seinem dem Werkstück gegenüberll?genden Enden aufweist, daß ein von Hand bedienbarer Hebel (26) drehbar am Körper befestigt ist, wobei sein freies Ende den Handgriff überragt, und daß das Ventilglied einen Schaft aufweist, der angepaßt ist, um mit dem Ventilglied zusammenzuwirken und dessen Bewegung in die zweite und dritte Stellung zu bewirken.7. Impact tool according to claim 2, characterized in that the Tool body at least one laterally extending handle (24) on its the workpiece opposite ends that a manually operable lever (26) is rotatably attached to the body, with its free end protruding beyond the handle, and in that the valve member has a stem which is adapted to engage with the valve member cooperate and cause its movement into the second and third positions. 8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsregelungsventil (100) Federn (116) aufweist, um das Ventilglied in seine erste Stellung zu drücken.8. Impact tool according to claim 7, characterized in that the Line control valve (100) has springs (116) to the valve member in its first position to press. 9. Schlagwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (116) eine doppelte Federkonstante aufweisen, derart, daß die Federkraft, die das Ventilglieddal seine erste Stellung drückt, wesentlich größer ist, wenn das Ventilglied in seiner zweiten Stellung ist, als wenn es in seiner dritten Stellung ist. 9. Impact tool according to claim 8, characterized in that the Springs (116) have a double spring constant, such that the spring force, which the valve memberdal presses its first position is much larger when the valve member is in its second position as if it were in its third position is. 10. Schlagwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (116) ein erstes Federteil aufweisen, welches gegen das Ventilglied wirkt, wenn dieses in seiner ersten, zweiten und dritten Stellung ist, und ein zweites Federteil (117), welches gegen das Ventilglied nur dann wirkt, wenn es in seiner zweiten Stellung ist.10. Impact tool according to claim 9, characterized in that the Springs (116) have a first spring part which acts against the valve member, when this is in its first, second and third position, and a second Spring part (117) which acts against the valve member only when it is in its second position is. 11. Schlagwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federteil eine Schraubenfeder ist und daß das zweite Federteil zumindest eine Belleville Scheibe aufweist.11. Impact tool according to claim 10, characterized in that the first spring part is a helical spring and that the second spring part is at least one Has Belleville washer. 12. Schlagwerkzeug, mit einem länglichen Werkzeugkörper mit einem Zylinder darin, Handgriffen an einem Ende des Körpers um das Werkzeug handzuhaben, einem Kolben, der in dem Zylinder hin und herbeweglich angeordnet ist, und der in der Lage ist, auf ein am anderen Ende des Körpers angeördnetes Werkstück Schläge auszuüben, wobei der Werkzeugkörper Durchgänge aufweist, um ein unter Druck stehendes Fluid zu den entgegengesetzten Enden des Zylinders zu führen, und Regelventile, zum Regeln der Richtung des Durchflusses des unter Druck stehenden Fluids durch die Durchgänge, um die Hin- und Herbewegung des Kolbens im Zylinder zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistungsregelungs ventil (100) vorgesehen ist, das ein Ventilglied aufweist, das an die Durchgänge angepaßt und mit diesen verbunden ist, um die Durchflußmenge des unter Druck stehenden Mediums zu steuern, daß das Ventilglied in einer ersten Stellung den Durchfluß durch die Durchgänge und in den Zylinder verhindert, sodaß das Werkzeug außer Betrieb ist, daß in einer zweiten Stellung des Ventilgliedes ein im wesentlichen ungedrosselter Durchfluß durch die Durchgänge stattfindet, um so ein normales Betreiben des Werkzeugs zu erlauben, und daß in einer dritten Stellung der Durchfluß des unter Druck stehenden Fluids durch die Durchgänge gedrosselt wird, sodaß die Frequenz der Hin- und Herbewegung und die kinetische Energie des Kolbens wesentlich vermindert wird, daß ein Heben (26) am Körper neben dem Handgriff (24) angeordnet ist, daß der Hebel um eine Achse, die senkrecht zur Werkzeugbewegung verläuft, drehbar ist, und mit seiner Hilfe das Drosselventil in seine erste, zweite und dritte Stellung bewegbar ist, daß der Hebel so angeordnet ist, daß das Ventilglied in seiner zweiten Stellung gehalten wird, wenn der Hebel von der Bedienungsperson vollkommen niedergedrückt ist, und so, daß eine Bewegung und ein Festhalten des Ventilgliedes in der dritten Stellung möglich ist, wenn die Bedienungsperson eine Zugkraft auf den Handgriff ausübt, wobei die Größe und Frequenz der Vibrationen, die durch das Werkzeug erzeugt und auf die Bedienungsperson übertragen werden, und der Betriebsgeräuschpegel des Werkzeuges. wesentlich geringer sind, wenn das Ventilglied in seiner dritten Stellung ist, als wenn das Ventilglied in seiner zweiten Stellung ist, und daß das Ventilglied einen konstanten Durchflußbereich für eine bestimmte Bewegungslänge.nahe der dritten Stellung auf weist.12. Impact tool, with an elongated tool body with a Cylinder in which handles on one end of the body around the tool, a piston which is reciprocally arranged in the cylinder, and which in is able to hit a workpiece at the other end of the body exercise, the tool body having passages to a pressurized To conduct fluid to opposite ends of the cylinder, and control valves, for regulating the direction of flow of the pressurized fluid the passages to the reciprocation of the piston in the cylinder to effect, characterized in that a power control valve (100) is provided which has a valve member which is adapted to the passages and with them is connected to control the flow rate of the pressurized medium, that the valve member in a first position the flow through the passages and prevented in the cylinder so that the tool is out of order in a second position of the valve member a substantially unthrottled flow takes place through the passages so as to allow normal operation of the tool allow, and that in a third position the flow of the pressurized Fluid through the passages is throttled so that the frequency of the reciprocating movement and the kinetic energy of the piston is substantially reduced that lifting (26) is arranged on the body next to the handle (24) that the lever about an axis, which runs perpendicular to the tool movement, is rotatable, and with its help that Throttle valve is movable into its first, second and third position that the lever is arranged so that the valve member is held in its second position, when the lever is fully depressed by the operator, and so that a movement and holding of the valve member in the third position is possible is when the operator exerts a pulling force on the handle, the The magnitude and frequency of the vibrations generated by the tool and affect the operator and the operating noise level of the tool. much lower are if that The valve member is in its third position as if the valve member is in its second position, and that the valve member has a constant Flow range for a certain length of movement.near the third position shows.
DE19752559331 1975-12-31 1975-12-31 Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control Withdrawn DE2559331A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559331 DE2559331A1 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559331 DE2559331A1 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559331A1 true DE2559331A1 (en) 1977-07-14

Family

ID=5965962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559331 Withdrawn DE2559331A1 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559331A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384336B2 (en) 2016-04-12 2019-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384336B2 (en) 2016-04-12 2019-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813694C2 (en) Pressurized medium-actuated toggle lever clamping device with a double acting clamping cylinder in which a differential piston is guided in a longitudinally displaceable manner
DE2541837C3 (en) Pressurized gas-powered deep hole hammer drill
DE3347605C2 (en) Pneumatic tool
WO1980001666A1 (en) Pneumatic drill
CH624231A5 (en)
DE19539412C2 (en) Reversible pneumatic sticking tool and method for its operation
DE2603784A1 (en) SAFETY AIR INTAKE VALVE CONTROL FOR A COMPRESSED AIR OPERATED HAND TOOL
DE2630091A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREAKING A HARD COMPACT MATERIAL, IN PARTICULAR A ROCK
DE2604287A1 (en) DEVICE FOR DRIVING FASTENING MEANS
DE60219967T2 (en) riveting tool
DE3414190A1 (en) PNEUMATIC ACTUATED MULTI-NEEDLE DRIVING TOOL
DE2559331A1 (en) Impactor tool with load control valve - has triple position valve to either stop or permit variable operation of rate and stroke length control
DE2944023A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE2349296B2 (en) Pneumatic impact machine
DE662752C (en) Method for operating compressed air spray guns and device for carrying out the method
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
DE1257506B (en) Hydraulic valve
DE935182C (en) Rock hammer drill driven by an internal combustion engine or the like.
EP3760379B1 (en) Compressed air nailer with a safety feature
DE803766C (en) Pneumatic hammer with valve control
DE2900221A1 (en) PRESSURE DRIVE RAMM DEVICE
DE713452C (en) Pneumatic impact tool
DE2103016C3 (en) Air impact tool
CH337157A (en) Compressed air tool
DE2035647C3 (en) Control device on a pressurized nailer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee