DE2557789A1 - Polyvinylalkoholhaltige waessrige bindemittel fuer schleifmittel - Google Patents

Polyvinylalkoholhaltige waessrige bindemittel fuer schleifmittel

Info

Publication number
DE2557789A1
DE2557789A1 DE19752557789 DE2557789A DE2557789A1 DE 2557789 A1 DE2557789 A1 DE 2557789A1 DE 19752557789 DE19752557789 DE 19752557789 DE 2557789 A DE2557789 A DE 2557789A DE 2557789 A1 DE2557789 A1 DE 2557789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binders
weight
abrasives
polyvinyl alcohol
precondensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557789B2 (de
DE2557789C3 (de
Inventor
Albrecht Dipl Chem Dr Harreus
Richard Dipl Chem Sattelmeyer
Hermann Dipl Chem Dr Schindler
Eckart Teschner
Wolfgang Dipl Chem Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2557789A priority Critical patent/DE2557789C3/de
Priority to ES454274A priority patent/ES454274A1/es
Priority to NL7614051A priority patent/NL7614051A/xx
Priority to AT942276A priority patent/AT353920B/de
Priority to FI763648A priority patent/FI763648A/fi
Priority to CH1601976A priority patent/CH602852A5/xx
Priority to IT30657/76A priority patent/IT1070441B/it
Priority to SE7614331A priority patent/SE7614331L/xx
Priority to JP15298176A priority patent/JPS5281694A/ja
Priority to FR7638673A priority patent/FR2336445A1/fr
Priority to GB53637/76A priority patent/GB1566890A/en
Priority to BE173555A priority patent/BE849755A/xx
Publication of DE2557789A1 publication Critical patent/DE2557789A1/de
Publication of DE2557789B2 publication Critical patent/DE2557789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557789C3 publication Critical patent/DE2557789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/285Reaction products obtained from aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/30Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for close-grained structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Polyvinylalkoholhaltxge wäßrige Bindemittel für Schleifmittel
Als Bindemittel zum Befestigen von Schleifkorn auf einer Unterlage aus Gewebe, Papier, Vulkanfiber oder Vliesstoffen werden einerseits wärmehärtbare, wasserverdünnbare Kunstharzvorkondensate, insbesondere Phenol-Formaldehyd-Vorkondensate, und andererseits Haiitleim verwendet.
Phenolharze ergeben Schleifmittel mit sehr guten thermischen und mechanischen Eigenschaften, die aber für empfindliche Schleifarbeiten zu hart sind. Außerdem erfordern sie eine Vorbehandlung der Schleifmittelunterlage und zum einwandfreien Aushärten lange Härtungszeiten.
Melamin- und Harnstoffharze lassen sich zwar bei mäßigen Temperaturen härten und sind weicher als Phenolharze. Sie neigen aber zum Verspröden und verlieren bei Lagerung an feuchter Luft ihre Festigkeit.
709826/ 106A
Hautleim kann ohne besondere Behandlung der Unterlage bei mäßigen Temperaturen verarbeitet werden, und mit Hautleim gebundene Schleifmittel sind vor allem für empfindliche Schleifarbeiten geeignet. Ihre Wärmestandfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit ist aber sehr gering.
Aus der DT-OS 1 69h 123 ist es .bekannt, Phenol-Formaldehyd-Vorkondensatenpolyvinylalkohol zuzusetzen, um die Härtung der ersten Beschichtung zu beschleunigen, ohne daß - vie es bei reinen Phenolharzen bei schneller Härtung der Fall ist - sich das Schleifkorn verschiebt oder das Harz versprödet. Der dort erwähnte Polyvinylalkohol ist als Verseifungsprodukt eines Polyvinylacetats mit einem K-Wert von 30 charakterisiert. Man erreicht mit diesem Zusatz wohl eine Verkürzung der Härtungszeit für die erste Beschichtung, muß aber für die zweite Beschichtung immer noch sehr lange Härtungszeiten in Kauf nehmen.
Ziel der Erfindung war es, die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Phenol-Formaldehyd-Vorkondensaten zu beseitigen und daneben Harnstoff- und Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate so zu modifizieren, daß sie als Bindemittel für Schleifmittel verarbeitet werden können, so daß eine Palette von synthetischen Bindemitteln zur Verfugung steht, die den Forderungen der Praxis nach Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit einerseits und variabler Härte des Schliffs andererseits gerecht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel, die gemäß der Erfindung enthalten (A) ein mit Wasser verdünnbares, durch Wärme härtbares Vorkondensat aus Formaldehyd und Phenol oder Melamin oder Harnstoff und (b) einen Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 5 - 270,vorzugsweise I60 - 210 mg KOH/g und einer Viskosität der $igen wäßrigen Lösung von höchstens kf vorzugsweise
709826/1064
2,3 - 3,5 cP, wobei das Gewichts verhältnis der Komponenten (A) und (b) 1:9 bis 9:1, vorzugsweise 1,5:1 bis 1:1, beträgt.
Den erfindungsgemäßen Bindemitteln ist gemeinsam, daß sie ohne besondere Vorbehandlung der Unterlage aufgetragen werden können, und daß sie sehr rasch und mit verhältnismäßig hohen Temperaturen gehärtet werden können, ohne daß sie verspröden, und ohne daß sich das Schleifkorn während der Härtung verschiebt oder die Unterlage sich verzieht, wie es vor allem beim Schnellhärten von Phenolharzen geschieht. Bei Melamin- und Harnstoffharzen wird außerdem die Feuchtigkeitsbeständigkeit erheblich gesteigert.
Dieses Verhalten ist besonders überraschend, weil der erfin— dungsgemäß verwendete Polyvinylalkohol als alleiniges Bindemittel Schleifmittel mit völlig unzureichender Standzeit und sehr hoher Feuchtigkeitsempfindlichkeit liefert.
Die Kunstharz-Bindemittel sind wasserlösliche oder mit Wasser verdünnbare und unter dem Einfluß von Wärme härtbare Vorkondensate aus Formaldehyd und Phenol oder Melamin oder Harnstoff. Typische Produkte dieser Art sind z. B* Formaldehyd-Phenol-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von 1,85:1, Formaldehyd-Melamin-Vorkondensate als teilweise methylverätherte Trimethylolmelamin-Verbindungen und Formaldehyd-Harnstoff-Vorkondensate mit einem Molverhältnis von 2,4:1, die teilweise methylveräthert sein können.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen erläutert,
Als Polyvinylalkohol diente in allen Beispielen ein Polyvinylalkohol mit einer Viskosität in k $iger wäßriger Lösung von 3 cP und einer Esterzahl von 200 mg KOH/g. Das Schleifkorn war in allen Fällen ein Norraalkorund der Körnung FEPA-Nr. 36 nach DIN 69100 Blatt" 1 in einer Menge von 700 g/m2.
709826/1064
Als Unterlage diente ein Spezialkraftpapier für Schleifbänder mit einem Flächengewicht von 180 g/m .
Zur Ermittlung des Zerspanungsindex, der ein Maß für die thermische und mechanische Belastbarkeit des Schleifmittels darstellt, wurden die hergestellten Schleifpapiere drei Tage bei 20°C und 6O $ relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert und zu endlosen Schleifbändern verklebt.
Diese Bänder wurden mit einem Andruck von 20 N/m und einer Geschwindigkeit von 28 m/s 10 Minuten lang gegen eine 3 mm dicke Lamelle aus Chromnickelstahl gedrückt. Der Zerspanungsindex ist das Verhältnis Gewicht des zerspanten Stahls/Gewichtsverlust des Schleifbandes.
Beispiel 1t
Vorkondensat aus Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1:2,4.
Bindemittelt
50 GT einer 40 $igen wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohole 36 GT einer 55 $igen wäßrigen Lösung des Vorkondensats, pH-Wert 7» Viskosität hOO cP bei 20°C.
14 GT lasser
Topfzeit! ca. 60 Stunden.
Auf die Unterlage wurden bei 22°C 110 g/m des Bindemittels aufgetragen und das Schleifkorn eingestreut. Diese Schicht wurde I5 Minuten bei 90 C im Uml.uftofen getrocknet, auf die getrocknete Schicht wurden nochmals k^O g/m*" Bindemittel aufgetragen, und das Schleifpapier wurde K) Minuten bei 90 C anti '{) Minuten bfi Π0 0 fit-hart« t»
7 U
Zerspanungsindex: h6
Beispiel 2:
Vorkondensat aus Formaldehyd und Phenol im Molverhältnis 1,85:1.
Bindemittel:
50 GT einer hO ^igen wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohole 30 GT einer 70 ?oigen wäßrigen Lösung des Vorkondensats, pH-Wert 8,
Viskosität 500 cP bei 20°C.
Kontaktmittel: Bariumhydroxid
20 GT Wasser Topfzeit: ca. k Wochen Herstellung der Schleifpapiere wie im Beispiel 1 Zerspanungsindex:
Beispiel 3:
Vorkondensat: Teilweise methylveräthertes Trimethylol— Melamin.
Bindemittel:
50 GT einer 40 $igen wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohol 27 GT einer 75 ^igen wäßrigen Lösung des Vorkondensate, pH-Wert 8,5,
Viskosität 500 cP bei 20°C
23 GT Wasser Topfzeit: ca, k Tage Herstellung des Schleifpapiers wie in Beispiel 1, Zerspanungsindex i T")
VERGLEICHSBEISPIELE: Beispiel 1a
37 GT des in Beispiel 1 verwendeten Vorkondensats wurden mit 13 GT Wasser und 1,5 Gew.-Teilen einer Lösung von 20 GT Ammoniumchlorid und 10 GT konzentrierter Ammoniaklösung in 70 GT Wasser .vermischt. Die Mischung hat eine Topfzeit von ca. 30 Minuten. Die Herstellung des Schleifpapiers und die Prüfung erfolgte wie in den vorangehenden Beispielen.
Die Schleifpapiere sind so spröde, daß ein großer Teil der hergestellten Schleifbänder beim Laufen über eine Umlenkrolle mit einem Radius von 45 mm bricht. Der Zerspanungsindex beträgt 8.
Beispiel 2a
29 GT des Vorkondensats gemäß Beispiel 2 wurden mit 21 GT Wasser versetzt und in den Mengen wie in den vorhergehenden Beispielen gezeigt zur Herstellung von Schleifpapieren verwendet. Unter den Härtungsbedingungen der vorhergehenden Beispiele erhält man keine brauchbaren Schleifmittel, weil das Vorkondensat unter diesen Bedingungen schaumig aufgeblähte Schichten ergibt. Es wurde deshalb abweichend von Beispiel 2 die Grundbindung 60 Minuten bei 90°C und die Deckbindung 90 Minuten bei 90°C und anschließend 30 Minuten bei 130 C gehärtet. Der Zerspanungsindex beträgt 85. Die Schleifpapiere zeigen eine deutliche Neigung zum Versprödungsbruch.
Das Beispiel 3 läßt sich mit Melamin-Vorkondensat alleine nicht nacharbeiten. Verwendet man unter den Beschichtungsund Härtungsbedingungen der Beispiele den in den Bindemitteln enhaltenon Polyvinylalkohol als alleiniges Bindemittel, so erhält man ein Schleifpapier mit einem Zei'spanungsin-
709826/1064
dex von 14 (Beispiel 4a in der folgenden Tabelle).
Die Schleifpapiere gemäß den Beispielen 1, 2, 3 und 1a und 4a. wurden in. einer weiteren. Untersucliuiig 3 Tage bei 90 ηο relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und anschließend der Zerspanungsindex ermittelt. Die folgende Tabelle zeigt die klare Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Schielfbänder.
Tabelle
Schleifband nach Beispiel Zerspanur
ursprünglich
Lgsindex
n. 3 Tagen
Feuchtlagerung
1 46 38
2 58 52
3 29 25
1 a 8 2
4 a 14 1,6
709826/1064

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel enthaltend
    (a) ein mit Wasser verdünnbares, durch Wärme härtbares Vorkondensat aus Formaldehyd und Phenol oder Melamin oder Harnstoff* und
    (b) einen Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 5-270, vorzugsweise 160-210, mg KOH/g und einer Viskosität der k $igen wäßrigen Lösung von höchstens ht vorzugsweise 2.3-3·5» cP, wobei das Gewichtsverhältnxs der Komponenten (A) und (b) 1:9 bis 9:1» vorzugsweise 1.5:1 bis 1:1, beträgt.
    ORIGINAL INSPECTED
    703826/1064
DE2557789A 1975-12-22 1975-12-22 Polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel für Schleifmittel Expired DE2557789C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557789A DE2557789C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel für Schleifmittel
ES454274A ES454274A1 (es) 1975-12-22 1976-12-16 Procedimiento para la obtencion de aglomerantes acuosos con contenido de polialcohol cinilico para abrasivos.
NL7614051A NL7614051A (nl) 1975-12-22 1976-12-17 Polyvinylalcoholhoudende waterige bindmiddelen voor slijpmiddelen.
IT30657/76A IT1070441B (it) 1975-12-22 1976-12-20 Leganti acquosi contenenti alcool polivinilico per abrasivi
FI763648A FI763648A (de) 1975-12-22 1976-12-20
CH1601976A CH602852A5 (de) 1975-12-22 1976-12-20
AT942276A AT353920B (de) 1975-12-22 1976-12-20 Waesseriges bindemittel
SE7614331A SE7614331L (sv) 1975-12-22 1976-12-20 Polyvinylalkoholhaltiga vattenhaltiga bindemedel for slipmedel
JP15298176A JPS5281694A (en) 1975-12-22 1976-12-21 Aqueous binding agent inclusive of polyvinyl alcohol for grinding agent
GB53637/76A GB1566890A (en) 1975-12-22 1976-12-22 Binder compositions
BE173555A BE849755A (fr) 1975-12-22 1976-12-22 Liants aqueux contenant un alcool polyvinylique pour des abrasifs
FR7638673A FR2336445A1 (fr) 1975-12-22 1976-12-22 Liants aqueux contenant un alcool polyvinylique pour des abrasifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557789A DE2557789C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel für Schleifmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557789A1 true DE2557789A1 (de) 1977-06-30
DE2557789B2 DE2557789B2 (de) 1978-06-08
DE2557789C3 DE2557789C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5965163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557789A Expired DE2557789C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Polyvinylalkoholhaltige wäßrige Bindemittel für Schleifmittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5281694A (de)
AT (1) AT353920B (de)
BE (1) BE849755A (de)
CH (1) CH602852A5 (de)
DE (1) DE2557789C3 (de)
ES (1) ES454274A1 (de)
FI (1) FI763648A (de)
FR (1) FR2336445A1 (de)
GB (1) GB1566890A (de)
IT (1) IT1070441B (de)
NL (1) NL7614051A (de)
SE (1) SE7614331L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120263B (en) * 1982-05-17 1985-07-31 Ciba Geigy Ag A process for curing acid-curable abrasive compositions
JPH0714591B2 (ja) * 1983-01-28 1995-02-22 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 多孔質砥石の製造法
JPH0641110B2 (ja) * 1990-01-22 1994-06-01 ソマール株式会社 研磨フィルムの製造方法
CN101693780B (zh) * 2009-07-24 2012-07-04 扬中市江南砂布有限公司 一种涂附磨具用酚醛树脂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614331L (sv) 1977-06-23
CH602852A5 (de) 1978-08-15
GB1566890A (en) 1980-05-08
ATA942276A (de) 1979-05-15
JPS5281694A (en) 1977-07-08
DE2557789B2 (de) 1978-06-08
NL7614051A (nl) 1977-06-24
DE2557789C3 (de) 1979-02-01
ES454274A1 (es) 1978-06-01
BE849755A (fr) 1977-06-22
FR2336445A1 (fr) 1977-07-22
IT1070441B (it) 1985-03-29
AT353920B (de) 1979-12-10
FR2336445B1 (de) 1982-08-27
FI763648A (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3440189A (en) Particle board
EP0025245A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und dafür verwendeter Aminoplastleim
EP0006486B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Spanplatten
EP2049598B1 (de) Verwendung von holzwerkstoffen enthaltend polyamin zur senkung des formaldehydgehalts in der umgebungsluft
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3551272A (en) Paper overlays and laminated materials
DE2557789A1 (de) Polyvinylalkoholhaltige waessrige bindemittel fuer schleifmittel
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE1284088B (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigem Schleifmaterial mit metallischer Unterlage
DE2023811A1 (de) Beschichtetes Schleifmedium
US4043984A (en) Aminoplasts elasticized with benzoic acid esters
EP0037878B1 (de) Herstellung von Holzwerkstoffen mit sehr geringer Formaldehydabgabe
EP0342386A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen
EP0009519B1 (de) Verwendung von Kunstharzbindemitteln zur Herstellung von Schleifmitteln und so hergestellte Schleifmittel
DE2644552B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
DE2835752C2 (de)
DE2247723C3 (de) Verwendung eines aminoplastischen Holzleims als heißhärtender Holzleim
GB1161885A (en) Improvements in relating to Abrasives.
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE1577573A1 (de) Mit Schleifmaterial beschichtete Erzeugnisse
DE818689C (de) Versteifungsmaterial fuer Schuhe
DE1200532B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-koerpern mittels in der Waerme haertbarer Misch-kondensationsprodukte auf der Basis von Melamin und Formaldehyd
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee