DE2557720A1 - Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen

Info

Publication number
DE2557720A1
DE2557720A1 DE19752557720 DE2557720A DE2557720A1 DE 2557720 A1 DE2557720 A1 DE 2557720A1 DE 19752557720 DE19752557720 DE 19752557720 DE 2557720 A DE2557720 A DE 2557720A DE 2557720 A1 DE2557720 A1 DE 2557720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
parts
impact bending
core
sample parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557720
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557720 priority Critical patent/DE2557720A1/de
Publication of DE2557720A1 publication Critical patent/DE2557720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/027Specimens with holes or notches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kerbschlagbiegeproben aus metallischen Werkstoffen geringer Abmessungen Zur Ermittlung der Richtungsabhangigkeit der mechanischen Eigenschaften verformter metallischer Werkstoffe ist es notwendig, Zugversuchs- und Kerbschlagbiegeproben längs, quer und vor allem bei Blechen auch senkrecht zur Verformungsrichtung zu entnehmen.
  • uie Verbesserung der Isotropie der Kerbschlagzähigkeitswerte verformter metallischer Werkstofle ist in letzter Zeit immer öfter Gegenstand werkstoffkundlicher Untersuchungen.
  • Bild 1 zeigt schematisch einige mögliche Lagen von Kerbschlagbiegeproben im verformten -aterial.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, Serbschlagbiegeproben standardisierter oder genormter Abmessungen aus metallischen Werkstoffen geringer Abmessungen herzustellen.
  • Die große Bedeutung liegt in der guten Vergleichbarkeit der Kerbschlagzähigkeitswerte dieser Proben mit anderen Untersuchungsergebnissen.
  • Seit einiger Zeit ist es üblich, genormte Kerbschlagbiegeproben aus geschweißten Kreuzstoßverbindungen herzustellen.
  • Im Gegensatz zu Kerbschlagbiegeproben, die aus geschweigten Kreuzstoßverbindungen hergestellt werden (Bild 2), bei denen mögliche unkontrollierbare Auswirkungen der wärmebeeinflußten Zone auf den beim Kerbechlagbiegeversuch zu prüfenden Bereich der Probe nicht auszuschlieBen sind, werden die nach den Angaben der vorliegenden Erfindung hergestellten Kerbschlagbiegeproben keiner unkontrollierten Wärmebehandlung, die die wahrt Kerbschlagzahigkeitswerte verbndern könnte, ausgesetzt.
  • Aus der Lit. ist bekannt, daß Kerbschlagbiegeproben, die aus geschweißten Kreuzstoßverbiniiungen hergestellt wurden, wärmebehandelt werden, um den bereits genannten unkontrollierbaren einfluß der bereits bei der Herstellung (Schweißverbindung) erfolgten Wärmebehandlung auf die Kerbschlagzähigkeit auszugleichen.
  • Diese zusätzliche Wärmebehandlung kann jedoch zu einer, wenn auch nur geringfügigen, Verschlechterung der Kerbe schlagzähigkeitswerte des zu prüfenden Materials führen, was besonders dann, wenn bei hochreinen Stählen mit einem sehr guten mikroskopischen Reinheitsgrad und praktisch keinen Mikroseigerungen die Isotropie der Kerbschlagzähirkeitswerte des stark verformten Materials fast 100 % betragt, zu verzerrten Ergebnissen führen könnte.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Kerbschlagbiegeproben aus metallischen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem zu prüfenden material geringer h'bmessung sogenannte Rumpfproben nach Abb. 3 (Probeteil A) ausarbeitet und auf die beiden Zapfen der Rumpfprobe (Probeteil Z) die Probeteile B aufschrumpft, um Standarkerbschlagbiegeproben nach DIN oder anderen Normen herzustellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen der Raumpfprobe nach außen hin verbreitern (s. Abb. 3 a u1 3 b), um ein Abrutschen der Probeteile B bei der Beanspruchung der Kerbschlagbiergeprobe zu vermeiden.
  3. 3. Verfahren nach Wnspnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Zapfenansatz der Rumpfprobe, als auch an den Innenkanten der Probeteile B ein Radius von ca. 1 mm ausgearbeitet wird, um während der Beanspruchung der Probe Spannungsspitzen zu vermeiden und eine eventuelle Kerbwirkung auszuschließen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschrumpften Probeteile B auf de Zapfen der Rumpfprobe mit einem Keil, einem Niet, einer Schraube, einem Stift o. ä. verbunden werden kennen, um ein Abrutschen der Probe teile B während der Beanspruchung der Probe zu verhindern.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlicher Befestigung der Probe teile B auf den Rumpfprobezapfen die Probe teile B aus einfachem Baustahl gefertigt werden können.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aufschrumpfen der Probe teile B je nach der gew wünschten Beanspruchungstemperatur (Hochlage - Tieflage) 3 Möglichkeiten hat, die Probeteile 13 aufzuschrumpfen: 1.) Die Rumpfprobe wird bis auf - 70 ° C tiefgekühlt und in die Probe teile B, die Raumtemperatur besitzen, eingeführt.
    2.) Die Probeteile B werden je nach Stahlsorte auf 70 ° C bis 350 G C erwärmt und auf die Rumpfprobe, die bei Raumtemperatur lagert, aufgepresst.
    3.) Die Verfahrensschritte 1.) und 2.) können gleichzeitig angewendet werden.
    Analge: 2 Blatt Zeichnungen (Bild 1 u. 2, Abb. 3 a u, 3 b)
DE19752557720 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen Pending DE2557720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557720 DE2557720A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557720 DE2557720A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557720A1 true DE2557720A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=5965106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557720 Pending DE2557720A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336571A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ermittlung der kerbschlagzaehigkeit eines metallischen probekoerpers bei tieftemperatur
WO2018232268A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Saudi Arabian Oil Company Method and device for testing a material sample in a standard test for in-plane fracture toughness evaluation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336571A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ermittlung der kerbschlagzaehigkeit eines metallischen probekoerpers bei tieftemperatur
WO2018232268A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Saudi Arabian Oil Company Method and device for testing a material sample in a standard test for in-plane fracture toughness evaluation
US10473569B2 (en) * 2017-06-15 2019-11-12 Saudi Arabian Oil Company Method and device for testing a material sample in a standard test for in-plane fracture toughness evaluation
CN110741241A (zh) * 2017-06-15 2020-01-31 沙特阿拉伯石油公司 用于在评估平面内断裂韧性的标准测试中测试材料样品的方法和装置
US10690575B2 (en) * 2017-06-15 2020-06-23 Saudi Arabian Oil Company Method and device for testing a material sample in a standard test for inplane fracture toughness evaluation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654702B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften einer austenitischen Stahllegierung
DE2557720A1 (de) Verfahren zur herstellung von kerbschlagbiegeproben aus metallischen werkstoffen geringer abmessungen
Sato et al. Shape memory effect and mechanical behaviour of an Fe-30Mn-1Si alloy single crystal
Barcelö et al. The stress induced phase transformation in martensitic single crystal of CuZnAl alloys
Toor On fracture mechanics under complex stress
DE2846930C2 (de) Verwendung eines austenitischen Manganstahls
DE1458422B2 (de) Werkstoff für Tiefziehstahlbleche
DE3119287C2 (de)
EP0495180A2 (de) Hochtemperatur-Druckfestigkeits-Prüfvorrichtung
DE19626242C2 (de) Meßverfahren zur Ermittlung des zweiachsigen Umformverhaltens metallischer Werkstoffe, insbesondere Bleche
Findley et al. An experimental study of plane plastic straining of notched bars
Pascoe Directional effects of prestrain in steel
DE2147297C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Werkstoffverhaltens eines nach einem metallurgischen Verfahren herstellbaren Werkstoffes zur Optimierung bestimmter Materialeigenschatten
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE901964C (de) Verfahren, Probestab und Vorrichtung zur Bestimmung der Sproedigkeit von Werkstoffen
Tsangarakis Mode II fracture toughness of 4340 steel
DE2113084B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Untersuchung von ferromagnetischen langgestreckten Körpern
US1675190A (en) Manufacture of mild-steel plates, sections, and the like
DE650511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Biegewechselfestigkeit
DE2940532C2 (de) Nickel-Eisen-Gußlegierung
EP1664357A1 (de) Konfektionierter kettenstahlrohling, verwendung desselben, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
Poeppel et al. Metallographische Untersuchung von zeitstandgeschädigtem Stahl X20 CrMoV 12 1/The Metallographical Investigation of Creep Damage in Type X20 CrMoV 12 1 Steel
Axilrod et al. Tensile Properties of Rolled Silver Chloride
Kwon A Closed Form Nonlinear Solution for Large Pure Bending Deformation of Solid Plate
DE471503C (de) Herstellung von Werkzeugen, insbesondere von AExten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee