DE2556567A1 - Schiff fuer den transport von containern - Google Patents

Schiff fuer den transport von containern

Info

Publication number
DE2556567A1
DE2556567A1 DE19752556567 DE2556567A DE2556567A1 DE 2556567 A1 DE2556567 A1 DE 2556567A1 DE 19752556567 DE19752556567 DE 19752556567 DE 2556567 A DE2556567 A DE 2556567A DE 2556567 A1 DE2556567 A1 DE 2556567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cooling
temperature
ship
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556567C2 (de
Inventor
Joseph Maria Van Der Meer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grassos Koniklijke Machinefabrieken NV
Original Assignee
Grassos Koniklijke Machinefabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grassos Koniklijke Machinefabrieken NV filed Critical Grassos Koniklijke Machinefabrieken NV
Publication of DE2556567A1 publication Critical patent/DE2556567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556567C2 publication Critical patent/DE2556567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Dip!.-hg. VV. Dahike
Dip-, ho. j-!.-]. Lippe« 15. Dezember 1975
P ο t. j η ί ο η w ά i t a /
r>C6 Roirath bei Köln L/W
fra.ikon.'orster Straße 137
firaeso's Eoninklijke I-Iachinefabrieken Y, .Y. 1s-Hertogenbosch (Niederlande)
Schiff für den Transport von Containern
Die Erfindung betrifft ein Schiff für den Transport vor Containern. Dabei ist das Schiff mit Einrichtungen zum Kühlen des Ladeguts der Container ausgerüstet. Ein bekanntes Schiff dieser Art ist beispielsweise ein solches mit einem Kanalsystem.
Zum Transport von gekühlten und tiefgefrorenen Ladegütern erfolgt im immer größer werdenden Umfang ein Transport in Containern. Pur einen Kühl- und Tiefkühltränsport sind bereits komplette Pörderketten geplant worden und werden auch noch geplant, und in diesem Fall
-C-
609826/0309
ist eine gute Verbindung zwischen dem Straßen- und Schienentransport und dem Transport auf Wasserwegen erforderlich.
Zunächst wurden nur "Anklemm"-Aggregate eingesetzt. Das "bedeutet
komplette Kühlanlagen, bestehend aus einem von einem Elektromotor
und/oder einem Brennkraftmotor angetriebenen Kompressor, einem Luftkühler, einem luftgekühlten Kondensator, Zu- und Ableitungen zu und vom Container und eine Regelvorrichtung für die erforderliche Temperatur.
Diese Aggregate werden an den Containern befestigt. Das ist ein gutes System für Schienen- und Straßentransport; jeder Container und
jedes Aggregat ist eine unabhängige Einrichtung. Die Container werden immer getrennt auf einem Anhänger oder auf einem Lastwagen oder Frachtwagen transportiert. Andererseits ist dieses System weniger
gut für ein Schiff geeignet. Der Transport von einigen Kühlcontainern an Deck ist noch kein Problem, er ist es aber dann, wenn eine gesamte Schiffsladung aus Kühlcontainern besteht. Die luftgekühlten Kondensatoren können ihre Wärme nicht ableiten, und die Anlagen fallen bei einem zu hohen Kondensationsdruck aus. Außerdem ist die Überwachung der Ladung auf See schwierig. Zur Zeit werden "Anklemm"-Aggregate hauptsächlich auf Land verwendet.
Sodann wurde das Kanalsystem auf Schiffen eingeführt. Beim Kanalsystem werden mehrere Container mit einem Zentralkühler mittels eines
609826/0309
Kanalsystems verbunden, das ortsfest im Schiff angeordnet ist. In den verschiedenen Laderäumen befinden sich mehrere Kühler. Die Kompressoren und wassergekühlten Kondensatoren stehen in I.οtorräumen. Die Container sind mit Zugängen und Abgängen versehen, die abgesperrt werden können und die sowohl für die "Anklemm"-Aggregate für den Transport auf Land als auch für die Kanäle an Bord passen.
Das Kanalsystem hat ebenfalls Rachteile:
1) Es ist eine gegenseitige Verunreinigung unter den Containern möglich. Wenn eine Pilz- oder Bakterienquelle in einem Container vorhanden ist, erfolgt eine Überführung zu anderen Containern. Venn ein Container außerdem zu reife Früchte geladen hat, reifen auch die Früchte in den Containern, die mit demselben Kanalsystem verbunden sind.
2) Alle mit einem Kühler verbundenen Container müssen die gleiche Temperatur haben. Ks ist nicht möglich, die Temperaturen einzeln zu regeln. Der Transport von Containern, die auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden müssen, bringt erhebliche Schwierigkeiten beim Stauen und Trimmen mit sich.
3) Die Kanalsysteme mit den Kühlern nehmen zu viel Platz ein.
Um die Nachteile beider Systeme zu vermeiden und um ihre Vorteile
-A-609826/0309
zu wahren, sieht die Erfindung ritte! - in einem Schiff zum Transport von Containern rait einer Anlage zum Kühlen des Ladeguts der Container - zum Kühlen des Ladeguts der Container von einer Anzahl •von getrennten Kühlaggregaten aus vor, die jeweils mit einem einzigen Container verbunden werden können, wobei Mittel im Schiff für die Regulierung der Temperatur in jedem Container getrennt und gegebenenfalls für die Belüftung jedes Containers getrennt vorgesehen sind.
Nach eineia der Merkmale der Erfindung bestehen die Mittel zur Regulierung der Temperatur aus einem Temperaturfühler im Luftstrom des Kühlaggregats in Verbindung mit einer Vorrichtung, die den Solltemperaturwert erhält und in der der Sollwert mit dem Istwert verglichen wird und in der ein auf diese Weise entstandenes Signal ein Regelventil steuert, das in der Hauptzu- oder -ableitung für das Kühlmittel für das Kühlaggregat eingebaut ist.
Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die getrennte Belüftung jedes Containers aus einer Vorrichtung im Kühlaggregat bestehen, die den Kohlendioxidgehalt der Luft bestimmt, die durch das Kühlaggregat und den Container zirkuliert, und dieser Wert wird mit einem Sollwert des Kohlendioxidgehalts in einer Vorrichtung verglichen, in der ein Signal entsteht, das ein Regelventil in der Haupt-zu- oder -ableitung für Frischluft zu und von dem Kühlaggregat regelt.
609826/0309
Vorzugsweise sind die Zuleitung und die Ableitung· des Kühlmittels jedes Kühlaggregats mit einem, zentralen Kühlmittelnetzwerk verbunden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Kühlaggregat im Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 ein Schnitt durch das Kühlaggregat nach Fig. 1 längs der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 5 die Darstellung einer Anordnung von Kühlaggregaten auf einem Schiff.
Auf dem Schiff ist ein Kühlaggregat für jeden Container vorgesehen (siehe Fig. 1 und 2). Das Kühlaggregat hat einen isolierten Mantel 2 mit einem Zugang 3 und einem Abgang 4» die einem Abgang bzw. einem Zugang an einem Container entsprechen (hier nicht dargestellt).
Die Strecke zwischen dem Kühlaggregat 1 und dem Container kann durch zwei aufblasbare Containerkupplungen 5 überbrückt werden, die im einzelnen bereits vorgeschlagen worden sind.
In den isolierten Mantel 2 sind ein Wärmeaustauscher 7* durch den ein Kühlmittel (z.B. Sole) fließt, und ein Ventilator 8 eingebaut, der die zu kühlende Luft durch das Kühlaggregat 1 über den Wärmeaustauscher 7 bläst und die gekühlte Luft durch den Container fördert.
609826/0309 " 6 "
In Fig. 2 ist das durch Pfeile angedeutet. Ferner ist ein Ventil 9 in den isolierten Mantel eingebaut, das den Weg vom Ventilator 8 zum Wärmeaustauscher 7 absperrt, wenn der Ventilator 8 zu laufen aufhört, und das sich wieder öffnet, wenn der Ventilator zu laufen beginnt.
Im Strom gekühlter Luft in das Kühlaggregat 1 ist ein Temperaturfühler 10 eingebaut, der mit einer Vorrichtung (hier nicht dargestellt) verbunden ist, in die die Solltemperatur für einen Container eingegeben werden kann. Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einem Temperaturregler für jedes Kühlaggregat bestehen. Der vom Temperaturfühler 10 gemessene Wert wird mit dem eingegebenen Sollwert verglichen, und bei einer möglichen Differenz zwischen den beiden Werten wird ein Regelventil 13 in Abhängigkeit von der Differenz nachgestellt, das in der Hauptableitung 11 oder in der Hauptzuleitung 12 des Kühlmittels angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich die Temperatur in jedem Container getrennt einstellen und regulieren, je nach dem Ladegut im Container.
Es ist jedoch auch möglich, die gemessene Temperatur von mehreren Kühlaggregaten zu einem oder mehreren zentralen Temperaturreglern zu senden, was besonders bei einer großen Anzahl von Kühlaggraegaten günstig sein kann. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Computer handeln. Bei diesem Temperaturregler (oder bei diesen Temperaturreglern) wird der Istwert der Temperatur jedes Aggregats ebenfalls mit dem Sollwert verglichen, der für das betreffende Kühlaggregat erforderlich ist.
609826/0309 "7 "
Die Hauptableitung 11 und die Hauptzulei bung· 12 für das Kühlmittel von und zu dea Kühlaggregat 1 können jeweils mit Hauptableitungen 14 bzw. Hauptzuleitungen 15 eines zentralen Kühlnittelnetzwerks verbunden sein, und als Folge davon lassen sich die Gesamtkosten der Anlage erheblich senken (siehe Fig. 2 und 5)·
Bei einer Belüftung des Ladeguts im Container sind an das Kühlaggregat 1 eine Hauptzueleitung 16 für Frischluft und eine Hauptableitung 17 angebaut, von denen eine oder beide abgesperrt werden kann bzw. können (was hier nicht gezeigt ist). Die Hauptleitungen 16 und I7 sind mit einer gemeinsamen Hauptzuleitung 18 für Frischluft bzw. mit einer Hauptableitung (hier nicht dargestellt) verbunden.
Durch einen Kanal 19 ist das Kühlaggregat 1 mit einer Vorrichtung (hier nicht dargestellt) zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts verbunden, und diese Vorrichtung ist mit der bereits erwähnten oder mit einer anderen Vorrichtung verbunden, in die der als zulässig angesehene maximale Kohlendioxidgehalt als der als zulässig angesehene Wert eingegeben wird. In der Vorrichtung wird der durch die andere Vorrichtung bestimmte Kohlenstoffdioxidgehalt mit dem eingegebenen, als zulässig angesehenen Wert verglichen. Falls dieser Wert überschritten wird, öffnet sich das Ventil der Hauptzuleitung 16 für Frischluft und/oder der Luftableitung 17· Das Entgegengesetzte passiert, wenn der als zulässig angesenene Wert nicht erreicht wird. Auf diese Weise kann der Kohlendioxidgehalt unter dem maximal zulässigen Wert in jedem getrennten Container gehalten werden.
609826/0309
In der Zeichnung bezeichnet 20 eine Hauptableitung für Tauwasser, die mit einer gemeinsamen Leitung 21 verbunden ist.
Das beschriebene System hat die folgenden Vorteiles
1) Bezüglich der Temperatur kann jeder Container getrennt eingestellt, beobachtet und reguliert werden.
2) Kur ein Meß-, Regel- und Aufzeichnungsgerät ist für jedes Containerschiff erforderlich. Dieses Instrument ist zwar teuer, aber es ist genau.
3) Es besteht keine Gefahr einer Verunreinigung zwischen den Containern.
4) Die Einbaumaßnahmen der Aggregate sind weniger aufwendig als die der "Anklemm·1-Aggregate und als die von Luftkanälen.
Über die Länge eines großen Containerschiffs (siehe Fig. 3) wird dadurch ein Container eingespart, so daß ein und dasselbe Schiff eine erheblich größere Zahl von Containern transportieren kann. Ein Container extra in der Länge führt zu einer Summe von 88 Containern mehr.
26/030d

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    11« Ijehiff für den Transport von Containern, mit einer Einrichtung zu® Kühlen des Ladeguts der Container, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus mehreren getrennten Kühlaggregaten (1) besteht, von denen jedes mit einem einzigen Container verbindbar ist, und daß Mittel im Schiff zum getrennten Segulieren der Temperatur in jedem Container und gegebenenfalls zum getrennten Belüften jedes Containers vorgesehen sind.
  2. 2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Regulieren der Temperatur aus einem Temperaturfühler (10) im Luftstrom des Kühlaggreagats (1) in Verbindung mit einer Torrichtung bestehen, der der Sollwert der Temperatur zuleitbar ist und in der dieser Sollwert mit dem Istwert verglichen und ein Signal erzeugbar ist, das ein Hegelventil regelt, welches in der Hauptzuleitung oder Hauptableitung des Kühlmittels für das Kühlaggregat (1) eingebaut ist.
    5· Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum getrennten Belüften jedes Containers eine den Kohlendioxidgehalt der durch das Kühlaggregat (i) und den Container zirkulierenden Iaift bestimmende Vorrichtung aufweisen» die ait dem Kühlaggregat (1) durch einen Kanal (19) verbunden ist, in der der Wert dieses Kohlendioxidgehalts mit einem Sollwert des einer Einrichtung zugeleiteten Kohlendioxidgehalts vergleich-
    - 10 -
    609826/0309
    bar ist und durch die ein Signal erzeugbar ist, mittels dessen ein Regelventil in der Hauptzuleitung oder Hauptableitung für Frischluft zu und vom Kühlaggregat (1) regelbar ist.
    4· Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitung und Ableitung des Kühlmittels für jedes Kühlaggregat mit einem zentralen Kühlmitte!netzwerk verbunden sind.
    609828/0303
DE19752556567 1974-12-23 1975-12-16 Schiff fuer den transport von containern Granted DE2556567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7416800A NL178773C (nl) 1974-12-23 1974-12-23 Containerschip met een centrale koelinstallatie voor meerdere containers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556567A1 true DE2556567A1 (de) 1976-06-24
DE2556567C2 DE2556567C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=19822714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556567 Granted DE2556567A1 (de) 1974-12-23 1975-12-16 Schiff fuer den transport von containern

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2556567A1 (de)
DK (1) DK155720C (de)
FR (1) FR2295874A1 (de)
GB (1) GB1498839A (de)
NL (1) NL178773C (de)
SE (1) SE7514516L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA806855B (en) * 1979-12-10 1981-10-28 Transfresh Corp Transportation of perishable products
SE438496B (sv) * 1982-11-26 1985-04-22 Stal Refrigeration Ab Anordning for att bringa ett konditionerat gasformigt medium att stromma genom parallellepipediska behallare, som er anordnade over varandra i ett stapelschakt
GB2153510B (en) * 1984-01-30 1987-10-21 Cardiff S Pty Ltd Refrigeration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017950A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Howaldtswerke Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2000 Hamburg, Grün zweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Luftkuhlvorrichtung für Kuhlcon tainer auf Schiffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129851A (en) * 1966-05-04 1968-10-09 J & E Hall Ltd Improvements in and relating to marine refrigeration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017950A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Howaldtswerke Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2000 Hamburg, Grün zweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Luftkuhlvorrichtung für Kuhlcon tainer auf Schiffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Hansa" 1974, Nr. 19, S. 1641-1647 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL178773B (nl) 1985-12-16
DK155720C (da) 1989-09-25
DK585975A (da) 1976-06-24
FR2295874B3 (de) 1978-09-29
FR2295874A1 (fr) 1976-07-23
DE2556567C2 (de) 1987-11-26
GB1498839A (en) 1978-01-25
DK155720B (da) 1989-05-08
SE7514516L (sv) 1976-06-24
NL178773C (nl) 1986-05-16
NL7416800A (nl) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231734B4 (de) Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür
DE60107785T2 (de) Flugzeugklimaanlage und ein Verfahren eines Klimatisierens eines Flugzeugs
DE3445336A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE1536368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern
EP1702840A2 (de) Umluftsystem für ortsgebundene Lagerräume und für Laderäume von Kühlschiffen mit Hochregallagern
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE2161181A1 (de) Kühlanlage für Schiffe, insbesondere Frachtschiffe
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
DE2556567A1 (de) Schiff fuer den transport von containern
DE3110447A1 (de) Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
DE102008029853A1 (de) Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern
DE102013006334B4 (de) Beschichtungsanlage mit einer Kühleinrichtung und Verwendung eines kalten Abluftstroms einer pneumatisch angetriebenen Pumpe
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE69211876T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln bei niedriger Temperatur und Verfahren zur Temperaturregelung für eine solche Vorrichtung
DE3872069T2 (de) Kuehlsystem fuer containertransport.
DE3782703T3 (de) Belüftungssystem für Laderäume auf Schiffen.
DE3341853A1 (de) Fluid-kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
DE69403448T2 (de) Luftklimatisierung und unterdrucksetzungverfahren und anlage für einen teilweise gesclossenenen raum
EP0018661B1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE2143357B2 (de) Abnehmbare Kühlvorrichtung für Frachtbehälter
DE3109196A1 (de) Frachtschiff fuer kuehlladung
DE650053C (de) Einrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DE2754257A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme zwischen zuluft und abluft in einem raum
DE102018006010B4 (de) Ladeluftkühler
AT62794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterkühlen und Wiedererwärmen der in Kühlräume eingeführten Luft.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation