DE2556089A1 - Wasserstoffmaser mit einem speichergefaess mit polymerbeschichtung - Google Patents

Wasserstoffmaser mit einem speichergefaess mit polymerbeschichtung

Info

Publication number
DE2556089A1
DE2556089A1 DE19752556089 DE2556089A DE2556089A1 DE 2556089 A1 DE2556089 A1 DE 2556089A1 DE 19752556089 DE19752556089 DE 19752556089 DE 2556089 A DE2556089 A DE 2556089A DE 2556089 A1 DE2556089 A1 DE 2556089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
layer
storage vessel
lave
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556089
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erich Hintermann
Charles Menoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Original Assignee
Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres filed Critical Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres
Publication of DE2556089A1 publication Critical patent/DE2556089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S1/00Masers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the microwave range
    • H01S1/06Gaseous, i.e. beam masers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

iffer körner<L Q
D-8 MÜNCHEN 22 · WlDENMAYERSTRASSE 4β D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68
BERLIN: DIPL.-lNa. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER
28 086/7
Laboratoire Suisse de Recherches
Horloge'res Neuenburg / Schweiz
Wasserstoffmaser mit einem Speichergefäß mit Polymer-Besch.ich.tung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserstoffmaser mit einem Speicherkolben, der auf seiner Innenseite mit einem Polymer beschichtet ist.
Der Wasserstoffmaser umfaßt ein kugelförmiges oder zylindrisches Speichergefäß, das gewöhnlich aus Quarzglas besteht und in einem Hohlraumresonator angeordnet ist. Dieser Speicherkolben dient zur Erhöhung der Wechselwirkungsdauer zwischen den Wasserstoffatomen des Atomstrahls, der durch Atome des höheren Energieniveaus des benutzten Hyperfeinstrukturübergangs angereichert wird (F= 1, m = Q ^ * τ? = 0, m = 0),und dem elektro-
609825/0355
BERLIN: TELEFON (030)8312088 MÜNCHEN: TELEFON (OBS) 225585
KABEL: PROPINDUS -TELEX 0184,057 KABEL: PROPlNDUS -TELEX 05 24 244
magnetischen Hochfrequenzfeld des Hohlraumresonators. Ein derartiger Wasserstoffmaser ist bereits bekannt, beispielsweise aus dem Bericht von Ch. Menoud et al.; Atomic Hydrogen Maser Work at LSRH, Neuchätel, Switzerland, 25th Annual Requency Control Symposium, April 24-26, 1967. Der Wasserstoffmaser ist ein quantenmechaniser Oszillator, der wegen seiner hohen Kurz- und Langzeit-Requenzstabilität als Frequenz- und Zeitnormal verwendet wird.
Der Wasserstoffmaser wurde von Dr. N.F. Ramsay entwickelt. Sein Funktionsprinzip beruht auf der Speichertechnik von abstrahlenden Atomen, die durch stimulierte Emission von einem höheren zu einem tieferen Energieniveau der Hyperfeinstruktur übergehen.
Der Wasserstoffmaser besitzt ein Speichergefäß, oft in Kolbenform (kugelförmig oder zylindrisch, mit festem oder variablem Volumen, welches aus dünnwandigem Quarzglas besteht), dessen Innenwand zur weitestmöglichen Verminderung von Störungen der Phase und der Frequenzder Schwingung mit einem hierfür geeigneten Material beschichtet ist. Die erwähnten Störungen werden durch das Aufprallen der abstralalenden Atome auf die Speicherkolbenwand verursacht.
Fluorkohlenstoff polymere, wie Polyetraflouräthylen, werden allgemein zur Beschichtung der Innenwand der Speicherkolben benutzt; sie werden üblicherweise aus wässerigen Dispersionen des Fluorkohlenstoffpolymeren aufgebracht. Die Relaxationszeiten und die Wandverschiebungskorrektur (Absolutwert und Repiyoduzierbarkeit) bei diesen Dispersionsschichten sind von zahlreichen Fachleuten, die die Ergebnisse ihrer Arbeiten publiziert haben, untersucht worden. Diese Arbeiten zeigen, daß die Charakteristika des Masers als Ftequenznomral im
6 0 9825/0355 - 3 -
wesentlichen durch die Eigenschaften der Schicht bestimmt sind. Besonders nachteilig an der Dispersionsmethode ist die unzulängliche technische Zuverlässigkeit.
Um gute Schwingungsbedingungen zu erhalten, d.ho eine hohe Zuverlässigkeit des Frequenznormals, eine lange Betriebsdauer und eine ausgezeichnete Kurz- und Langzeit-Frequenzstabilität, müssen die Relaxationszeiten des Überzuges möglichst groß sein. Die Schicht muß kompakt, von hoher chemischer Reinheit und inert gegenüber atomaren Wasserstoff sein.
Da ferner das Aufprallen der Atome auf die Wand eine leichte Verschiebung der Schwingfrequenz bewirkt, und diese Verschiebung von den Wechselwirkungskräften bei den Zusammenstössen zwischen Atom und Wand abhängig ist, müssen im Hinblickauf eine reproduzierbare Frequenz der Wasserstoffmaser die Dichte, die Zusammensetzung und die Struktur der Schicht auf der Innenseite der Speichergefäße gleich sein.
Dies bedeutet, daß die Schichten mit höchstmöglicher Genauigkeit reproduzierbar sein müssen.
Bisher wurden die besten Resultate mit Schichten aus Fluorkohlenstoff polymeren erzielt, die aus verschiedenen Typen von wässerigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen erhalten worden sind. Das Disperions-Verfahren besteht darin, daß eine Schicht einer wässerigenDispersion von PTFÄ auf die Innenwand des Kolben aufgebrachtwird; die Schicht getrocknet wird, danach Temperaturen von 300 bis 400°C ausgesetzt, je nach dem angewandten Dispersionstyp. Mit dieser Methode ist es sehr schwer, kompakte und vollständig inerte Schichten zu erhalten. Dies ist damit beweisbar, daß die Reproduzierbarkeit des Wandeffektes
-12 die Genauigkeit des Masers auf etwa +10 festlegt.
609825/0355 -
Der vorliegenden Erfindung lfegt daher die Aufgabe zugrunde, einen ¥asserstoffmaser in der Weise zu verbessern, daß sein Speicherkolben eine kompakte und inerte Polymerschicht aufweist, die den vorerwähnten Bedingungen in opitmaler Weise entspricht und eine noch größere Genauigkeit des Masers erreichen läßt*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polymerschicht durch Polymerisieren des entsprechenden, in Gasform in den Glaskolben eingeleiteten Monomeren durch die Einwirkung ultravioletten Lichts oder elektrischer Entladungen erhalten wird.
Ausgezeichnete Schwingungsbedingungen des Masers sind mit Glaskolben mit Polytetrafluoräthylenschichten von einer Dicke von 100 mn (IOOOA.) erzielt worden, wenn die Polymerisation des gasförmigen Monomeren - Tetrafluoräthylen - mittels Ultraviolettstrahlen einer Wellenlänge von 250 nm (25OOA*) erfolgt ist.
Die Schichten auf derlnnenseite des Kolbens lassen sich vorteilhafterweise nach folgendem Verfahren herstellen:
Der Kolben wird zuerst mittels einer 50 l/s-Ionenpumpe evakuiert; darauf wird er im Vakuum bei einer Temperatur von ungefähr 250 β während 4 h entgast. Es entsteht nun ein End-
-9 -10
vakuum von 10 ^ bis 10 mm Hg«, Das UHV-Ventil zwischen der Ionenpumpe und dem Kolben wird geschlossen und der Kolben wird mit dem Tetrafluoräthylen-Monomergas gefüllt. Der Kolben wird nun mittels mehrerer Ultraviolettlampen bestrahlt die um den Kolben herum angeordnet sind; die Lampen sind zweckmässiger Weise mit einem refelektierenden Schirm umgeben, damit die ganze Innenoberfläche des Kolbens einer möglichst homogenen Lichtintensität ausgesetzt ist. Der ursprüngliche Druck des
B09825/03b5
Monomergases beträgt ungefähr 2 bis 2,5 nun Hg. Während des Photopolymerisationsprozesses erfolgt eine Druckabnahme des Tetrafluoräthylens im Kolben, die mittels eines Vorvakuum-Messgerätes kontrolliert wird. Eine mehrfache Beschichtung kann zur Vergrößerung der Schichtdicke angewendet werden. Auf einem kugelförmigen Kolben von 15 cm Durchmesser beträgt die durch einen Beschichtungszyklus erreichbare Schichtdicke ungefähr I5OO A. Der BeSchichtungsprozeß dauert etwa 3 bis 5 h für einen Beschichtungszyklus. Die Abscheidungstemperatur beträgt 3O°C.
Die vorbeschriebene Methode hat sich als zuverlässig erwiesen. Sie erlaubt insbesondere Kolben mit kleinen Öffnungen und von komplizierter Form sowie geringem Ausmaß zu beschichten. Sie hat aber noch andere Vorzüge, nämlich die wirksame Reinigung der zu beschichtenden Flächen, die Reinheit, Riss- und Porenfreiheit der Schicht, die Möglichkeit, den Prozess mit einfachen Mitteln zu überwachen und gleichzeitig und/oder nacheinander verschiedene Polymerschichten aus unterschiedlichen Monomeren abzuscheiden.
Außer aus dem beispielsweise erwähnten Tetrafluoräthylen lassen sich Schichten auch durch Polymerisieren anderer Monomeren. Typische Beispiele hierfür sind die Fluor- und Chlorfluorkohlenstoffe, wie
1,2-Dichlor-i,2-Difluoräthylen (CFCE = CFCE) Hexafluorpropylen (CF^-F=CF9) und Ootafluor-2-butylen (CF^-CF=CF-CF-)
Die in gleicher Weise erhaltenen Schichten zeichnen sich durch hervorragende Relaxationszeiten aus, die ganz außergewöhnlich gute Schwingungsbedingungen im Maser zur Folge haben.
609825/0365

Claims (5)

  1. Ansprüche t
    /I. J Wasserstoffmaser nLt Speicherkolben, der auf seiner Innenwand eine Polymersclxiclit trägt, dadurch, gekennzeichnet, daß die Polymerschicht durch Photo- oder Entladungspolymerisation des entsprechenden Monomeren in Gasform mittels ultraviolettem Licht oder einer elektrischen Entladung erhalten ist.
  2. 2. Wasserstoffmaser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch Polymerisieren von monomerem Tetrafluoräthylen gebildet ist.
  3. 3. Fasserstoffmaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch Polymerisieren einer Mehrzahl von Monomeren des Fluorkohlenstoffs und bzw. oder Chlorfluorkohlenstoffs gebildet ist.
  4. k, Wasserstoffmaser nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus einer Mehrzahl von nacheinander polymerisierten Monomeren gebildet ist.
  5. 5. Wasserstoffmaser nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer Mehrzahl von nacheinander und gleichzeitig polymerisierten Monomeren gebildet ist.
    609825/0355
DE19752556089 1974-12-13 1975-12-12 Wasserstoffmaser mit einem speichergefaess mit polymerbeschichtung Pending DE2556089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1673574A CH584979A5 (de) 1974-12-13 1974-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556089A1 true DE2556089A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=4419776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556089 Pending DE2556089A1 (de) 1974-12-13 1975-12-12 Wasserstoffmaser mit einem speichergefaess mit polymerbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5185395A (de)
CH (1) CH584979A5 (de)
DE (1) DE2556089A1 (de)
FR (1) FR2294562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100218A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-26 Ebauches S.A., 2001 Neuchâtel "optisch gepumptes atom-frequenznormal"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706042A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Ball Corporation Atomic or molecular maser cavity resonator
US4706043A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Ball Corporation Frequency standard using hydrogen maser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522226A (en) * 1966-03-01 1970-07-28 Gen Electric Polymerized hexachlorobutadiene
FR2036529A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Thomson Csf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100218A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-26 Ebauches S.A., 2001 Neuchâtel "optisch gepumptes atom-frequenznormal"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5185395A (en) 1976-07-26
CH584979A5 (de) 1977-02-15
FR2294562A1 (fr) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241708B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Grenzflächenreflexion von Kunststoffsubstraten sowie derart modifiziertes Substrat und dessen Verwendung
Arecchi et al. Time-dependent statistical properties of the laser radiation
DE2340442C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
US3847652A (en) Method of preparing water purification membranes
DE2605909A1 (de) Laserrohr-spiegelaufbau
DE2627622A1 (de) Verfahren zur ablagerung eines dielektrischen polymerueberzugs auf einem substrat durch plasma-polymerisation
DE4444577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters
DE2556089A1 (de) Wasserstoffmaser mit einem speichergefaess mit polymerbeschichtung
DE3236589A1 (de) Integrale antireflektierende oberflaechen auf silikatglaesern
US3270290A (en) Neodymium glass laser having an output at about 9180 a.
EP0132684B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
Charlesby et al. Comparison of gamma and ultra-violet radiation effects in polymethyl methacrylate at higher temperatures
EP0132686B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
DE3913519A1 (de) Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung
DE2627438A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines antireflexionsbelages auf eine kunststofflinse und die dabei erhaltenen produkte
EP0282827A2 (de) Verfahren zur Plasmapolymerisation von Polymeren unter Verwendung polymerer Ausgangsprodukte
Heiberg et al. Complete active space scf (cas scf) calculations on the equilibrium geometry and vibrational spectrum of the hno molecule in its lowest 1a', 1a “and 3a” states
DE2608089A1 (de) Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen
DE4407710C2 (de) Wellenleiterlaser und Verfahren
DE2532570A1 (de) Verfahren zum herstellen von supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schichten auf nioboberflaechen fuer hochfrequenzanwendungen
Kita et al. Preparation of plasma-polymerized membranes from fluoroalkyl acrylates and methacrylates and gas permeability through the membranes
DE3835347A1 (de) Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern
DE2835625A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2740545A1 (de) Verfahren zum giessen von polymerenstaeben
DE2537416B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee