DE2555667B1 - Stirnanlaufscheibe fuer die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes - Google Patents

Stirnanlaufscheibe fuer die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Info

Publication number
DE2555667B1
DE2555667B1 DE2555667A DE2555667A DE2555667B1 DE 2555667 B1 DE2555667 B1 DE 2555667B1 DE 2555667 A DE2555667 A DE 2555667A DE 2555667 A DE2555667 A DE 2555667A DE 2555667 B1 DE2555667 B1 DE 2555667B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
thrust washer
universal joint
journal
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2555667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555667C2 (de
Inventor
Josef Dipl-Ing Schultenkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752555667 external-priority patent/DE2555667C2/de
Priority to DE19752555667 priority Critical patent/DE2555667C2/de
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Publication of DE2555667B1 publication Critical patent/DE2555667B1/de
Priority to AT0575176A priority patent/AT364204B/de
Priority to AR264419A priority patent/AR209982A1/es
Priority to ES1976231891U priority patent/ES231891Y/es
Priority to HU76GE1003A priority patent/HU173198B/hu
Priority to IT05227/76A priority patent/IT1078569B/it
Priority to GB45455/76A priority patent/GB1567766A/en
Priority to JP51131322A priority patent/JPS5272047A/ja
Priority to BR7608020A priority patent/BR7608020A/pt
Priority to US05/747,477 priority patent/US4130325A/en
Priority to PL1976194266A priority patent/PL105751B1/pl
Priority to SE7613836A priority patent/SE414959B/xx
Priority to DD196217A priority patent/DD127482A5/xx
Priority to FR7637303A priority patent/FR2334875A1/fr
Publication of DE2555667C2 publication Critical patent/DE2555667C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

scheiben unterschiedlich gestuft, so daß auch hier ein optimales Endspiel bei einfacher Montage erreicht 30 wird.
Weiter ist vorgesehen, daß die Erhebungen die
Form von Waben, Nocken oder Nockenleisten aufweisen, die Erhebungen mindestens auf einer Seite angeordnet sind und daß der Flächenanteil der Er-35 hebungen an der Gesamtfläche abzüglich Schmier-
Die Erfindung betrifft eine Stirnanlaufscheibe für nuten max. so groß ist, daß der Formänderungswidie Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuz- derstand bei Druckbelastung zwei Drittel des Grundgelenkes, die zwischen der Stirnseite des Lagerzapfens körperwertes nicht überschreitet, und dem Boden der zugehörigen Lagerbuchse ange- Hierbei ist von Vorteil, daß bei Montage der Stirnordnet ist und aus einem verschleißfesten und wärme- 40 anlaufscheibe unter Druck sich die Höhe der Erbeständigen Kunststoff besteht, wobei deren Stirn- hebungen vermindert, da der verdrängte Werkstoff fläche Schmiernuten aufweist. in Richtung der freien Flächen abfließt. Durch die
Bei bekannten Stirnanlaufscheiben (z. B. DT-Gbm unter Vorspannung montierte Lagerbüchse entsteht 68 10 086) ist von Nachteil, daß bei der Gelenkmon- an den Kontaktflächen zwischen Lagerbüchse und tage große Sorgfalt aufgewendet werden muß, um daß 45 Stirnaulaufscheibe eine Druckkraft, die ein Produkt vorgeschriebene Endspiel zwischen Zapfenkreuz und aus dem Querschnitt der Erhebungen in der Verfor-Lagerbüchse einzustellen. Zur Fixierung der Lager- mungszone und dem Formänderungswiderstand ist. büchse in der Gelenkgabel wird ein Sprengring in Zum einwandfreien Erreichen des Spiels wird die Geeiner Ringnut der jeweiligen Gelenkgabel eingelegt. samtfläche der Erhebungen so ermittelt, indem die Durch die Dicken-Abstufung der Sprengringe von 50 Vorspannkraft durch den Formänderungswiderstand wenigen 1/100 mm, welche zwangsläufig zu einem dividiert wird. Man erhält den Flächenanteil, den breiten Teilsortiment führt, wird das Spiel zwischen man als Erhebungen in Form von Naben, Nocken Zapfenkreuz und dem Boden der Lagerbüchse her- oder Nockenleisten über die Gesamtfläche verteilt, gestellt. Bei zu hoher Vorspannung zwischen Teilen Nach einer anderen Möglichkeit der Ermittlung er-
eirwärmt sich die Anlaufscheibe und verformt sich 55 gibt sich der Flächenteil der Erhebungen daraus, daß plastisch, was zu unzulässigen Spielen und Unwuch- die Stirnanlaufscheibe mit Erhebungen einen Formten führt und schließlich nach Zusetzen der Schmier- änderungswiderstand aufweist, der ein Drittel niednuten zum Ausfallen des Gelenkes. riger ist als der einer ohne Erhebungen.
Ferner ist (aus der US-PS 28 72 256) eine Kreuz- Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfin-
gelenkkupplung bekannt, bei der die Lagerbüchsen 60 dung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt, durch federnde Anlaufscheiben fixiert werden. Nach- Es zeigt
teilig ist hierbei, daß das Zapfenkreuz keine kon- F i g. 1 eine Gelenkwelle, deren Enden Kreuzstante Lage behält, so daß die radialen Kräfte gelenke tragen,
(Kräfte aus Sekundärmomenten) bei abgewinkeltem Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansichi
Gelenk oder die Fliehkraftbeanspruchung durch Un- 65 eines Zapfenkreuzes mit einer Stirnanlaufscheibe, wuchten nicht aufgenommen werden können. Die F i g. 3 eine Ausführung einer Stirnanlaufscheibe
Anlaufscheibe federt zusammen; durch die zusatz- Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie A-B ir
liehe Verlagerung des Zapfenkreuzes treten weitere F i g. 3,
F i g. 5 einen Teilschnitt wie in F i g. 4, jedoch weisen die Erhebungen Fasen auf,
Fig. 6 eine weitere Ausführung einer Stirnanlaufscheibe in Draufsicht,
Fig. 7 einen Teilschuitt nach der LinieA-B in Fig. 6,
Fig. 8 einen Teilschnitt wie in Fi g. 7, jedoch weisen die Erhebungen Fasen auf,
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform einer Stirnanlaufscheibe in Draufsicht,
Fig. 10 bis 12 jeweils einen Teilschnitt der Linie A-B aus F i g. 9, jedoch verschiedene Formen der Erhebungen,
F i g. 13 ein Vergleichs-Diagramm eines Druckversuches zwischen einer Stirnanlaufscheibe mit und ohne Erhebungen.
Die in Fig. 1 gezeigte Gelenkwelle umfaßt zwei koaxiale Gelenkabschnitte 1 und 2, die an ihren äußeren Enden Kreuzgelenke 3 und 4 tragen. Der Gelenkwellenabschnitt 1 ist an seinem inneren Ende als ao Vollwelle 5 und der Gelenkwellenabschnitt 12 als Hohlwelle 6 ausgebildet. Über eine Keilwellenverzahnung 7 sind Vollwelle 5 und Hohlwelle 6 miteinander undrehbar, jedoch axial verschiebbar verbunden.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Teil eines üblichen Zapfenkreuzes 8 für Kreuzgelenke 34 ist eine einem Zapfen 9 zugeordnete Lagerbüchse 10 geschnitten dargestellt. Zwischen dem Boden der Büchse 10 und der Stirnseite des Zapfens 9 ist eine Stirnanlaufscheibe 11 angeordnet. Die Stimanlaufscheibe 11 weist in der Mitte eine Bohrung 12 auf, über die sie von der Mitte des Zapfenkreuzes 8 her durch eine sich axial im Zapfen 9 erstreckende Bohrung 13 beidseitig mit Schmiermittel versorgt wird.
Das Einstellen des Endspiels zwischen der Lagerbüchse 10 und Stimanlaufscheibe 11 bzw. Stirnseite des Zapfens 9 erfolgt über die variable Dicke des Sprengringes 14, der in der Ringnut 16 der Gelenkgabel 15 gehalten ist und die Lagerbüchse 10 axial fixiert. Die Ringnut 16 ist mindestens ebenso breit wie die größte Dicke des zur Verfugung stehenden Sprengringes 14. Die Toleranzen der einzelnen Elemente sind so gestaltet, daß grundsätzlich ein Teil der Ringnut 16 durch die Lagerbüchse 10 in montiertem Zustand verdeckt wird.
Nach Ausmessen der Ringnut wird der nächstgrößere Sprengring 14 unter Vorspannung in die Ringnut 16 montiert, so daß sich nach Abtrieb der Erhebungen 17 der Stimanlaufscheibe 11 das exakte Spiel eingestellt hat
Die in Fig. 3 bis S dargestellte Ausführung einei Stimanlaufscheibe 11 besteht im wesentlichen aus dei Mittel-Bohrung 12, den auf beiden Stirnseiten angeordneten Schmiernuten 18, die sine ausreichende Schmierung gewährleisten und den Erhebungen 17. Die Erhebungen 17 haben die Form von Waben odei wie in Fig. 6—8 gezeigte Nocken. In Fig. 9—12 sind die Erhebungen 17 als Nockenleisten mit möglichen Querschnitten wie aus Fig. 10—12 zu ersehen ist, ausgeführt. Die Höhe der Erhebungen 17 muE mindestens so groß sein, wie die Dicken-Abstufung der Sprengringe 14, da sonst unter Umständen nichi mit Vorspannung montiert werden kann.
Die in Fig. 13 dargestellten Vergleichskurven ergeben sich aus Druckversuchen, bei denen die Kraftverformungskurve 19, 20 einer Stimanlaufscheibe 11 mit Erhebungen 17 (Kurve 19) und einer ohne Erhehebungen (Kurve 20) aufgenommen wurde. Auf dei Ordinate ist die Druckkraft und auf der Abszisse dei Vorformungsweg (Stauchung) aufgetragen.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkabschnitt
2 Gelenkabschnitt
3 Kreuzgelenk
4 Kreuzgelenk
5 Vollwelle
6 Hohlwelle
7 Keilwellenverzahnung
8 Zapfenkreuz
9 Zapfen
10 Lagerbüchse
11 Stimanlaufscheibe
12 Bohrung der Stimanlaufscheibe
13 Bohrung des Zapfenkreuzes
14 Sprengring
15 Gelenkgabel
16 Ringnut der Gelenkgabel
17 Erhebungen
18 Schmiernuten
19 Kraftversorgungskurve (mit Erhebungen)
20 Kraftversorgungskurve (ohne Erhebungen)
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι ^ 2 Unwuchten auf, wodurch Vibrationen und Ge-Patentansprüche: rausche hervorgerufen werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage einer
1. Stirnanlaufscheibe für die Lagerzapfen des Kreuzgelenkkupplung zu vereinfachen und darüber Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes, die zwischen 5 hinaus trotz gröberer Dicken-Abstufung der Sprengder Stirnseite dies Lagerzapfens und dem Boden ringe ein optimales Endspiel der Lagerzapfen zu erder zugehörigen Lagerbuchse angeordnet ist und reichen.
aus einem verschleißfesten und wärmebeständi- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
gem Kunststoff besteht, wobei deren Stirnflache löst, daß die Flächen zwischen den Schmiernuten mit
Schmiernuten aufweist, dadurch gekenn- io Erhebungen versehen sind.
zeichnet, daß die Flächen zwischen den Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist, daß die La-
Schmiernuten (18) mit Erhebungen (17) versehen gerbüchse unter Vorspannung montiert wird, so daß
sind. sich die Erhebungen plastisch verformen. Die Ab-
2. Stirnanüaufscheibe nach Anspruch 1, da- stufung der Sprengringdicken kann grob gehalten durch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (17) 15 werden, da sich das optimale Endspiel nach Abrieb die Form von Waben, Nocken oder Nockenleisten der Erhebungen automatisch einstellt. Bei Verwenaufweisen. dung dieser Anlaufscheiben wird die Vielzahl der
3. Stirnanlaufscheibe nach Anspruch 1 und 2, Sprengringe eingeschränkt, was eine geringere Bedadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen vorratung bedeutet. Die Herstellung dieser Anlauf-(17) mindestens auf einer Seite angeordnet sind, ao scheiben kann in einer einfachen Spritzgußform er-
4. Stirnanlaufscheibe nach Anspruch 1, 2 und folgen, so daß verschleißfeste Werkstoffe, z. B. PoIy-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenan- amid, verarbeitet werden können.
teil der Erhebungen (17) an der Gesamtfläche ab- Die Anlauf scheiben können auch bei schweren
züglich der Schmiernuten (18) max. so groß ist, Kreuzgelenkwellen Anwendung finden, bei denen übdaß der Formänderungswiderstand bei Druck- 35 licherweise keine variablen Sicherungselemente, wie belastung zwei Drittel des Grundkörperwertes z. B. die erwähnten Sprengringe vorgesehen sind. Für nicht überschreitet diese Art Schwerwellen wird die Dicke der Anlauf
DE19752555667 1975-12-11 1975-12-11 Stirnanlaufscheibe für die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes Expired DE2555667C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555667 DE2555667C2 (de) 1975-12-11 Stirnanlaufscheibe für die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes
AT0575176A AT364204B (de) 1975-12-11 1976-08-04 Stirnanlaufscheibe fuer die lagerzapfen des zapfenkreuzes eines kreuzgelenkes
AR264419A AR209982A1 (es) 1975-12-11 1976-08-23 Arandela de tope frontal hecha de un material sintetico resistente y termoestable para pivotes de una cruceta propiamente dicha de articulacion de cruceta
ES1976231891U ES231891Y (es) 1975-12-11 1976-10-01 Una arandela de tope frontal para los mu/ones de la crucetasdel vastago de una articulacion cardan.
HU76GE1003A HU173198B (hu) 1975-12-11 1976-10-15 Torcevoj disk k opornoj capfe krestika kardannoj mufty
IT05227/76A IT1078569B (it) 1975-12-11 1976-10-27 Distanziatore di compensazione del gioco assiale nei perni della crociera di giunti cardanici
GB45455/76A GB1567766A (en) 1975-12-11 1976-11-02 Thrust washers for universal joints
JP51131322A JPS5272047A (en) 1975-12-11 1976-11-02 Flat buffer disc for bearing pin of cross pin of universal coupling
BR7608020A BR7608020A (pt) 1975-12-11 1976-11-30 Disco de apoio frontal para os munhoes de cruzeta de pino de uma articulacao de cruzeta
US05/747,477 US4130325A (en) 1975-12-11 1976-12-06 Thrust plate for the bearing pins of a trunnion in a universal joint
PL1976194266A PL105751B1 (pl) 1975-12-11 1976-12-09 Czolowa tarcza oporowa dla czopow lozyskowych,czopa krzyzowego przegubu krzyzowego
SE7613836A SE414959B (sv) 1975-12-11 1976-12-09 Mellanleggsbricka for endarna hos lagertappar hos tappkorset till en kardanled
DD196217A DD127482A5 (de) 1975-12-11 1976-12-09
FR7637303A FR2334875A1 (fr) 1975-12-11 1976-12-10 Rondelle pour le coussinet d'entrainement servant aux tourillons du croisillon d'un joint de cardan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555667 DE2555667C2 (de) 1975-12-11 Stirnanlaufscheibe für die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555667B1 true DE2555667B1 (de) 1976-07-08
DE2555667C2 DE2555667C2 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007223A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 The Torrington Company Rollenlager
DE3314322A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
EP1045159A3 (de) * 1999-04-06 2000-10-25 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzgelenk
DE102005022570B4 (de) * 2005-05-17 2011-11-17 Aktiebolaget Skf Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007223A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 The Torrington Company Rollenlager
DE3314322A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
EP1045159A3 (de) * 1999-04-06 2000-10-25 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzgelenk
DE102005022570B4 (de) * 2005-05-17 2011-11-17 Aktiebolaget Skf Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334875A1 (fr) 1977-07-08
BR7608020A (pt) 1977-11-08
JPS5272047A (en) 1977-06-16
SE7613836L (sv) 1977-06-12
DD127482A5 (de) 1977-09-28
GB1567766A (en) 1980-05-21
ES231891U (es) 1978-01-01
ES231891Y (es) 1978-05-16
IT1078569B (it) 1985-05-08
JPS5526333B2 (de) 1980-07-12
HU173198B (hu) 1979-03-28
FR2334875B1 (de) 1983-04-15
ATA575176A (de) 1981-02-15
SE414959B (sv) 1980-08-25
AT364204B (de) 1981-10-12
US4130325A (en) 1978-12-19
AR209982A1 (es) 1977-06-15
PL105751B1 (pl) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741049C2 (de)
DE3806397C2 (de)
DE3042449A1 (de) Lagerungsanordnung
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE2933505C2 (de) Kreuzgelenk
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE3833409A1 (de) Elastisches lager
DE2618536A1 (de) Kreuzgelenk
DE3115659A1 (de) "stirnanlaufscheibe"
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2934630A1 (de) Kreuzgelenk
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE2555667C2 (de) Stirnanlaufscheibe für die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes
DE60302087T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE2555667B1 (de) Stirnanlaufscheibe fuer die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes
DE2212468A1 (de) Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer
DE112008002567T5 (de) Auslenkendes Gleichlaufgelenk
DE3544253C1 (en) Universal joint for a universal-joint shaft
DE3925678C2 (de)
DE2933722C2 (de)
DE2750854A1 (de) Kreuz- und universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GELENKWELLENBAU GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN GELENKWELLENBAU GMBH, 45143 ESSEN, DE