DE2555413A1 - Faserverstaerkte zusammensetzung hoher bruchfestigkeit - Google Patents

Faserverstaerkte zusammensetzung hoher bruchfestigkeit

Info

Publication number
DE2555413A1
DE2555413A1 DE19752555413 DE2555413A DE2555413A1 DE 2555413 A1 DE2555413 A1 DE 2555413A1 DE 19752555413 DE19752555413 DE 19752555413 DE 2555413 A DE2555413 A DE 2555413A DE 2555413 A1 DE2555413 A1 DE 2555413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
inert fluid
thickness
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555413
Other languages
English (en)
Inventor
Terence J Jones
Nam P Suh
Nak-Ho Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE2555413A1 publication Critical patent/DE2555413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/255Oils, waxes, fats or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft faserverstärkte Kunststoffzusammensetzungen, insbesondere faserverstärkte Kunststoff zusammensetzungen mit verbesserter Bruchzähigkeit.
Glasartige Kunststoffe sind in ihrer technischen und industriellen Verwendbarkeit aufgrund ihrer niedrigen Bruchzähigkeit bzw. ihrer geringen Beständigkeit gegen Sprödbruch eingeschränkt. Die Bruchzähigkeit eines Materials entspricht derjenigen Energie, die zum Auftreten eines Bruchs durch einen Einheitsquerschnitt erforderlich ist, und charakterisiert die Fähigkeit eines Materials, Stoßbelastungen ohne vollständige Materialtrennung zu überstehen.
Zur Verbesserung der Bruchzähigkeit werden glasartige 0107-^535 358)-SFBk
:' 609826/0905
ORIGINAL INSPECTED
Polymere entweder mit Gummi modifiziert oder mit Fasermaterialien verstärkt. Bei der Modifizierung glasartiger Polymerer mit Gummi wird die Erhöhung der Zähigkeit durch die größere Energieabsorption hervorgerufen, die auf der Anwesenheit der Gummiphase beruht, wobei während der Stoßbelastung zahlreiche Haarrisse und Mikrorisse in der Matrix entstehen. Die Verwendung mit Gummi modifizierter glasartiger Polymerer geht beispielsweise aus der GB-PS 1 105 6^4 hervor. Die Zähigkeitsverbesserung geht allerdings auf Kosten der Steifigkeit, die durch den Gummizusatz verringert wird.
Von faserverstärkten Kunststoffen ist bekannt, daß sich
folgenden
die Bruchenergie aus kombinierten Effekten zusammensetzt:
(1) Aus der zur Überwindung der Reibung beim Herausziehen von Fasern aus dem Matrixmaterial erforderlichen Arbeit (A. Kelly, Proc. Roy. Soc. AJ51P, 95 (1970) und A.H. Cotrell, Prac. Roy. Soc. A282,2) sowie (2) der Arbeit zur Erzeugung neuer Oberflächen durch Lösung der Bindung Faser/Matrix (J.0. Outwater et al., Lyth Annual Conf. on Reinf. Plast/ Composites Div, of SPI, paper lic, 1969), O) der bis zum Bruch absorbierten Biegeenergie (N.L. Hancox, Composites 3, 4l (1971)) sowie (4) der zur plastischen Deformation des Matrixmaterials aufgewandten Arbeit (M.R. Piggott, J. Mat. Sei. 5, 669 (1970)). Es ist ferner bekannt, daß die zum Herausziehen von Fasern zur Überwindung der Reibung erforderliche Arbeit unter den genannten Mechanismen bei der Steigerung der Bruchzähigkeit faserverstärkter Zusammensetzungen die bedeutendste Rolle spielt.
Die genannten Energieabsorptionsmechanismen gelten
809826/0905
normalerweise für relativ langsame Belastungsgeschwindigkeiten. Unter sehr rasch auftretender Belastung sind faserverstärkte Zusammensetzungen oftmals gänzlich brüchig und daher auf zahlreichen Anwendungsgebieten, bei denen Stoßbelastungen hoher Geschwindigkeit auftreten, nicht anwendbar.
Wenn die Bindungsfestigkeit größer ist als die Zugfestigkeit der Pasern (wobei das Längen- bzw. Streckverhältnis der Pasern größer ist als das kritische Streckverhältnis), tritt Paserbruch unter gleichzeitig minimaler Lösung der Bindung und minimalem Herausziehen von Pasern auf. Aufgrund der begrenzten Energie zum Herausziehen von Fasern ist die Energieabsorption unter diesen Bedingungen nur gering.
Wenn die Bindungsfestigkeit andererseits geringer ist als die Faserfestigkeit, tritt entsprechend Lösung der Bindung sowie Herausziehen von Fasern bei Belastung auf. Für die Energiedissipation ist hierbei in erster Linie die zum Herausziehen von Fasern gegen die Reibungskräfte aufgebrachte Energie verantwortlich. Da Reibungskräfte Coulomb1scher Natur sind, ist die Energiedissipation in diesem Falle von der Geschwindigkeit des Herausziehens von Fasern und der Druck- bzw. Stoßbelastungsgeschwindigkeit unabhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bruchzähigkeit faserverstärkter Zusammensetzungen unter Stoßbelastungsbedingungen auf der Basis eines Energieabsorptionsmechanismus zu erhöhen, der auf die Dehnungsbzw. Zuggeschwindigkeit anspricht, wobei der Mechanismus auf -alle Belastungsgeschwindigkeiten wirksam eingestellt werden kann.
809826/0905
Die Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst. Die erfindungsgemäße faserverstärkte Zusammensetzung besteht aus einem Kunststoff und Fasern, wobei zumindest ein Teil der Pasern mit einem viskosen Material beschichtet ist. Die Energieabsorption erfolgt durch Deformation des viskosen Fluids an der Grenzfläche zwischen der beschichteten Faser und dem Kunststoff-Matrixmaterial. Da die Deformation viskoser Materialien von der Beanspruchungsgeschwindigkeit abhängt, hängt die Energieabsorption in entsprechender V/eise von der Beanspruchungsgeschwindigkeit ab.
Die Erfindung gibt ferner Mittel zur Dämpfung bzw. vollständigen Unterdrückung von Vibrationsenergie durch innere Energiedissipation an.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine mit einem viskosen Material beschichtete Faser in einer Kunststoffmatrix sowie
Fig. 2 den grafischen Zusammenhang zwischen der absorbierten Energie und der Dicke der Beschichtung in einer Polyester/E-Glas-Zusammensetzung.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß die Bruchzähigkeit einer Zusammensetzung bei Stoßbelastung durch Aufbringen einer viskosen Beschichtung auf Fasern in einer bekannten Kunststoffmatrix wesentlich verbessert werden kann. Diese Verbesserung ist ein direktes Ergebnis
609826/0905
der inneren Dämpfung und Energieabsorption aufgrund der viskosen Beschichtung auf den Fasern während der Deformation. Anders als die durch Coulomb-Reibungskräfte während des Herausziehens von Pasern bei faserverstärkten Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik vorliegende Dämpfung und Energieabsorption ist die Dämpfungswirkung und Energieabsorption im erfindungsgemäßen Falle der Belastungsgeschwindigkeit direkt proportional.
Die theoretische Erklärung einer derartigen variablen inneren Energiedämpfung kann am besten anhand einer Analyse der Kräfte erläutert werden, denen die faserverstärkte Zusammensetzung bei Stoßbeanspruchung unterliegt; die nachfolgende theoretische Deutung ist jedoch lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
Die entsprechenden Kräfte können im wesentlichen in zwei Kategorien aufgeteilt werden:
(a) diejenigen Kräfte, die gegen ein Herausziehen von Fasern wirken, F ,sowie
(b) diejenigen Kräfte, die einem Bruch der Fasern entgegenwirken, F13.
Unter bezug auf Fig. 1 werden diese Kräfte durch die Gleichungen (1) bzw. (2) beschrieben:
= 2 Ol · r . 1 ·Χ (1)
Fb = Jl r2 -6 (2),
609826/0905
wobei r den Radius einer Faser der Länge 1 und der Zugfestigkeit 6 darstellt; T entspricht der Schubspannung, die auf eine mit einem viskosen Material der Schichtdicke t beschichtete Paser einwirkt. Die Schubspannung steht mit der Viskosität ^ des Beschichtungsfluids in erster Näherung über folgende Gleichung (3) in Beziehung:
wobei V die Faserausziehgeschwindigkeit, t die Schichtdicke der Beschichtung und η für ein gegebenes Fluid den entsprechenden Exponenten des Kraftgesetzes angibt.
Für ein Mewtonsches Fluid ist η = 1. Für nicht Newtonsche Fluids ist η von 1 verschieden und kann aus Standardtabellen ermittelt werden.
Aus Gleichung (j5) geht hervor, daß die Schubspannungf von der Geschwindigkeit ν des Herausziehens von Fasern sowie der Schichtdicke t abhängt, wobei die Schubspannung bei einem gegebenen Wert der Viskosität t? umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit und/oder je niedriger die Dicke der Beschichtung ist. Für eine gegebene Weglänge für das Herausziehen von Fasern ist die absorbierte Energie der Schubspannung X direkt proportional und hängt infolgedessen entsprechend von der Herausziehgeschwindigkeit und.der Dicke der Beschichtung in derselben Weise wie oben beschrieben ab.
Wenn Fs £ F^ ist, werden die Fasern nicht herausgezogen, sondern brechen, und die Zusammensetzung zeigt Sprödbruoh. Durch Gleichsetzen von F3 und F^ wird für gegebene v, t, η und <o das kritische Streckverhältnis der Fasern
609826/0905
erhalten, wobei folgende Beziehung zwischen der optimalen Dicke der Fluidbeschichtung und der Viskosität dieser Beschichtung aufgestellt werden kann:
wobei die oben genannten Abkürzungen gelten.
Mit dieser Beziehung für jede gegebene FaserverStärkung mit bekanntem Radius r, Zugfestigkeit CT und Länge Γ können durch entsprechende Auswahl eines Fluids, das die genannten Viskositätsanforderungen erfüllt, Zusammensetzungen angegeben werden, die eine gegebene Schubspannung aushalten, wobei zugleich unter Verwendung der Beziehung (4) die optimale Dicke ermittelt werden kann. Die nach dieser Beziehung ermittelte Dicke ist optimal, da die aus dem Herausziehen von Fasern herrührende Kraft F^ aus Gleichung (1) die Faserbruchfestigkeit F^ aus Gleichung (2) übersteigt, wenn die Schichtdicke weiter gesteigert wird, und die Zusammensetzung Sprödbruch zeigt. Wenn alternativ dazu die Dicke der Beschichtung größer ist, als nach Beziehung (4) ermittelt wird, weist die Zusammensetzung keinen Sprödbruch auf, zeigt jedoch geringere Stoß- bzw. Schlagfestigkeit, da Ffo> Fs ist.
Die aus Gleichung (4) ermittelte Dicke stellt infolgedessen sowohl die Optimaldicke als auch die wünschenswerte angenäherte Minimaldicke dar.
Als erfindungsgemäß zur Faserverstärkung verwendbare Kunststoffmaterialien sowie als Fasermaterialien zur Verstärkung eignen sich bekannte herkömmliche Materialien,
609826/0905
die üblicherweise verwendet werden und in der Literatur beschrieben sind (vgl. etwa The Modern Plastics Encylopedia for 196I, McGraw. Hill Publishing Company, New York, N.Y., p. 628 -43).
Zu mit Pasern verstärkbaren duroplastischen Materialien
und
gehören etwa Alkydharze Dialkylphthalate, Epoxyharze, Melaminharze, Phenolharze, Polyester, Silicone und Polyurethane.
Thermoplastische Harze, die faserverstärkt werden können, sind etwa Polyäthylen hoher Dichte, ABS-Harze, thermoplastische Polyester, Polystyrol, Polyvinylchlorid, FEP-FluroplastiC, Polysulfane, Polypropylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Polyurethane, Polyamide (Nylon) sowie Phenylenoxide.
Sowohl zur Verstärkung duroplastischer als auch thermoplastischer Harze verwendbare Fasern sind etwa Fasern aus Glas, Graphit, Asbest, Sisal, Polyamiden bzw. Nylon, Polyvinylchloriden und anderen synthetischen oder natürlichen Fasern. Die eingebrachte Fasermenge liegt sowohl bei herkömmlichen als auch den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Bereich von etwa 0,1 - 35 % der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäß zur Beschichtung der Fasern verwendeten Fluids sollten in bezug auf V/asser viskos und im wesentlichen mit dem Kunststoff, ggf. den Hartem sowie dem Fasermaterial nicht reaktiv sein.
,- Unter viskos ist hierbei verstanden, daß.das Fluid
609826/0905
eine Viskosität von mindestens 25 cP und vorzugsweise mindestens 100 cP aufweist, wobei Viskositäten über 5000 cP besonders günstig sind. Die Angabe einer maximalen Viskosität ist nicht erforderlich] Viskositätswerte von etwa 1 000 000 cP und vorzugsweise 300 000 cP stellen jedoch praktische Maximalwerte dar. Zu den Beispielen für übliche erfindungsgemäß geeignete viskose Fluids gehören Mineralöle, verschiedene Silikonöle und -fette, natürliche Vaseline, Glycerin o.dgl.
Wie bereits angegeben stehen die Viskosität und die Dicke der Pluidbeschichtung miteinander in Beziehung und hängen stark von den gegebenen Eigenschaften der Zusammensetzung (beispielsweise von der Festigkeit und dem Längen- bzw. Streckverhältnis der Fasern, dem Volumanteil der Fasern usw.) sowie den Schlagbedingungen (d.h. der Schlaggeschwindigkeit) ab. Als allgemeine und lediglich orientierende Angabe kann die Beschichtungsdicke von 0,025 /um bis 635 /um (0,001 - 25 mils) variieren und liegt typischerweise zwischen 2,5 /um und 250 /Um (0,1 und 10 mils).
Zur Beschichtung der Fasern können herkömmliche Verfahren herangezogen werden. Zu derartigen Verfahren gehören solche, bei denen die Fasern durch das viskose Fluid hindurchgezogen werden, wobei die Dicke der Beschichtung durch Entfernen des überschüssigen Fluids etwa durch Ziehen der beschichteten Fasern durch eine Düse entsprechenden Durchmessers eingestellt wird. Nach der Beschichtung der Fasern und der Herstellung der Zusammensetzung werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte wie die Anwendung von Wärme und Druck in üblicher Weise
609828/0905
vorgenommen.
Die Erfindung gibt also faserverstärkte Kunststoffzusammensetzungen mit insbesondere wesentlich verbesserter Bruchzähigkeit bei schneller Belastung an. Die Bruchzähigkeit der Zusammensetzungen wird dabei durch Anwendung eines inneren Energiedämpfungsmechanismus beträchtlich erhöht, der auf die Belastungsgeschwindigkeit ansprjdat.Erfindungsgemäß werden hierzu in der Zusammensetzung verteilte Fasern herangezogen, die mit einem viskosen Fluid vorbeschichtet sind. Bei Stoßbelastung wird aufgrund der Scherdeformation der viskosen Beschichtungsschicht eine beträchtliche Energiemenge an der Grenzfläche Faser/Matrix zur Dissipation gebracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1-9
Es wurden faserverstärkte Zusammensetzungen unter Verwendung einer Polyestermatrix und eines E-Glasfasergarns hergestellt. Dreifaches E-Glasgarn mit Strängen aus 204 Fäden wurde mit verschiedenen viskosen Materialien vorbeschichtet, zur Einstellung der Dicke der Beschichtung durch eine Glasdüse gezogen und um einen 250 χ 350 mm-Rahmen (9 χ 14 inch) aufgewickelt. Vier dieser Rahmen wurden so zusammengesetzt, daß die Fasern uniaxial orientiert waren, worauf ein Polyesterharz (Laminae 4155» American Cyanamide Co.) eingegossen wurde. Nach der
609826/0 905
Entfernung eingeschlossener Gase im Vakuum wurde die Zusammensetzung bei Raumtemperatur gehärtet und anschließend 1 h bei 77 °C nachgehärtet. Das Faservolumen in den hergestellten Zusammensetzungen betrug 0,06. Darauf wurden standardisierte, mit Kerben versehene Probekörper zur Schlagfestigkeitsprüfung hergestellt und mit einem Izod-Kerbschlag-Testgerät gemäß ASTM D256 geprüft.
Bei- Beschich- Viskosispiel tung tat (cP)
Beschichtungsmenge (g/inch
Fasern (
(g/25,4 mm Fasern) Kerbe)
(0,138 kpm/ 4
Absorbierte Energie
(ft.lb/inch )
1 keine -- 000 -
2 ZeIex NE^ ' 125 000 2,78-10
3 Silikonfett 100 000 10-10
4 Il 100 000 7-10"
5 1! 100 000 5,5-10-
β tr 100 000 4,ο· ίο"
7 11 100 000 3,3-10"
8 it 100 000 3,0-10"
9 Vaseline 6o 3,4-10"
25,4 mm Kerbe)
3,2
5,20
3,40
4,48
5,12
5,^8
8,0
8,32
5,62
(1) Phosphat-Trennmittel
Die Ergebnisse der Beispiele 3-8 sind der Fig. 2 grafisch dargestellt.
609826/0905

Claims (25)

Patentansprüche
1. Faserverstärkte Zusammensetzung, gekennzeich net durch in einer festen Kunststoffmatrix disgergierte Fasern, die mit einem inerten Fluid beschichtet sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen sämtliche Fasern mit dem inerten Fluid beschichtet sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unter Polyäthylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polyestern, Polystyrol, Polyvinylchloriden, Fluorkunststoffen, Polysulfanen, Polypropylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren, Polyurethanen, Polyamiden bzw. Nylon sowie Phenylenoxiden ausgewähltes thermoplastisches Material als Kunststoffmatrix.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unter Alkydharzen, Dialkylphthalaten, Epoxyharzen, Melaminharzen, Phenolharzen, Polyestern, Silikonen und Polyurethanen ausgewähltes duroplastisches Harzmaterial als Kunststoffmatrix.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fasern aus Glas, Asbest, Sisal, Polyamid bzw. Nylon, Graphit oder Polyvinylchlorid.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des inerten Fluids mindestens 25 cP beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des inerten Fluids zwischen 100
609828/0905
und 1 000 000 cP liegt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des inerten Fluids zwischen 5000 und 250 000 cP liegt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pluidbeschichtung dick genug ist, um einen Paserbruch bei Stoßbelastung zu verhindern.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung mit dem inerten Fluid auf der Faser nach der Beziehung
bestimmt wird, in der t die Beschichtungsdicke, b die Viskosität des inerten Fluids, 1 die Faserlänge, ν die Geschwindigkeit des Herausziehens von Fasern aus der Matrix, r den Paserradius und S* die Zugfestigkeit der Faser bedeuten.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung mit dem inerten Fluid auf der Faser gleich oder größer ist, als nach der Beziehung von Anspruch 10 ermittelt wird.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung mit dem inerten Fluid auf der Faser zwischen 0,025 /um und 635 /Um (0,001 und 25 mils) liegt.
609826/0905
13· Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung zwischen 2,5 /um und 254 /um (0,1 und 10 mils) liegt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid ein Silikonfett ist.
15. Verfahren zur wesentlichen Steigerung der Schlagfestigkeit faserverstärkter Kunststoffzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern vor ihrem Einbringen in die Kunststoffmatrix mit einem viskosen inerten Fluid beschichtet werden.
\6. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß xm wesentlichen,
/sämtiicne Fasern mit dem inerten Fluid beschichtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des inerten Fluids mindestens 25 cP beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch I7» dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des inerten Fluids im Bereich von 100 1 000 000 cP liegt.
19. Verfahren nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß Viskosität des inerten Fluids im Bereich von 5 000 - 250 cP liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung mit dem Fluid zu einer Verhinderung von Faserbruch bei Stoßbelastung ausreicht.
21. 'Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
609826/0905
das inerte Beschichtungsfluid auf die Fasern in einer Dicke aufgebracht wird, die nach der Beziehung
.n ,21 . vns
ermittelt ist, in der t die Beschichtungsdicke, t^ die Viskosität des inerten Fluids, 1 die Faserlänge, ν die Ge- ■ schwindigkeit des Herausziehens von Fasern aus der Matrix, r den Faserradius und d die Zugfestigkeit der Faser bedeuten.
22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Fluid auf die Fasern in einer Dicke aufgebracht wird, die gleich oder größer ist als die nach der Beziehung von Anspruch 21 ermittelte Schichtdicke.
23· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Fluid auf die Fasern in einer Schichtdicke aufgebracht wird, die zwischen 0,025 /um und 635 Aim (0,001 und 25 mils) liegt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Fluid auf die Fasern in einer Dicke aufgebracht wird, die zwischen 2,52J- /um und 254 /um (0,1 und 10 mils) liegt.
25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid ein Silikonfett, verwendet wird.
609826/0905
Leerseite
DE19752555413 1974-12-23 1975-12-09 Faserverstaerkte zusammensetzung hoher bruchfestigkeit Withdrawn DE2555413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/535,358 US4035550A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Fiber reinforced composite of high fracture toughness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555413A1 true DE2555413A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=24133828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555413 Withdrawn DE2555413A1 (de) 1974-12-23 1975-12-09 Faserverstaerkte zusammensetzung hoher bruchfestigkeit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4035550A (de)
JP (1) JPS5943489B2 (de)
BE (1) BE837026A (de)
BR (1) BR7508511A (de)
CA (1) CA1061922A (de)
DE (1) DE2555413A1 (de)
FR (1) FR2295836A1 (de)
GB (1) GB1515150A (de)
IT (1) IT1051925B (de)
NL (1) NL7514905A (de)
SE (1) SE7514544L (de)
ZA (1) ZA757679B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022165A1 (de) * 1979-06-06 1981-01-14 Rotoplas Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem faserverstärkten rotationsgeformten thermoplastischen Harz, so erhaltene Schicht und Verstärkungsfasern dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854406A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Thermoplastische chemiewerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US4356571A (en) * 1979-10-12 1982-11-02 Robert Bosch Gmbh Prosthetic device
IT1191661B (it) * 1986-01-31 1988-03-23 S I P A Spa Fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matrici organiche o inorganiche viscose
US4999238A (en) * 1986-07-09 1991-03-12 Hercules Incorporated Damage tolerant composites containing infusible particles
US4917938A (en) * 1987-02-13 1990-04-17 Edo Corporation Fiber reinforced article capable of revealing damage due to surface impacts and method of making same
US4894281A (en) * 1987-05-29 1990-01-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Fiber-reinforced polymer molded body
US5039566A (en) * 1988-06-27 1991-08-13 Mcdonnell Douglas Corporation Transparent composite material
JPH0826230B2 (ja) * 1988-09-13 1996-03-13 東京シリコーン株式会社 油含有複合加熱体、その製造方法および高速移動体用走路
US5262469A (en) * 1991-12-13 1993-11-16 Shimadzu Corporation Oxynitride glass fiber for composite products, and glass fiber-reinforced products
DE4343904C3 (de) * 1993-12-22 1999-11-04 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil aus faserverstärktem Verbundwerkstoff mit einer Schutzschicht gegen Erosion
US5672641A (en) * 1995-01-23 1997-09-30 Ppg Industries, Inc. Secondary coating compositions for glass fibers, glass fibers coated with the same and composites reinforced therewith
US5789477A (en) * 1996-08-30 1998-08-04 Rutgers, The State University Composite building materials from recyclable waste
US6284098B1 (en) 1998-07-20 2001-09-04 Wwj, Llc Lignocellulose fiber filler for thermoplastic composite compositions
US9248612B2 (en) * 2011-12-15 2016-02-02 General Electric Company Containment case and method of manufacture
RU2568985C2 (ru) * 2013-07-25 2015-11-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Вычислительный центр им. А.А. Дородницына Российской академии наук (ВЦ РАН) Способ создания композиционного материала с повышенными демпфирующими свойствами
CN103772974A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种改良性pa12配方
EP3463794A1 (de) * 2016-05-25 2019-04-10 Basf Se Konfektionierung faserverstärkter schaumstoffe
WO2020075893A1 (ko) * 2018-10-12 2020-04-16 주식회사 슈가엔 바이오매스 성분 분별을 위한 연속식 전처리 장치
CN116355389B (zh) * 2023-04-21 2023-09-05 广东安拓普聚合物科技有限公司 一种新能源汽车充电桩冷水管用复合材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323684A (en) * 1942-02-07 1943-07-06 Owens Corning Fiberglass Corp Coated glass fiber strand
US2392805A (en) * 1943-10-11 1946-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber strand
US2723215A (en) * 1950-05-31 1955-11-08 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber product and method of making same
US2758951A (en) * 1953-07-23 1956-08-14 James W Case Glass-reinforced plastic article
NL129267C (de) * 1964-11-23
US3425895A (en) * 1965-09-24 1969-02-04 Exxon Research Engineering Co Glass fibers sized with hydroformylated polymer and laminate therefrom
GB1249291A (en) * 1967-03-29 1971-10-13 Nat Res Dev Improvements in or relating to composite materials
US3634236A (en) * 1968-03-20 1972-01-11 Union Carbide Corp Spandex lubricant composition
US3924047A (en) * 1971-03-29 1975-12-02 Owens Corning Fiberglass Corp Organic resin coated glass fibers coated with unsaturated fatty acid ester
US3853607A (en) * 1973-10-18 1974-12-10 Du Pont Synthetic filaments coated with a lubricating finish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022165A1 (de) * 1979-06-06 1981-01-14 Rotoplas Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem faserverstärkten rotationsgeformten thermoplastischen Harz, so erhaltene Schicht und Verstärkungsfasern dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AU8764875A (en) 1977-06-23
FR2295836A1 (fr) 1976-07-23
ZA757679B (en) 1976-11-24
IT1051925B (it) 1981-05-20
CA1061922A (en) 1979-09-04
JPS5943489B2 (ja) 1984-10-22
GB1515150A (en) 1978-06-21
SE7514544L (sv) 1976-06-24
BE837026A (fr) 1976-04-16
JPS5187589A (de) 1976-07-31
US4035550A (en) 1977-07-12
BR7508511A (pt) 1976-08-24
NL7514905A (nl) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555413A1 (de) Faserverstaerkte zusammensetzung hoher bruchfestigkeit
EP0710313B1 (de) Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte
DE60125641T2 (de) Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement
DE102008061573B4 (de) Turbinenschaufel mit Beschichtung
EP0174296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP0025461B1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
DE1650105B2 (de) Dichtungswerkstoff
EP1194285B1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2953775B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pvc-langfaserthermoplasts
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE1694087C3 (de)
DE102018108804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Strangprofils
DE3001639C2 (de) Kunstharzisolator
DE1694087B2 (de) Schwingungsdämpfendes Verbundsystem
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
WO2013083842A1 (de) Hohlkörperbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0469383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine zweischichtige Schutzhülle und mindestens einen lose im Innern der Schutzhülle angeordneten Lichtwellenleiter aufweisenden optischen Übertragungselements
EP3572594A1 (de) Bewehrungsstab mit alkaliresistentem mantel
DE2000520A1 (de) Klebstoffe
DE102004056192B4 (de) Kunststoffrohr
DE102007048003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestellte Bauteile
DE2727427A1 (de) Ummantelter metalldraht sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2222312A1 (de) Hochbelastbares kunststoffseil
EP0387825A3 (de) Beschwerte Verstärkungsfaser und faserverstärkte Baustoffmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102020110643A1 (de) Metallische Faser als Bestandteil eines Betonbauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee