DE2554726B2 - Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel - Google Patents

Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel

Info

Publication number
DE2554726B2
DE2554726B2 DE2554726A DE2554726A DE2554726B2 DE 2554726 B2 DE2554726 B2 DE 2554726B2 DE 2554726 A DE2554726 A DE 2554726A DE 2554726 A DE2554726 A DE 2554726A DE 2554726 B2 DE2554726 B2 DE 2554726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paint
fan
paint mist
spraying system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2554726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554726A1 (de
DE2554726C3 (de
Inventor
Manfred 7253 Renningen Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2554726A priority Critical patent/DE2554726C3/de
Priority to ES450958A priority patent/ES450958A1/es
Publication of DE2554726A1 publication Critical patent/DE2554726A1/de
Publication of DE2554726B2 publication Critical patent/DE2554726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554726C3 publication Critical patent/DE2554726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/465Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material using substantially vertical liquid curtains or wetted walls behind the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/025Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by contacting gas and liquid with a static flow mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/027Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel, bei der aus einer unteren Wasserwanne über mindestens ein Steigrohr ein Farbnebel-Luft-Wassergemisch durch einen Ventilator :n einen Unterdnickraum hochgesaugt wird, wobei durch innige Vermischung der Farbnebel mit Wasser eine Koagulierung der Farbteilchen eintritt und gleichzeitig Wasser für die Berieselung der Farbspritzanlagenwand nach oben gefördert und im Unterdruckraum Luft von Wasser and Farbe getrennt werden.
Bei einer derartigen aus der DE-OS 19 48 379 bekannten solchen Vorrichtung wird das in den Unterdruckraum hochgesaugte Farbnebel-Luft-Wassergemisch über ein Prallflächensystem entmischt. Der Unterdruckraum, in dem diese Prallflächen angeordnet sind, ist quaderförmig ausgebildet und auf der oberen Abschlußfläche ist der Ventilator angeordnet. Um einen ausreichenden Förderstrom des Farbnebel-Luft-Wassergemisches zu erzielen, muß der Unterdruck im Unterdruckraum entsprechend groß sein. Dies bedinjjt aber, daß der quaderförmige Unterdruckraum entsprechend stabil und steif ausgebildet werden muß, damit die Wände nicht infolge des Unterdrucks eingebeult werden können. Wird der Unterdruckraum zu klein ausgebildet, so wird das Farbnebel-Luft-Wassergemiisch nur unvollkommen getrennt, so daß die aus dem Ventilator ins Freie austretende Luft noch Wasser mit Farbteilchen enthält, was zu unzulässiger Umweltverschmutzung führen würde.
Zur Verwendung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Unterdruckraum formgünstig ausgebildet ist und relativ klein gehalten werden kann und trotzdem eine gute Trennung des
Farbnebel-Luft-Wassergemisches möglich ist, ohne daß durch den Ventilator hindurch Farbteilchen und Wasser mitgerissen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Unterdruckraum als liegender Tangentialabscheider ausgebildet ist, in den das bzw. die Steigrohre tangential einmünden und die Ansaugöffnung des Ventilators an einem Ende des Tangentialabscheiders angeordnet und die Ansaugöffnung des Ventilators im Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der innere Durchmesser des Tangentialabscheiders. daß ferner der Tangentialabscheider einen zylindrischen Blechkörper aufweist zwischen dem Ventilator und dem Blechkörper mindestens ein konisches Übergangsstück und unterhalb der Ansaugöffnung des Steigrohres ein horizontales Staublech unterhalb der Wasseroberfläche der Wasserwanne vorgesehen sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, teilweise geschnitten,
F i g. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der F i g. 1, teilweise geschnitten entsprechend dem Schnittverlauf der Linie IU III in F i g. 1 und
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer besonders großen Vorrichtung.
Bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung besteht die Spritzanlage aus einer offenen Kabine 1, in der nicht dargestellte Gegenstände mit Farbe bespritzt werden, was konventionell oder »airless« oder auch elektrostatisch erfolgen kann. Dabei werden in irgendeiner Weise Lacknebel freigesetzt, die abgesaugt werden müssen und nach intensiver Durchmischung im Steigrohr mit Wasser und entsprechendem Koagulierungsmittel als klebfreier Schlamm abzuscheiden sind. Der Transport der Werkstücke kann von Hand, durch ein Hebezeug oder kontinuierlich durch einen Kreis oder Mehrschienenförderer erfolgen.
Zur Verhinderung der Verschmutzung der geneigten Kabinenwand 2 wird diese von einem strichpunktiert dargestellten geschlossenen Wasserfilm 3 überrieselt, der in eine sich über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckende Wasserwanne 4 ergießt. Die Unterkante 5 der Kabinenwand 2 endet über der Wasseroberfläche 6 der Wasserwanne 4, so daß ein Spalt gebildet wird, durch den entsprechend den in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilen Luft, die Farbnebel enthält, nach hinten ansaugbar ist. Dazu sind drei senkrecht verlaufende Steigrohre 7 hinter der Kabinenwand 2 angeordnet, die unten über der Wasseroberfläche 6 enden und oben tangential verlaufend in einem Tangentialabscheider 8 enden. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist der Tangentialabscheider 8 einen horizontal verlaufenden zylindrischen Blechkörper 9 auf, der einerseits zur Inspektion und Reinigung durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel 10 verschlossen ist. Andererseits ist im Anschluß an ein konisches Übergangsstück 11 in einer senkrechten Abschlußwand 12 konzentrisch bzw. leicht versetzt ein Radialventilator 13 angeordnet. Der Durchmesser der Ansaugöffnung 14 des Ventilators 13 beträgt etwa 30 bis 40% des Durchmessers des zylindrischen Blechkörpers, so daß im äußeren Wirbel des Abscheiders 8 enthaltene Wassertröpfchen nicht vom Ventilator 13 abgesaugt werden können, sondern genügend Zeit zur Abscheidung an der Wand haben, so
daß die aus dem Ventilator 13 austretende reine Luft direkt ins Freie ausgeblasen werden kann.
Durch den vom Ventilator 13 erzeugten Unterdruck wird über der Wasseroberfläche 6 durch die Steigrohre 7 hindurch Luft mit dem enthaltenen Farbnebel abgesaugt Die Absaugung ist so stark, daß durch die hohe Geschwindigkeit zwischen Rohrende und Wasseroberfläche auch Wasser von der Wasseroberfläche 6 mitgerissen und feinst zerstäubt wird und während des Transports e:ne innige Mischung im Steigrohr 7 des Farbnebels mit dem mitgerissenen Wasser erfolgt Dieses mitgerissene Wasser enthält noch ein Koagulierungsmittel, durch das die Farbteilchen in einen klebfreien Schlamm übergeführt werden. Dieser Schlamm ist, da er auch verfahrensbedingt Luft enthält meist leichter als das Wasser und schwimmt daher oben auf. Zur Herausführung des ausgeschiedenen Wassers mit den Farbteilchen sind über die Länge verteilt unten am Blechkörper 9 Wasserablaufrohre 15 eingesetzt, die, um ein Ansaugen von Falschluft zu verhindern, unten in eine sich über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckende Wasserüberlaufrinne 16 eintauchen. Das zurückfließende Wasser rieselt über die Kabinenwand 2 und bildet wie eingangs beschrieben einen geschlossenen Wasserfilm 3, so daß auftreffende Farbspritzer nicht haften bleiben, sondern sofort abgespült werden.
Um beim Mitreißen des Wassers durch den Unterdruck des Ventilators 13 möglichst feine Wassertropfen zu erzielen, ist unterhalb der Wasseroberfläche 6 ein Staublech 17 angeordnet, das verhindert, daß Wasser direkt aus der Tiefe hochgerissen wird. Gleichzeitig werden durch das Staublech 17 Schwingungen der Wasseroberfläche 6 verhindert, so daß ein gleichmäßiger Spalt und somit konstanter Förderstrom entsteht. Der Wasserstand in der Wasserwanne 4 wird entweder durch eine geregelte Wasserzuführung oder durch gelegentliche Wasserzuführung etwa konstant gehalten.
Um ein Ansaugen des auf der Wasseroberfläche 6 schwimmenden Schlamms 18 durch die Steigrohre 7 hindurch zu verhindern, ist in der Wasserwanne 4 ein durchgehendes senkrechtes Wehr 19 vorgesehen, das unten einen Durchgang 20 für das Wasser freiläßt
Die Steigrohre 7 bestehen zur Erleichterung einer notwendig werdenden Reinigung aus zwei Rohrteilen 21 und 22. Der obere Rohrteil 21 ist im Blechkörper 9 dicht eingeschweißt während der untere Rohrteil 22 leicht lösbar über einen Schneilverschiuß 23 am oberen Rohrteil 21 befestigt ist Gegen seitliches Verschieben ist der untere Rohrteil 22 in einem den hinteren Teil der Wasserwanne 4 verschließenden mehrteiligen Deckel 24 gehalten. Der mehrteilige Decke! 24 kann zur Erleichterung der Reinigung ebenfalls leicht abgehoben werden.
Von Zeit zu Zeit wird mit einer Schöpfvorrichtung der auf der Wasseroberfläche 6 treibende Schlamm 18 abgeschöpft Der Schlamm kann aber auch in einer anderen Weise kontinuierlich oder periodisch entfernt
werden, so z. R oben an der Überlaufrinne 16.
Beim in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Tangentialabscheider 8, 8' symmetrisch über der Kabine 1 angeordnet Jeder Abscheider 8, 8' ist einerseits mit einem Ventilator 13, 13' versehen, dem gegenüberliegend jeweils ein Verschlußdeckel 10, 10' zur Reinigung und Inspektion angeordnet ist. Beide Tangentialabscheider 8, 8' sind über eine begehbare Plattform 25 erreichbar.
Durch die Verwendung von Tangentialabscheidern 8, 8' in Form von Zyklonen ist praktisch nur in diesen und in den Steigrohren 7 ein Unterdruck vorhanden, so daß nur diese Teile entsprechend dem auftretenden Unterdruck gegen Einbeulen stabil ausgebildet sein müssen. Die Steigrohre 7 sind im Querschnitt kreisrund ausgebildet, sie können aber auch eine andere zweckmäßige Querschnittsform aufweisen. Durch die kreisrunde Ausbildung der Steigrohre 7 und auch der Tangentialabscheider 8 ist die Reinhaltung besonders leicht möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel, bei der aus einer unteren Wasserwanne über mindestens ein Steigrohr ein Farbnebel-Luft-Wassergemisch durch einen Ventilator in einen Unterdruckraum hochgesaugt wird, wobei durch innige Vermischung der Farbnebel mit Wasser eine Koagulierung der Farbteilchen eintritt und gleichzeitig Wasser für die Berieselung der Farbspritzanlage.nwand nach oben gefördert und im Unterdruckraum Luft von Wasser und Farbe getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckraum als liegender Tangentialabscheider (8, 8') ausgebildet ist, in den das bzw. die Steigrohre (7) tangential einmünden und die Ansaugöffnung (14) des Ventilators (13) an einem Ende des Tangentialabscheiders (8, 8') angeordnet und die Ansaugöffnung (14) des Ventilators (13) im Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der innere Durchmesser des Tangentialabscheiders (8, 8'), daß der Tangentialabscheider (8, 8') einen zylindrischen Blechkörper (9) aufweist, zwischen dem Ventilator (13) und dem Blechkörper (9) mindestens ein konisches Übergangsstück (11) und unterhalb der Ansaugöffnung des Steigrohres (7) ein horizontales Staublech (17) unterhalb der Wasseroberfläche (<5) der Wasserwanne (4) vorgesehen sind.
DE2554726A 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel Expired DE2554726C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554726A DE2554726C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel
ES450958A ES450958A1 (es) 1975-12-05 1976-08-25 Dispositivo para la eliminacion mediante lavado en niebla depintura aspirada de una cabina o similar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554726A DE2554726C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554726A1 DE2554726A1 (de) 1977-06-08
DE2554726B2 true DE2554726B2 (de) 1979-12-20
DE2554726C3 DE2554726C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5963547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554726A Expired DE2554726C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2554726C3 (de)
ES (1) ES450958A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740935A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Otto Mueller Ohg Maschinen Und Farbspritzkabine
EP0004472B1 (de) * 1978-03-29 1984-01-18 Morwood Holdings Pty. Ltd Spritzkabine
ZA801149B (en) * 1979-03-09 1981-09-30 Champion Spark Plug Co Paint spray booth with water curtain
DE4123285A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Gema Volstatic Ag Spruehbeschichtungsanlage fuer fluessiges beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554726A1 (de) 1977-06-08
ES450958A1 (es) 1977-08-16
DE2554726C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384236B1 (de) Pulversprühkabine mit einer Leitvorrichtung für Rohgas in eine Abscheider-Saugströmung
DE1427597A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung verhaeltnismaessig grosser Werkstuecke
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
DE3912958C2 (de)
DE3317230A1 (de) Nassabscheider und verfahren zum reinigen von verunreinigter konditionierluft
DE3042464A1 (de) Waescher
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE3018889C2 (de)
DE2402651C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbpartikeln aus der Abluft von Farbspritzkabinen
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE2554726C3 (de) Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel
DE1577634C3 (de) Vorrichtung zur nassen Farbtropfenabscheidung in einer Farbspritzanlage
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE3408474C2 (de)
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE19612813A1 (de) Naßabscheider
DE19732208C2 (de) Wasserbetriebene Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzenlassen von Lackpartikeln
DE2800036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Schwerkraftabscheiders für Leicht- und/oder Sinkstoffe
DE4303753A1 (de) Lackiereinrichtung
DE3705746A1 (de) Farbspritzstand mit kontinuierlicher auswaschung der lackpartikelchen und lackschlammabscheidung
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee