DE2553452C3 - RoUkörpergelagerte Schlofinuß - Google Patents
RoUkörpergelagerte SchlofinußInfo
- Publication number
- DE2553452C3 DE2553452C3 DE19752553452 DE2553452A DE2553452C3 DE 2553452 C3 DE2553452 C3 DE 2553452C3 DE 19752553452 DE19752553452 DE 19752553452 DE 2553452 A DE2553452 A DE 2553452A DE 2553452 C3 DE2553452 C3 DE 2553452C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bearing
- nut according
- bores
- lock nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0013—Followers; Bearings therefor
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine rollkörpergelagerte Schloßnuß mit auf beidseitig zentrisch zur
Drückerdornöffnung angeordneten Lagerbünden, mit an dem Schloßboden und der Schloßdecke des
Schloßkastens vorgesehenen Lagerflächen und dazwischen befindlichen Wälzkörpern. Eine verbreitete Art
der Nußlagerung besteht darin, daß die seitlichen Bünde der Nuß zusammen mit den entsprechenden Lochrändern
in der Schloßdecke und dem Schloßboden ein Gleitlager bilden. Solche Lagerungen sind je nach
Ausführung relativ verschleißanfällig, so daß häufig schon nach kurzen Benutzungszeiten die Türdrücker
wackeln. Man ist dann gehalten, für den Türdrückerschaft ein zumeist mit einer Lagerbüchse gefüttertes
Türschild vorzusehen. Die entsprechende Umrüstung ist zeitraubend und teuer Andererseits ist es durch das
DE-Gbm 19 98 889 bekannt, auf beide Lagerbünde je ein handeisübiiches Kugellager aufzusetzen derart, daß
sich der Kugelkäfig an einer in die Lagerlöcher der Schloßdecke Und des -boderis eingesetzten Lagerschale
abstützt, wobei die Kugeln selbst auf der Ringbundfläche des Nußkörpers und der dieser gegenüberliegenden
Lagefschaleri'Ringfläche laufen. Diese Lösung ist
insofern nachteilig, als die Kugeln einen relativ weit gehäuseeinwärts Hegenden Laufflächen-Abstützpunkt
bringen. Außerdem liegt ein vielteiliger Aufbau vor. Es müssen zwei für sich schon eine relativ teure Baueinheit
darstellende Kugellager montiert werden. Andererseits sind aus dem Lexikon der Technik, Lueger Band 1,
Grundlagen des Maschinenbaus, Seite 324, Bild 2 und zugehöriger Text, massiv ausgebildete Nadelkäfige
bekannt, bei denen Wälzkörper von zwei gegenüberliegenden, zylindrische Lagerflächen bildenden Stegen
geführt werden, wobei die Wälzkörper über die Mantelfläche des Käfigs vorstehen. Das Aufstecken
solcher von Hause aus längerer Nadelkäfige auf die Bünde scheidet aus naheliegenden Gründen aus. Schon
die relativ breiten stirnseitigen Käfigränder bringen die
Wälzkörperenden noch weiter aus der meist sehr kurzen lagerbildenden Zone heraus, wenn man nicht
einen ganz und gar unüblichen Überstand der Bund-Lagerenden in Kauf nehmen will.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine rollkörpergelagerte Schloßnuß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen,
bei der nicht nur weniger, sondern auch weniger aufwändige Bauteile benötigt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache, zuordnungsgünstige rollkörpergelagerte
Schloßnuß geschaffen, die mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auskommt Sie besitzt eine vom
Schloßboden zur Schloßdecke reichende, also durchgehende Wälzkörperabstützung. Die Lagergenauigkeit ist
durch die breitere Lauffläche optimiert Insbesondere ist die Lagerreibung äußerst gering, so daß für eine derart
gelagerte Nuß sogar schwächere Rückholfedern Verwendung finden können. Auf die Zuordnung zweier
handelsüblicher Kugellager kann verzichtet werden. Das Nadellager ist vielmehr integrierender Bestandteil
der Schloßnuß, d. h. der Nadelkäfig v>rd vom Nußmaterial
selbst gebildet. Die Nadeln treten nur mit ihren freien Endabschnitten aus den parallel zur Achse der
Drückerdornöffnung verlaufenden Durchgangsbohrungen heraus derart, daß nur ein Teilabschnitt der
nadeiförmigen Wälzkörper über die Mantelfläche der Lagerbünde übersteht. Der Überstand beträgt etwa
2/10 mm. Dieser minimale Überstand hat auch den Vorteil, daß man bei billigeren Schloßversionen die
Nadeln einfach aus der Nuß herauslassen kann, um die Nuß dann ohne Nadeln mit den normalen Bünden unter
Verwirklichung eines einfachen Gleitlagers zuzuordnen. Die Übergangszonen zwischen Wälzkörper-Durchgingsbohrung
und der Mantelfläche der Lagerbünde springen leicht zurück, so daß dann eine gewisse
abtragende Wirkung an den Lagerbohrungsrändern oder l.agerschalen vermieden ist. Durch die bauliche
Maßnahme, daß die Stirnflächen der Wälzkörper
Durchgangsbohrungen von an sich bekannten Lager schalen der Schloßdecke und des Schloßbodens
übergriffen sind, ermöglicht einerseits die leichte
Ziiganghchkeit der Durchgangsbohriingen /weeks
Zuordnung der Walzkörper, indem diese Lagerschalen einfach von den Dünden abgezogen Werden; andererseits
bewirken diese Lagerschalen die unverlierbare Zuordnung der Wälzkörper. Für das Bestücken ist es
darüber hinaus aber von Vorteil, wenn eine Stirnöffnung der Durdhgangsbohrungeri durch eine dünne Abschlußwand
verschlossen ist. Die Bünde sind zudem an ihren
äußeren Breitseiten zu einer querschnittskleineren Scheibe abgesetzt, die formschlüssig in eine Innenöffnung
der Lagerschalen ragt. Entsprechende Absätze können so gelegt sein, daß die Wälzkörper ebenmäßig
praktisch innerhalb der Schloßdecke bzw. dem Schloßboden enden, so daß hierdurch sogar eine zusätzliche
radiale Abstützung der lagerseitigen Nußenden durch die Lagerbohrung selbst bewirkt ist, was vor allem bei
Höchstbelastungen von Nutzen ist Die Festlegung der Lagerschale d'irch entsprechend forrnschlüssige Einfassung
in der Schloßdecke bzw. dem Schloßboden führt zu einer Drehsicherung dieser Schalen, so daß diese nicht
wandern und dadurch verschleißen können.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Schloßnuß in Einzeldarstellung,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch die montierte
Schlußnuß,
F i g. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des einen Lagerbundes und
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in ;* i g. 3.
Die Schloßnuß 1 setzt sich auf beiden Breitseiten in je einen Lagerbund 2 fort Diese wiederum gehen in eine
querschnittskleinere Scheibe 3 über, die in eine querschnittsangepaßte Innenöffnung 4 je einer Lagerschale
5 ragt Diese stecken in Lagerbohrungen 6 von Schloßdecke 7 und Schloßboden 8.
Die Lagerbohrungen 6 liegen deckungsgleich. In montiertem Zustand schließen die Stirnenden der
Bunde mit den Außenflächen von Schloßdecke und -boden ab.
Vom Nußkörper geht ein bspw. am Fallenschwanz des Schlosses angreifender Flügel 9 aus. Gegenüberliegend
dazu befindet sich ein zweiter Flügel 10, an dem in bekannter Weise eine Rückholfeder angreift Hierzu ist
eine Kehle 11 vorgesehen.
Der Nußkörper weist mehrere parallel zur Achse x-x der Drückerdornöffnung 12 verlaufende Durchgangsbohrungen 13 auf. Diese schneiden die Mantelfläche F
der Lagerbunde 2. Hierdurch sind Fenster 14 von praktisch der Nußbreite B erzielt. In diese Durchgangsbohrungen sind nadeiförmige Wälzkörper 15 eingelagert.
Ein Teilabschnitt derselben steht über die Mantelfläche F der Lagerbunde 2 über. Dieser
Überstand beträgt zweckmäßig 2/1 ö mm.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, sind die Übergangszonen,
d. h. die lippenartig aus'aufenden Fensterkantsn 14' zwischen Durchgangsbohrung 13 und Mantelfläche F
leicht zurückspringend ausgebildet, so daß diese relativ scharfen Fensterkanten 14' keine Berührung mit der
Lagerfläche 16 haben.
Die Stirnfläche 17 der Lagerbünde und folglich die j dort austretenden Bohrungsenden sind durch die
aufgesteckten Lagerschalen 5 übergriffen. Die Bund-Stirnfläche 17 findet dadurch einen axialen Stützhalt,
während der in Richtung der Durchgangsbohrungen Ii weisende Lagerschalenboden 18 diese Durchgangsbohlu
rungen verschließt, so daß die Wälzkörper 15 unverlierbar gehalten sind. Es kann aber auch die eine
Stirnoffnung der Durchgangsbohrungen 13 durch eine dünne Abschlußwand VV verschlossen sein, so daß das
»Laden« der Nuß mit Wälzkörpern auch ohne iri Zuhilfenahme der Lagerschalen möglich ist Die Wand
W kann durch eine Sackbohrung realisiert sein oder durch Einpressen von Schließplättchen erreicht werden.
Die Lagerschale 5 selbst stützt sich schloßinnenseitig mit einem Ringbund 19 an der Schloßdecke 7 bzw. dem
-'» Schloßboden 8 ab. Dieser Ringbund 19 endet im Abstand y von den Flügeln 9 und -10 der Schloßnuß 1.
Dieser Freiraum kann zur Zuordnung einer auf der Nuß lagerbaren Umlenkplatte genutzt werden, welche
Umlenkplatte bspw. bei Wechselschlössern üblich ist
Die praktisch den Rollkörperkäfig bildenden Durchgang=bohrungen 13 sind in gleicher Winkelverteilung am Nußkörperumfang vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel zeigt neun solcher Durchgangsbohrungen. Es kann sich natürlich auch um eine gerade Zahl handeln, tu so daß in günstiger Weise Variationen in der Rollkörperbestückung je nach den zu erwartenden Belastungen möglich sind. Auch ist es im Rahmen der Möglichkeit auf eine Rollkörperbestückung ganz zu verzichten, wenn es sich bspw. um Leichtbauschlösser i"> handelt, in welchem Falle es sich dann als günstig erweist, daß die Übergangszonen zwischen Durchgangsbohrung und Mantelfläche zurückspringen. Erscheint das Spiel zu groß, so können andere Lagerschalen Verwendung finden.
Die praktisch den Rollkörperkäfig bildenden Durchgang=bohrungen 13 sind in gleicher Winkelverteilung am Nußkörperumfang vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel zeigt neun solcher Durchgangsbohrungen. Es kann sich natürlich auch um eine gerade Zahl handeln, tu so daß in günstiger Weise Variationen in der Rollkörperbestückung je nach den zu erwartenden Belastungen möglich sind. Auch ist es im Rahmen der Möglichkeit auf eine Rollkörperbestückung ganz zu verzichten, wenn es sich bspw. um Leichtbauschlösser i"> handelt, in welchem Falle es sich dann als günstig erweist, daß die Übergangszonen zwischen Durchgangsbohrung und Mantelfläche zurückspringen. Erscheint das Spiel zu groß, so können andere Lagerschalen Verwendung finden.
ι» Um ein Wandern der Lagerschaien zu unterbinden,
sind diese der Schloßdecke 7 und dem Schloßboden 8 d· ihsicher zugeordnet Dies kann durch eine Abflachung
20 der lagerlochseitigen Umfangsfläche der rotationssymmetrisch aufgebauten Lagerschale erfol-4>
gen. In diese Abflachung kann Material vom Lochrand her eingetrieben werden. Es können auch zwei solcher
Abflachungen vorgesehen sein, die dann zweckmäßig an diametral einander gegenüberliegenden Seiten vorzusehen
wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Rollkörpergelagerte Schloßnuß mit auf beidseitig zentrisch zur Drückerdornöffnung angeordneten
Lagerhünden, mit an dem Schloßboden und der Schloßdecke des Schloßkastens vorgesehenen
Lagerflächen und dazwischen befindlichen Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die in
an sich bekannter Weise nadeiförmigen Wälzkörper
(15) in parallel zur Achse (x-x) der Drückerdornöffnung (12) verlaufenden, im Schlußnußkörper vorgesehenen,
tangierend zur Lagerbundmantelfläche angeordneten und zu den Lagerflächen (16) des
Schloßkastens hin offenen Durchgangsbohrungen (13) gelagert sind, sich von der Schloßdecke (7) bis
zum Schloßboden (8) erstrecken und mit ihren jeweiligen Endabschnitten an den Lagerflächen (16)
anliegen.
2. Schloßnuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergangzonen zwischen Durchgangsbohrtug (13) und Mantelfläche (F) leicht
zurücksnrii5orenii verlaufen ^P i a. 4\
3. Schloßnuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Durchgangsbohrungen
(13) von an sich bekannten die Lagerflächen
(16) bildenden Lagerschalen (5) der Schloßdecke (7) und des Schloßbodens (8) übergriffen sind.
4. Schloßnuß nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bünde (2) an ihren
äußeren Breitseiten zu einer querschnittskleineren Scheibe (3) abgesetzt sind, die in eine querschnittsangepaßte
Innr.nöffnung (4) der Lagerschale (5) ragt
5. Schloßnuß nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dab die Lagerschale (5)
zufolge formschlüssiger Einpassung drehgesichert in Schloßdecke (7) bzw. Schloßbojen (8) angeordnet
ist
6. Schloßnuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnöffnung der Durchgangsbohrungen (13) durch eine dünne Abschlußwand (W)
verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553452 DE2553452C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | RoUkörpergelagerte Schlofinuß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553452 DE2553452C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | RoUkörpergelagerte Schlofinuß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553452A1 DE2553452A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2553452B2 DE2553452B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2553452C3 true DE2553452C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5962867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553452 Expired DE2553452C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | RoUkörpergelagerte Schlofinuß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2553452C3 (de) |
-
1975
- 1975-11-28 DE DE19752553452 patent/DE2553452C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2553452A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2553452B2 (de) | 1978-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD297127A5 (de) | Foerderkugeleinheit | |
EP0048322B1 (de) | Zahnradmaschine mit Zentrierungsmittel für die Gehäusedeckel | |
DE102013226550A1 (de) | Wälzlagerkäfig oder -käfigelement | |
DE1898225U (de) | Rollen-kugellager. | |
DE1575608C3 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen | |
CH399842A (de) | Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern | |
DE2553452C3 (de) | RoUkörpergelagerte Schlofinuß | |
DE1750647A1 (de) | Waelzlager | |
DE1575505A1 (de) | Kaefig fuer Waelzlager | |
DE1129791B (de) | Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter | |
DE3544857A1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
DE3717162A1 (de) | Linearkugellager | |
DE934804C (de) | Rollen- bzw. Nadellagerkaefig | |
DE1964717C3 (de) | Kastenkafig für Axialrollenlager | |
EP2409047B1 (de) | Wälzlagerkäfig mit führungsmitteln | |
DE1954229U (de) | Kaefig fuer waelzlager. | |
DE1167603B (de) | Blocklager | |
DE1902522A1 (de) | Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare Teile | |
DE2556211C2 (de) | Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte | |
DE1068954B (de) | ||
DE102009014890A1 (de) | Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig | |
DE102005006475B3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hubbewegung | |
DE1809460B2 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
DE2328180C3 (de) | Axialkugellager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |