DE2553035B2 - Kernbohrwerkzeug - Google Patents
KernbohrwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2553035B2 DE2553035B2 DE2553035A DE2553035A DE2553035B2 DE 2553035 B2 DE2553035 B2 DE 2553035B2 DE 2553035 A DE2553035 A DE 2553035A DE 2553035 A DE2553035 A DE 2553035A DE 2553035 B2 DE2553035 B2 DE 2553035B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- tool
- drilling
- guide
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0426—Drills for trepanning with centering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernbohrwerkzeug mit innerer Kühlmittelzuführung und einer am
Werkstück angreifenden zentrischen Führungsvorrichtung, die aus einem im Inneren des Werkzeugschaftes
axial verschiebbar angeordneten Kolben besteht mit einem unter der Kraft einer Feder die Bohrschneiden
axial in Bohrrichtung überragenden Zentrierzapfen, wobei die Federkraft abhängig von der axialen Stellung
des Zentrierzapfens mittels einer Rast abschaltbar ist.
Aus der DE-PS 9 01487 ist bereits ein Kernbohrwerkzeug
bekannt geworden, bei dem ein axial verschiebbares Zentrierelement mit Führungszapfen
gegen die Wirkung einer mittels einer Rast abschaltbaren Feder verschoben werden kann, wobei das
Anschneiden unabhängig vom anstehenden Kühlmitteldruck möglich ist. Bei dieser bekannten Anordnung ist
der Kern bei langen, tiefen Bohrungen nicht geführt, er wird dann auch, z. B. bei horizontaler Lage des
Werkzeugs nicht ausgestoßen, so daß er u. U. auch das Werkzeug beschädigen kann. Außerdem wird der Kern
bei langen Bohrungen nicht gut geführt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, bei Kernbohrwerkzeugen der
eingangs genannten Art eine Verbesserung der Führung beim Anschneiden zu erhalten bei gleichzeitiger
Führungsmöglichkeit auch beim Herstellen tieferer Bohrung.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß
die Feder im Kolben mit diesem verschiebbar und unmittelbar auf den Zentrierzapfen wirkend angeordnet
ist, wobei der Kolben zusätzlich durch den Druck des anstehenden Kühlmittels in Bohrrichtung beaufschlagt
und nach druckabhängigem Überwinden der unmittelbar zwischen Kolben und Schaftinnerem angeordneten
Rast entgegen der Bohrrichtung verschiebbar ist
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wrrd die
ίο Feder nach Erreichen der eingestellten Maximalkraft
und somit nach Überwinden eines »Druckpunktes« abgeschaltet, so daß nur noch der vom Kühlmittel her
stammende Gegendruck wirkt, was den Vorteil mit sich bringt, daß der Kern bei langen Bohrungen immer
geführt und auch immer ausgestoßen wird. Beim Erfindungsgegenstand kann die axiale Vorspannung des
Zentrierelementes von den beim Anschneiden und im Verlaufe der weiteren Bohrung auftretenden unterschiedlichen
Kräften abhängig gemacht werden und man kann insbesondere die beim Anschneiden notwendige
erhöhte Vorspannung erreichen. Dabei muß man nicht von Anfang an den Druck im Kühlmittelsystem
aufbauen, man kann durchaus auch ohne Kühlmittel anschneiden.
Dies ist z. B. dann erforderlich, wenn man an schrägen, konkaven oder konvexen Flächen anschneiden
will. Die erhöhie Vorspannung bringt auch eine erhöhte Genauigkeit mit sich, da wegen der angepaßten
axialen Vorspannung das Werkzeug nicht ausweichen
JO kann und deshalb die Zentrierung stets gleichbleibend
gut ist. Bei einem anderen bekannten Werkzeug stützt sich zwar der zur Zentrierung dienende Führungszapfen
am in den Hohlkörper eingedrückten Kühlmedium großflächig ab, eine zur Erzeugung des Gegendrucks
dienende besondere Federkraft ist nicht vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Kühlflüssigkeit unter einem
relativ hohen Druck zugeführt werden muß, damit am Zentrierzapfen eine gewisse Vorspannung erreicht
wird, und daß das Kühlmittel von Ar'ang an vorhanden
■to und den entsprechenden Gegendruck am Führungszapfen
erzeugen muß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß der mit dem Kühlmittel
erreichte axiale Gegendruck während des gesamten Bohrvorganges stets gleich bleibt. Dies bringt auch mit
sich, daß die Genauigkeit der hiermit erreichten Bohrung und ihre Gleichmäßigkeit noch zu wünschen
übrigläßt.
Um in konstruktiv einfacher Weise zu erreichen, daß zuerst die Feder zusammengedrückt wird und sich erst
dann unter Überwindung des Druckpunktes der gesamte Führungskolben verschiebt, ist bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Rast als am Führungskolben angeordneter,
elastisch verformbarer Ring ausgebildet ist, der gegenüber dem Außendurchmesser des Führungskolbens
vorsteht und in Ausgangslage der Führungsvorrichtung an einem Innenkonus des Werkzeugschaftes
anliegt. Dabei kann z. B. der elastische Ring am Führungskolben mit axialem Spiel angeordnet sein.
Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß bei einfachster Konstruktion der elastische Ring /wischen dem
Führungskolben und dem Schaft nur mit einer ganz bestimmten Druckkraft einpreßbar ist, die etwa gleich
der maximalen Druckkraft der verwendeten Feder ist, während die zur Überwindung der anschließend
erfolgenden Reibung zwischen Ring und Schaft erforderliche Kraft kleiner als der Druck der Kühlmittelflüssigkeit
ist. Der Ring dient dabei gleichzeitig zur
Reinigung der Innenwandung des Werkzeugschaftes,
Konstruktiv besonders vorteilhaft, ist es, wenn der Führungskolben axial von mindestens einem Kühlmittelkanal
durchsetzt ist, der an seinem den Bohrschneiden zugewandten Ende eine Düse besitzt
Die Erfindung ist an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben
und erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine 'eilweise in Längsrichtung geschnittene
Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zum to Bohren von Kernlöchern und
F i g. 2 den von der zsntrischen Führungsvorrichtung
auf ein Werkstück beim Bohren ausgeübten Druck in Abhängigkeit vom Weg in qualitativer graphischer
Darstellung.
Das erfindungsgemäße Werkzeug 11 zum Bohren von Kernlöchern ist dreiteilig ausgebildet und weist
einen in ein nicht dargestelltes Bohrfutter einspannbaren Schaft 12, ein Verlängerungsstück 13 und einen
Werkzeugkopf in Form eines Bohrkopfes 14 auf. Das _'o
Werkzeug !! ist derart ausgebildet, daß auf den Schaft
12 in jeweils gleicher Weise entweder der B;hrkopl 14
allein aufsteckbar bzw. befestigbar ist oder das Verlängerungsstück 13, auf welches dann in ebenfalls
derselben Weise der Bohrkopf 14 aufgesteckt bzw. befestigt wird. Es können dabei auch unterschiedlich
lange Verlängerungsstücke 13 verwendet werden, je nachdem welche Tiefe bzw. Länge das zu schaffende
Bohrloch im betreffenden Werkstück besitzen soll. Der Bohrkopf 14 kann durch einen anderen Werkzeugkopf,
beispielsweise einen Ausdrehkopf, einen Reibkopf, einen Rollkopf od. dgl. ausgetauscht werden, so daß die
mittels des Bohrkopfes 14 hergestellte Bohrung hinsichtlich der Güte der Innenwandung fertig bearbeitet
werden kann. Innerhalb des Bohrkopfes 14 ist eine zentrische Führungsvorrichtung 15 angeordnet, das
entweder im vorderen Ende des Schaftes 12 oder im Verlängerungsstück 13 axial verschiebbar gelagert
eingesetzt ist.
Der Scha.". 12 wird entsprechend der verwendeten ίο
Werkzeugmaschine gewählt, z. B. Morsekegel, Steilkegel, Zylinderschaft usw. An das konische Ende i7 des
gezeichneten Ausführungsbeispiels schließt sich ein hohlzylindrisches Teil 18 an, das mit einer oder
mehreren radial gestuften Bohrungen 19 versehen ist. Im Bereich der radialen Bohrungen 19 ist der
hohlzyündrische Teil 18 von einem Kühlmittel-Zuführring 21 umgeben, der etwa mittig eine innere kanalartige
Ringnut 22 besitzt, die mit der Erweiterung der gestuften Bohrung 19 einen geschlossenen Ringkanal
bildet und in die an einer oder mehreren Stellen eine Gewindebsjhrung 23 mündet, in die ein Schlauch od. dgl.
zur Kühlmittelzuführung einschraubbar ist. Als Kühlmittel kann ein flüssiges Medium, beispielsweise öl oder
Bohrölemulsion od. dgl., oder ein gasförmiges Medium, wie Luft, verwendet werden. Der feststehende Zuführring
21, gegenüber dim sich der koaxiale Schaft 12 im Betrieb verdreht, liegt an einem Ringbund 24 am
hohlzylindrischen Teil 18 an und ist durch einen Anlaufring 26 und einen Sicherungsring 27 an seiner &o
dem Ringbund 24 abgewandten Stirn gehalten und beidseitig durch Dichtungsringe 28,29 abgedichtet.
Das Verlängerungsstück 13, der Schaft und der Werkzeugkopf besitzen an den einander zugewandten
Stirnflächen jeweils eine Hirth-Verzahnung. Am Beispiel des hohlzylindrischen Verlängerungsstücks 13 ist
eine als Hirth-Verzahnung 32 ausgebildete Plankerbverzahnung
dargestellt, die an dessen beiden Stirnflächen 31, 3Γ vorgesehen ist, außerdem auch noch an der
Stirnfläche 34 des hohlzylindrischen Schafttcils 18 und an der Stirnfläche 35 des Bohrkopfes vorhanden ist, so
daß die einzelnen Elemente 12, 13, 14 zentrierend und drehfest miteinander lösbar verbindbar sind.
Zur axialen Verbindung der einzelnen Elemente 12, 13,14 miteinander sind identisch ausgebildete Anzugsschraubhülsen
38,38' vorgesehen, durch die Hirth-Verzahnungen 32 aneinander gehalten werden. Die
Schraubhülsen 38, 38' besitzen ein Rechts- und ein Linksgewinde 39, 40, die durch eine äußere Ringnut 43
getrennt sind.
Im Bereich ihres mit der Hirth-Verzahnung 32 versehenen Endes besitzt der hohlzylindrische Teil 18
des Schaftes 12 ein einen größeren Durchmesser als die Innenwandung 37 aufweisendes Innengewinde, in
welches die Anzugsschraubhülse 38 mit ihrem beispielsweise Rechtsgewinde 39 eingeschraubt ist. Auf das
andere Ende der Schraubhülse 38 mit einem gegenläufigen Gewinde 40 ist das Verlangen.; gsstück 13 mittels
eines entsprechender. Innengewindes aufgeschraubt,
dessen Innendurchmesser ebenfalls größer ist als der Durchmesser der Innenwandung 37', deren Durchmesser
wiederum dem der Innenwandung 37 entspricnt. An seinem anderen Ende besitzt das Verlängerungsstück 13
ein entsprechendes rechtsgängiges Innengewinde, in das die andere Anzugsschraubhülse 38 mit ihrem
Rechtsgewinde 39' eingeschraubt ist. Auf das Linksgewinde 40' der Schraubhülse 38' ist aer Bohrkopf 14 mit
einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt. Die Schraubhülsen 38 besitzen eine innere axiale Nut 44
für ein Werkzeug zum Festziehen.
Die im Verlängerungsstück 13 axial \crschiebbar gelagerte zentrische Führungsvorrichtung 15 besitzt
einen über den Bohrkopf 14 hinausragenden mit einer Spitze 45 versehenen Zentrierzapfen 46, der in einem
topfförmigen Zentrierkolben 47 axial verschiebbar gelagert ist. Innerhalb des Zentrierkolbens 47 shd eine
Vielzahl von axial neben- bzw. übereinander angeordneten Tellerfedern 48 angeordnet, die sich einerseits am
Bo !en 49 des Kolbens 47 und andererseits an einem Bund 51 des Zentrierzapfens 46 abstützen. Das der
Spitze 45 abgewandte Ende des Zentrierzapfens 46 ragt durch den Boden 49 des Kolbens 47 und ist dort mittels
eines Sicherungsringes 52 unter der Druckwirkung der Tellerfedern 48 axial gehalten. Zwischen Bund 51 und
dem vorderen Ende des Zapfens 46 ist ein Gewindeteil 53 zum Hantieren mit einem Werkzeug vorgesehen.
Der topfförmige Zentrierkolben 47 besitzt an seinem hinteren und im Bereich seines vorderen Endes je einen
Führungsbund 56, de·· am Umfang mit sechs gleichmäßig
verleih angeordneten axialen Nuten 57 versehen ist und df;r an der Innenwandung 37' oder 37 des
Verlängerungsstücks 13 bzw. des Schaftes 12 gleitet, je nachdem in welchen Hohlkörper das Zen.rierelement
15 eingesetzt ist. An seinem vorderen Ende besitzt der Zentrierkolben 47 eine Stufe 58, über die mit radialem
Spiel ein elastischer Ring 59 geschoben ist, der axial einerseits über eit.en Haltering 61 von einem Sprengring
62 und andererseits am Bund 56 gehalten ist. Der Ring 59 überragt die Außenfläche des Bundes 56 und
liegt in Ruhelage an einer konisch sich nach innen verjüngenden Fläche 63' bzw. 63 des Verlängerungsstückes
13 oder des Schaftes 12 an. Der Zentrierkolben 47 besitzt ferner eine oder mehrere am Umfang verteilt
angeordnete axiale Kühlmittelkanäle 64, die an ihrer dem Bohrkopf 14 zugewandten Mündung eine Düse 65
besitzt bzw. besitzen.
Erfolgt das Bohren eines Kernloches, so wird das Werkzeug 11 auf das betreffende Werkstück aufgesetzt,
wobei der Zenirierzapfen 46 mit seiner Spitze 45 in eine zuvor eingesctiilagene oder gebohrte Zentrierkörnung
eingesetzt wird. Das Werkzeug 11 wird dann zum Werkstück him verfahren und zwar so lange, bis der
Bohrkopf 14 auf dem Werkstück aufsitzt; dabei hat sich der Zentrierziiipfen 46 entgegen der Wirkung der
Tellerfedern <i)8 etwas in den Zentrierkolben 47
hineinverschotien. Die Tellerfedern 48 sind so gewählt, daß der vom Zentrierzapfen 46 auf das Werkstück
ausgeübte Druck ρ mit dessen Verschiebeweg s progressiv zunimmt, wie dies an Hand der graphischen
Darstellung in Fig. la qualitativ dargestellt ist. Auf diese Weise iitit die zentrische Führungsvorrichtung 15
beim Anschneiden, d.h. zu Beginn des Bohrvorganges, auf das Werkstück einen gewissen Druck aus. so daß
sofort ein sicheres Zentrieren gewährleistet ist. Wahrend des / nschneidens wird zunächst der Zenirierzapfen
cntgcgi. η der Wirkung der Tellerfedern 48 noch
weiter nach nnen verschoben, wobei der Druck progressiv bis '.u einem Maximalwert Pm ansteigt. Erst
bei Erreichen dieses maximalen Drucks Pm ist es
möglich, untci Überwindung einer Rast bzw. eines Druckpunktes den Zentrierkolben 47 innerhalb des
Verlängerungsstücks 13 oder des hohlzylindrischen Teils 18 des Schaftes 12 zu verschieben, und zwar
dadurch, daß der elastische Ring 59 über die konische
ί Fläche 63 bzw. 63' hinweg zwischen die Stufe 58 des
Zentrierkolbens 47 und die Innenwandung 37 bzw. 37' des betreffenden Hohlkörpers gedrückt wird. Dies ist
nach dem Anschneiden, also zu einem Zeitpunkt erreicht, an dem keine derart hohen Vorspannkräfte zur
in sicheren Zentrierung mehr notwendig sind. Da der
elastische Ring 59 nunmehr an der Innenwandung 17, 37' des betreffenden Hohlkörpers gleiten kann, und der
Zentricrkoüien 47 sich gegen den Druck l\ des
anstehenden Kühlmedium", bewegt, der geringer ist als
i) die Kraft der zusammengedrückten Tellerfedern 48.
sinkt die Vorspannung bis nahezu auf den Anfangswert P.\ ab. und bleibt während des gesamten Bohrvorganges
aufgrund des konstanten Drucks bei der Kühlmittelzufuhr ebenlalls konstant.
>o Man kann auch statt eines Kühlmittelkanals im
Führungskolben Nuten am Führungskolbcn vorsehen, mit deren Hilfe das Kühlmittel an die Schneiden
herangeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kernbohrwerkzeug mit innerer Kühlmittelzuführung und einer am Werkstück angreifenden
zentrischen Führungsvorrichtung, die aus einem im Inneren des Werkzeugschaftes axial verschiebbar
angeordneten Kolben besteht mit einem unter der Kraft einer Feder die Bohrschneiden axial in
Bohrrichtung überragenden Zentrierzapfen, wobei die Federkraft abhängig von der axialen Stellung des
Zentrierzapfens mittels einer Rast abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder
(48) im Kolben (47) mit diesem verschiebbar und unmittelbar auf den Zentrierzapfen (46) wirkend
angeordnet ist, wobei der Kolben (47) zusätzlich durch den Druck des anstehenden Kühlmittels in
Bohrrichtung beaufschlagt und nach druckabhängigem Überwinden der unmittelbar zwischen Kolben
und Schaftinnerem angeordneten Rast (59) entgegen der BohrriciiVung verschiebbar ist
2. Werkzeug nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast als am Führungskolben (47)
angeordneter, elastisch verformbarer Ring (59) ausgebildet ist, der gegenüber dem Außendurchmesser
des Führungskolbens (47) vorsteht und in Ausgangslage der Führungsvorrichtung an einem
Innenkonus (63) des Werkzeugschaftes (13, 18) anliegt.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (59) am Führungskolben mit axi.'lem Spiel angeordnet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskolben (47) axial
von mindestens einem Kühlmittelkanal (64) durchsetzt ist, der an seinem den Bohr^chneiden (67—69)
zugewandten Ende eine Düse (65) besitzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553035A DE2553035C3 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Kernbohrwerkzeug |
CH832176A CH612866A5 (en) | 1975-11-26 | 1976-06-25 | Trepanning tool |
US05/744,269 US4129400A (en) | 1975-11-26 | 1976-11-23 | Trepanning tool |
FR7635983A FR2332832A1 (fr) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Outil pour percage avec noyau |
IT05241/76A IT1070137B (it) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Utensile a forare con codolo cavo |
GB49469/76A GB1567207A (en) | 1975-11-26 | 1976-11-26 | Trepanning tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553035A DE2553035C3 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Kernbohrwerkzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553035A1 DE2553035A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2553035B2 true DE2553035B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2553035C3 DE2553035C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5962670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553035A Expired DE2553035C3 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Kernbohrwerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH612866A5 (de) |
DE (1) | DE2553035C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808866C2 (de) * | 1978-03-02 | 1982-10-07 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim | Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial |
US7637703B2 (en) * | 2006-03-10 | 2009-12-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool |
US8221037B2 (en) | 2007-08-13 | 2012-07-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool |
US8734068B2 (en) * | 2010-08-09 | 2014-05-27 | Kennametal Inc. | Cutting tool with unequal flute spacing |
CN113477990B (zh) * | 2021-07-16 | 2022-04-08 | 穆格精密工具(杭州)有限公司 | 一种套料刀自动推料机构 |
-
1975
- 1975-11-26 DE DE2553035A patent/DE2553035C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-25 CH CH832176A patent/CH612866A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2553035A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2553035C3 (de) | 1980-09-18 |
CH612866A5 (en) | 1979-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0923421B1 (de) | Dehnspannfutter | |
DE69714781T2 (de) | Hydromechanisches futter | |
DE8014064U1 (de) | Werkzeugspanner | |
EP2961551A1 (de) | Werkzeugkopf mit schrumpfutter | |
DE2533803A1 (de) | Kraftbetaetigtes keilspannfutter | |
DE3541236A1 (de) | Werkzeugkupplung | |
DE2346729B2 (de) | Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug | |
DE3306823C2 (de) | Werkzeughalter für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen | |
EP3747578A1 (de) | Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstands | |
DE2553035C3 (de) | Kernbohrwerkzeug | |
EP1663555B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0070488A2 (de) | Werkzeugkopf | |
DE4115992A1 (de) | Spannzange fuer werkzeuge | |
EP2103369B1 (de) | Dehnspannfutter | |
DE3413285A1 (de) | Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl. | |
EP0561395B1 (de) | Spannfutter | |
DE1948452A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1477403B2 (de) | Bohrwerkzeug zufn Aufbohren von Lagern od. dgl | |
DE2604064A1 (de) | Federnde halterung fuer einzelteile insbesondere in bolzenschweiss- und setzgeraeten | |
DE2544558B2 (de) | Einspanneinrichtung fuer eine werkzeugeinheit in einer spindel | |
DE3001601A1 (de) | Vorschubeinrichtung, insbesondere vorschubfinger | |
DE1158791B (de) | Nachstellbare Reibahle | |
DE3316626C2 (de) | ||
DE19708983A1 (de) | Werkzeughalteranordnung | |
DE1477403C (de) | Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Lagern od dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |