DE2552387A1 - DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS - Google Patents

DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS

Info

Publication number
DE2552387A1
DE2552387A1 DE19752552387 DE2552387A DE2552387A1 DE 2552387 A1 DE2552387 A1 DE 2552387A1 DE 19752552387 DE19752552387 DE 19752552387 DE 2552387 A DE2552387 A DE 2552387A DE 2552387 A1 DE2552387 A1 DE 2552387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
precast concrete
traction
connection
connection head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552387
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dr Ing Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752552387 priority Critical patent/DE2552387A1/en
Publication of DE2552387A1 publication Critical patent/DE2552387A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen Device for manipulating precast concrete parts

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen mit Hilfe von Lastaufnahmemitteln, wie Ketten, Seilen oder dergleichen, - bestehend aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil bestimmtem Ankerbolzen mit Verbindungskopf und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln eingerichtetem Anschlußstück, wobei der Verbindungskopf als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes ausgeführt ist und das Anschlußstück im wesentlichen ballig, z. B. kugelförmig oder zumindest halbkugelförmig, mit angeschlossenem Haken oder Öse gestaltet sowie mit einer im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft durchtreten lassenden Aufnahmenut versehen ist und wobei die Aufnahmenut um etwa 1800 geführt und lediglich einseitig mit einer Einführungsöffnung zur Einführung des Verbindungskopfes offen ist.The invention relates generically to a device for Manipulation of precast concrete parts with the help of load handling devices such as chains, Ropes or the like, - consisting of for setting in concrete in the precast concrete part certain anchor bolt with connection head and thus connectable, for connection connecting piece set up by load handling devices, the connecting head is designed as an all-round widening of the anchor bolt shaft and the connecting piece essentially convex, e.g. B. spherical or at least hemispherical, designed with an attached hook or eye and with an arched section guided, behind the connection head, but penetrate the anchor bolt shaft lassenden receiving groove is provided and wherein the receiving groove led to about 1800 and only on one side with an insertion opening for the insertion of the connection head is open.

Die bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen (DT-OS 16 84 278) haben sich an sich bewährt. Allerdings ist es erforderlich, nach Absetzen eines Betonfertigteils auf einer Baustelle bzw. an einem Bauwerk die Vorrichtung von Hand von dem Betonfertigteil zu befreien, wozu das Anschlußstück so gedreht werden muß, daß der Verbindungskopf über der Einführungsöffnung steht und folglich das Anschlußstück ausgehoben werden kann.The known generic devices (DT-OS 16 84 278) have proven itself. However, it is necessary after a precast concrete part has been set down on a construction site or on a building the device by hand from the precast concrete part to free, for which the connector must be rotated so that the connection head is above the insertion opening and consequently the connecting piece can be excavated can.

Das ist umständlich.It's awkward.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß nach Absetzen eines Betonfertigteils auf einer Baustelle bzw. an einem Bauwerk das Anschlußstück gleichsam automatisch von dem Verbindungskopf befreit und ausgehoben werden kann.The invention is based on the object of a generic device continue to train that after setting down a precast concrete part on a construction site or on a building, the connection piece as it were automatically from the connection head can be freed and excavated.

Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe lehrt die Erfindung, ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung, daß das Anschlußstück im Bereich der Einführungsöffnung für den Verbindungskopf einen in eine Bohrung des Anschlußstückes verschiebbar eingesetzten Blockierbolzen aufweist, der mit einer blockierend wirkenden Belastungsfeder versehen ist, daß an den Blockierbolzen eine Aushebeeinrichtung angreift, die mittels vertikaler oder eine vertikale Komponente aufweisender Zugkraft betätigbar ist, und daß die Aushebevorrichtung insgesamt (rein mechanisch betrachtet) einen von dem Anschlußstück vorkragenden Hebelarm darstellt, an dem - nach Manipulieren und Absetzen eines Betonfertigteils - die letzten Endes zu den Lastaufnahmemitteln hin orientierte Zugkraft so angreift, daß das Anschlußstück an dem Ankerbolzen in Aushebebestellung drehbar ist. Das läßt sich konstruktiv auf verschiedene Weise verwirklichen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung aus zwei an das Anschlußstück angeschweißten Lagerwangen, einem darin angeordneten Getriebe aus Stellzugmittel und Zugmittelumlenkung besteht, und daß an das Stellzugmittel ein äußeres Zugmittel (mittelbar oder unmittelbar) anschließbar ist, welches die Zugkraft einleitet. Das Getriebe kann mit einer übersetzung ausgebildet sein. Am einfachsten geschieht das dadurch, daß dem Stellzugmittel ein übersetzend wirkender Betätigungshebel zugeordnet ist, an dem das äußere Zugmittel angreift. Das äußere Zugmittel kann zu einer Bedienungsperson geführt werden, die an dem äußeren Zugmittel zieht, wenn nach Manipulieren und Absetzen eines Betonfertigteils das Anschlußstück von dem Verbindungskopf abzuheben ist. Man kann aber auch die Lastaufnahmemittel mit einem Zugkrafterzeuger versehen, an dem das mit dem Betätigungshebel verbundene äußere Zugmittel angreift. Der Zugkrafterzeuger kann als hydraulische oder pneumatische Zylinderkolbenanordnung oder als Aufspuleinrichtung mit Aufspularretierung für ein zwischen Zugkrafterzeuger und Betätigungshebel gespanntes Zugmittel ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, für die Zugkrafterzeugung mit Federn zu arbeiten, die vor Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gespannt und danach arretiert sowie beim Absetzen eines Betonfertigteils auf geeignete Weise befreit werden.To achieve the above object, the invention teaches on the basis of of the generic device that the connecting piece in the region of the insertion opening for the connection head a slidably inserted into a bore of the connecting piece Has blocking bolt, which with a blocking acting loading spring is provided that engages a lifting device on the locking bolt, which means vertical or a vertical component having tensile force can be actuated, and that the lifting device as a whole (from a purely mechanical point of view) one of represents the connecting piece projecting lever arm on which - after manipulation and Placement of a precast concrete part - the final step towards the load handling equipment oriented tensile force acts so that the connection piece on the anchor bolt in the lifting position is rotatable. This can be achieved constructively in various ways. One preferred embodiment of the invention is characterized in that the lifting device from two bearing cheeks welded to the connecting piece, one arranged in it Gear consists of adjusting means and traction means deflection, and that to the adjusting means an external traction means (indirectly or directly) can be connected, which the Introduces traction. The transmission can be designed with a translation. At the The simplest way is that the actuating means has a translating effect Actuating lever is assigned to which the outer traction means engages. The outer Pulling means can be guided to an operator who is working on the outer pulling means pulls when the connector after manipulating and placing a precast concrete part is to be lifted off the connection head. But you can also use the load handling equipment provided with a pulling force generator on which the connected to the operating lever attacks external traction means. The pulling force generator can be hydraulic or pneumatic Cylinder piston assembly or as a winder with winding lock for a tension means tensioned between the pulling force generator and actuating lever is formed be. However, there is also the possibility for pulling force generation to work with springs that are tensioned before using a device according to the invention and then locked as well as when setting down a precast concrete part in a suitable manner to be freed.

Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen nach Manipulieren und Absetzen eines Betonfertigteils ein manuelles Lösen des Anschlußstückes von dem einbetonierten Verbindungskopf nicht mehr erforderlich ist. Dieser Vorgang erfolgt vielmehr automatisch oder halbauomatisch, sei es durch die kinematischen Zusammenhänge und/oder Kräfte, die beim Absetzen eines Betonfertigteils auf einer Baustelle bzw. an einem Bauwerk frei werden, sei es durch eine Bedienungsperson, die ein entsprechendes äußeres Zugmittel betätigt. Die Getriebeverhältnisse der Aushebeeinrichtung lassen sich stets so wählen, daß für die Betätigung der Aushebeeinrichtung nur geringe Kräfte erforderlich sind.The advantages achieved can be seen in the fact that when using a Device according to the invention for manipulating precast concrete parts after manipulation and placing a precast concrete part manually releasing the connection piece from the concreted connection head is no longer required. This process takes place rather automatically or semi-automatically, be it through the kinematic relationships and / or forces that occur when a precast concrete part is set down on a construction site or to become free on a structure, be it by an operator who has a corresponding external traction device actuated. Leave the gear ratios of the lifting device Always choose yourself so that only a small amount of time is required to operate the lifting device Forces are required.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit angeschlossenem, nach Manipulation abgesetzten Betonfertigteil, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung, Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 wesentlich verkleinertem Maßstab eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zusätzlichem Zugkrafterzeuger, Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3, Fig. 5 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.In the following the invention is based on only one embodiment Illustrative drawing explained in more detail. It show in a schematic representation Fig. 1 is a vertical section through a device according to the invention with connected, Precast concrete part removed after manipulation, FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in another functional position, 3 in relation to FIGS. 1 and 2 a device according to the invention with an additional significantly reduced scale Tractive force generator, FIG. 4 shows another embodiment of the object according to FIG. 3, FIG. 5 corresponding to FIG. 1 shows another embodiment of the invention Contraption.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Manipulieren von Betonfertigteilen 1, wie eines in der Fig. 1 im Schnitt angedeutet worden ist. Die Vorrichtung besteht aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil 1 bestimmten Ankerbolzen 2 mit Verbindungskopf 3 und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln 4 eingerichtetem Anschlußstück 5. Im Ausführungsbeispiel sind die Lastaufnahmemittel Seile 4. Diese sind an das Anschlußstück 5 bzw. an Anschlußstücke 5 angeschlagen und beispielsweise mit einem Hebezeug oder mit einem Kran verbunden; selbstverständlich kann auch mit anderen Lastaufnahmemitteln 4 gearbeitet werden.The device shown in the figures is used for manipulation of precast concrete parts 1, as one has been indicated in FIG. 1 in section. The device consists of intended for concreting in the precast concrete part 1 Anchor bolt 2 with connecting head 3 and thus connectable, for the connection of load handling devices 4 set up connector 5. In the exemplary embodiment, the load handling equipment Ropes 4. These are attached to the connector 5 or to the connector 5 and connected, for example, to a hoist or a crane; Of course other load handling devices 4 can also be used.

Der Verbindungskopf 3 ist als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes 6 ausgeführt. Das Anschlußstück 5 ist im Ausführungsbeispiel im wesentlichen kugelförmig gestaltet.The connection head 3 is an all-round widening of the anchor bolt shank 6 executed. The connecting piece 5 is essentially spherical in the exemplary embodiment designed.

Es besitzt eine Öse 7 zum Anschluß des Lastaufnahmemittels 4. Im Ausführungsbeispiel ist diese Öse 7 angeformt. Das Anschlußstück 5 mit der Öse 7 oder dem Auge ist beispielsweise im Gesenk geschlagen. Im übrigen besitzt das Anschlußstück 5 eine im Schnitt bogenförmig geführte, den Verbindungskopf 3 am Ankerbolzenschaft 6 hinterfassende aber den Ankerbolzenschaft 6 durchtreten lassende Aufnahmenut 8. Infolge der bogenförmigen Führung entsteht im Zentrum des Anschlußstückes 5 im allgemeinen eine im Schnitt konvexe Erhöhung 9, was insbes. dann der Fall ist, wenn die Aufnahmenut 8 um etwa 1800 im Bogen geführt ist. Sie ist einseitig offen und besitzt dort eine Einführungsöffnung 10 für den Verbindungskopf 3. Folglich kann das Anschlußstück 5 nur in einer wohldefinierten Stellung auf den Verbindungskopf 3 aufgesetzt werden. Ist der Verbindungskopf 3 des Ankerbolzenschaftes 6 in die Aufnahmenut 8 eingeführt und das Anschlußstück 5 in seine Normalstellung geschwenkt, so gibt das Anschlußstück 5 den Verbindungskopf 3 nicht mehr frei. Um es wieder abzunehmen, muß eine umgekehrte Bewegung durchgeführt werden, bis der Verbindungskopf 3 wieder über der Einführungsöffnung 10 steht und das Abheben erfolgen kann.It has an eyelet 7 for connecting the load suspension device 4. In the exemplary embodiment this eyelet 7 is formed. The connection piece 5 with the eyelet 7 or the eye is for example beaten in the die. In addition, the connection piece 5 has an arcuate section guided, the connecting head 3 on the anchor bolt shank 6 but behind the anchor bolt shank 6 through-letting grooves 8. As a result of the arched guide arises in the center of the connection piece 5 generally a convex elevation in section 9, What is especially the case when the receiving groove 8 is about 1800 is led in a bow. It is open on one side and has an insertion opening there 10 for the connecting head 3. Consequently, the connecting piece 5 can only be in a well-defined Position to be placed on the connection head 3. Is the connection head 3 of the anchor bolt shaft 6 is inserted into the receiving groove 8 and the connecting piece 5 pivoted into its normal position, the connecting piece 5 is the connecting head 3 no longer free. To take it off again, a reverse movement must be carried out until the connection head 3 is again above the insertion opening 10 and the take-off can take place.

Um dieses Abheben halbautomatisch oder automatisch durchzuführen, ist die Anordnung in den Fig. 1 und 2 so getroffen, daß das Anschlußstück 5 im Bereich der Einführungsöffnung 10 für den Verbindungskopf 3 einen in eine Bohrung 11 des Anschlußstückes 5 verschiebbar eingesetzten Blockierbolzen 12 aufweist, der mit einer blockierend wirkenden Belastungsfeder 13 versehen ist, und daß an dem Blockierbolzen 12 eine Aushebeeinrichtung 14 mit Betätigungshebel 15 angreift, die mittels an den Betätigungshebel 15 angreifender Zugkraft Z betätigbar ist. Damit wäre dann zwar der Blockierbolzen 12 zu bewegen, so daß er die Aufnahmenut 8 nicht mehr verstärkt, es fehlen jedoch noch Maßnahmen, um die Einführungsöffnung 10 beim Absetzen bzw. nach dem Absetzen eines Betonfertigteils 1 über den Verbindungskopf 3 des Ankerbolzens 2 zu bringen.To carry out this lift-off semi-automatically or automatically, the arrangement in Figs. 1 and 2 is made so that the connector 5 in the area of the insertion opening 10 for the connection head 3 into a bore 11 of the Has connector 5 slidably inserted locking bolt 12 with a blocking acting loading spring 13 is provided, and that on the blocking bolt 12 engages a lifting device 14 with an actuating lever 15, which by means of the Actuating lever 15 acting tensile force Z can be actuated. That would be true to move the locking bolt 12 so that it no longer reinforces the receiving groove 8, however, there are still no measures to remove the insertion opening 10 when it is set down or removed. after placing a precast concrete part 1 over the connecting head 3 of the anchor bolt 2 bring.

Dazu funktioniert die Aushebeeinrichtung 14 insgesamt, rein mechanisch betrachtet, als Hebelarm 16, der von dem Anschlußstück 5 vorkragt. An diesem Hebelarm 16 greift nach Manipulation und Absetzen eines Betonfertigteils 1 die Zugkraft Z bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stets so an, daß das Anschlußstück 5 an dem Ankerbolzen 2 in die beschriebene Abnehmestellung drehbar ist. Die Aushebeeinrichtung 14 oder Abnahmeeinrichtung besteht dazu aus zwei an das Anschlußstück 5 angeschweißten Lagerwangen 17, einem darin angeordneten Getriebe aus Stellzugmittel 18, Stellzugmittelumlenkung 19, Zugmittelumlenkung 20, dem der Betätigungshebel 15 angehört, wobei an dem Betätigungshebel 15 ein äußeres Zugmittel 21 angreift, über welches die Zugkraft Z eingeleitet wird. Das kann über ein zusätzliches Zugmittel geschehen, welches von einer Bedienungsperson betätigt wird.For this purpose, the lifting device 14 functions as a whole, purely mechanically considered, as a lever arm 16 which protrudes from the connecting piece 5. On this lever arm 16, after manipulating and placing a precast concrete part 1, the tensile force Z applies in the device according to the invention always so that the connector 5 on the Anchor bolt 2 can be rotated into the described removal position. The lifting device 14 or acceptance device consists of two welded to the connection piece 5 Bearing cheeks 17, a gear arranged therein made of adjusting means 18, adjusting means deflection 19, traction means deflection 20, to which the actuating lever 15 belongs, with the actuating lever 15 engages an external traction means 21, via which the tractive force Z is introduced. This can be done using an additional traction device that is operated by an operator is operated.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Lastaufnahmemittel 4 mit zusätzlichen Zugkrafterzeugern 22 zu versehen. Das ist in den Fig. 3 und 4 erläutert worden. Man erkennt, daß mit dem Zugkrafterzeuger 22 ein Zugmittel 21 verbunden ist, welches in der schon beschriebenen Weise zu dem Betätigungshebel 15 führt. Der Zugkrafterzeuger 22 kann eine hydrautische oder pneumatische Zylinderkolbenanordnung 23 sein, die z. B. vom Kranführer über Druckknopf steuerung betätigt wird.But there is also the possibility of using the load handling device 4 to provide additional traction generators 22. This is explained in FIGS. 3 and 4 been. It can be seen that a pulling means 21 is connected to the pulling force generator 22 which leads to the actuating lever 15 in the manner already described. The pulling force generator 22 can be a hydraulic or pneumatic cylinder-piston arrangement 23, the z. B. is operated by the crane operator via push button control.

Man kann jedoch auch eine Aufspuleinrichtung 24 mit Aufspularretierung vorsehen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.However, a winding device 24 with a winding lock can also be used as shown in FIG.

Hier zeigt die strichpunktierte Darstellung, daß der Kranhaken 25, an dem das Lastaufnahmemittel 4 hängt, abgelassen ist, wobei das zwischen Zugkrafterzeuger 22 und Betätigungshebel 15 angeordnete Zugmittel 21 sich im Zugkrafterzeuger 22 aufgespult hat. In der strichpunktiert dargestellten Stellung ist dieser Aufspulvorgang beendet und gleichzeitig blockiert. Wird nunmehr das Lastaufnahmemittel 4 wieder nach oben bewegt, so spannen sich zwar nicht die Seile des Lastaufnahmemittels 4, wohl aber das Zugmittel 21 zwischen Zugkrafterzeuger 22 und Betätigungshebel 15, so daß der Betätigungshebel 15 betätigt wird. Gleichzeitig entsteht eine Kraftkomponente, die auf das Anschlußstück 5 ein Drehmoment ausübt, wie es in den Fig. 3 und 4 durch einen Bogenpfeil 26 angedeutet ist. Dieses Drehmoment stellt sicher, daß der Verbindungskopf 3 über die Einführungsöffnung 10 in der Aufnahmenut 8 des Anschlußstückes 5 kommt und folglich das Anschlußstück 5 im ganzen abgehoben werden kann.Here the dash-dotted representation shows that the crane hook 25, on which the load suspension device 4 hangs, is drained, the between the pulling force generator 22 and actuating lever 15 arranged traction means 21 in the traction generator 22 has wound up. In the dash-dotted line shown Position is this winding process is ended and blocked at the same time. Now becomes the load handling device 4 is moved upwards again, the ropes of the lifting device are not taut 4, but the traction means 21 between the traction generator 22 and the actuating lever 15, so that the operating lever 15 is operated. At the same time a force component arises which exerts a torque on the connecting piece 5, as shown in FIGS. 3 and 4 by a bow arrow 26 is indicated. This torque ensures that the connection head 3 comes through the insertion opening 10 in the receiving groove 8 of the connecting piece 5 and consequently the connection piece 5 can be lifted off as a whole.

Wie beschrieben funktioniert aber auch die Vorrichtung nach Fig. 5, wo ;Lediglich der Betätigungshebel 15 fehlt und das äußere Zugmittel 21 unmittelbar an dem Stellzugmittel 18 angreift.As described, however, the device according to FIG. 5 also functions, where; only the actuating lever 15 is missing and the external traction means 21 immediately acts on the adjusting means 18.

Claims (6)

Patentansprüche: 1.)Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen mit Hilfe von Lastaufnahmemitteln, wie Ketten, Seilen oder dergleichen, bestehend aus zum Einbetonieren in das Betonfertigteil bestimmtem Ankerbolzen mit Verbindungskopf und damit verbindbarem, zum Anschluß von Lastaufnahmemitteln eingerichtetem Anschlußstück, wobei der Verbindungskopf als allseitige Verbreiterung des Ankerbolzenschaftes ausgeführt ist und das Anschlußstück im wesentlichen ballig mit angeschlossenem Haken oder Öse gestaltet sowie mit einer im Schnitt bogenförmig geführten, den Verbindungskopf hinterfassenden, aber den Ankerbolzenschaft durchtreten lassenden Aufnahmenut versehen ist, wobei ferner die Aufnahmenut um etwa 1800 geführt und lediglich einseitig mit einer Einführungsöffnung zur Aufnahme des Verbindungskopfes offen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußstück (5) im Bereich der Einführungsöffnung (10) für den Verbindungskopf (3) einen in eine Bohrung (11) des Anschlußstückes (5) verschiebbar eingesetzten Blockierbolzen (12) aufweist, der mit einer blockierend wirkenden Belastung feder (13) versehen ist, daß an den Blockierbolzen (12) eine Aushebeeinrichtung (14) angreift, die mittels vertikaler oder mit vertikaler Komponente wirkender Zugkraft (Z) betätigbar ist, und daß die Aushebeeinrichtung (14) insgesamt einen von dem Anschlußstück (5) vorkragenden Hebelarm (16) darstellt, an dem - nach Manipulation und Absetzen eines Betonfertigteils (1) - die Zugkraft (2) so angreift, daß das Anschlußstück (5) an dem Ankerbolzen (2) in Abnehmestellung drehbar ist. Claims: 1.) Device for manipulating precast concrete parts with the help of load handling devices, such as chains, ropes or the like, consisting made of anchor bolts with connection head intended for setting in concrete in the precast concrete part and a connecting piece which can be connected to it and which is set up for the connection of load handling devices, the connection head being designed as an all-round widening of the anchor bolt shank is and the connecting piece is essentially convex with an attached hook or Eyelet designed as well as with an arched section, the connection head provided behind, but the anchor bolt shank can penetrate the receiving groove is, furthermore, the receiving groove is performed around 1800 and only on one side an insertion opening for receiving the connecting head is open, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the connecting piece (5) is in the area of the insertion opening (10) for the connection head (3) one into a bore (11) of the connection piece (5) has slidably inserted locking bolt (12) with a blocking acting load spring (13) is provided that on the locking bolt (12) a Lifting device (14) engages, which by means of a vertical or with a vertical component acting tensile force (Z) can be actuated, and that the lifting device (14) as a whole represents one of the connecting piece (5) projecting lever arm (16) on which - after Manipulation and deposition of a Precast concrete part (1) - the tensile force (2) engages so that the connecting piece (5) on the anchor bolt (2) in the removal position is rotatable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung (14) aus zwei an das Anschlußstück (5) angeschweißten Lagerwangen (17), einem darin angeordneten Getriebe aus Stellzugmittel (18) und Zugmittelumlenkung (20) besteht, und daß an das Stellzugmittel (18) ein äußeres Zugmittel (21) anschließbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lifting device (14) of two bearing cheeks (17) welded to the connecting piece (5), one therein arranged gear consists of adjusting traction means (18) and traction means deflection (20), and that an external pulling means (21) can be connected to the adjusting pulling means (18). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellzugmittel (18) zusätzlich ein Betätigungshebel (15) zugeordnet ist, an den das äußere Zugmittel (21) anschließbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the adjusting pull means (18) is additionally assigned an actuating lever (15) to which the external traction means (21) can be connected. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmemittel (4) mit einem Zugkrafterzeuger (22) versehen sind, an dem das mit dem Betätigungshebel (15) verbundene äußere Zugmittel (21) angreift.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the load suspension means (4) are provided with a pulling force generator (22) which the outer pulling means (21) connected to the actuating lever (15) engages. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkrafterzeuger (22) mit einer hydraulischen oder pneumatischen Zylinderkolbenanordnung (23) ausgerüstet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the pulling force generator (22) with a hydraulic or pneumatic cylinder-piston arrangement (23) is equipped. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkrafterzeuger (22) als Aufspuleinrichtung (24) mit Aufspularretierung für ein zwischen Zugkrafterzeuger (22) und Betätigungshebel (15) gespanntes Zugmittel (21) ausgebildet ist.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the tensile force generator (22) as a winding device (24) with winding lock for a traction device tensioned between the traction generator (22) and the actuating lever (15) (21) is formed.
DE19752552387 1975-11-22 1975-11-22 DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS Pending DE2552387A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552387 DE2552387A1 (en) 1975-11-22 1975-11-22 DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552387 DE2552387A1 (en) 1975-11-22 1975-11-22 DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552387A1 true DE2552387A1 (en) 1977-05-26

Family

ID=5962346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552387 Pending DE2552387A1 (en) 1975-11-22 1975-11-22 DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552387A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003561A1 (en) * 1978-02-15 1979-08-22 Hermann Pfeifer GmbH & Co. Conveying device for prefabricated concrete elements
EP0059228A1 (en) * 1981-02-27 1982-09-08 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Safety device for hook-shaped load-engaging elements of lifting devices
US4398762A (en) * 1980-03-29 1983-08-16 Ernst Haeussler Pickup device for lifting concrete body
FR2568555A1 (en) * 1984-08-06 1986-02-07 Pieck W Wohnbauk Veb Spring-loaded force absorbing structure
US4700979A (en) * 1986-10-16 1987-10-20 Dayton Superior Corporation Apparatus for lifting concrete panels
USRE33881E (en) * 1986-10-16 1992-04-14 Dayton Superior Corporation Apparatus for lifting concrete panels
WO1997008093A1 (en) * 1995-08-26 1997-03-06 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co. Device for connecting a finished concrete part to the load-carrying means of a hoist
NL1009659C2 (en) * 1998-07-15 2000-01-18 Novitec International B V Coupling element.
EP3424864A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-09 Stanton Bonna Concrete Ltd Release mechanism

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003561A1 (en) * 1978-02-15 1979-08-22 Hermann Pfeifer GmbH & Co. Conveying device for prefabricated concrete elements
US4398762A (en) * 1980-03-29 1983-08-16 Ernst Haeussler Pickup device for lifting concrete body
EP0059228A1 (en) * 1981-02-27 1982-09-08 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Safety device for hook-shaped load-engaging elements of lifting devices
FR2568555A1 (en) * 1984-08-06 1986-02-07 Pieck W Wohnbauk Veb Spring-loaded force absorbing structure
US4700979A (en) * 1986-10-16 1987-10-20 Dayton Superior Corporation Apparatus for lifting concrete panels
USRE33881E (en) * 1986-10-16 1992-04-14 Dayton Superior Corporation Apparatus for lifting concrete panels
WO1997008093A1 (en) * 1995-08-26 1997-03-06 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co. Device for connecting a finished concrete part to the load-carrying means of a hoist
NL1009659C2 (en) * 1998-07-15 2000-01-18 Novitec International B V Coupling element.
US6152509A (en) * 1998-07-15 2000-11-28 Universal Form Clamp Coupling element
EP3424864A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-09 Stanton Bonna Concrete Ltd Release mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (en) LOCKING LOCK FOR TENSION BELTS
CH651278A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST.
DE2552387A1 (en) DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS
DE2610195A1 (en) Prefabricated concrete component handling system - has lifting eye forming eccentric counterweight on slotted coupling piece for headed bolt
DE2855988A1 (en) TENSIONER, ESPECIALLY FOR LASHING CHAINS
DE2708788B1 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE2419631A1 (en) DRILLING HAMMER OD. DGL. WITH A TOOL HOLDING DEVICE FOR AN IMPACT DRILLING TOOL
DE2912045A1 (en) DETACHABLE WIRE GRIP DEVICE
DE3012278C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE2641273A1 (en) Concrete component handling tackle - has angular lever pivoting on eye to release locking bolt
EP0097804B1 (en) Stopper for an anchor chain
DE2708787B2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
EP3511459B1 (en) Warp knitting machine
DE2803935C3 (en) Hammer head traverse
DE7537126U (en) DEVICE FOR MANIPULATING PRECAST CONCRETE ELEMENTS
DE3310549C2 (en)
DE936291C (en) Single rope grab
DE2655775C3 (en) Cable crane with locks on a trolley for only one hoisting and driving rope
DE19942758A1 (en) Crane hook with remote control has a link between the hook point and an operating cable or chain with a structured elasticity at the hook holder for increased applications
DE852977C (en) Dam beam grab
DE1481830C3 (en) Wedge-controlled gripper gripper
DE882605C (en) Cable car crane
DD289991A5 (en) LOAD TREATMENT FOR WRAPPING OF REINFORCEMENT MATS
AT397643B (en) Device anchoring prefabricated concrete piece to lifting machine - has grip into anchoring bolt bedded in concrete
DE2024191A1 (en) Winding device for ropes, especially washing ropes

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal