DE2550363A1 - Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern - Google Patents

Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern

Info

Publication number
DE2550363A1
DE2550363A1 DE19752550363 DE2550363A DE2550363A1 DE 2550363 A1 DE2550363 A1 DE 2550363A1 DE 19752550363 DE19752550363 DE 19752550363 DE 2550363 A DE2550363 A DE 2550363A DE 2550363 A1 DE2550363 A1 DE 2550363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
seal
gas
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550363
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Konrad Prof Dr I Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller heinz Konrad profdr-Ing
Original Assignee
Mueller heinz Konrad profdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller heinz Konrad profdr-Ing filed Critical Mueller heinz Konrad profdr-Ing
Priority to DE19752550363 priority Critical patent/DE2550363A1/de
Publication of DE2550363A1 publication Critical patent/DE2550363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Abdichtung für Kolben von hydraulischen Speichern Die Erfindung bezieht sich auf Kolben für hydraulische Speicher, insbesondere auf die Art und die Anordnung der Dichtungen in diesen Kolben.
  • Es sind Kolbenspeicher bekannt, bei denen der Gasraum gegenüber des Ölraum dadurch abgedichtet wird, den in Ringnuten des Kolbens eine oder mehrere, vorwiegend elastomere Dichtelemente angeordnet sind, die den @ingspalt zwischen Kolben und Zylinder abdichten.
  • In allgemeinen werden hierfür Lippendichtungen mit U-förmigem Querschnitt(Nutringe) oder O-Ringe verwendet, die im Falle hoher Druckdifferenzen auf der jeweiligen Niederdruckseite durch Stützringe aus plastischem @unststoff gegen das Eingedrücktwerden in den Ringspalt geschützt sind. Aufgabe dieser Dichtungsanordnung ist in jedem Fall,sowohl das Eindringen von öl in den Gasraum ,als auch das ausströmen von Gas in den Ölraum des Druckspeichers nu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird von den bekannten Anordnungen nur bedingt und zum Teil unbefriedigend gelöst. Zwar wird das Einströmen von Gas in den Ölraum im allgemeinen durch die gummielastischen Berührungsdichtungen in ausreichendem Maß verhindert, jedoch treten bisweilen beträchtliche Ölmengen in den Gas raum über, wodurch die Funktion des Druckspeichers nachhaltig beeinträchtigt wird. Der Grund für die Leckage von öl in den Gasraum ist die Tatsache, da insbesondere bei schnellen Kolben bewegungen, die Dichtung auf den Ölfiln zwischen Kolben und Zylinderwand aufschwimmen,oder, mit anderen Worten, diesen bei der Kolbenbewegung nicnt vollständig abstreifen können.
  • Auf diese Weise bleibt ein verhältnismaßig dicker Ölfilm auf der freien Zylinderfläche innerhalb des Gasraumes zurück, währena sich der Kolben in Richtung Ölraum bewegt.
  • Kehrt anschliessend die Bewegungsrichtung des Kolbens um, so kann jetzt die gasseitige Kolbendichtung einen Teil des anhaftenden Ölfilms in wichtung Gasraum abstreifen. Durch diese Wechselwirkung akkumuliert sich im Laufe der Zeit Ö1 im Gasraum, und zwar um so schneller, je zäher da- öl, je höher die Kolbergeschwindigkeit und je ungünstiger die Abstimmung der Abstreifwirkung der öiseitigen und der gatseitigen Dichtung ist. Dieser in der Praxis erkannte Nachteil führte dazu, dass versucht wiirde, durch Einschalten einer dritten Dichtung zwischen den beiden gas- und ölseitigen Dichtungen eine bessere Dichtheit zu erzi@len.
  • In Verkennung der eingentlichen Aufgabe wurden hierfür Dichtelemente mit symmetrischer Dichtwirkung, d.h. mit gleichartiger Abstreifwirkung nach @eiden Seiten verwendet.
  • Aufabe der Erfindung ist es, im Kolbeneines hydrauilschen Kolbenspeichers asymmetrisch abdichtende bichtelemente derart anzuordnen, dass einerseits bei der @eregung des Kolbens in aicr:tung Ölraum auf de Zylinderoberflsche ein möglichst dünner Ölfilm zurückbleibt, und dass andererseits bei der nachfolgenden Bewegung des Kolbens in Richtung Gasraum der dünne Ölfilm nicht abgestreift wird.
  • Diese Wirkungen werden durch eine Reihe von Massnahmen erzeugt, wobei jede der @assnahmen für sich eisen Teil zu der gewünschten Gesamtwirku@@ beitragt, also etwa aus wirtschaftlichen Erwägungen auch jeweils lür sich anwendbar ist.
  • Die erste Massnahme ist, dass ölseitig und gasseitig jeweils unterschiedliche Dichtungen verwendet werden, derart, dass die ölseitige Dichtung eine Abstreifkante in Richtung Ö.lraum aufweist während die gasseitige Dichtung keine gasseitige Abstreifkante und vorzugsweise eine zum Ölraum weisende Wostreifkante aufweist.
  • Unter Abstreifkante ist dabei allgemein eine asymmetrische Berührzone zu verstehen, derart, dass der Gradient der Berührpressung in der Berührfläche auf der Seite der Abstreifkante wesentlich grösser ist als in dem von der Absteifkante abgewandten Teil der Berührfläche der Dichtung. Besonders hohe Berührpressungsgradienten bei gleichzeitig geringer Reibung und geringem Verschleiss werden durch stufenförmig abgesetzte PTFE-Ringe mit gummielastischem Spannring (sogen. Turecn-Stepseal) erreicht, der aeshslb vorzugsweise als ölseitige Dichtung Verwendung finden kann. Jedoch sind auch Mutr@nge mit stumpfer Dichtlippe als ölseitige Abstreifdichtung geeignet. Als gasseitige Dichtung werden entweder ein O-Ring, ein Quadring oder ein Nutring mit spitzer Dichtlippe verwendet. Diese Dichtungen sind in der Lage, auch in Richtung auf einen Raum höheren Druckes, über dünne Ölfilme zu gleiten ohne diese nennenswert abzustreifen.
  • Eine besonders günstige Abstreifwirkung gegenüber dem ul wird durch die Anordnung zweier, hintereinandergeschalteter @ldichtungen mit gleichgerichteter, dem Flüssigkeitsraum zugewandter Abstreifkante erreicht. Dabei kann die näher zur Gasseite angeordnete der beiden Dichtungen auch gleichtzeitig als Gasdichtung wirken. @ei der Verwendung von gestuften PTFE-Dichtungen ist es noch vor vorteil, aen beiden zur Ölseite hir abstreifenden Dichtungen och eine gummielastische Berührungsdichtung vorzuschalten, vor allem um auch im Stillstand eine vollständige Gasdichtheit uur Flüssigkeitsseite hin zu gewanrleisten.
  • Von besonderem Vorteil, hinsichtlich der erwünschten, asymmetrischen Anstreifwirkung der Kolbendichtung ist eine Anordnung, bei der von den Dichtungen eingeschlossenen Spaltraum zwischen Kolbenoberflache und zylinder@berflache während der ganzen Betriebszeit des Druckspeichers überdrucklos bleibt.
  • Besonders günstig wirkt sich ein druckloser Spaltraum zwischen zwei Ölabstrieifdichtungen noch insofern au, als bei der @ewegung des kolbens in Dichtung Olraum der die erste Öldichtung passierende Leckflussigkeitsfilm an der zweiten Öldichtung besonders intensiv abgestreift wird, da ja in diesem Fall der drucklose Olfilm hydrodynamisch auf das hohe Druckniveau des Gasraums gepumpt werden musste, was nach den bekannten Gesetzen der Elastohydrodynamik zu besonders dünnen Ölfilmen und damit zu einem äusserst geringen Durchtritt von Ö1 in den Gasraum führt. Über den dann noch auf der Lylinderooerflache veroleibenden ölfilm Kann die gasseitige, gummielastische Berührungsdichtung ohne eine sich im Gasraum ansammeinde Leckage gleiten. Die Aufgabe, den @aum zwischen den Dichtungen uberdruckios zu halten wird dadurch errecht, dass der kolben hohl ausgeführt und durckdicht verschlossen wird, und dass der Kolbenhohlraum mit dem Spaltraum zwischen den Dichtungen in verbindung steht. Dieser verhaltnismassig grossvolumige n@um wird durch die geringen, von den gasseitigen Dichtungen @och abgestreiften ölmengen nur sehr langsam aufgefüllt, wodurch das anfanglich auf Atmospharenderack liegende niedrige druckniveau in diesem @aum während langer Zeit erhalten bleibt. Wenn notwendig, kann die im kolbenhohlraum sich ansammelnde Leckage ohne @emontage des Druckspeichers durch eine besondere Entleerungsvorrichtung von Zeit zu Zeit abgelassen erden.
  • Eine fertigungstechnisch wie auch @ichtungstechnisch besonders vorteilhafte Ausfrhrung erhalt ma- dadurch, dass die gaseitige.
  • elastomere Berunrungsdichtung und eine ölabstreifende PTFE-Dichtung mit scharfkantiger Dichtlippe und elastomerem Spannring in eine gemeinsame Nut des Kolbens eingebaut werden. Wird diese Kombination allein, ohne -ine weitere Dichtung angewendet, so übernimmt der olseltibe Ç Dichtring glei@@zeitig eine Stützwirkung gegenuber der gasseltigen Elastomerdichtung und verh@niert, dass diese durch den hohen Gasdruck in den Spalt zwischen Kolben und Zylinder gedruckt werden kann. Diese Stützung ist sei inner sollchen Anord @ung besonders wichtig, wenn der Kolben beim Öldruck Null an Zylinderboden zur @nlage kommt und daiin der gesamte, restliche Gasdruck als Differenzdruck auf die Dichtung wirkt.
  • Andererseits bietst diese Anordnung den Vorteil dass die in der gemeinsamen Nut sich an ihren radialen Stirnflächen gegeneinander abstützenden Dichtungen bei schwebendem Kolben nahezu druckausgeglichen sind.
  • Wird zu dieser unordnung der beiden iiiPhtuiigen in einer gemeinsam@n Nut eine weitere Dichtung in einer näher a@ der Öl@@ite liegenden weiteren Nut hinzugefügt und der Zwischenraum zwisch@n den beiden Nuten in der beschriebenen Weise mit einem verschlossenen innenraum des Kolbens verbunden, so bildet auch in diesen Fall die Kombination der beiden Dichtungen in der gwmeinsamen Nut den Vorteil, dass die gasseiti& Elastomerdichtung gegen extrusion in em @palt wischen Kolben und ylinder unter dem hierbei dauernd wirkenden hohen G@@druck durch die PTFE-Dichtung geschützt ist.
  • Wird in diesem prall eine gestufte PTFE-Dichtung, vorzugsweise ein St@pseal nach D@O.S.2325 000 als zähelastische Dichtung auf PTFE-Basis in der gemeinsamen Nut angeordnet, so wird der nicht an der Zylinderoberflache anliegende, abgestuft freigestochene xbschnitt des PTFE-Rings, der mit der Zylinderwand einen Ringraum bildet, vorzugsweise durch einen in diesen @ingraum lose eingelegten, ihn im wesentlichen ausfüllenden Stützring gegen radiale und axiale verformung abgestützt. Vorzugsweise ist dieser Stützring axial etwas langer a's die L e 'des @@ @reigestochenen Abschnitte des PTFE-Rings. Dab i er gibt sich eine oesonders kompakte Konstruktion, wenn ein ohnehin zur Führung des Kolbens im Zylinde verwendeter Kolbenführungsrings teilweise aus einer an die gemeinsame Dichtungsnut angrenzenden iiut in der freigestochenen am des Stepseal hineinragt und somit gleichzeitig Kolbenführung und Stützung der hohlen Ringnut des St@pseal bewirkt Die Erfinaung wird weiter an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele erläutert.
  • Fig.1 zeigt die gasseitige, gummielastische Dichtung 1 , die gemeinsam mit der ölseitigen Dichtung ;~ und dem Sekundärdichtring bzw. Spannring 3 in der gemeinsamen Nut 4 des Kolbens angeordnet ist. Die ölseitige Dichtung 2 ist ein radial gestufter, aus hochfestem PTFE-Basiswerkstoff bestehender, mit geringem radialem Übernaß gegen die Zylinderwand spannender, sogenannter Stepseal-Dichtring. Die Länge l1 des Spalts 12 zwischen dem gasseitig angeordneten Kolbenführungsr'ng 17 und der gemeinsamen Nut4 ist größer als die Länge 12 dieses Spalts zwischen dem ölseitig angeordneten Kolbenführungsring 17a und der gemeinsamen Nut 4.
  • Fig.2 zeigt diesselbe Anordnung der Dichtungen 1, 2 und 3 in der Nut 4 wie in Fig.1' jedoch ist die Nut 4 hier näher am gasseitig angeordneten Kolbenführungsring 17 angeordnet. Inder Nähe des ölseitigen Kolbenführung 17a ist eine weitere Dichtung 6, ebenfalls ein sogennante@ Stepseal,zussmmen mit einem ihn radial anpressenden 0-ring 7 in der Nut 5 angeordnet.Die scharfkantigen Absätze 2' und 6' der Dichtringe bewirken eine besonders gunstige Abstreifwirkung gegenüber dem Öl und damit eine besonders gute Abdichtung.
  • Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Speicher als Ganzes mit dem Zylinderrohr 18 und dem Speicherkolben 8. Ein ölseitiger Deckel 22 und ein gasseitiger Deckel 19 verschließen, gehalten durch die Halteringe 20 den Zylinder nach außen. Das Druckgas wird durch die gasseitige Verschraubung 21, das Drucköl durch die ölseitige Öffnung 22a zugeführt. Im Kolben 8 befinden sich die gasseitige Dichtung 1 und die ölseitige Dichtung 2 mit dem Spannring 3 sowie die weitere ölseitige Dichtung 6 mit ihrem Spannring 7. Der Kolben 8 ist mittels eines Deckels 8', der durch einen 0-Ring 8a abgedichtet ist und von einem Sprengring 8 b gehalten wird verschlossen. Der Kolbenhohlraum 9 ist durch die radiale Bohrung 10 mit dem Spalt 12 verbunden, wodurch das sich zwischen dr Dichtung 2 und der Dichtung 6 ansammelnde Lecköl in den Raum 9 abfließen kazi.
  • Fig.4 zeigt eine Ausführung, bei der sowohl die gasseitige Dichtung 1 wie auch der Sekundärdichtring 3 für die ölseitige Dichtung 2 als 0-RInge ausgebildet sind. Die Dichtung 2 hat ölseitig die scharfe Dichtkante 2'. Die weitere Dichtung 6 ist hier beispielsweise ein stumpflippiger Nutring mit der Dichtkante 6', und dem Stützring 19 ausgebildetODie übrigen Elemente entsprechen den in den vorhergehenden Figuren erkl;-irten Funktionen.
  • In Figur 5 ist die gasseitige Dichtung 1 ein spitzlippiger Nutring, der eine besonders gute Rückföderwirkung für das an ar Zylinderwand anhaftende Öl ermöglicht. Zur axialen Abstützung der Dichtkante 2' der ölseitigen Dichtung 2 ist der Kolben führungsring in einer axial abgesetzten Verlängerung der Nut 4 so angeordnet, dap er in den von einer ölseitig angeordneten Freidrehung des Dichtrings 2 gebildeten ftingraum hineinragt uni stirnseitig an der Stufe der Dichtung 2 anliegt.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführung mit einer gasseitigen Dichtung, die als sogenannter @uadring ib ausgebilde@ ist. Dieser liegt mit einem Teil seiner der
    gãsseite
    abgewandten Rückenfläche am Spannring 3 an und stützt sich im übrigen Bereich seiner Ruckenfläche am ölseitigen Dichtring 2 ab. Dieser als Stepseal ausgeboldete Dichtring 2 besitzt ölseitig eine Freidrehung 13, wodurch, zusammen mit einem senkrechten Absatz die Dichtkarte 2' und der Ringraum 14 gebildet wird. Bei höheren abzudichtenden Drücken wird in vorteilhafter Weise zur axialen Stützung des Dichtrings2 wie in Fig 7 gezeigt, ein Stützring 15 eingelegt. Weiter ist in Fig. 7 der gasseitige Dichtring als 0-ring 1a ausgebildet. Dabei kann die radiale Tiefe der gemeinsamen Nut 4 wie in Fig. 7 gezeigt, im Bereich der gasseitigen Dichtung 1 und der ölseitigen Dichtungsanordnung 2 und 3 verschieden sein oder aber auch gleich tief , wie in Fig. 8. Der Stützring 15 für den Dichtring 2 kann auch, wie in Fig. 8 gezeigt, einen über die gemeinsame Nut 4 zur Ölseite hin hinausragenden Bereich 15 a aufweisen, der sich radial an einer abgesetzten Ringfläche 16 des Kolbens abstützt und im Bereich 15a die radiale Führung des Kolbens im Zylinder übernimmt. Diese Anordnung hat den besonderen dichtungstechnisch: erwünscht Vorteil, dap der Kolben direkt im Bereich der Dichtkante 2 der Dichtung 2 geführt wird und dap diese Kante gleichzeitig gegen Verformungen durch axiale Kräfte auf den Dichtring 2 dadurch geschlitzt wird, da dxr an sie anschließende radiale Absatz sich auf der gasseitigen Stirnfläche des

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.Kolben fü hydraulische Speicher mit einer gasseitigen Dichtung 1 aus weichelastischem, elastomerem werkstoff und einer ölseitigen Dichtung 2 aus zähelastischem PTFE-Basis-Werkstoff, wobei die ölseitige Dichtung eine der Ölseite zugerandte, scharfkantige Dichtlippe 2' aufweist und mittels eines weichelastischen Spannrings aus elastonerem Werdstoff 3 radial angepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dap die ölseitige Dichtung 2 und die gasseitige Dichtung 1 in einer gemeinsamen Ringnut 4 des Kolbens -sich axial berührend angeordnet sind.
  2. 2.Kolben für hydraulische Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Ringnut 5 des Kolbens, die dem Ölraum näher liegt als die gemeinsame Ringnut 4, eine weitere Dichtung 6 mit einer dem Ölraum zugewandten Dichtlippe 61 angeordnet ist.
  3. 3.Kolben für hydraulische Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt 12 zwischen Kolben, Zylinder, ölseitiger Dichtung 2 und der weiteren Dichtung 6 über mindestens einen Kanal 10 mit einem abgeschlossenen Hohlraum 9 innerhalb des Kolbens verbunden ist.
  4. 4.Kolben für hydraulische Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer scharfkantigen Dichtlippe 2' der aus zähelastischem PTFE-Basismaterial bestehenden Dichtung 2, wobei die scharfkantige Dichtlippe zwischen der axialen Mitte der Dichtung 2 und deren ölseitiger Stirnebene 11 angeordnet ist und durch-eine radiale stufenförmige Ausdrehung 13 der Dichtung 2 ein Ringraum 14 im Bereich der Ausdrehung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dap in den Ringraum 14 ein Stützring 15 eingelegt ist, wobei die axiale Länge des Stützrings mindestens so groß ist , wie die axiale Länge des Ringraums.
  5. 5 Kolben für hydraulische Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet, daß der Stützring 15 einen über die gemeinsame Ringnut 4 zu@ @lseite hinausragen Bereich 15a aufweist, der sich radial an einer a@gesetzten ringfläche 16 des Kolbens abstützt und im Bereich 15a die radiale Führung des Kolbens im Zylinder übernimmt.
  6. 6.Kolben für hyd@@@lische Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennz@ichnet, daß die Lange 11 des zwischen Kolben und Zylinder gebildeten Ringspalts 12 zwischen den gemeinsamen Ringnut 4 und einem gasseitigen Führungsring 17 länger ist als die Länge 12 zwischen gemeinsamer Ringnut 4 und einen ölseitigen Führungsring 17a
DE19752550363 1975-11-10 1975-11-10 Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern Pending DE2550363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550363 DE2550363A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550363 DE2550363A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550363A1 true DE2550363A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5961344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550363 Pending DE2550363A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204110A1 (de) * 1985-05-04 1986-12-10 Parker-Prädifa GmbH Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
EP0417440A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
CN105673839A (zh) * 2016-04-21 2016-06-15 德州高科力液压有限公司 一种压力叠加式超高压容器
DE102016004125A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Linde Aktiengesellschaft Trennkolben für Konstantdruckspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204110A1 (de) * 1985-05-04 1986-12-10 Parker-Prädifa GmbH Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
EP0417440A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE102016004125A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Linde Aktiengesellschaft Trennkolben für Konstantdruckspeicher
CN105673839A (zh) * 2016-04-21 2016-06-15 德州高科力液压有限公司 一种压力叠加式超高压容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539C2 (de)
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE2015203A1 (de) Vorrichtung mit zwei koaxial angeordneten, gegeneinander beweglichen Kiementen, wobei die Abdichtung zwischen diesen Elementen durch eine Rollmembran gebildet ist
DE2913229A1 (de) Gleitflaechendichtung
DE2829352A1 (de) Zusammengesetzter bzw. verbunddichtring, insbesondere fuer eine stirling-maschine
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
DE3606886C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE2424723C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2550363A1 (de) Abdichtung fuer kolben von hydraulischen speichern
DE2336118C3 (de)
DE10147792A1 (de) Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE2842694C3 (de) Wellendichtring
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE2016542A1 (de) /orrichtung mit mindestens einem Zylinder, in dem ein kolbenartiger Körper bewegbar ist, wobei die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinderwand durch eine Rollmembrane gebildet wird
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3331673A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3245429A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE2259535C3 (de) Hydrostatische Gleitringdichtung
DE3307099C2 (de)
DE8325499U1 (de) Ringdichtung zum Abdichten von beweglichen Körpern
DE2430573A1 (de) Nachstellbare fuehrungs- und dichtungsvorrichtung
DE2336147A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung bei hochdruck-kolbenpumpen
DE3104332C2 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee