DE2549894B1 - Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern - Google Patents

Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern

Info

Publication number
DE2549894B1
DE2549894B1 DE19752549894 DE2549894A DE2549894B1 DE 2549894 B1 DE2549894 B1 DE 2549894B1 DE 19752549894 DE19752549894 DE 19752549894 DE 2549894 A DE2549894 A DE 2549894A DE 2549894 B1 DE2549894 B1 DE 2549894B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
characteristic
contact
force
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549894C2 (de
Inventor
Helmuth Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752549894 priority Critical patent/DE2549894C2/de
Priority claimed from DE19752549894 external-priority patent/DE2549894C2/de
Publication of DE2549894B1 publication Critical patent/DE2549894B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549894C2 publication Critical patent/DE2549894C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • In F i g. 1 sind auf der Abszisse der Weg und auf der Ordinate die Kraft von einseitig eingespannten Kontaktfedern aufgezeichnet. Das Bild zeigt drei verschiedene Charakteristiken 1, 2 und 3 von Kontaktfedern, deren jeweilige Vorspannung durch den Beginn der Charakteristik an verschiedenen Punkten 4, 5 und 6 der Ordinate erkennbar ist. Die gewünschte Vorspannung oder Kontaktkraft ist durch den Punkt 7 auf der Ordinate dargestellt. Durch kontinuierliche Messungen zu Beginn des Justiervorganges wird für jede Kontaktfeder eine individuelle, von Material und Fertigungstoleranzen abhängige Steigung ermittelt. Eine Parallele zu dieser Linie, die durch den mit 7 bezeichneten Punkt der gewünschten Anlagekraft verläuft, stellt die Rücklaufcharakteristik dieser Feder dar, die von der Feder durchlaufen wird, nachdem beim Justieren im
  • plastischen Bereich die ursprüngliche Charakteristik so weit verschoben ist, daß ein gemeinsamer Schnittpunkt entsteht, an dem die Bewegung abbricht. Bei allen gezeichneten Charakteristiken geht die geradlinige Steigung nach einem gewissen Bereich in eine Kurve über. Die Charakteristik flacht ab, da sich die Feder im plastischen Bereich befindet und bleibend verformt wird. Alle drei Federcharakteristiken erreichen nach einem mehr oder weniger langen Weg einen Punkt 8, 9 oder 10, in dem sie ihre ursprüngliche Parallele schneiden. Damit sind sie so weit justiert, daß ihre Vorspannung in der Ruhelage genau dem gewünschten Wert entspricht.
  • Die prinzipielle Steueranordnung zeigt F i g. 2. Eine fest eingespannte Kontaktfeder 11 liegt mit einer bestimmten Kraft an einer Gegenlage 12 an. Ein steuerbarer Kraftgeber mit Wegmesser 13 drückt mit Hilfe eines nach unten beweglichen Fühlers 14 gegen die Kontaktfeder 11. Der Kraftgeber wird beispielsweise von einem Sägezahngenerator 15 gesteuert. Er überträgt über die Leitungen 16 und 17 Kraft- bzw.
  • Wegsignale in einen Signalauswerter 18. Dieser zeichnet aus den ankommenden Signalen das Kraft-Weg-Verhalten der Feder auf und gibt dieses hinsichtlich des geraden Anfangsbereiches über die Leitung 19 an einen Zielkurvengenerator 20 weiter, der mit dem ihm eingespeicherten Sollwert für die Anlagekraft und dem von der Signalauswertung kommenden Steigungswinkel den Verlauf der geraden Rücklaufcharakteristik aufzeichnet. Gleichzeitig gibt der Signalauswerter das gesamte Kraft-Weg-Verhalten der zu justierenden Kontaktfeder über eine Leitung 21 an einen Vergleicher 22 weiter, der über eine weitere Leitung 23 aus dem Zielkurvengenerator die dort ermittelte Rücklaufcharakteristik erhält. Bei Erreichen des Schnittpunktes zwischen den beiden Charakteristiken schaltet der Vergleicher über eine Leitung 24 den Sägezahngenerator zum Antrieb des Kraftgebers ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Justieren von einseitig einspannbaren Kontaktfedern durch Auslenkung des freien Federendes bis zur Beanspruchung eines bestimmten Querschnittsbereiches über die Elastizitätsgrenze hinaus, dadurch gekennzeichnet, daß eine höher als angestrebt vorgespannte Kontaktfeder von einem steuerbaren Fühler eines Meßkraftgebers entgegen ihrer Vorspannung ausgelenkt und hierbei entlastet wird, dessen Bewegung durch ständige Kraft-Weg-Messung überwacht und als Charakteristik der Feder aufgezeichnet wird, daß die aufgezeichnete Charakteristik mit einer gewünschten Charakteristik verglichen wird, und daß die Erreichung eines in beiden Charakteristiken gleichen Wertes den Bewegungsvorgang des Meßkraftgebers abbricht.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren von einseitig einspannbaren Kontaktfedern durch Auslenkung des freien Federendes bis zur Beanspruchung eines bestimmten Querschnittbereiches über die Elastizitätsgrenze hinaus.
    Kontaktfedern dieser Art werden in großer Anzahl bei der Fertigung von Relais verwendet, um die bei der Betätigung des Relais gewünschte Öffnung und Schließung von Stromkreisen zu bewirken. Dabei ist die Kontaktkraft ein sehr wesentlicher Faktor für die Funktionsfähigkeit des Federsatzes, da von ihr Übergangswiderstand, Kontaktabbrand und Kontaktabrieb abhängen, so daß eine möglichst genaue Einhaltung eines bestimmten Wertes gewünscht ist.
    Nach bisher üblichen Verfahren wurde das Justierziel, ein bestimmtes Kraft-Weg-Verhalten einer Feder, durch schrittweise abwechselndes Messen und Biegen angesteuert. Der hierfür erforderliche Zeitaufwand kann erheblich werden und ist bei der Vielzahl von benötigten Kontaktfedern nicht mehr zumutbar. Insbesondere kann bei einer Automation der Relaisfertigung dieses Verfahren nicht mehr sinnvoll angewendet werden. Man ist daher bereits dazu übergegangen, Kontaktfedern mit Hilfe von einer Messung zu überprüfen und durch einen auf Erfahrungswerte aufbauenden einmaligen Biegevorgang das lustierziel anzusteuern. Nachteiligerweise muß hierbei eine erhebliche Toleranz der Federkräfte in Kauf genommen werden, da die Materialeigenschaften bei diesem Verfahren nicht erfaßbar sind.
    Erfindungsgemäß sollen sowohl die Nachteile der Toleranzbreite des Ergebnisses vermieden als auch ein Verfahren ermöglicht werden, das in einem Vorgang die Kontaktkraft einer Kontaktfeder innerhalb kurzer Zeit und in sehr engen Toleranzen einstellt.
    Dies wird dadurch erreicht, daß eine höher als angestrebt vorgespannte Kontaktfeder von einem steuerbaren Fühler eines Meßkraftgebers entgegen ihrer Vorspannung ausgelenkt und dabei entlastet wird, dessen Bewegung durch ständige Kraft-Weg-Messung überwacht und als Charakteristik der Feder aufgezeichnet wird, daß die aufgezeichnete Charakteristik mit einer gewünschten Charakteristik verglichen wird, und daß die Erreichung eines in beiden Charakteristiken gleichen Wertes den Bewegungsvorgang des Meßkraftgebers abbricht.
    Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet Federn, die bereits im Herstellprozeß stärker vorgespannt werden als erforderlich, so daß eine Justierautomatik vorteilhaft nur eine Bewegungsrichtung benötigt und damit einfach zu gestalten ist. Außerdem nutzt es die Tatsache aus, daß der hin- und rückläufige Kurvenast der Kraft-Weg-Charakteristik einer Feder die gleiche Steigung haben. Wenn also eine Kontaktfeder durch Messung ihrer Kontaktkraft in Abhängigkeit vom Kontaktweg während eines Auslenkvorganges eine bestimmte aufzeichenbare Charakteristik erkennen läßt, so kann man davon ausgehen, daß auch nach einem Justiervorgang, also nach einer Beanspruchung über die Elastizitätsgrenze hinaus, die dann entstandene Federcharakteristik die gleiche Steigung haben wird. Dies bedeutet, daß die Charakteristik der Feder vor dem Justiervorgang mit der Federcharakteristik nach dem Justiervorgang einen Schnittpunkt hat, der allerdings nur einmal während des Justiervorganges erreicht wird.
    Da sich die Feder nämlich an dieser Stelle bereits im plastischen Bereich befindet, d. h. ein Teil ihres Querschnittes über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht ist, gilt der Schnittpunkt nur zwischen der ursprünglichen Kennlinie in deren plastischem Bereich und dem rücklaufenden Kurvenast, der nie wieder ganz durchlaufen werden wird, da sich die Feder in seinem oberen Bereich wieder in dem plastischen Bereich befindet. Die Messungen, die an der Kontaktfeder nach Beginn des Meßvorganges kontinuierlich vorgenommen werden, ergeben eine individuelle Charakteristik.
    In dieser werden alle Material- und Fertigungsungenauigkeiten, die dieser speziellen Feder anhaften, erfaßt.
    Die in einem Kraft-Weg-Diagramm aufzeichenbare Charakteristik erhält eine Parallele, die den gleichen Neigungswinkel aufweist und deren unterer Endpunkt durch den gewünschten Kraftwert an der Anlage geführt ist. Diese ideale, geradlinige Charakteristik wird im Verlaufe de Federbiegung an irgendeiner Stelle von der individuellen Federcharakteristik geschnitten werden. Dieser Schnittpunkt muß dann erreicht werden, wenn sich beim Eintreten in den plastischen Bereich nur noch der Federweg, nicht aber die Federkraft ändern.
    Die individuelle Federcharakteristik verläuft dann parallel zur Abszisse und schneidet an irgendeiner Stelle die geradlinige ideale Federcharakteristik, deren Kraft-Weg-Steigung die gleiche geblieben ist. Bei sofortiger Beendigung des Bewegungsvorganges läuft die Kontaktfeder auf der geradlinigen Charakteristik zurück und schneidet an der gewünschten Stelle die Ordinate.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Diagrammes in F i g. 1 und eines Prinzipbildes in Fig. 2 näher eriäutert.
DE19752549894 1975-11-06 Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern Expired DE2549894C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549894 DE2549894C2 (de) 1975-11-06 Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549894 DE2549894C2 (de) 1975-11-06 Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549894B1 true DE2549894B1 (de) 1977-01-20
DE2549894C2 DE2549894C2 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918100A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Siemens Ag Automatisiertes justieren in der feinwerktechnik
EP0098999A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Justieren von blattfederartigen Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918100A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Siemens Ag Automatisiertes justieren in der feinwerktechnik
EP0098999A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Justieren von blattfederartigen Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128486A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors"
CH636700A5 (de) Digitale elektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung.
DE1298742B (de) Regelvorrichtung
DE2630468A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer wenigstens zwei verbraucher
EP0603506A2 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen
DE3407952C2 (de)
EP0135959A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Antriebes für die Bewegung von Werkzeugen, insbesondere von Formteilen einer Spritzgussmaschine
DE2549894B1 (de) Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern
DE2549894C2 (de) Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE1762267B2 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE10052442C2 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren Bauteil und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
DE3116645A1 (de) "vorrichtung zum feststellen der jeweiligen stellung des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors"
DE3533274A1 (de) Vorrichtung zur bahnkantenerfassung und bahnlaufregelung von im durchlauf gefuehrten warenbahnen
DD235050B1 (de) Steuerschaltung
DE2056391C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer Sicherungseinrichtung
AT230479B (de) Stellungsprogrammschalter
DE3601424A1 (de) Steuerschaltung
DE2318696B2 (de) Regeleinrichtung für Regelstrecken mit Speichergliedern
EP0842397B1 (de) Schaltverfahren zum erzeugen eines schaltsignals bei erreichen einer schaltbedingung und zugehörige schaltung
DE2606492C3 (de) Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern
DE2808694A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen hydraulischen antrieb
DE2551964C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei konstanten Stellgeschwindigkeiten
DE3531428A1 (de) Verfahren zur steuerung der linsen-anhalteposition in einem kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee