DE2548735A1 - Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation - Google Patents

Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation

Info

Publication number
DE2548735A1
DE2548735A1 DE19752548735 DE2548735A DE2548735A1 DE 2548735 A1 DE2548735 A1 DE 2548735A1 DE 19752548735 DE19752548735 DE 19752548735 DE 2548735 A DE2548735 A DE 2548735A DE 2548735 A1 DE2548735 A1 DE 2548735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
crystallization
solvent
vessel
crystallization system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548735
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Chisholm Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2548735A1 publication Critical patent/DE2548735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Kristallisierapparat und Verfahren zur Kristallisation Das Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 24 42 934.3) betrifft einen Kristallisierapparat für die kontinuierliche Kristallisation von kristallisierbaren gelösten Stoffen~ aus einer Lösungadieser Stoffe in einem Lösungsmittel, das wesentlich flüchtiger ist als Wasser, bei einer wesentlich über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Normaldruck liegenden Temperatur, wobeidle Kristallisation durch Kühlen der Lösung erfolgt und der Kristallisierapparat versehen ist mit einem ein kristallisierbares System enthaltenden Gefäß mit normalem effektivem Flüssigkeitsstand, einem Austritt für den Abzug eines Breistroms aus dem Kristallisationssystem und einem Eintritt für die Einführung eines gemischten Stroms in das Kristallisationssystem unter dem normalen effektiven Flüssigkeitsstand, einer Leitung für einen Umlaufstroni und einer mit dem Breiaustritt und dem Eintritt für den gemischten Strom kombinierten Pumpe, die einen Brei strom durch den Breiaustritt. mit hoher Geschwindigkeit abzieht und wenigstens einen wesentlichen Teil des Breis als Umlaufstrom in das Kristallisationssystem durch den Eintritt für den gemischten Strom zurü#ckftIhrt, einem Kühler, der aas Rristalli8ationssystem undXoder den Emlaufstiom kühlt, einer Austragvorrichtung zur Entfernung eines Breistroms aus dem Krista-llisationssystem und/oder dem Umlaufstrom und einem Bauteil zur Einführung eines aus der Lösung bestehenden Einsatzstroms in den Umlaufstrom, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Ausschaltung einer übermässig starken Bildung feiner Kristalle Mittel vorhanden sind, die den hydrostatischen Druck des Umlaufstroms an der Stelle, an der die Bauteile 34, 36) die Lösung in die Leitung (32) des Umlaufstroms und in die Pumpe (30) einführen, wenigstens ebenso hoch halten wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Temperatur des Umlaufstroms und dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Temperatur des an dieser Stelle ankommenden Umlaufstroms, sowie ein Verfahren zur Kristallisation von kristallisierbaren gelösten Stoffen aus einer Lösung dieser Stoffe in einem Lösungsmittel, das wesentlich flüchtiger ist als Wasser, bei einer wesentlich über dem Siedepunkt der Lösung bei Normaldruck liegenden Temperatur durch Kühlen der Lösung, wobei man aus einem Kristallisationssystem oder -körper einen Umlaufstrom abzieht und wieder in das Kristallisationssystem zurückführt, einen aus der Lösung bestehenden Einsatzstrom der eine wesentlich höhere Temperatur hat als der Umlaufstrom, in den Umlaufstrom einführt und einen Austragstrom aus dem Kristallisationssystem und/oder dem Umlaufstrom abzi#eht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine über mässige Bildung feiner Kristalle weitgehend ausschaltet, indem man den hydrostatischen Druck des Umlaufstroms an der Stelle, an der er sich mit dem Einsatzstrom vereinigt, wenigstens ebenso hoch hält wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Temperatur des Einsatzstroms und dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei dei Temperatur des an dieser Stelle ankommenden Umlaufstroms.
  • Die Kristallisation ist bekanntlich der Ubergang von kristallisierbarem Material aus dem gelösten, geschmolzenen, flüssigen oder gasförmigen Zustand in einen kristallinen festen Zustand. Die Erfindung ist auf den Übergang von kristallisierbarem Material aus dem gelösten Zustand in einen kristallinen festen Zustand oder, mit anderen Worten, auf die Lösungskristallisation gerichtet.
  • Lösungskristallisation findet nur statt, nachdem eine Lösung, die aus dem kristallisierbaren Stoff (hier als Gelöstes bezeichnet) und einem Lösungsmittel für das Gelöste besteht, übersättigt wird, d.h. mehr Gelöstes enthält als das Lösungsmittel normalerweise bei der herrschenden Temperatur des Lösungsmittels zu lösen vermag.
  • Auf die Übersättigung folgen Keimbildung und Kristallen wachstum. Die Bildung von Kristallisationskeimen bzw.
  • -kernen kann bewirkt werden, indem feine Kristalle des Gelösten oder ein anderes kristallines Material dem Lösungsmittel zugesetzt werden, oder sie kann spontan stattfinden. Kristallwachstum ist die Entwicklung von Kristallen aus den Keimen oder Kernen. Es hängt davon ~ab, wie lange die Lösung übersättigt bleibt und wie lange die Keime und Kerne und die wachsenden Kristalle mit der Lösung in Berührung bleiben, während sie übersättigt ist.
  • Ubersättigung der Lösung kann erreicht werden, indem die temperatur der Lösung auf eine Teatperatur geändert wird, bei der das Gelöste im Lösungsmittel weniger löslich ist (bei den meisten Ldsungsatitteln und Gelösten bedeutet dies Kühlen der Lösung), das Lösungsmittel von der Lösung zur Xonzentrierung des Gelösten abgedampft oder gleichzeitig die Lösungstealperatur geändert und das Lösungsmittel abgedampft wird. Die Erfindung ist auf die Losungskristallisation gerichtet, bei der die tJbersättigung wenigstens durch Kühlen der Lösung erreicht wird.
  • Die Lösungskristallisation durch Kühlen wird als Chargenverfahren oder als kontinuierliches Verfahren durchgeführt. Beim Chargenverfahren wird die Lösung im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit oder mit Geschwindigkeiten gekühlt, die so gewählt sind, daß die Lösung in den übersättigten Zustand gebracht und darin gehalten wird, bis maximale Kristallisation erreicht ist, wodurch nach der Kristallkeimbildung das gewünschte Ausmaß des Kristallwachstums erzielt wird. Beim kontinuierlichen Verfahren wird das heisse konzentrierte Einsatzmaterial mit einem grossen Volumen von im Kreislauf geführtem Brei bei der endgültigen Temperatur unter Bedingungen gemischt, die zu einem geringen Anstieg der Temperatur und der Konzentration für das umgewälzte Material führen. Die Übersättigung wird erreicht, indem dieses Gemisch einem niedrigeren Dampfdruck in dem System ausgesetzt wird, wodurch das Gemisch durch Abdampfen von Lösungsmittel gekühlt wird.
  • Bei einem der bekannten kontinuierlichen Verfahren zur Kristallisation durch Kühlen (zuweilen auch als Zwangsumwälzverfahren bezeichnet) werden ein System (im vorliegenden Fall ein Kristallisationskörper oder -system), das kristallisiertes Gelöstes und Mutterlauge (flüssiger Teil der Lösung nach dem Stattfinden der Kristallisation des Gelösten) enthält, und ein mit hoher Geschwindigkeit zum und vom Kristallisationssystem zirkulierender Strom ausgebildet. Der Kristallisationskörper oder das Kristallisationsystem wird in kräftige Bewegung gebracht und in kräftiger Bewegung gehalten, und zwar entweder auf mechanischem Wege oder, wie es üblich ist, auf hydraulischem Wege, wobei man beispielsweise den umgewälzten Strom tangens tial in das Kristallisationssystem einführt, ihn tangential daraus abzieht oder beides, wobei der Abzug in Richtung der rotierenden Strömung im Kristallisationssystem erfolgt.
  • Der Grad der Bewegung wird so gewählt, daß der Kristallisationskörper ein Brei ist. Der Einsatzstrom aus heisser Lösung wird in den zirkulierenden Strom eingeführt, während Brei als Austrittsstrom entweder aus dem Kristallisationssystem oder -körper oder aus dem umlaufenden Strom abgezogen wird. Bei einer Ausführungsforni des Verfahrens wird der Umgebungsdruck des Kristallisationtsystems so gewählt, daß Lösungsmittel vom Kristallisationssystem abt gedampft und hierdurch seine Temperatur auf einen Wert unter der Temperatur des Einsatzstroms eingestellt und bei dieser Temperatur gehalten wird. Die Durchflußgeschwindigkeit des umlaufenden Stroms ist so hoch, daß der Einsatzstrom beim Eintritt in den umlaufenden Strom adiabatisch auf die Temperatur des Kristallisationskörpers und des umlaufenden Stroms gekühlt wird.
  • Im Vergleich zur Chargenkristallisation hat die kontinuierliche Kristallisation eine Reihe von Vorteilen. Wenn jedoch das vorstehend beschriebene kontinuierliche Verfahren der Kristallisation durch Kühlen auf Lösungen angewandt wird, die Lösungsmittel enthalten, die wesentlich flüchtiger sind als Wasser und bei Temperaturen gearbeitet wird, die wesentlich höher sind als die Siedepunkte der Lösungsmittel in den Lösungen bei Normaldruck, ergibt sich ein großer Nachteil. Die Austrittsströme enthalten feine Kristalle in Konzentrationen, die für eine wirksame Abtrennung der Kristalle aus der Mutterlauge zu hoch sind.
  • Das Problem, das durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, wie die Bildung von feinen Kristallen in solchen Fällen weitgehend ausgeschaltet werden kann.
  • Es wird angenommen, daß die übermässig starke Bildung von feinen Kristallen in diesen Fällen daizuf zurückzuführen ist, daß Lösungsmittel unmittelbar vor der Stelle, an der der Einsatzstrom in den wesentlich kühleren Umlaufstrom eintritt, verdalllpft. Es wird angenemmen, daß schlagartige Verdampfung des Lösungsmittels spontane Kristallkeimbildung bewirkt. Der Kühleffekt 1 des Umlaufstroms auf den Einsatzstrom verursacht ebenfalls spontane Kristallkeimbildung. Aufgrund der durch das Verdampfen des Lösungsmittels verursachten spontanen Kristallkeimbildung ist nicht nur eine übermässig grosse Zahl von Keimen vorhanden , auf denen Kristalle wachsen sondern die für das gristallwachstum verfügbare Menge des Gelösten ist auch geringer. Das Ergebnis ist eine übermässig grosse Menge an feinen Kristallen. Der Grund, weshalb das Abdampfen des Lösungsmittels stattfindet, liegt darin, daß der Flüssigkeitsdruck oder die Flüssigkeitssäule an der Stelle der Einführung des Einsatzstroms in den Umlaufstrom ungenügend ist, um Verilüchtigung des Losungsmittels im Linsatzstrom zu verhindern, obwohl der Flüssigkeitsdruck oder die Flüssigkeitssäule genügt, Verflüchtigung! des Lusungsmittels im kühleren Umlaufstrom zu verhindern.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Bildung von reinen Kristallen weitgehend ausgeschaltet, indem der Flüssigkeitsdruck oder die Flüssigkeitssäule des Umlaufstroms an der Stelle der Einführung des Einsatzstroms auf einen Wert eingestellt und bei einem Wert gehalten wird, der wenigstens ebenso gross und vorzug weise größer ist als der Unterschied zwischen dem Dampf ~ druck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden Umlaufstrom. Der Dampfdruck des Lösungsmittels in einem Strom hängt von der Konzentration der gelösten Stoffe in dem Strom und von der Temperatur dieses Stromes ab. Er kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren und Gleichungen bestimmt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung, insbesondere (jedoch ohne Begrenzung hierauf) bei Kühlung der Lösung durch Kühlen des Kristallisationssystems oder -körpers oder des Umlaufstroms mit Hilfe von Kühlschlangen oder eines Wärmeaustauschers, wird der erforderliche Flüssigkeitsdruck eingestellt und aufrecht erhalten, indem das Kristallisationssystem unter einem Umgebungsdruck gehal ten wird, der dem Flüssigkeitsdruck entspricht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung, insbesondere (jedoch ohne Begrenzung darauf) bei Durchführung der Kühlung durch Abdampfen des Lösungsmittels, wird das Kristallisationssystem über der Einführungsstelle des Einsatzstroms in den Umlaufstrom in einer Höhe angeordnet, in der der erfindungsgemäss erforderliche Flüssigkeitsdruck eingestellt und aufrecht erhalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung, insbesondere dann, wenn durch Abdampfen des Lösungsmittels gekühlt wird (jedoch ohne Beschränkung darauf), wird der Behälter, der das Kristallisationssystem enthält, über der Verbindungsstelle der Leitung des Einsatzstroms mit der Leitung des Umlaufstroms in einer Höhe angeordnet, bei der der erforderliche hydrostatische Druck unter normalen Betriebsbedingungen erhalten wird.
  • Bei anderen Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung werden sowohl der Umgebungsdruck als auch die Höhe des Kristallisationssystems oderj -körpers so gewählt, daß der erforderliche hydrostatische Druck an der Einführungsstelle des Einsatzstroms eingestellt und aufrecht erhalten wird.
  • In Fällen, in denen maximale Kristallisation gewünscht wird und die Stelle der Einführung des Ein satz stroms am Boden oder in Bodennähe liegt, kann die Höhe des Kristallisationssystems über dem Boden, die erforderlich ist, um wenigstens einen wesentlichen Anteil des gewünschten hydrostatischen Drucks an der Einführungsstelle des Einsatzstroms auszubilden, zu gross sein, um praktisch durchführbar zu sein. In diesen Fällen wird die Kristallisation gemäss der Erfindung in zwei oder mehr Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird das Kristallisationssystem in einer praktischen fiöhe über der Einführungsstelle des Einsatzstroms in den Umlaufstrom angeordnet, und der Kristallisationskörper und der Umlaufstrom werden auf eine Temperatur gebracht und bei einer Temperatur gehalten, bei der der Dampfdruck des Lösungsmittels im Umlaufstrom ebenso hoch, vorzugsweise höher ist als der Unterschied zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom und dem hydrostatischen Druck des Umlaufstroms an dieser Stelle. Unter diesen Bedingungen findet nur teilweise Kristallisation des Gelösten in der ersten Stufe statt. In der zweiten Stufe wird der kristallisationskörper ineinerprak -tischen Höhes über der Einführungsstelle des Einsatzstroms für die zweite Stufe, der der Austrittsstrom der ersten Stufe ist, angeordnet, und der Kristallisationskörper und der Umlaufstrom werden auf die Temperatur gebracht und dabei gehalten, bei der der Dampfdruck des Lösungswattels in dem UiT#aufstr0in ebenso hoch und vorzugsweise höher ist als der Unterschied zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom der zweiten Stufe und dem hydro-;1 statischen Druck des Uinlaufstroms der zweiten Stufe an dieser Stelle. Unter diesen Bedingungen wird mehr Ge-Gelöstes kristallisiert. Wenn nicht die gesamte gewünschte Menge des Gelösten in der zweiten Stufe kristallisiert wird, kann man eine dritte Stufe oder weitere Stufen verwendens Um das gewünschte maximale Ausmaß der Kristallisation zu erreichen.
  • Die z.Zt. als beste angesehene Ausführungsform der Durch führung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird durch die Abbildung veranschaulicht, die schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines zweistufigen, mit Verdampfungskühlung arbeitenden Kristallisierapparats gemäss der Erfindung zeigt.
  • Der in der Abbildung dargestellte Kristallisierapparat umfaßt eine erste Kristallisationsstufe lo und eine zweite Kristallisationsstufe 12.
  • Zur ersten Kristallisationsstufe gehört ein Kristallisationsgefäß 14, das einen Kristallisationskcrper 16 bei einem Umgebungsdruck, der über Normaldruck liegt, enthält. Das Gefäß hat eine gewölbte Haube mit einem Austritt für Lösungsmitteldämpfe, der mit einer Dämpfeaustrittsleitung 18 verbunden ist, in die ein Mengen-und Behälterdruckregelventil 20 eingesetzt ist. Die Dämpfeaustrittsleitung 16 führt zu einem Kühler 22.
  • Kondensierte Dämpfe werden aus dem Kühler 22 durch eine Kondensatleitung 24 ausgetragen, die in diesem Fall zu einem Eintritt im Kristallisationsgefäß 14 führt. Das Gefäß 14 ist mit einem Austritt versehen, durch den ein Brei strom tangential vom Bodenbereich des Kristallisationssystems 16 abgezogen wird. Es ist ferner mit einem Eintritt für einen gemischten Strom versehen, durch den ein Strom tangential in Richtung der rotierenden Strömung oder Wirbelbewegung des Kristallisationssystems 16 in den oberen Teil des Kristallisationssystems, jedoch in den Bereich der dynamischen Oberfläche des Kristallisationssystems 16 unter normalen Betriebsbedingungen eingeführt wird. In Kombination mit dem Austritt und dem Eintritt des gemischten Stroms im Kristallisationsgefäß 14 sind Leitungen für den#mlaufstrom und eine Pumpe angeordnet. Diese Bauteile bestehen aus einer Leitung 26 für den Abzug von Kristallisationsbrei, einer Pumpe 30 und einer Rückleitung 32. Die Breiatzugsleitung 26 führt von der Austrittsstelle des Breis im Kristallisationsgefäß 14 zur Saugseite der Pumpe 30, während die Rückleitung 32 von der Druckseite der Pumpe nach oben zum Eintritt des gemischten Stroms im Gefäß 14 führt.
  • Mit der Rückleitung 32 ist eine Einsatzstromleitung 34 mit einem Mengenregel-und Absperrventil 36 verbunden.
  • Die Stelle, an der die Einsatzstromleitung 34 auf die Rückleitung 32, d.h. auf die Einführungsstelle des Einsatzstroms trifft, liegt erfindungsgemäss dort, wo unter normalen Betriebsbedingungen der hydrostatische Druck des gemischten Stroms in der Rückleitung 32 wenigstens so hoch und vorzugsweise höher ist als der Unterschied zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmittel in dem Umlaufstrom an dieser Stelle. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dieser hydrostatische Druck erhalten, indem das Kristallisiergefäß 14 so angeordnetrd, daß der effektive Flüssigkeitsstand (durchschnittlicher Stand der dynamischen Oberseite des Kristallisationssystems 16) im Gefäß unter normalen Betriebsbedingungen in der Höhe H über der Einführungsstelle des Einsatzstroms liegt. In dieser Höhe hat eine Säule des Gemisches aus Einsatzstromlösung und umlaufendem Breistrom am Boden diesen hydrostatischen Druck.
  • Als Folge hiervon weist die Rückleitung 32 einen nach oben verlaufenden Abschnitt 38 von der Einführungastelle des Ensatz.qtroms bls zu der HaadE auf# inder der gemischt Einsatzstrom und der U-mlaufstro# in das Kristall siergefäß 14 eingeführt werden. Dieser Zweig der Leitung kann als hydrostatischer Schenkel angesehen werden.
  • Brei wird aus der ersten Kristallisationsstufe 10 mit einer Austragleitung 40 abgezogen, die von der Breiabzugsleitung 26 zurzweiten Kristallisationsstufe 12 führt. In die Austragleitung 40 der ersten Stufe ist ein Mengenr#gel- und Absperrventil 42 eingesetzt.
  • Die zweite Kristallisationsstufe 12 weist ein zweites Kristallisiergefäß 44 auf, das ein Kristallisationssystem 46 bei einem unter Normaldruck liegenden Umgebungsdruck enthält. Das Gefäß hat eine gewölbte Haube mit einem Austritt für Lösungsmitteldämpfe, an den sich eine Dämpfeaustrittsgeitung 48 anschließt. Die Leitung 48 führt zu einem Kühler 52. Das im Küher 52 gebildete Kondensat wird vom Kühler durch eine Kondensatleitung 54 abgeführt, die bei dieser Ausführungsform zu einem Eintritt im Kristallisiergefäß 44 führt. In Kombination mit. der Kondensatleitung 54 ist eine Vakuumleitung 55 torgesehen, die mit einem Vakuumregel- und Absperrventil 57 versehen ist und zu einer Vakuumquelle 59 führt.
  • Das Kristallisiergefäß 44 ist mit einem Austritt, aus dem ein Breistrom tangential aus dem Bodenbereich des Kristallisationskörpers 46 abgezogen wird, und einem Eintritt für einen gemischten Strom versehen, durch den ein Strom tangential in Richtung der rotierenden Stremung oder Wirbelbewegung des Kristallisationskörpers 46 unterhalb, jedoch im Bereich der dynamischen Oberfläche des Kristallisationskörpers 46 unter normalen Betriebsbedingungen eingeführt wird. In Kombination mit dem Austritt und dem Eintritt des gemischten Stroms im Kristallisiergefäß 44 sind Leitungen für den Umlaufstrom und eine Pumpe vorgesehen. Diese Bauteile bestehen aus einer Breiabzugsleitung 56, einer Pumpe 60 und einer Rückleitung 62. Die Breiabzugsleitung 56 verläuft vom Breiaustritt im Kristallisiergefäß 44 nach unten zur Saugseite der Pumpe 60, während die Rückleitung 62 von der Druckseite der Pumpe nach oben zum Eintritt des gemischten Stroms im Gefäß 44 führte Mit der Rückleitung 62 ist die Austragleitung 40 der ersten Stufe verbunden.
  • Die Stelle, an der die Austragleitung 40 der ersten Stufe auf die Rückleitung 62 trifft, d.h. die Stelle, an der der Einsatzstrom erfindungsgemäss in die zweite Stufe 12 eintritt, liegt dort, wo unter normalen Betriebsbedingungen der hydrostatische Druck des gemischten Stroms in der Rückleitung 62 wenigstens so hoch und vorzugsweise höher ist als die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Austrittsstrom der ersten Stufe und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Umlaufstrom an dieser Stelle. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dieser hydrostatische Druck erhalten, indem das Kristallisiergefäß 44 so angeordnet wird, daß der effektive Flüssigkeitsstand (durchschnittlicher Stand der dynamischen Oberseite des Kristallisationskörpers 46) im Gefäß unter normalen Betriebsbedingungen sich in der Höhe H' über der Einführungsstelle des Einsatzstroms befindet. In dieser Höhe hat eine Säule des Gemisches aus Austrittsbreistrom der ersten Stufe und Umlaufbreistrom der zweiten Stufe am Boden diesen hydrostatischen Druck. Als Ergebnis hat die Rückleitung 62 einen Zweig 68, der von der Einführungsstelle des Austrittsstroms der ersten Stufe nach oben bis in die Höhe führt, in der das Gemisch aus Austrittsstrom der ersten Stufe und Umlaufstrom der zweiten Stufe in das Kristallisiergefäß 44 eingeführt wird. Dieser Zweig kann auch als hydrostatischer Schenkel angesehen werden.
  • Brei wird aus der zweigen Kristallisationsstufe 12 durch eine Austragleitung 70, in die ein 0lengenregel- und Absperrventil 72 eingesetzt ist, abgezogen. Diese Leitung führt bei einigen Ausführungsformen zu einer oder mehreren zusätzlichen Kristallisationsstufen. Bei der dargestellten Ausführungsforin führt sie jedoch zur Xristallabscheidungsstufe 74r in der Kristalle und Mutterlauge getrennt werden.
  • Im Betrieb des in der Abbildung dargestellten zweistuflgen KrssFa lerappa es wird der Einsatz strom der heissen Lösung bei einer Temperatur, die wesentlich über der Siedetemperatur des darin enthaltenen Lösungsmittels bei Normaldruck liegt, iurch die Einsatzstrom- j leitung 34 in die Rückleitung 32 der ersten Stufe eingeführt. Der Einsatzstrom wird hierbei schlagartig adia- 1 batisch auf die herrschende Temperatur des durch die Rückleitung 32 fließenden Umlaufstroms gekühlt. Aufgrund des hydrostatischen Drucks an der Stelle der Einführung des Einsatzstroms in den Umlaufstrom findet keine schlagartige Verdampfung des Lösungsmittels im Einsatz strom statt. Eine etwaige Kristallisationskeimbildung, die in dem gemischten Strom stattfindet, der durch Vereinigung des Einsatzstroms mit dem Umlaufstrom gebildet wird, ist eine Folge der Kühlung des Einsatzstroms. Die Bedingungen für das Kristallwachstum sind somit maximal.
  • Wenn der gemischte Strom in den Kristallisationskörper 16 eintritt, findet Verdampfung von Lösungsmittel statt, wodurch Wärme aus dem Kristallisationssystem 16 abgeführt wird. Das Ausmaß der Verdampfung und somit die abgeführte Wärmemengetund damit die.Temperatur des Kri- ! stallisationssystems 16) werden durch Regelung der durch die Dämpfeaustrittsleitung 18 austretenden Menge der Lösungsmitteldämpfe und damit des Innendrucks des Kristallisiergefäßes 14 geregelt. Durch Regelung des Drucks in dieser Weise wird das Ausmaß der bösungsmittelverdampfung aus dem Kristallisationssystem und damit die Temperatur des Kristallisationssystems geregelt. Brei wird aus dem Kristallisationssystem durch die Breiabzugsleitung 26 in einer durch die Förderleistung der Pumpe 30 und Regelung der Fördermenge der Pumpe 30 geregelten Menge abgezogen, bei der der Umlaufstrom durch die Pumpe 30 und die Rückleitung 32 in einer solchen Menge strömt, daß er im wesentlichen die Temperatur des; Kristallisationskörpers 16 hat und das durch den hydrostatischen Schenkel 38 nach oben fließende Gemisch aus Einsatzstrom und Umlaufstrom im wesentlichen die gleiche Temperatur wie der Kristallisationskörper 16 hat. Der Kristallisationskörper 16 wird auf eine Temperatur eingestellt und bei einer Temperatur gehalten, bei der der Dampfdruck des Lösungsmittels bei der im Umlaufstrom herrschenden Temperatur wenigstens ebenso hoch und vorzugsweise höher ist-als der Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom der Einsatzstromleitung 34 abzüglich des hydrostatischen Drucks am Boden des hydrostatischen Schenkels 38.
  • Ein Teil des aus dem Kristallisationssystem durch die Breiabzugsleitung 26 abgezogenen Breis wird durch die -I Breiaustragleitung 40 in die zweite Kristallisationsstufe geführt. In dieser Stufe wird das Kristallisation: system 46 unter vermindertem Druck gehalten. Durch Regelung der Größe des angelegten Vakuums mit llilfe des Ventils 57 in der Vakuumleitung werden der Druck des Kristailisattonssystems 46, das Ausmaß der Abdampfung von Lösungsmittel aus dem Kristallisationssystem und damit die Temperatur des Kristallisationssystems 46 geregelt. Der Brei wird aus dem Kristallisationssystem 46 über eine Breiabzugsleitung 56 in einer durch die Fördermenge der Pumpe und Regelung der Drehzahl der Pumpe 60 eingestellten Menge abgezogen, bei der die Durchflußmenge des Ulalaufstroms durch die Pumpe 60 und 1 die cklituny 62 und des durch den hydrostatischen Schenkel 68 fließenden Gemisches aus Austrittsstrom der ersten Stufe und Umlaufstrom der zweiten Stufe derart ist, daß sie im wesentlichen die gleiche Temperatur haben wie das Kristallisationssystem 46. Die Temperatur des Kristallisationssystems 46 wird hierdurch auf einen Wert gebracht und bei einem Wert gehalten, bei dem der Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Umlaufstrom, der an der Einführungsstelle des Austrittsstroms der ersten Stufe ankommt, wenigstens ebenso hoch und vorzugsweise höher ist als der Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Austrittsstrom der ersten Stufe in der Leitung 40 abzüglich des hydrostatischen Drucks am Boden des hydrostatischen Schenkel 68.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Kristallisierapparat ist eine gewünschte maximale Kristallisation des gelösten Stoffs aus dem ursprünglichen Einsatzstrom bei minimaler Bildung feiner Kristalle erzielbar.
  • Eine typische Anwendung dieses zweistufigen Kristallisationssystems ist die Kristallisation von Dimethylterephthalat (DMT) aus Methanol. Die Löslichkeitswerte für DMT in Methanol und die Dampfdrücke von Methanol bei verschiedenen Temperaturen sind in der folgenden 1 Tabelle genannt.
  • :51 Temp. Löslichkeit Dampfdruck von Methanol C g DMT/loo g mm Hg abs. mm Methanol, abs.
  • Lösung 40 2.1 255 4.4 50 3.5 400 6 9 #~ 60 5.7 620 10.7 70 9.8 940 16.2 80 16.0 1,350, 23.2 90 27.0 l,900- 32.7 100 44.0 2,600 44.8 110 70.0 3,550 61.1 x) Unter der Annahme einer konstanten Dichte des Xe.thanols von o,79 g/ml und Vernachlässigung von Lösungseffekten.
  • tagebungsdruck des Kristallisationssystems 46 28O mm Hg abs.
  • Temperatur des Kristallisationssystems 46 42,oOC H' wenigstens 12,5 m (41,o Fuß) Unter diesen Bedingungen wird eine übermässig starke Bildung mn feinen DMT-Kristallen weitgehend ausgeschaltet.
  • Aus diesen Werten kann berechnet werden, daß für einen einstufigen Kristallisierapparat gemdss der Erfindung mit einem Einsatzstrom, der aus einer gesättigten Lösung von DMT in Methanol bei oo°C besteht, und mit einer Temperatur des Kristallisationssystems ton 500C das Kristallisationssystem in einer solchen Ildhe angeordnet werden muss, daß die Höhe des effektiven Flüssigkeitsstandes des Kristallisationssystems unter normalen Bedingungen wenigstens etwa 37,9 m über der Einführung I stelle des Einsatzstroms in den Umlaufstrom betragen muss. Bei einer Temperatur des Kristallisationssystems von 420 muss die Höhe des effektiven Flüssigkeitsstandes des Kristallisationssystems unter normalen Arbeitsbedingungen wenigstens (durch Interpolation der vorstehenden Werte, die als LogarQthmus des Drucks in Abhängigkeit vom reziproken Wert der absoluten Temperatur graphisch dargestellt sind) etwa 39,9 m über der Einführungsstelle des Einsatzstroms in den Umlaufstrom betragen. Die Anordnung von Kristallisiergefäßen in Höhen, in denen die Kristallisationssysteme diese normalen effektiven Höhen der Flüssigkeitsstände haben, im allgemeinen nicht zweckmässig und durchführbar. Demzufolge wird unter diesen Bedingungen ein mehrstufiger Kristallisierapparat bevorzugt.
  • Für die Kristallisation einer gesättigten ethanollösung von Dimethylterephthalat in dem in der Abbildung dargestellten zweistufigen, kontinuierlich arbeitenden Kristallisierapparat sind die folgenden normalen Arbeitsbedingungen typisch: Temperatur des Einsatzstroms 34 1Oo°C Umgebungsdruck des Kristallisationssystems 16 . looo mm Hg abs.
  • Temperaur des Kristallisationssystems 16 71,20C EI = wenigstens 27,5 m (9o,2 Fuß)

Claims (13)

  1. Patentanspruch e 1. Kristallisierapparat für die kontinuierliche Kristallisation von kristallisierbaren gelösten Stoffen aus einer Lösung'dieser Stoffe in einem Lösungsmittel, das wesentlich flüchtiger ist als Wasser, bei einer wesentlich über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Normaldruck liegenden Temperatur, wobei die Kristallisation durch Kühlen der Lösung erfolgt und der Kristallisierapparat versehen ist mit einem ein kristallisierbares System enthaltenden Gefäß mit normalem effektivem Flüssigkeitsstand, einem Austritt für den Abzug eines Breistroms aus dem Kristallisationssystem und einem Eintritt für die Einführung eines gemischten Stroms in das Kristallisationssystem unter dem normalen effektiven Flüssigkeitsstand, einer Leitung für einen Umlaufstrom und einer mit dem Breiaustritt und dem Eintritt für den gemischten Strom kombinierten Pumpe, die einen Brei strom durch den Breiaustritt mit hoher Geschwindigkeit abzieht und wenigstens einen wesentlichen Teil des Breis als Umlaufstrom in das Kristallisationssystem durch den Eintritt für den gemischten Strom zurückführt, einem Kühler, der das Kristallisationssystem und/oder den Umlaufstrom kühlt, einer Austragvorrichtung zur Entfernung eines Breistroms aus dem Kristallisationssystem und/oder dem Umlaufstrom und einem Bauteil zur Einführung eines aus der Lösung bestehenden Einsatzstroms in den Umlaufstrom, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung einer übermässig starken Bildung feiner Kristalle Mittel vorhanden sind, die den hydrostatischen Druck des Umlaufstroms an der Stelle, an der die Bauteile (34, 36) die Lösung in die Leitung (32) des Umlaufstroms und in die Pumpe (3O) einführen, wenigstens ebenso hoch halten wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Umlaufstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden Umlaufstrom.
  2. 2. Kristallisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation durch Kühlen der Lösung durch Abdampfen von Lösungsmittel aus der Lösung erfolgt und das Gefäß (14) mit einem Austritt für dampfförmiges Lösungsmittel, das vom Kristallisationssystem (16) verdampft ist, und Mitteln (18, 2O) zum Abziehen des Stroms der Lösungsmitteldämpfe durch den Austritt für die Lösungsmitteldämpfe versehen ist.
  3. 3. Kristallisierapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (14) über der Verbindungsstelle der Zuführungsleitung (34) des Einsatzstroms mit der Leitung (32) des Umlaufstroms und der Pumpe (3ein einer höhe angeordnet ist, in der der hydro statische Druck des Umlaufstroms an der Verbindungsstelle wenigstens ebenso hoch ist wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Einsatzstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden Umlaufstrom.
  4. 4. Kristallisierapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für den Umlaufstrom und die Pumpe unter dem Gefäß (14) angeordnet sind und die Umlaufleitung aus einer vom Breiaustritt zur Saugseite der Pumpe (3O) führenden Abzugsleitung(26) und einer von der Druckseite der Pumpe (3O) zum Eintritt des gemischten Stroms in das Gefäß führenden Rückleitung (32) besteht und die Zuführungsleitung (34) für den Einsatzstrom mit der Rückleitung (32) verbunden ist.
  5. 5. Kristallisierapparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Austrag des Breistroms eine Leitung (4O) vorhanden ist, die mit der Breiabzugsleitung (26) verbunden ist.
  6. 6. Kristallisierapparat nach Anspruch 1 bis ST gekennzeichnet durch ein zweites Gefäß (44), das ein zweites Kristallisationssystem (46) mit normalem effektivem Flüssigkeitsstand enthält und mit einem Austritt für einen dampfförmigen Strom von Lösungsmittel, das vom zweiten Kristallisationssystem verdampft wird, einem Austritt für einen Brei strom aus dem zweiten Kristallisationssystem (46) und einem Eintritt für einen gemischten Strom in das zweite J(ristallisationssystem ~46) unter dessen I malem effektivem Flü"ssigkeitsstand versehen ist, fq-ittel (48) zum Abziehen des Lösungsmitteldäinpfestroms durch den Austritt für dampfförmiges Lösungsmittel aus dem zweiten Gefäß (44), mit dem Breiaustritt des zweiten Gefäßes (44) und dem Eintritt für den gemischten Strom in das zweite Gefäß (44) kombinierte Leitungen (56, 62) für den Umlaufstrom 1 1 -#ur t u#ttia#£5##O# unu eine Abzug #u#uinierte Pumpe für für d#n schnellen Abzug eines Breistroms dem Breiaustritt des zweiten Gefäßes rung und die wenigstens eines wesentlichen Teils des Umlaufstroms in das zweite Kristallisationssystem (46) durch den Eintritt für den gemischten Strom im zweiten Gefäß (44), der Umlaufleitung (26) vom ersten kristallisiergefäß ==-- j dcn der Umlaufleitung (26) vom ersten kristallisiergefäß (14) in die Rückleitung- (62) ei.nf#hft#und einführ und eine Pumpe P'r-«'pe (60), die den die den Austragstrom aus dem ersten kristallisiergefäß (14) in den zweiten Umlaufstrom einführt, wobei das Gefäß (44) über der Verbindungsstelle der Verbindungsleitung (40) mit der Rückleitung (62) des zweiten Gefäßes (44) in einer Höhe angeordnet ist, in der der hydrostatische Druck des zweiten Umlaufstroms in der zweiten Umlaufstromleitung (62) 6 2 ) und in der Pumpe (6O) an dieser Verbindungsstelle wenigstens ebenso hoch ist wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Austragstrom aus dem ersten Kristallisiergefäß (14) und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden zweiten Umlaufstrom, und eine zweite Austragleitung (7o>, durch die ein Breistrom aus dem zweiten Kristallisationssystem (46) und dem zweiten Umlaufstrom (56) ausgetragen wird.
  7. 7. Kristallisierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlaufleitung (56, 62) und die zweite Pumpe (Go) unter dem zweiten Kristallisier- 1 gefäß (44) angeordnet sind und die Umlaufleitung aus einer zweiten Breiabzugsleitung (56), die vom Breiaustritt des zweiten Kristallisiergefäßes (44) zur Saugseite der zweiten Pumpe (6O) führt, und einer zweiten Breirückleitung (62), die von der Druckseite der Pumpe (6O) zum Eintritt für den gemischten Strom am zweiten Kristal, lisiergefäß (44) führt, besteht, wobei die Austragleitung (4O) für den Brei aus dem ersten Kristallisiergefäß (14) mit der zweiten Breirückführleitung (62) verbun den ist.
  8. 8. Kristallisierapparat nach Anspruch 6 und 7, da- 1 durch gekennzeichnet, daß die zweite Austragleitung (70 mit der zweiten Breiabzugsleitung (56) verbunden ist.
  9. 9. Verwendung des Kristallisierapparats nach An- j spruch 1 bis 8 für die Kristallisation von Dimethylterephthalat aus Methanol.
  10. lo. Verfahren zur Kristallisation von kristallisierbaren gelösten Stoffen aus einer Lösung dieser Stoffe in einem Lösungsmittel, das wesentlich flüchtiger ist als Wasser, bei einer wesentlich über dem-Siedepunkt der Lösung bei Normaldruck liegenden Temperatur durch Kühlen der Lösung, wobei. man aus einem Kristallisationssystem oder -körper einen Umlaufstrom abzieht und wieder in das Kristallisationssystem zurückführt, einen aus der Lösung bestehenden Einsatzstrom, der eine wesentlich höhere Temperatur hat als der Umlaufstrom, in den Umlaufstrom einführt und einen Austragstrom aus dem Kristallisationssystem und/oder dem Umlaufstrom abzieht, dadurch geknnn-.1 zeichnet, daß meine übermässige Bildung feiner Kristalle weitgehend ausschaltet, indem man den hydrostatischen Druck des Umlaufstroms an der Stelle, an der er sich mit dem Einsatzstrom vereinigt, wenigstens ebenso hoch hält wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Einsatzstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmitts in dem an dieser Stelle ankommenden Umlaufstrom.
  11. n. Verfahren zur Kristallisation von kristallisierbaren Stoffen aus Lösungen dieser Stoffe in einem Lösungsmittel, das wesentlich flüchtiger ist als Wasser bei einer wesentlich über dem Siedepunkt der Lösung bei Normaldruck liegenden Temperatur durch verdampfende Kühlung der Lösung, wobei man aus einem Kristallisationssystem oder -körper einen Umlaufstrom abzieht und wieder zum Kristallisationssystem zurückführt, einen Dämpfestrom aus vom Kristallisationssystem verdampften Lösungsmittel abzieht, einen aus der Lösung bestehenden Einsatzstrom, der eine wesentlich höhere Temperatur als der Umlaufstrom hat, in den Umlaufstrom einführt und einen Austragstrom aus dem Kristallisationssystem oder -körper; und/oder dem Umlaufst-rom abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die übermässig starke Bildung feuer Kristalle weitgehend ausschaltet, indem man das Kristallisationssystem über der Stelle, an der der Einsatzstrom sich mit dem Umlaufstrom vereinigt, in einer Ijöhe anordnet, in der der hydrostatische Druck des Umlaufstroms an dieser Stelle' wenigstens ebenso hoch ist wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem eintretenden Einsatzstrom und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden Umlaufstrom.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zweites Kristallisationssystem bei einem Umgebungsdruck hält, bei dem Lösungsmittel vom zweiten Kristallisationssystem verdampft wird, einen Dämfestrom von Lösungsmittel, das vom zweiten Kristallisationssystem verdampft wird, abzieht, einen vom zweiten Kristallisationssystem abgezogenen Umlaufstrom mit dem vom ersten Kristallisationssystem abgezogenen Austragstrom vereinigt und das zweite Kristallisationssystem über der Stelle, an der der Austragstrom aus dem ersten Kristalli-1 sationssystem sich mit dem zweiten Umlaufstrom vereinigt, in einer solchen Höhe anordnet, daß der hydrostatische Druck an der Vereinigungsstelle wenigstens ebenso hoch ist wie die Differenz zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem Austragstrom aus dem ersten Kristallisationssystem und dem Dampfdruck des Lösungsmittels in dem an dieser Stelle ankommenden zweiten Umlaufstrom und aus dem zweiten Kristallisationssystem und/oder dem zweiten Umlaufstrom einen zweiten Austragstrom abzieht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylterephthalat aus Methanol kristallisiert.
    L e e r s e i t e
DE19752548735 1975-01-16 1975-10-31 Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation Withdrawn DE2548735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54148075A 1975-01-16 1975-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548735A1 true DE2548735A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=24159760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548735 Withdrawn DE2548735A1 (de) 1975-01-16 1975-10-31 Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011001A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011001A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fraktionierung von Talloel oder anderen organischen Mehrstoffgemischen
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
DE2912953C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten
DE2442934A1 (de) Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation
DE2548735A1 (de) Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation
DE3037184A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
DE3828882A1 (de) Vorrichtung zur speisewasseraufbereitung fuer ein kraftwerk
DE1619775A1 (de) Verfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Stoffes von einer Fluessigkeit
DE2645251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bzw. rueckgewinnung von alkanolamin aus einem oxazolidon enthaltenden gemisch
EP0974574A1 (de) Reinigung von Acrylsäure durch Kristallisation mittels Vakuumverdampfung
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE3244761C2 (de) Eindampfverfahren und Vorrichtung
DE2706430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von geloesten feststoffen aus waesserigen loesungen
DE2526944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Begleitstoffen aus öligen Flüssigkeiten
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE580928C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT270541B (de) Verfahren zur Konzentrierung von Lösungen
AT209876B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung großer und gleichmäßiger Kristalle
DE913890C (de) Verfahren zum Betrieb von Ammoniaksaettigern
DE1468487A1 (de) Mehrstufenverfahren zum Kristallisieren einer waessrigen Loesung von Benzoesaeure
DE1052359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus Loesungen durch Vakuumkuehlung
AT200569B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Raffination der Isomeren des Benzolhexachlorids
DE1592056C (de) Verfahren zur Verbesserung des Löseprozesses für Kalirohsalze
CH365053A (de) Kristallisiereinrichtung
DE2248057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reaktivierung eines absorbierenden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination