DE2548730C2 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2548730C2
DE2548730C2 DE19752548730 DE2548730A DE2548730C2 DE 2548730 C2 DE2548730 C2 DE 2548730C2 DE 19752548730 DE19752548730 DE 19752548730 DE 2548730 A DE2548730 A DE 2548730A DE 2548730 C2 DE2548730 C2 DE 2548730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
axial piston
piston machine
machine according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548730B1 (de
Inventor
Henricus van; Gauss Wilhelm IngXgrad.); Krüger Artur; 7240 Horb Logten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydraulik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority to DE19752548730 priority Critical patent/DE2548730C2/de
Priority to US05/736,268 priority patent/US4108048A/en
Priority to JP51129578A priority patent/JPS5255002A/ja
Publication of DE2548730B1 publication Critical patent/DE2548730B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548730C2 publication Critical patent/DE2548730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit in den Zylindern eines Zylinderblockes geführten Kolben und mit Kanälen zur Entlastung des in den Zylindern befindlichen Flüssigkeitsdruckes während des Umsteuerbereiches zwischen den in der Verteilerplatte angeordneten Steuernieren.
Um Axialkolbenpumpen mit geringen Vibrationen, Druckschwankungen und Geräuschen zu erzielen, ist es üblich, für eine bestimmte, häufig benutzte Drehzahl bzw. für einen bestimmten Förderdruck die angeordneten Dämpfungsschlitze optimal einzustellen, so daß in diesem Bereich geringe Druckschwankungen und Geräusche entstehen. Diese Optimierung in einem bestimmten, z. B. mittleren Druck- und Drehzahlbereich hat zum Nachteil, daß bei vollem Schwenkwinkel der Schrägscheibe bzw. des Zylinderblocks starke Druckschwankungen und Geräusche entstehen.
Aus der DT-AS 21 15 350 und der DT-OS 21 47 045 sind Axialkolbenmaschinen bekannt, die die Zylinderräume über in den Kolben axial angeordnete Bohrungen entlasten. Die Bohrungen sind mit Bohrungen in den Gleitschuhen verbunden, die die kugeligen Kolbenenden aufnehmen. Derartige Ausführungen sind kompliziert in der Herstellung, gewährleisten keine ständige Schmierung der Kolbenenden und übertragen die in den Zylindern entstehenden störenden Druckschwankungen auf die Gleitschuhe und die Schrägscheibe.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in hohen und niedrigen Druck- und Drehzahlenbereichen geringe störende Druckschwankungen und Geräusche erzeugt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kanäle im Zylinderblock angeordnet sind und in die Zylinder in einem Bereich der Zylinderwandungen münden, den die Kolben nur bei einer großen Schrägstellung der Schrägscheibe freigeben.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zu Nutzen, daß bei niedrigen Drücken oder Drehzahlen die Schrägscheibe eine stärkere Schrägstellung aufweist als bei hohen Drücken oder Drehzahlen. Eine starke Schrägstellung bedeutet, daß bei einem Wechsel von der Saugzur Druckniere die Kolben weit aus dem Zylinderblock ausgefahren werden und dabei die Kanäle freigeben, über die Druckschwankungen und Druckspitzen und damit auch Geräusche abgebaut werden.
Darüber hinaus können die Kanäle oder Bohrungen aber auch bei Pumpen mit konstantem Fördervolumen verwendet werden, da bei diesen Pumpen die Schrägscheibe ständig eine verhältnismäßig starke Schrägstellung einnimmt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kanäle von der Zylinderblockaußenseite zu den Zylindern führen, so daß die Zylinderinnenräume kurzzeitig mit dem Pumpeninnenraum verbunden werden. Vorzugsweise sind die Kanäle in Form von Bohrungen radial zum Zylinderblock angeordnet, wodurch die Bohrungen die kürzeste Verbindung zwischen den Zylindern und dem Pumpeninnenraum darstellen.
Um ein allmähliches öffnen der Kanäle zu erreichen, ist vorgesehen, daß in dem Bereich der Zylinderwandungen zwei oder mehrere Kanäle in verschiedenen Abständen zur Verteilerplatte derart angeordnet sind, daß mit zunehmender Schrägstellung der Schrägscheibe eine zunehmende Anzahl von Kanälen freigegeben wird. Dabei können die Kanäle mit zunehmender Entfernung von der Verteüerplatte zunehmende Durchmesser aufweisen. Eine allmählich sich öffnende Verbindung kann auch dadurch geschaffen werden, daß in den Zylinderwänden zu den Kanälen führende Nuten oder Kerben angeordnet sind, die von den Kolben vor
den dazugehörigen Kanälen freigegeben werden. Dabei können die Nuten oder Kerben zu den Kanälen hin einen zunehmenden Querschnitt aufweisen.
Während bei den vorherigen Ausgestaltungen die Kanäle durch die Kolbenendflächen aufgesteuert werden, kann dies auch durch am Kolbenurnfang angeordnete Ringnuten geschehen, die mit dem Zylinderinnonraum verbunden sind. Zur Aufsteuerung der Kanäle ist es nicht unbedingt erforderlich, zusätzliche Ringnuten in den Kolbenumfang einzuarbeiten, sondern als Ringnuten können schon vorhandene ölausgleichsnuten oder Einbördelungen verwendet werden, die zur Befestigung einer Kolbenstange vorgesehen sind.
Die Ringnuten, ölausgleichsnuten oder Einbördelungen können durch am Kolbenumfang angeordnete, achsparallele Schlitze mit dem Zylinderinnenraum verbunden sein. Dabei können die achsparallelen Schlitze einen drosselnden Querschnitt besitzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Zylinderblock mit angeschlossener Schrägscheibe in einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
F i g. 3 ein in einer Pumpe mit konstantem Fördervolumen angeordnetes drittes Ausführungsbeispiel.
In den Zylindern 3 eines Zylinderblockes 4 einer Axialkolbenpumpe sind die an einer Schrägscheibe 8 angelenkten Kolben 7 verschieblich gelagert. Die Zylinderinnenräume 11 sind über Durchgänge 5 mit den Steuernieren einer Verteilerplatte 6 verbunden, und in den Zylinder 3 mündet ein im Zylinderblock angeordneter radialer Kanal 1, der den Pumpeninnenraum mit dem Zylinderinnenraum 11 verbindet und derart weit von der Verteilerplatte 6 entfernt liegt, daß sie von dem Kolben 7 bzw. von seiner Stirnfläche nur dann freigegeben wird, wenn sich der Kolben bei starker Schrägstellung der Schrägscheibe im unteren Totpunkt bzw. in einem Bereich des unteren Totpunktes befindet und damit der Kolben 7 weit herausgezogen ist. Bei einem geringen Schwenkwinkel bzw. einer geringen Schrägstellung der Schrägscheiben gegenüber dem Zylinderblock bleiben dagegen die Kanäle 1 geschlossen, da die Kolben 7 zu einem früheren Zeitpunkt den unteren Totpunkt erreichen und somit weniger weit aus den Zylindern 3 herausgezogen werden.
Um den Bereich, in dem der Kanal 1 wirksam wird, zu vergrößern, können in der Zylinderwandung 3a Nuten oder Kerben 2 angeordnet sein, die parallel zu der Zylinderachse verlaufen und sich mit zunehmendem Querschnitt zum Kanal 1 öffnen (F i g. 2). Statt Nuten oder Kerben 2 können auch zwei oder mehrere Bohrungen übereinander angeordnet sein, so daß, ähnlich wie bei Nut oder Kerbe 2 der Querschnitt der zum Pumpeninnenraum führenden Verbindung ständig größer wird, je weiter der Kolben aus dem Zylinder herausgezogen wird oder je tiefer der Totpunkt liegt.
In weiteren Ausführungsbeispielen können die Kanäle 1 oder die Nuten oder Kerben 2 statt durch die Kolbenstirnfläche durch am Kolbenumfang angeordnete Ringnuten aufgesteuert werden, die über in der Kolbenmantelfläche achsparallel angeordnete Schlitze 9,9a, 12 mit dem Zylinderinnenraum 11 verbunden sind. Als Ringnuten können sowohl bekannte ölausgleichsnuten 10 oder breite Einbördelungen 13 verwendet werden, durch die die in den Kolben befindlichen Kugelköpfe der Kolbenstangen 14 gehalten sind. Durch die Anordnung solcher mit dem Zylinderinnenraum verbundenen Ringnuten kann eine Entlastung des Zylinderinnenraums auch in dem Bereich erzielt werden, in dem sich der Kolben 7 im oberen Totpunkt bzw. in einem Bereich des oberen Totpunktes befindet. In F i g. 2 ist dargestellt, wie über Schlitz 9a, ölausgleichsnut 10 und Schlitz 2 der Zylinderinnenraum 11 mit der Bohrung 1 im oberen Totpunkt des Kolbens verbunden ist. Die Schlitze 9, 9a können einen drosselnden Querschnitt aufweisen, wobei verschieden starke Drosselungen bei den zwei Totpunkten erreicht werden können.
Die Erfindung kann nicht nur bei verstellbaren Axialkolbenmaschinen, sondern auch bei nicht verstellbaren, wie in F i g. 3 zu sehen, eingesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Axialkolbenmaschine mit in den Zylin > eines Zylinderblockes geführten Kolben und mi. ^analen zur Entlastung des in den Zylindern befindlichen Flüssigkeitsdruckes während des Umsteuerbereiches zwischen den in der Verteilerplatte angeordneten Steuernieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) im Zylinderblock (4) angeordnet sind und in die Zylinder (3) in einem Bereich der Zylinderwandung (3a) münden, den die Kolben (7) nur bei einer großen Sclr-ägstellung der Schrägscheibe (8) freigeben.
2. AxiaSkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) von der Zylinderblockaußenseite zu den Zylindern (3) führen.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in Form von Bohrungen (1) radial zum Zylinderblock (4) angeordnet sind.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Zylinderwandungen (3a,) zwei oder mehrere Kanäle (1) in verschiedenen Abständen zur Verteilerplatte (6) derart angeordnet sind, daß mit zunehmender Schrägstellung der Schrägscheibe (8) eine zunehmende Anzahl von Kanälen (1) freigegeben wird.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) mit zunehmender Entfernung von der Verteilerplatte (6) zunehmende Durchmesser aufweisen.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylinderwänden (3a) zu den Kanälen (1) führende Nuten oder Kerben (2) angeordnet sind, die von den Kolben (7) vor den dazugehörigen Kanälen (1) freigegeben werden.
7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten oder Kerben (2) zu den Kanälen (1) hin einen zunehmenden Querschnitt aufweisen.
8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle
(I) durch am Kolbenumfang angeordnete Ringnuten freigegeben werden, die mit dem Zylinderinnenraum
(II) verbunden sind.
9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten ölausgleichsnuten (10) oder zur Befestigung einer Kolbenstange (14) vorgesehene Einbördelungen (13) sind.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspmch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten durch am Kolbenumfang angeordnete, achsparallele Schlitze (9, 9a, 12) mit dem Zylinderinnenraum verbunden sind.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schlitze (9, 9a, 12) einen drosselnden Querschnitt besitzen.
DE19752548730 1975-10-31 1975-10-31 Axialkolbenmaschine Expired DE2548730C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548730 DE2548730C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Axialkolbenmaschine
US05/736,268 US4108048A (en) 1975-10-31 1976-10-27 Axial piston pump or pumping machine
JP51129578A JPS5255002A (en) 1975-10-31 1976-10-29 Axiallpiston pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548730 DE2548730C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548730B1 DE2548730B1 (de) 1977-03-24
DE2548730C2 true DE2548730C2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5960508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548730 Expired DE2548730C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4108048A (de)
JP (1) JPS5255002A (de)
DE (1) DE2548730C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125264A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel
US4756236A (en) * 1986-01-13 1988-07-12 Hitachi, Ltd. Gas compressor
TW353705B (en) * 1995-06-05 1999-03-01 Toyoda Automatic Loom Works Reciprocating piston compressor
JP3789168B2 (ja) * 1996-05-21 2006-06-21 サンデン株式会社 斜板式圧縮機
US6406271B1 (en) * 1999-05-06 2002-06-18 Ingo Valentin Swashplate type axial-piston pump
US8555635B2 (en) * 2009-01-15 2013-10-15 Hallite Seals Americas, Inc. Hydraulic system for synchronizing a plurality of pistons and an associated method
CN104989636B (zh) * 2015-08-11 2018-01-30 贵阳海之力液压有限公司 一种斜盘式柱塞泵、马达的配流盘及其配合的缸体
JP2018076826A (ja) * 2016-11-10 2018-05-17 川崎重工業株式会社 シリンダブロックとそれを備えた斜板形液圧回転装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300009A (en) * 1937-09-15 1942-10-27 Waterbury Tool Co Power transmission
US3106138A (en) * 1960-06-27 1963-10-08 Hans Toma Piston type hydrostatic power units
US3142262A (en) * 1960-08-31 1964-07-28 Council Scient Ind Res Pressure fluid pistons or plungers
US3202106A (en) * 1962-03-13 1965-08-24 Council Scient Ind Res Hydraulic positive displacement rotary machines
DE1703347A1 (de) * 1968-05-06 1972-01-13 Mannesmann Meer Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US3616726A (en) * 1970-04-02 1971-11-02 Sperry Rand Corp Power transmission
DE7114577U (de) * 1971-04-16 1972-09-28 Bosch R Gmbh Verdraengerpumpe
FR2234800A5 (de) * 1973-06-20 1975-01-17 Poclain Sa

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5255002A (en) 1977-05-06
US4108048A (en) 1978-08-22
JPS623316B2 (de) 1987-01-24
DE2548730B1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706114C9 (de) Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE19706116C5 (de) Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE4229544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung von stroemungspulsationen bei hydrostatischen hydraulikmaschinen des verdraengungstyps
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP0401408B1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2548730C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2115350C3 (de) Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe
DE3210146A1 (de) Gleitschuh-schraegscheiben-einheit
DE4104561A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10034857A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2816060A1 (de) Umlaufende stroemungsmittelenergie- uebertragungsvorrichtung
DE102013226344A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0888499A1 (de) Kolben für eine hydrostatische axialkolbenmaschine
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0675286B1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Enlastung ihrer gleitflächengelagerten Steuerlinse
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE102017222354A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE2038086B2 (de) Axialkolbenmaschine
EP1523622B1 (de) Kolbenmaschine mit pulsationsmindender vorrichtung
DE3725156C2 (de)
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.
DE2515592B2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1453564C3 (de) Einrichtung zum hydraulischen Druckausgleich, am Steuerspiegel einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee