DE2548280B2 - Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip - Google Patents

Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip

Info

Publication number
DE2548280B2
DE2548280B2 DE2548280A DE2548280A DE2548280B2 DE 2548280 B2 DE2548280 B2 DE 2548280B2 DE 2548280 A DE2548280 A DE 2548280A DE 2548280 A DE2548280 A DE 2548280A DE 2548280 B2 DE2548280 B2 DE 2548280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
group
coupler
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2548280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548280C3 (de
DE2548280A1 (de
Inventor
Pierre Deman
Guy Le Parquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2548280A1 publication Critical patent/DE2548280A1/de
Publication of DE2548280B2 publication Critical patent/DE2548280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548280C3 publication Critical patent/DE2548280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/02Selecting arrangements for multiplex systems for frequency-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

und Verteilkopplcr ist, dessen Eingänge jeweils mit dem ersten Ausgang (14) jeder zusätzlichen Kanalschallung (Ui. //> ■ ■ ■ ί-Ίΐ'ο) verbunden ist, und daß der Ausgangskoppler (CDs) ein Samniel- und Verteilkoppler ist. dessen Ausgange jeweils mit dem /weiten Eingang (20) jeder zusätzlichen Kanalschaltung ((W ;.... ( Ι:·') verbunden ist (F i g. 8).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vc-rm ttlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip mit Kanalschaltungen, von denen jede für die Übertragung in beiden Übertragungsrichtungen zwei Schaltungszweige enthält, von denen der erste Schaltungszweig hintereinander eine Eingangsmischstufe, deren Signaleingang den ersten Eingang der Kanalschal'.ung bildet, ein Kanalfilter und eine Ausgangsmischstufe. deren Ausgang den ersten Ausgang der Kanalschaltung bildet, enthält, und von denen der /weite Schaltungszweig eine Eingangsmischstufe enthält, deren Signaleingang den zweiten Eingang der Kanaischaltung bildet und der ein Kanalfilter nachgescr.a'ie; ist, das dem Kanalfilter des ersten Schalüingszweiges gleich ist.
Vermittlungsanordnungen dieser Art werden für das herkömmliche Fernsprechen mit Analogsignalen verwendet, wobei eine Frequenzmultiplexierung durch Umsetzung von Kanälen und Kanalgruppi;:n mittels Trägerfrequenzen erfolgt.
Beim gegenwärtigen Stand dieser Technik sind die Funktionen der Übertragung (einschließlich der Multiplexierung und Demultiplexierung) einerseits und der Vermittlung andrerseits klar voneinander getrennt.
Die Übertragungsdienste liefern zu den Vermittlungsdiensten niederfrequente Fernsprechkanäle (03 bis 3,4 kHz), die nach der Frequenzumsetzung in Frequenzbändern von 4 kHz Breite enthalten sind, und die Vermittlungsdienste stellen den Übertragungsdiensten nach der Vermittlung wieder niederfrequente Fernsprechkanäle zur Verfügung.
Jede Entnahme eines Kanals aus einer Gruppe und jede Einfügung eines Kanals in eine Gruppe erfolgt unter Beachtung aller Zwischenstufen der Gruppenhierarchie, also bei dem gegenwärtigen französischen System von Grundgruppen aus 12 Kanälen, die das Frequenzband von 60 bis 18OkHz einnehmen, von Grundübergruppen aus fünf Grundgruppen (312 — 552 kHz), Tertiäreruppen aus jeweils fünf Grund-Übergruppen, die durch leere Bänder voneinander getrennt sind (60- 1300 kHz) usw.
Zahlreiche Systeme wenden außerdem die Technik der Kanalmodulation (Vormodulation) der Niederfrequenzkanäle an, um das Problem der Trennung nebeneinanderliegender Modulationsbänder (bei der Multiplexierung) und nebeneinanderliegender Kanäle (bei der Demultiplexierung) mittels eines Filters mit festem Durchlaßband zu lösen.
Eine Kanalschaltung der zuvor definierten Art ist in der belgischen Patentschrift 4 94 824 für cine Vermin hing von Niederfrcqiienzkanälen unter Anwendung einer F;requenzteilertechnik beschrieben.
Bei der in der belgischen Patentschrift beschriebenen Kanalschaltung sind die Kanalfilter Doppelbandfiltcr. und an das Kanalfilter des zweiten Schaltungszweiges isl ein Detektor angeschlossen. Derartige Kanalschaltungen arbeiten in der folgenden Weise für eine Vermittlung /iL'icrhpn η y nlmmmPMrlrn Nii'Hprf rf-• - e ■ -
quenzkanälcn (d. h. rufenden Kanälen) und /) abgehenden Niederfrequenzkanälen (d. h. gerufenen Kanälen):
Jedem ankommenden Kanal und jedem abgehenden Kanal ist eine Kanalschaltung zugeteilt. Die Eingangsmischstufen der ersten Sclialtungszweige der 2n Kanalschaltungen empfangen außer einem niederfrequenten Eingangssignal einen Trägerstrom der gleichen Frequenz /„; die Ausgangsmischstufe des ersten Schalt'.'Pgszweigs und die einzige Mischstufe des zweiten Schaltungszweigs einer Kanalschaltung für einen ankommenden Kanal empfangen die gleiche Trägerfrequenz f. (i = 1. 2 .. n). die je nach der betreffenden Kanalschaltung verschieden ist.
Die Ausgangssignale der Ausgangsmischstufcn der ersten Schaltungszweige der Kanalschaltungen für ankommende Kanäle werden zur Bildung einer Trägerfrequenzkanalgruppe zusammengefaßt und durch ein Gruppenfilter gefiltert, das nur das untere Modulat'onsscitenband der von den Ausgangsmischstufen durchgeführten Modulation durchläßt.
Das Ausgangssignal des Gruppenfilters der η Kanalschaltungen für ankommende Kanäle wird den Eingangsmischstufen der zweiten Schaltungszweige der Kanalschaliungen für abgehende Kanäle zugeführt.
In gleicher Weise werden die niederfrequenten Eingangssignale der ersten Schaltungszweige der Kcnalschaltungen für abgehende Kanäle zur Bildung einer Trägerfrequenzkanalgruppe zusammengefaßt, die den Mischstufen der zweiten Schaltungszweige der Kanalschaltungen für ankommende Kanäle zugeführt wird.
Damit eine Kanalschaltung für einen ankomr anden Kanal zweiseitig mit einer Kanalschaltung für einen abgehenden Kanal verbunden wird, brauchen nur die Ausgangsmischstufe des ersten Schaltungszweiges und die Eingangsmischstufe des zweiten Schaltungszweiges jeder der beiden Kanalschaltungen alle die gleiche Trägerfrequenz zu empfangen, natürlich vorausgesetzt, daß die Trägerfrequenzen (, und die Trägerfrequenz f0 so gewählt sind, daß das Kanalfilter des zweiten Schaltungszweiges einer Kanalschaltung, die eine gegebene Frequenz f, empfängt, so ausgebildet ist, daß es allein den Kanal durchlassen kann, der von der anderen Kanalschaltung stammt welche die gleiche Frequenz f, empfangen hat Dies bedeutet in dem betrachteten Fall, daß die Frequenz fo außerhalb des von den Frequenzen f,— f„ eingenommenen Frequenzintervalls liegt
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer
Vei niitllungsauordniiug diT eingangs angegebenen Λι ι. (Ill·- bei einfachem Aillhaii iiiul mil geringem Fillet aiii wand die ummllelbare Vermittlung von I crnspieclika nälen /wische.ι I lägcrlretiiicn/kanalgruppcn oder innerhalb einer I lägerlrcqiicM/kanalgruppe ohm· I Im sel/iing des /υ vcrmilli'liuk'ii Kanals ίΐιιΓ die Nicdcrfrc (|ΐιι·η/ und ohm· Gruppen Frctiucn/iiuisel/iingcii ιτ m<>;;'-cht.
Nat Ii cUt Li Findling wird diese Aufgabe dadurch gelost, dall dem K a naif illcr des /weilen Schall ungs/w ei j'cs eine Aiisgangsmischslufe nachgcsch llet ist. deren ΛMS)Mti)/ den /weilen Ausgang der Kanalschalluug hildel. dall die Kanalliller nur ein einziges Modiilalinns hand durchlassen, dall die Kaiialschallung /wet Ire (|iicm/\ cräiidci lic lic (ieneraloren mil digitalem Sleuei eingang en I Ii all. dall de ι Ausgang des ι rslen (ieneralors mil den I ragt ι eingängen tier I ingaugsmiselisliife des ersten Schallimgs/wcigcs iiiul de: Ausgangsmischsiiililll'S /Wellen Srllilllllllt'WY^ 1'HM1*. \ rfhllllillMI IU Ulli! '!'.
Ausgang ties /w eilen (ieneratoi s mit den I rägereingiin gen der Ausgangs mist h Mule des eisten Schallungs/w ei gi's iiiitl der I ingaiigsinist liMiilc lies /«eilen Schal liings/wcigcs verbunden isl. dall letler der beulen (ieneraloren unter der Wirkung von seinem Slciicrcinrang /ugcliilirlcM Signalen I ι agerlreqiicn/cn liclern kann, die jeweils einem tlci Kanäle einei Inigerlrc (|uen/kanalgriippe /iigeoidnel Sinti, und dall das Durch lallband der Kanalliller und ilie 1 rüge ι Ircqiicn/en Sn bemessen sind, dall die Fingangsmisi hsliife des ersten Schaltiings/w eiges beim Empfang einer tier I ra '.Ί lrc(|iien/en an ihrem I rägcrcingang und der I ragerlre(|iien/kanalgnippe an ihrem .Signaleingang selektiv denieiiigen K,m;il in tlas Diirchlallband iler Kanalliller umsel/t. tier der ihrem 1 lägereingang /ugefiilii'len I ragcrlretiuen/zugeordnet isl.
Hei tier nach der Ii bildung ausgeführten Vermin lungsanoi'dnung lielindet sieh tier /u vermittelnde I ernspreehkanal. der in einer dem ersten I.ingang der Kanalsehalliing /ugelührlcn I ragcrfrcquen/kanalgrup· pe einlullen ist. am ersten Ausgang tier Kanalsehalliing in der richtigen I ret|iien/la,je lür die IAnfügung in eine I rägerfrequen/kanalgruppc. und tier /ugehorige Kanal der (JL-geriMLiiiuiig wuti ims tier am /weilen Eingang der Kanalschaltiing anliegenden F rägerireqiien/karul gruppe entnommen und in tier richtigen F requen/lage Il. die Einfügung in eine I rägcrfreqiicnzkanalgruppe ,im /weiten Ausgang tier Kanalsehultiing/ur Verfügung gestellt. Die gewünschten Tiägcrfrequen/kanalgriippcn können daher, unabhängig von ihrem Rang in tier I lierarchie. unmittelbar durch Zusammenfassung tier an den Ausgängen tier Kanalsehallungen erhaltenen I ernspreehkanäle ohne weitere I requer/umsetzungen gebildet werden. Die Kanalfilter können alle auf die gleiche Frequenz abgestimmt sein, und die Entnahme eines Kanals aus der am Eingang anliegenden Trägerfrequcnzkanalgruppc sowie die neue Frequenzlagc dieses Kanals am Ausgang werden durch die an den beiden Generatoren jeder Kanalschaltung individuell eingestellten Trägerfrequenzen bestimmt. Der hierfür erforderliche .Schaltungsaufwand ist gering, weil digital steuerbare Generatoren verfügbar sind, die durch digitale Einstellung von Frequenzteilern aufgrund einer hochstabilen Hauptschwingung eine Reihe von diskreten Frequenzen mit der gleichen Stabilität zur Verfugung stellen. Es brauchen daher nur die crforderlieben digitalen Steuersignale von einer zentralen Steuerlogik an die digitalen Steuereingänge der frequenzveränderlichcn Generatoren angelegt zu wer
I.ine bevorzugte Aiislührungsloi m der Erfindung hestchl dann, tlal.l mehrere Kanalsehallungen in einem (iestell angeordnet sind, dall in dem Gestell ein I ingangskoppler vorgesehen isl. der ein Verlcilkoppler mit mehreren Ausgängen isl. tlal.l tier ersle Hingang jeder im Gcslell angeordneten Kanalsehalliing mil einem zugeordneten Ausgang ties lüngangskopplers verbunden isl. tlall in dem Gestell ein Ausgangskoppler vorgesehen isl, tier ein Sainmelkoppler mil mehreren Fingiingen isl. und tlall der /weile Ausgang jetler im (iestell iiiigeortinelen Kanalseliallung mn einem /u geoidneten Fiugaug ties Ausgangskopplers verbunden ist.
In tliesei Ausgestaltung IaIM sich die Veimillliingsalioi dining in vielseitiger Weise an |eden gewünschten Anwenilungslall anpassen. Verschiedene Aiislührungs lormen der Vermitllungsanotdniiiig Im tlie Vcniiillliing VlHl I Cl I]^MII "i'lll. :i llilll'll /U Kl'lirli llli'ltri'l ,_■!; ;iltL>ikli; inenden timl a'igehcntlen I ragerfre(|iienzkanalgriippeii. /wist hen gemischten I raget■Ircqucii/kanalgiuppcn mil ai:kommentlen und abgehenden Kanälen sowie inner halb einer gemischten 11 ägei lrct|ucn/kaiulgruppc mil ankommenden uiiil abgehenileu Kanälen sind in I !nleranspniclien angegeben
Ausfuhr iingsbcispiele der l.iTindung Sinti in tier Zeichnung tlargeslellt. Is /eigl
I ι g. I eine Aiislülirungslorm einei Kanalsehalliing fiir eine Vermiiiliingsanorilnung nach der I .rlintliing.
I ι g. 2 ein (iestell für eine Vermilllungsanorilnuiig mil mein ereil Kanalschaltungen nach I ι g. I.
Fig. i eine Vermiltliingsanordnung nut zwei (imp pen von Gesellen tier in I ι g. 2 ge/eiglen ArI.
I i g. A eine mit tier Vermillliingsauortlnung von Fig. i durchgeführte Kanalvermilllimg.
I ι g. ") eine Vcrmilllungsanordniing. bei der eine einzige (iesleli;rruppe \ erwentlet vv ird.
I i g. h eine mn tier Vermittlungsaiiordnung von I i g. 3 tliirchgelührte Kanalvermitilung.
I ι g. 7 eine abgeänderte Ausführung tier Vernutllungsanortlnung ν on I' ι g. i und
F ig. 8 eine besondere Aiisfühiung einer Vermin itingsanortinung der in i ι g. Ί gezeigten Art.
In den Figuren sind Mengen und Gruppen aus /ahlreichen gleichartigen Bestandteilen leweils nur durch zwei otlcr tlrei dieser Bestandteile dargestellt.
I i g. I zeigt das Schema einer Ausführiingsform einer K.iM.ilscluiltiHig.
Die Kanalsehaltung hat einen Eingang 10. tier eine Mischsluie 11 speist. Auf die Misehsiufe II folgt ein Kanalfilter 13 mit der Frequenz /!. (ti. h tlaFI tlas F.) irchlaFlbantl ties Kanalfilters dem oberen Motlula tionsband eines mit einem Niederfrequenz-Iernspreehkanal modulierten Trägerstroms der Frequenz /',, entspricht): die Frequenz f'„ wird später für ein gegebenes Beispiel definiert. Das Kanalfilter 13 speist eine zweite Mischstufc 12. die einen Ausgang 14 der Kanalsehalliing speist.
Die Kanalsehaltung hat einen zweiten Schaltungszweig, der dem ersten Schallungszweig ähnlich isl und dessen Bestandteile mit Beziigszcichcn bezeichnet sintl, die um IO größer als die Bezugs/eichen tier entsprechenden Bestandteile des ersten .Schaltungszweiges sind.
Die Mischstufen 11 und 22 werden von einem digital steuerbaren frcquenz.veränderlichen Generator ! ge speist, und die Mischstufen 12 und 21 von einem gleichartigen Generator 2. Die gesteuerten Generato-
reu sind KCgL1ISCIIICIICH(ICiKi1Il(IiCM mit einem lic qiieiizteiler, dessen Teilcrfaklor N veränderlich ιιικΙ einstellbar ist und der eine teste Bezugsfrequenz /, enipfiiiigt tiiiil eine Frequenz /V ■ /■', er/engt. Die Generatoren I und 2 sind mn einem Slcuereingang 1 b/w. 4 Für die Umstellung des leilerfaklors A/und somit der gelieferten Frequenz aiisgeiiattet. wobei jeder dieser Eingänge J und 4 normalerweise zwei oder mehr Drähte aufweist. Die Frequenz /7 wird über zwei nicht dargestellte Verbindungen zu den (i iicraloren gehe ferl. Die die I requenz /·', liefernden Eingänge sind .inch in den übrigen Figuren nicht dargestellt.
Der erste Schallungszwcig enlliiili ein an den Ausgang der Misehslufe Il angeschlossenes Signalisa lionsfilter 15, das die auf die Frequenz /■', t I,, umgesetzte Signalisalionsfrcqucnz /■', abnimmi (die beispielsweise bei Niederfrequenz 0 oder t.H2'"> kl Iz ist); dem Signalisalionsfillcr Ii ist ein Signalisationsdelektor in nac'ngesc'naiiei. iiie Schaiiungeri i> ιιικϊ in bilden eine Signa lisa I ions Entnahmeanordnung.
Der zweite Schallungszweig enthalt ein mit dem Fingang der Mischstiife 22 verbundenes Signalisationsfiller 25, das dem Signalisationsfiltcr 15 gleich ist und dem ein Signalisalionsoszillator 2h nut der Hingesetzten Signalisatiorisfrcqueiiz vorgeschaltet ist. Die Schaltungen 25 und 2h bilden eine Signalisiilions Einl'iigimgsan-Ordnung.
Die l;re<|uenzsleuereing;inge 5 und 4 der Gcneraloren 1 und 2. der Ausgang 17 des Signalisationsdeteklors 16 Lind der Steiicreingang 18 des Signalisalionsoszilla tors 26 siiul für die Verbindung mit der Sleuerlogik der Vcrmitiliingsatiordnung bestimmt, zu der die Kanalschallung gehört.
Es ist zu bemerken, dal! nur die Sigiialisationsfiller Ii und 25. der .Signaiisalionsdclcklor 16 und der Signalisationsdszillator 26 die beiden Schallungszweige einer Ka 11aIschallung identifizieren.
Die Sehaltiingszweige werden gegenseitig auslauschbar. wenn jeder .Schallungszweig sowohl mil einem an den Ausgang tier ersten Misehslufe angeschlossenen Signalisationsfilter mit nachgeschaltetem Signalisalionsdelektor als auch mit einem an den Fingang iler zweiten Misehstufe angeschlossenen Signalisalionsfilter mit vorgeschaltetem Signalisationsoszillator ausgestattet ist.
Die Schaltungszweige sind auch dann gegenseitig austauschbar, wenn das Fernsprechsystem mit eigenen Kanülen (Zeichengabe-Kanülen) für die Signalisationssircime ausgestattet ist; die llestandteile 15, 16, 25 und 26 der Kanalschaltung von Fig. I können dann entfallen.
Materiell kann die die Kanalschaltung bildende Schaltungseinheit auf einer Kanalkarte realisiert werden oder auch nicht.
Man kann für die Fernsteuerung der Frequenzen der Generatoren 1 und 2 eine Maßnahme anwenden, die darin besteht, daß jedem Generator ein Schieberegister zugeordnet wird, das die den Wert des Teilerfaktors N bestimmenden Fernsteuerungsbits speichert; jeder Eingang J und 4 hat dann zwei Drähte, von denen der eine die Signale und der andere die Fonschalteimpulse für das Schieberegister liefert.
In der folgenden Beschreibung werden als Eingangskabcl und Ausgangskabel zwei Kabel bezeichnet, welche die eine bzw. die andere Übertragungsrichtung der gleichen Fernsprechverbindungen übertragen, wobei sich die Ausdrücke Eingang und Ausgang auf die betrachtete Vermittlung beziehen.
Die Ausdrucke »ankommend« und »abgehend» bezeichnen die an der Vermittlung zur Durchschaltung ankommenden rufenden I■'crnsprcchkaniile bzw. die von der Vermittlung in Abhängigkeit von der Signalisalion durchgeschallelen lcinsprcchkanälc.
Unter diesen Voraussetzungen kann die Kanalschal lung von Fig. I in einer Vermilllungsanordnung in der nachstehend beschriebenen Weise verwendet werden.
Die Kanalschallung empfangt an ihrem Fingang IO eine Gruppe von l.iiigangskanälcn, beispielsweise von ankommenden Kanälen: sie entnimmt daraus einen Kanal mil Hilfe der Misehslufe Il und des Kanallillers I 1. und sie gibt diesen Kanal η,κh I rcqiicnzuiusclziing mittels der Mischslule 12 am Ausgang 14 ab. Der Fingang 20 em pt a ng I eine Gruppe um K an.ilen, wi lc lie ilen »Kückwärtskanal« enthalt, der dem vom Ausg.,ng 14 gelieferten und auf die gleiche Frequenz iinigcseiz'cn »Vorwiiriskanal« entspricht. Sie cnliiimml diesen Kanal mil i iiife der fviisciisiuie 2\ und des Kanaifiiicrs ?. i i'iui liefert ihn nach Rückiimselziing auf die I requenz des zugeführten »Vorwiirlskanals« am Ausgang 24
Die Vorgänge laufen in analoger Weise ab. wenn der Fingang 10 eine Gruppe um »abgehenden« Fing.mgs kanälen empfängt, indem der erste Scliallungszweig daraus einen Kanal entnimmt und umsetzt, w; Inend der zweite Schallungs.'weig den enlsprei licndcn »Uiick wärtskanal« liefen.
Die Fntnahnie bzw. Einfügung der Signalisationssiro-I11C erfolgt mit I bile des Ausgangs 17 bzw. des Fing,mgs 18 der Kanalschaliung.
Die Kanalschaltiing ist insbesondere für die Vermin hing der Kanäle .011 I rägei■frcqucnzkanalgruppcii bestimmt, welche eine »Maximal Veimilllungsgruppc« (abgekürzt: »MV Gruppe«) genannte Menge von miilliplexieiten Kanälen ganz oder zum I eil bilden. Die Frequenz /!,der Kanalfilter muli in Abhängigkeit um der MV-Gruppe so gewählt werden, dall eine Misehstufe. der eine MV Gruppe und eine einem Kanal dieser MV-Gruppe zugeordnete trägerfrequenz zugeführt wird, diesen und nur diesen Kanal in das Diirchlalibaiid der Kanalfilter umsetzt: die Generatoren der Kanalschaltiing müssen in der I.age sein, alle Trägerfrequenzen zu helern. welche die Umsetzung jedes Kanals der MV Gruppe in dieses DiirchlaKhand ermöglichen.
In der Praxis muli die Frequenz I., über der höchsten Trägerfrequenz /',„.,,der Kanäle der MV Gruppe liegen, wobei das Verhältnis /!»/'„,.,, ausreichend groll sein muli, daß die möglicherweise störend in Erscheinung tretenden Intermodiilatioiisprodiikte von ausreichend hoher Ordnung sind. Eine gute Größenordnung für dieses Verhältnis ist 2.5 bis i; es kann jedoch vorteilhaft auch höher gewählt werden, vorausgesetzt, daß das Kanalfilter, das dann ein Quarzfilter ist, wenn die MV-Gruppe ein breites Frequenzband einnimmt, nicht zu schwierig herzustellen ist. und daß insbesondere keine allzu große Dämpfungsänderung im DurchlaU-band besteht.
Man könnte die Frequenz l'„ auch niedriger als die niedrigste Trägerfrequenz /■'„„„ der MV-Gruppe mit einem ausreichend großen Verhältnis F111nZF,, wählen.
Die erste Lösung wird vorgezogen, denn unter Berücksichtigung der in den Kanalschaltungcn durchgeführten zweiten Modulation ermöglicht sie die Verwendung von MV-Gruppen mit einer sehr viel größeren Anzahl von Kanälen.
Die MV-Gruppe ihrerseits wird im übrigen unter Berücksichtigung des Frequcn/intcrvalls gewählt, das
Il
die Generatoren der Kanalsclnlliing im Hinblick ,ml den (inul ihrer Vollkommenheit liefern können.
ΛΚ Anhaltspunkt soll cm Beispiel angegeben werden, iliis mil der gegenwärtigen Technologie leicht realisier bar im. Alle Frequenzen sind in Kilohertz angegeben.
Die MV-Gruppe isl durch die beiden eisten (irnppen von M) Kiiniilen eines genormten Trägeifrequenzsyslems gebildet.
Als Heispiel soll angenommen werden, dall es sich um zwei Griiiuiübcrgnippen handelt, welche die Frequenzbänder von oi) bis JOOkIIz bzw. von ti.? bis V)JkII/ einnehmen, wobei die zueile (irundübergruppc nicht umgesetzt ist, während die erste Grunilubergruppc in Kehrlagj umgesel/t isl.
I )ie Frequenz der Kaiulliller ist 2"i()() kl I/
Die Kanalfilter It und 2t sind (,Hiarzliller mil dem Diirchlallband 2r>00.! 2")l)i,4 kll/.
Mil /', · I. 2 ... 120) werden die I rcqucn/eii bezeichnet.li'e von einem digital sleiierbai'en ( ieneralor l'iir die Frequenzumsetzung eine1. Kanals mn der I rcqucnz r'„ an eine beliebige Stelle einer MV (inippc oder umgekehrt gehelerl werden müssen.
Die Werte der I reqiienzen /',beiragen (~>4Κ />)4. mn /ι -. I, 2 ... HO. also ein Heren h vom Ι4-Ί2 bis 2IKH kl I/ für die nicht umgesetzte (iruppe. und (701 />)4. mn /> I. 2 ... h(), also ein Heren Ii mim 2%-t bis 2800 kl I/ für die erste Ciruppe.
Diese l-'reqiienzen erinoglnhen l.ilsäi hin h die ein denlige Fntnahmc eines bell lugen Kanals ,ms einer vollständigen MV (iruppe oiler ans einem I eil davon mil I IiIIe der Mischslul'e Il des Kanalfilter I 5 oder mil I IiIIe der Mischslule 21 und des Kaιia!fillers 2 i. und die Riickumsclziing dieses Kanals in eine vollständige MV (iruppe oder einen leil davon mn Hilfe der Mischslufe 12 oder der Mischslule .!J:.
I i g. 2 zeigt ein (ieslell. in dem I 20 Kanalsi hallungen Vi bis Vender in I ι g. I gezeigten Art angeordnet sind.
Die Eingänge 10 und die Ausgänge 24 leder Kanalschaltung V, (; I. 2 ... 120) sind mn einem l'.iiigangskabcl / .'über einen VcrteJkopplcr /)/ \ ei bim den. der durch einen Verstärker gebildet lsi. der !Jl) Widerstünde parallel speist, und mil einem Aus gangskabel S über einen Sammclkopplcr ( v der iliirch einen Verstärker gebildet isl, der über 120 Widerslande gespeist wird.
Der Koppler I)/ und der Koppler C\. wie auch alle anderen Sammel und Vcrteilkoppler. die bei den beschriebenen Vermiltlungsanordriungen verwendet werden, sind Verstarkerkoppler. die in dem Gesamtl'requen/band der von ihnen gelieferten, eine ganze MV (iruppe oder einen ["eil davon bildenden Nul/signale aperiodisch sind. d. h.. dall sie in diesem Frequenzband einen im wesentlichen konstanten Verstärkungsfaktor aufweisen; ihre Verstärkungskennlinie wird andererseits für die Iteseiligiing der störenden Modulationsproduk:e verwendet, die außerhalb des gesamten Nutzbandes liegen; diese Beseitigung erfordert wegen der Wahl der Frequenz der Kanalfilter keine diffizile Filterung.
Die Signalisationsausgänge 17 und die Signalisalionseingänge 18 aller Kanalschaltungcn sowie die Progranimicreingänge 3 und 4 sind zu I .eitungsbündeln 117, 118, 1051, 104 zusammengefaßt, die zu der Steuerlogik der Vcrmittlungsanordnung gehen.
Schließlich sind die F.ingänge 20 und die Ausgange 14 der Kanalschaltungen für Verbindungen im Innern der Vermittlungsanordnung frei.
Fin solches Gestell kann eine vollständige MV-Gruppe oder einen I eil einer solchen Gruppe empfangen. Wenn andere Vermittlungen mit derartigen Gestellen durchzuführen sind, beispielsweise bei einer genormten (iruppe von JOO Kanälen, kann diese unter Verwendung der üblichen Trägerfrequenzen der I rag•■rfreq.ieiizsysleme in fünf sekundäre (!nippen .'erlegt werden, von denen vier Gruppen zur liilduiig von zwei MV -Gruppen und die fünfte (iruppe zur liililung einer halben MV (iruppe verwendet werden.
Für Vermittlungen, die mit Gruppen geringeren limfangs vorzunehmen sind, k.iiin in,in offensichtlich (lest eile verwenden, die eine kleinere K, ι pa/11.11 ,ils 11. is (restell Min Ii g. 2 haben.
Fig. i zeigt ein Beispiel einer Vernullluiigsaiiord llung für eine elektronische Vermittlung /wischen zwei Mengen von 1 20 M V Gruppen in leder RiehtIing.
Die Vennitlliiiigsanordnung von I ig J enlh.ill eine erste (iruppe M)H I 20 Gesiellen Ii bis II·, ·,,. die leweils dem Gesieii von i'ig. 2 gleich sind, mn ihren I ingaiigskabcln /'. ihren Ausgangskabeln S1 und den Eingängen 20 und den Ausgängen 14 der Kanalsi haitun gen. Die Verniilllungsanordnung enthalt eine zweite (iruppe von gleichartigen (ieslcllen />, bis h* ·,, nut ilr en I iiigangskabeln i\ und Ausgangskabeln s./ui Vcieinl.i cluing der Bezeichnungen w erden die K,in.ilscb.ilHingen der Gestelle /' nut ι bezeichnet (anstelle dci Bezeichnung V1. die lür die Gestelle //verwendet und). Die K.inalschallung V des Gestells II wird mil I1 bezeichnet, und die K.in.lisch.lining ι des (iesiells Λ mn
Die ( ieslelle H sind Ankiinllsgeslelle. und die ( iestelle /'sind Abgangsgestelle.
Die Gestelle /iempl.ingen über ihre I ingangskabel / leweils 120 MV (!nippen, deren Kanäle .ml 120 abgehende MV Gruppen verleih werden, die aiii den Aiisgangskaheln ■. der (iestelle /' gebildet werden, die MV Gruppen der (iegennchliiug gehen 11 her die Kabel c und.S'.
Mit L wird der Anse1 lull einer Kan.tisch.lining \. eines Gestells Il bezeichnet, der durch den Anfang 14 und ilen l'ingaug 20 der Kanalsi haltung gebildet ist I )er Anschlull /, des Gestells Il wird genauer mn /., bezeichnet. In analoger Weise werden die I!·· 'ciihnun gen /, und /Ί, . ι fur die Kanalschallungen der I iestelle /' verwendet.
Fin Anschlull /,,.,list für die Vetbmdung mn einem Anschluß /i, : ; bestimmt, wobei natürlich der Ausgang 14 eines Anschlusses Λ nut dem I ingang 20 eines Anschlusses /\ verbunden wird, und umgekehrt.
Bei dieser Schaltung erzeugt leder (ieneralor stets einen der zuvor definierten Frequenzwerte /'·. /'■ .
In jedem der Gestelle Il sind die Frequenzen der Generatoren 1 veränderlich, aber stets bei den 120 Kanalsehaltungen V voneinander verschieden, wobei es mit den 120 verschiedenen Frequenzen /'. /'.· ... /'υ» möglich ist, die 120 aufeinanderfolgenden Kanäle der ankommenden MV-Gruppe, die jeweils auf die FiltLTfrcqucn/ F„ gebracht sind, an den Ausgängen der 120 Filter I } des Gestells /\\ erhalten. Beispielsweise isl im Anfangszustand der Kanalschalliing V, die Frequenz P, zugeordnet.
Für jeden Wert von / (/" = 1. 2 ... 120) enthält die Matrix einen Sammel- und Verieilkoppler ClK der durch einen Verstärker gebildet ist. dessen Eingang über 120 Widerstände mit den Ausgängen 14 der Anschlüsse /, verbunden ist. und dessen Ausgangssignal über 120 Widerstände auf die Eingänge 20 der Anschlüsse /
\citcill wird, /in besseren Lesbarkeit der Zeichnung iSI leder Knppk'i t VJ1 Min durch seilen Verstärker dargestellt (dies geschieht von nun ;in lnr alle Kuppler) Durch die beschriebene Anordnung ist es möglich, tür icdeii Weil \uii ι eine Übergangs M\ Gruppe, /n bilden, inner de Ucdingiing, chiU die Generatoren 2 der einen gleichen Koppler speisenden Kanalschallungen I rcqueiizcn liefern, die alle voneinander verschieden sind (in der Gruppe der I requen/en /'. /'.- ... /'.·»)-Hcispielsweisc haben die (ieneraloreii 2 der 120 Kanal schaltungen des Gestells H1 bei einer millels ihrer Kanalschaltung durchgeführten Vermittlung alle die IeMc Ircqucnz /'. Die Ircquenz des Generators 2 einer Kanalschallung ι wird durch die I reqiien/ der K a na !schalt ii up I bestimmt, mit der sie verbunden wird. Wenn keine solche Verbindung bestehl. ist der beircflcnde C jencrator gesperrt.
(ilciiiiartigc Koppler cd, vereinigen in gleicher Weise die Ausgänge 14 der Kanalschaltungen ι, der verschiedenen (ieslcllc /' /in Bildung von den I ingängen 20 der Anschlüsse /,/iigcluhrten I ihergangs-MV-Gruppcn.
Die .' requcnz- und Sigiiaiisaiions-Sieiiciscuaiiungcn sind mil der Stellerlogik der Anordnung verbunden. I ine solche Veruiitlliingsanordming arbeitet in folgender Weise:
/iinachst isl folgendes /u bemerken: Wenn die Generatoren 2 einer Kanalschaltiing \ ,,<; und einer Kanalsi haltung ι ,(,.,,die gleiche I reqiicnz haben, wiril der \on der Kanalschallung !',geführte I emsprechkanal der am (iestell lh ankommenden MV-Gruppe automatisch in die MV-Gruppe am Ausgang des (ieslells />„. gebracht, und umgekehrt wird der einsprechende Gcgennchtungs-Kanal. der in der am (ieslell />,.. ankomnieiiden MV-Gruppe umhüllen ist. in die MV-(iiuppe am Ausgang des Gestells lh gebracht. Wenn alle Kanalschalltingen in Tätigkeit sind, entspricht jeder auf einem Koppler (7Λ gebildeten I Ibcrgaiigs-MV-Griippc eine auf dem Koppler ah gebildete 1 Jbergangs-M VGruppe.
Ls sei nun angenommen, daß in einem gegebenen Zeitpunkt an der Kanalschaltung \'„(i| ein Anruf /ur Diirclischaltiing /u der MV-Gruppe am Ausgang des Ciestells Λ,, ankommt. Die Steucrlogik speichert diesen Anruf und stellt fest, ob die Kanalschaltung ι» des (ieslells />,-, frei ist. Zutreffendenfalls teilt sie den (ieneraloreii 2 der KanalsehalUingen Ι'.μι und rx<r.| die I reqiien/ /Ί /u: die Verbindung erfolgt dann über den Koppler ( Υλ für ilen I linweg und über den Koppler cdfür den Kückwcg.
Die /entrale Logik bestiinml in der MV-Gruppe am Ausgang des Ciestells lh, eine freie Abgangsschaltiing. die der angeforderten Zielrichtung entspricht, und sie steuerl demzufolge die I reqiien/. /', des Generators I tier Kanalschallung Ιη,γ,,; gleich/eilig steuerl sie über den Kingang 18 der Kanalschallung Ik1I-.)die Abgabe der entsprechenden Signalisierung.
Wenn die Kanalschaltiing r» des Gestells /),-, nicht verfügbar ist. wählt die Slcucrlogik die ersten freien Kanalschaltungen gleicher Ordnungsnunimcr in den Gestellen lh und /v.. beispielsweise die Kanalschaltim gen \'i und i\.: sie steuerl die llmschallung der f requenzcn der Generatoren I in den Kanalschallungen Vniintl Hi des C ieslells /Ji,wodurch dem (ieneralor 1 der Kanalsehallimg Im die I requcnz /', erteilt wird. Man befindet sich dann wieder im vorhergehenden I all. wobei nun die Verbindung über die Koppler CIX und cdi mil der Trägerfrequenz /'ι erfolgt.
I iir die Vereinfachung der Lrliiiitcring isl angcnom men worden, dall die I ibei gangsgilippen durch clic Ziisauimeiilassiing aller Kanalichallnngen gleicher ()iilniingsnuinmer der Abgangsgestelle und der An kiin'lsgeslelle an dem gleichen Koppler gebildel wurden. Das angew endete Oriliuiiigspi in/ip hai nur den Zweck, die lieschrcibiing zu erleichtern und die materielle Aiisbilcliing der Verdrahtungen /u vereinfachen, doch ist es keineswegs zwingend. Ιλ genügt, dal! die llbergangsgruppen da lurch gebildel werden, dall am gleichen Kuppler Kiinä e ziisamniengefaUl werden, die von Kanalsi-haltungen stammen, die alle aiii verschiedenen Gestellen liegen, aber beliebige Ort! iiungsnummern haben können, und daU die Gesamtheit der Koppler Cl) beispielsweise alle Anschlüsse I empfängt. daU jeder von ihnen Anschlüsse /speist, die /ii verschiedenen Gestellen gehören, und daU die Gesamtheit der Anschlüsse /jedes Gestells von der Gesainlheii der Koppler gespeist w ircl.
Die zentrale Logik, die zugleich mil der Programmierung der Generatoren die I Iberwacluing und den Austausch der Signalisiurtingen durchführt, kann von jeder bei einei i ei iispicciivcrniiiiiimg der iibiiciicn Technik gebräuchlichen Art sein.
I i g. 4 zeigt den auf diese Weise mit I IiIIe der Kanalschaltiiiigen l'viuud r,;,)gebildeten zweiseitigen Verkehrsweg, wobei der Zustand der Kanalschaltiiiigen symbolisch durch die I rcqucnzen ihrer Generatoren 2 und I dargestellt ist. Die Lingangs- und Ausgangskopp ler des Gestells />i, sind mit </i. und tv. bezeichnet, und diejenigen des (ieslells lh mit lh und ( \.
Hei dem angegebenen lleispiel hat die gesamte Vermittliingsanordnung eine Kapazität von 120 ■ 120 = 14 41)0 Kreisen. Sie hai die I orin einer quadratischen Matrix.
Ls können natürlich auch Vermiltlungsanordnuiigen in l'orm von rechteckigen Matrizen verwendet werden, bei denen die Anzahl /> der Abgangsgeslelle und/oder die Anzahl /»'der Aiikunflsgcstelle von der Kanalzahl η der betroffenen MV-Gruppe verschieden sind.
Ls sind vorzugsweise die folgenden Kegeln zu beachten:
— Die An/.tni voll Vei biiidiingen von Schallinigskarte /u Schuliungskarte ist gleich dem Produkt von it mil der kleineren der beiden Zahlen /»und /)'.
Andererseits ist. wenn man in den I Ibergangsgruppen eine Kapazität von π Kanälen gleich derjenigen der MV-Gruppe verwendet, die Anzahl von Kopplern in jeder Kichlung gleich der grölicrcn der beiden Zahlen /> und p'. Die Gesamtzahl der Lingänge der Gruppe der Koppler CD beträgt pn. und die Gesamtzahl ihrer Ausgange beträgt p'n. Demzufolge hat für ρ >/>' jeder Koppler CD η Lingänge. und die Anzahl seiner Ausgänge beträgt p'n/p. wenn dieser (Jiiolicni ganzzahlig isl. oder im anderen lall den nach oben oder unten abgerundeten ganzzahligen Teil dieses Quotienten, so daft man zu der Gesamtzahl von p'n Ausgängen kommt. Die verschiedenen Koppler cd stellen in der zweiten Hichtting die Verbindungen her. die von den Kopplern CD in der ersten Kichtimg hergestellt werden
— Die Zusammenfassungen von Katialschallungen an den Kopplern müssen so vorgenommen werden, dal! mögliehst viele Schaltungen von verschiedenen Gestellen genommen werden.
Ls isl auch möglich. Vermillliingsanordnungen in lorm von Matrizen zu verwenden, bei denen die Anzahl
von Kanalsehaiiuiigcn in finer Gcsicllgruppc (oder in jeder der beiden Gcstellgruppeii) in jeder Kichlung größer als die Gesamtkapazitiit der Koppler isi, d;imii ein besserer Ausnutzungsgrad gewährleistet ist.
Diese Maßnahmen, die wegen der zusätzlichen Konipli/iertheil der Programmierung und wegen der Möglichkeit der Sättigung weniger rei/voll sind, können zum Aufbau einer Vermittlung von sehr grollcr Kapazität angewendet werden, wenn die Kapazität der MV-Gruppe diiri'h die Technologie begrenzt ist. So ist es möglich, mit 2 χ 300 Gestellen für MV-Gruppen von 120 Kanälen eine Matrix von 36 000 !Einheiten zn realisieren.
Die Anordnung von !'ig. 3 erlaubt die Durchführung einer absolul beliebigen Permutation zwischen 120x120 = 14 400 ankommenden Kanälen einerseits und 14 400 abgehenden Kanälen andererseits, und /war ohne jegliche Änderung der von den Sammel- und Verleilkopplern durchgeführten materiellen Kopplungen; sie erfordert aber die Iiildung von IJbergangs-MV-Gruppen (oder von sekundären llbcrgangsgruppen. wenn beispielsweise die Vermittlungen zwischen 60 ankommenden sekundären (!nippen und 60 abgehenden sekundären Gruppen erfolgen; in diesem lall würde jede Gestellgruppc 60 C ieslelle mil je 60 Kanalschaltungen enthüllen).
Die nachstehend anhand von Γ ig. 5 beschriebene Anordnung, für welche Bezeichnungen mit der gleichen Bedeutung wie in Γ ig. 3 gewählt sind, ermöglicht die Verteilung der Kanäle von ankommenden Kanalgrup pen auf Gruppen niedrigerer Ordnung.
Diese Anordnung einhält nur eine einzige (Jestellgruppe. welche die ankommenden Kanalgruppen empfängt und dazu dient, die abgehenden Gruppen direkt mit Hilfe eines Verteilers und von Sammclkopplern /υ bilden und umgekehrt die abgehenden Fingangsgruppen zur Iiildung der ankommenden Ausgangsgruppe mit Hilfe von Verleilkopplern und einem Verteiler zu bilden.
In I i g. 5 ist angenommen, dall die ankommenden Gruppen durch 12 MV-Gruppen gebildet sind, und die abgehenden Gruppen durch 24 sekundäre Gruppen CiS, U = 1.2...24).
Die Ankiinfisgcslellgruppe enthüll daher 12 Gestelle H] bis /ίι; von jeweils 120 Kanalschaltungen ΙΊ bis \'i>„, mil ihren Fingungskahcln /und ihren Ausgangskabcln .S".
Auf der abgehenden Seite werden die sekundären (»nippen durch 24 Sammelkoppler (',(./ = I, 2 ... 24) gebildet, leder Sammelkoppler c, wird von ikn Ausgängen 14 von Kaiialsehalliingen I' gespeist und speist seinerseits das Ausgangskabel s,. Die gleichen abgehenden sekundären (»nippen werden an 24 Verteil kopplern (/,empfangen.
Zwischen den Ankunftsgestcllen und den Abgangskopplcrn ist ein zweiseitiger Verteiler R eingefügt, der jeden Anschluß 14-20 der l.ingangsgcstelle mit einem Fingang eines Sammelkopplers und mit einem Ausgang des entsprechenden Verieilkopplcrs koppelt.
Diese Anordnung setzt voraus, da H bei jeder ankommenden MV-Gruppe AZV7C/, die Anzahl der /u einer gegebenen abgehenden sekundären Gruppe CiS1 zu richtenden Kanäle höchstens gleich einer festen Zahl N11 ist. wobei gill:
120.
Mti anderen Worten: Der Verteiler muli unier Berücksichtigung der Vcrkehrsslatistiken so verdrahtet sein, dauer /V1, Anschlüsse jedes Gestells «,bleibend mit den Kopplern r,u"d A,koppelt.
In jedem (iestell haben die 120 Generatoren ί die 120 verschiedenen Frequenzen /Ί bis /W
Die Generatoren 2 der Kanalschallungen, deren Anschlüsse mil den gleichen Kopplern c, und d, verbunden sind, müssen verschiedene Frequenzen haben, die aus der Gruppe Px bis Pu, oder aus der Gruppe /Ί,ι bis /'un ausgewählt sind; dadurch isl es möglich, von der Frequenz l'„ zu den Umseizungsfrequcn/.cn für die Umsetzung der Niederfrequenz, in eine sekundäre Gruppe des unteren Frequenzbandes (60— 3(H) kHz) oder in eine nicht umgesetzte sekundäre Gruppe(312 —552 kl Iz)überzugehen.
Die Anordnung arbeitel in folgender Weise: Wenn an der Kanalschaltung V^1 ein Anruf für die l>· chschalning in einer Richtung festgestellt wird, die einer Untergruppe tlet sekundären Gruppe CS111 entspricht, kann es sein, dall der Anschluß J^1 über den Verteiler R mit den Kopplern rmund (/,„verbunden ist oder nicht.
Im zweiten lall stellt die zentrale Logik den ersten freien Anschluß fest, tier über den Verteiler mit diesen Kupplern verbunden ist, beispielsweise den Anschluß Jn des Gestells lh. und sie steuert die Vertuschung der Frequenzen der Generatoren 1 der Kanalschaltiingcn \'\k) und l,Yiji wodurch man wieder in den ersten Fall zurückgebracht isl.
Die zentrale Logik bestimmt andercrsnils den ersten freien Kanal der Untergruppe der sekundären Gruppe GS,,,. die der angeforderten Zielrichtung entspricht, und sie erteilt dem Generator 2 der Kanalschallung V^ii die entsprechende Frequenz /',.
Hei dieser Aiisführungsform kann die Demodulation und die Linfügung der Signalisierung hinsichtlich der abgehenden Gruppen in der in Fig. 5 dargestellten Weise über ein llilfsgeslell B.\ erfolgen, dessen Kanalschallungen I" unvollständig ausgestattet sind und »I lilfskanalschaltungen« genannt werden. |edc Hilfskanalschaltung V1 enthält nur die Bestandteile I, 11, 22, 15, 16, 25 und 26. die für die Überwachung und den Austausch der Signalisicrungcn der abgehenden Schaltungen verwende! werden; die Fingängc 10 sind mit den Kopplcrn (/, und die Ausgänge 24 mit den Kopplern c, verbunden. Die 24 llilfskanalschallungcn V sind jeweils einer der 24 abgehenden sekundären Gruppen zugeordnet, und jede Hilfskanalschallung V" wird im Zciiteilbetricb für die Überwachungen des Gesprächsendes verwendet, wozu ih; Generator 1 durch b0 Frequenzen /"durchgestimmt wird, und für die Herstellung einer Verbindung, für die eine Kanalschaltung eingesetzt wird, deren Generator 2 die Frequenz /'»liefert, wobei dann auf Befehl der zentralen Logik der Generator I der Hilfskanalschaltung V'die Frequenz Pk liefert.
Zur Vereinfachung der Liliiuterting ist angenommen worden, daß die mittlere Frequenz der Rufsignale ausreichend niedrig isl. daU eine einzige I lilfskanalschallung für die Überwachung einer sekundären Gruppe genügt.
Die Signale, die durch Demodulation tier Signalisierungsslröme der über einen Koppler (/ übertragenen Kanäle erhalten worden sind, werden über die Ausgänge 17 der llilfskanalschallungcn abgegeben; diese Ausgänge sintl mil der zentralen Logik verbunden. Die Linfügung der .Signalisierungen in die abgehenden Gruppen wird von der /enlralcn l.osik durch Signale
gesteuert, die an die Eingänge 18 der I lilfskanalschallungcn angelegt werden, duinil sie auf die geeignete Frequenz unigeset/t und an den Ausgängen 24 zu den Kopplern c abgegeben werden.
Fig.6 zeigt eine Vermittlung, die mit Hilfe der Anordnung von Fig. 5 zwischen einem ankommenden Kanal, der über die Kabel Ht und .V» und über tlie Kanalschaltung '/^geht, und einem über die Kabel *,„ und e,„ geführten abgehenden Kanal durchgeführt wird.
Mit Vn, ist die Kanalschaltung les llilfsgesiells bezeichnet, die der sekundären Gruppe ClSn, zugeordnet ist.
Mit /.C'sind die mit der zentralen Logik verbundenen Eingänge und Ausgänge bezeichnet.
In den F i g. Ϊ und 4 ist angenommen worden, daß in den Gestellen Kanalschaltiingen nach Fig. I verwendet werden, und es ist gezeigt worden, wie ein llilfsgestell für die Einfügung und Entnahme der Signalisierung hinsichtlich der abgehenden Gruppen verwendet werden kan'i.
Eine aniic/e Lösung besteht in der Verwendung von Kanalschalluugen der zuvor angegebenen Art, bei denen jeder Schaltungs/wcig eine Einfügungsanordnung und eine Entnahmeanordnung für clic Signalisierung enthält. Die Signalisierungs-Entnahmeanordnung des zweiten Schallungszwciges einer Kanalschaltung wird dann für die Entnahme tier Signalisierung auf der »Eingangsscite« des abgehenden Kanals verwendet, mit dem sie verbunden ist, und die Signalisienings-Einfügungsanordnung dieses .Schaltungszweigs wird für die Einfügung der Signalisierung an der »Ausgangsseite« dieses abgehenden Kanals verwendet.
Es ist zu beachten, d iß die Anordnung von I·' i g. 1J für die Vermittlung /wiscf'en 120 ankommenden MV-Gruppen und 120 abgehenden S- "V-Gnippen abgewandelt werden könnte, was das durch die Anordnung von Fig. 3 gelöste Problem ist. Für Vermittlungen gleicher Ordnung ist sie hinsichtlich des Materialaufwandes wirtschaftlicher als diejenige von Fig. J. aber sie ist gesättigt, sobald der Augenblicksverkehr nicht mehr der in Abhängigkeil von ilen statistischen Mittelwerten berechneten Verdrahtung des Verteilers folgt.
Es ist daher besonders günstig. Anordnungen dieser beiden Arten gemeinsam zu verwenden, so daß beispielsweise MV1Ai des Verkehrs durch Matrizen der in Fig. 5 gezeigten Art und 40"/» durch Matrizen der in F i g. 3 gezeigten Art bewältigt werden.
Wenn man beispielsweise die Vermittlung von 12 ankommenden MV-Gruppen mit 24 abgehenden sekundären Gruppen betrachtet, würden 7 ankommende MV-Gruppen mit Hilfe einer Matrix der in Fig.1) gezeigten Art vermittelt werden und ) MV-Gruppen mit Hilfe einer Matrix der in Fig. 3 gezeigten Art. die nicht gesättigt weiden könnte und die Durchschallungcn durchführen würde, welche die andere Matrix wegen der Verdrahtung des Verteilers nicht mehr bewältigen könnte.
Die zuvor beschriebenen Strukturen sind für Durchgangszentralcn bestimmt, bei denen die Schaltungen für ankommende und abgehende Kanäle spezialisiert sind. Dies ist uiif der F.bcnc von regionalen Äiiilcni und Netzen nicht mehr der Fall, bei denen die Schaltungen für beide Zwecke verwendet werden können.
Wenn man die mit der Anordnung von F i g. 4 vorgenommene Vermittlung betrachtet und annimmt, dall die Kanalschaltungen V^ und Vy,) eine Durchschallung zwischen dem mit Calais verbundenen Kabelnaar IUSt und dem mit Hotilogne verbundenen Kabelpaar ιν,-v, vorgenommen haben, erkennt man, dali die Anordnung in genau der gleichen Weise arbeilen würde, wenn das Kabelpaar LVr-v. eine »ankommende« Gruppe und das Kabelpaar /4--Ά eine »abgehende« Gruppe führen wurden. Mil anderen Worten: Die dargestellten Verbindungen können dazu verwendet würden, einen von Calais stammenden rufenden Kaiul nach lloulogne /u richten, oder einen von lioulogne .stammenden rufenden Kanal lach Calais zu richten. Die Anordnung von Ii g. 7 beruht auf diesem Prinzip; sie wird »Rcflexmatrix« genannt. Sie enihäli die gleiche Gruppe von Gestellen /J wie die Anordnung von Fig. 3.
ledes Kabelpaar /:', .V, führt eine gemischte MV-Gruppe, die von einem gegebenen geographischen Punkt ankommende Kanäle und zu dem gleichen Punkt gerichtete abg.-hende Kanäle enthält.
Schließlich werden hier (ibergangs-MV Gruppen durch SammeJ- und Vertcilkoppler CIh gebildet; die Eingänge jedes Kopplers CIh sind mit dem Ausgang 14 einer Kanalschaltung jedes Gestells verbunden, beispielsweise der Kanalschaltungen der gleichen Ordnungszahl Ar (was nur der einfacheren Erläuterung dient, da die Kanalschaltungen eines Gesteiis austauschbar sind), aber die Ausgänge eines Kopplers CIh sind mit den Eingängen 20 von Kanalschaluingcn verbunden, tieren Ordnungszahl von k verschieden ist, beispielsweise der Ordnungszahl 60 I- k für Ar<6l und der Ordnungszahl k-M) für k>M). Es gibt daher insgesamt für die zweiseiligen Verbindungen nur 120 Koppler von 120 Kanälen (anstatt 210 Koppler bei der Anordnung von Fig. 3), die aber bivalent sind, d. h.. daß jeder von ihnen eine Durchschaltung zwischen einem »ankommenden« Eingangskanal und einem »abgehenden« Ausgangskanal oiler auch eine Durchschaltung /wischen einem »abgehenden« Eingangskanal und einem »ankommenden« Ausgangskanal vornehmen kann.
Unter diesen Voraussetzungen werden nun die Anschlüsse /Mi, ,mit /,(' = I. 2.. .b0)bezeichnet.
Wie in den vorhergehenden Fallen müssen die Generatoren I der 120 Kanalschaliungen des gleichen Gestells in jedem Zeilpunkt die 120 verschiedenen Frequenzen /' bis /'um haben.
Die Generatoren 2 jeder der Kaiialschallungeii V1 (/<bl)der verschiedenen Gestelle haben slels verschie dene Frequenzen, und ebenso auch diejenigen der K.malschalliingen Vm,, der verschiedenen Gestelle, doch können diese Frequenzen nicht von vornherein gewählt werden
Die Anordnung arbeitet in der folgenden Weise:
Ein Anruf wird an einer Kanalschallung Vx des Cicslclls lh mit Bestimmung /u einer Untergruppe des Kabels .Sn festgestellt. Die zentrale Logik stellt fest, ob der Anschluß jK des Gestells lh, verfügbar ist. Zutreffendenfalls erteilt sie den Generatoren 2 der Knnalschaltungen Kxp) und Κ,κιι,) eine Frequenz /'.die einer Trägerfrequenz entspricht, die im Koppler (YA noch nicht verwende! worden ist und demzufolge auch im Koppler CDM noch nicht verwendet worden ist. Andererseils ermittelt sie einen freien Kanal der richtigen Untergruppe der abgehenden Gruppe für die gewünschte Zielrichtung und sie gibt dem Generator 2 der Kanalschaltung Vwnrodie entsprechende Frequenz. Zugleich steuert sie am Eingang 18 dieser Kanalschaltung die Einfügung der Signalisierung.
Wenn di;r Anschluß./*<r,) nicht frei ist, ermittelt sie ein l'aar von Anschlüssen /t und /Ά. die an den Gestellen lh bzw. Hf, verfügbar sind (dies könnte auch ein Anschluß
Λ am Gestell /inund ein Anschluß /t am Gestell IU sein); sie vertauscht die Hrequenzen der Generatoren I der Kanalschalliingeii \'n\) und Vi(i) iiiul erieili ilen Generatoren 2 der Kaualschaliungeii Viii] niul V(WIt Ii(L)LMlIL' IrcqUCIIZ, die einer IMl K(I|1|)IlT CIh MlIfIl iiichl verwendeten Trägerfrequenz entspricht. Der Kesi läuft dann wie zuvor ah. Die verwendeten Kuppler sind ilann die Koppler ( 'lh und C 7Λ.·>, ι·
Hs ist nun zu erkeniii-'n, warum der von ilen IiO Anschlüssen h gespeiste Kuppler CIh die auf diese Weise gebildete MV Gruppe nicht /ii den 120 Anschlüssen h liefern kann, denn die zweiseitige Verbindung ilüiUle dann mil I IiIFc des gleichen Kopplers CIh und ciit tier gleichen Trägerfrequenz hergestellt werden, da die (iencraloren 2 der miteinander gekoppelten KauaKchalüingen die gleiche Hie quenz. haben.
Al'-S läufl in aualiiger Weise ab, wenn ein Anruf beispielsweise an einer Kanalschalluug V'i./|i) mil Bestimmung zu einer auf dem Kabel .S'i, gebildeten abgehenden Untergruppe lesli'eslcll! wird; die zentrale l.ugik sletil fest, ob die Kaii.dsihalumg *..(,,, frei ist; wenn dies nicht der lall ist, sucht sie ein verfügbares Anschlußpaar /»(Ι) und /t(l,) oder ein AnschiuUpaar /i(i| und ./ui,), und sie erteilt den Gcneraiorcn 2 der entsprechenden Kanalschalliingeii eine I reqiiciiz, die einer in den betroffenen Kupplern verfügbaren Trägerfrequenz entspricht.
Hs ist zu bemerken, daß die Anordnung von T'ig. 7 auch für die Realisierung um vollständigen oder unvollständigen Dreiecknialrizeii geeignet ist: die zu beachtenden Kegeln sind dann in dem Sinne abziia·· dem, daß die Kapazität der Koppler gleich der ilällle der Kapazität der (ieslelle ist.
Wie zuvor isl die in der I !läuterung gewählte gegebene Hnlsprechiiiig nicht zwingend
Die Anordnung von Cig. b kanu in analoger Weise abgewandeil werden, so daß die (iestelle bei gemischten ankommenden und abgehenden MV Gruppen verwendet werden, aber die I Insymmelrie in der Anwendung tier SignalisieniMgen kann die Verwendung im I all von Kanalschallungen mil iinfai ln-r Signalisierung nach Γ ig. I komplizieren.
fig. 8 zeigl einen hcsomicis interessanten I .ill mit einem einzigen Gestell /Idas eine gemischte MV Gruppe mil W) Kanals'.halltingcn vciiii'icilct.
lan Verieilkoppler hai 120 Ausgänge, die mil allen Hingängen 10 und 20 der HO Kan.ilsi hallimgcii verbunden sind, Hin Sammelkuppler mil 120 umgangen empfängt die Ausgu'igssigiialc an den Ausgängen 14 und 24 der M) Kanalschalliingeii.
Man verwendet bei diesem IScispicl Kaualsihalliingen, deren .Signalisieriiugsbeslandteile in der zuvor angegebenen Weise verdoppelt sind, so daß jede Kanalschalliing zwei Signalisieriingsaiisgiinge 17 (Schallungszweig 10— 14) und 17' (Scliallungszwcig 20—24) und zwei SignalisieniugseingäMge 18 (Schal lungszweig (20 24) und 18' (Schallungszweig 10— 14) hai. die /u l.eilungsbündehi 117, 117', 118, 118' zusammengefaßt sind.
Aufgrund dieser Tiilsmhe und wegen der Schiilliiii gen der Koppler sind die Schallungszweige 10— 14 und 20 — 24 zur Herstellung einer Verbindung verlauschbar. und es kann angenommen werden, daß das (iesiell 120 gleiche Anschlüsse hat, nämlich Anschlüsse /ι bis /hn. die jeweils durch eui':ii Hingang 10 und einen Ausgang 24 gebildet sind, und Anschlüsse /hi bis /ι_.n. die jeweils durch einen Ausgang 14 und einen Hingang 20 gebildet
Hin s.ilches Gestell, das »KclkAgcsii-H« genannt und. ermöglicht die Durchführung |eder beliebigen ge wünschten l'eriliulaliun zwischen Crägcrlrc(|iicnzcu de ι verschiedenen Kanäle der MV Gruppe, beispielsweise zur Durchführung einer Äiideiiing um nebeneinander liegenden Kanalimtergruppen oder auch zu dem /wcii., eine gegenseitige Verbindung von 120 I eilneluuei η eines Wohngebietes /u ermöglichen.
/i:r Hrläu'erung der Arbeitsweise des Gestells soll der zweite I all angenommen werden.
Die von jeder Tcilnehmerslclle (.), komiueiide /weidrahileiiung ·\, ist an einen /weidrahl /Vicidralii Uberirager /,angeschlossen, leder Übertrager /^:si nut einer Kanalschallung / ■', verbunden, die sich von der Kaiialschalluug von l'ig. I nur dadurch unterscheidet, daß der programmierbare Generator I dadurch ersetzt ist,dall die Mischslufeii Il und 22 mim einem Hingang H gespeist werden, der die T'ilicrfrcqiicuz /!.liefert.
Unlcv diesen Voraussetzungen isl der (zweipolige) Ausgang des Übertragers I, mi. -lern Kingang IO der Kaiialschaltiiiig II, verbunden, und .ein (zweipoliger) Hingang mn dem Ausgang 24 der gleichen Kaualsch.il-
1 u ng. Die Generatoren 2 jeder Kan.ilsi -haltung '',(' '·
2 ... 120) haben die l-'requeuz /',. so daß durch /us_;nmenfassiing iler Ausgänge 14 der Kanalsi haltun gen 11, an einem Sammelkoppler. iler mn dem Verieilkoppler des Gestells /u einem Sammcl und Verteilkoppler CIh vereinigt ist. jeder der Hingänge 10 und 20 der Kaualschaltungen Γ des Refle\gcsiclls alle I eriisprechkanäle der Teilnehnier C.) mit icweils unterschiedlicher I Imsetzung empfangt.
Der SaniMielkoppler des Kellexgeslells ist mit einein Verteilkoppler zu einem Kuppler ( lh vereinigt.
Die Hingänge des Kupplers CD·, sind mn den Ausgängen 14 und 24 der Kan.ilschalliiugeu I verbunden, und seine Ausgänge speisen |eweils einen der Hingänge 20 der Kanalschaltiingen /',.
In leileui /eilpiiukt haben die 120 (ieneratoien de· Kanalschalliingeii V, die I 20 \ersi hieilenen I re(|iKnzcii /'.
Hs winl null angenommen, daß ein vom leilnehmer (Ji kommender Anruf am Ausgang 17 iler Kanalsch.il lung Vi (was bedeutet, daß der Geiicii'hir I dieser K.iM.ilschallung die Hrcquenz /' halle) mit Hestiiiiiiiiing zum leilnehmer (,!.festgestellt wird.
Die zentrale l.ugik ermittelt (durch einen Speicher) die Kanalschallung (/. M. I .). von iler ein Generator (I oder 2) die T'requenz /'_· aufweist.
I s sind mehrere I alle möglich:
I) Die Kanalscli.illiing V1 ist bereits akli\. was
I)CiIeUlCt. daß der leilnehmer (J· nicht frei isl Ii) Die Kan.ilschalliiug V, ist inaktiv. Dieser I ,ill /erfälll im drei I Inlerfälle:
a) \ ■·= 4; die Kanalschalliiug \\ fällt nut der Kanalschallung Vi /usamuiLii. unil dann hai notwendigerweise ihr Generator 2 die I re quen/. /'_>. Die zentrale l.ugik brauch! dann nur die Hiiiiiilirung eines Signalisieriingssiroiiis am Hingang 18 der Kanalschaltiiiig Vj /u steuern. damit die Verbindung hergestellt wer.len kann.
b) \ ist von 4 verschieden, und der Generator 2 der Kanalschaltiiiig V, hat die I requenz /'... Die zentrale logik verlauscht die I re(|iienzen der Generatoren 2 der Kanalschallungen Vi und V1. wodurch mau wieder in den I all a) zurikkvcr sel/t ist.
c) \ im vim 4 Mrschiedeii. iiiul der (iciiei;ilur I der Kiiniilscliiiltuii^ I', Ii.it (lie I re<|iieu/ /'·. Die /cnlnile l.ofik MTliiiisrhi die I requcii/cn der (iiiR'iiiloiiM I mid 2 der K:iii:ilsi Ιι,ιΙΐιιιψ I1. wodurch in;in in den I nil b) /in üekMTscl/l ist.
Nmhdcni die beulen Vciiaiiscliiiiifjen koiiibiincn sind, cruibl sich lobendes: Der (icneniior 2 der K.iniilscliiillillij; l'i hill die Ircqiien/ /'.des (ieiiciiilois I del Kiiiiiilschiilliiiif! I1 iinjfciiomnicii; der (ieiiciiilor 2 der Kiiiiiilscliiiliiiii}! I1 ImI die Irequiu/ des ί lettcüitors IcIn k.iiijlsi haltung \ ι ,iii)'cnomuicn; del ' ieiici iiiut ί del K ;ι η .ι I sill;! I) 11M j· \ , IuI die I reqiicn/ des ( ieiici.iluis 2 del k.uKilschalliili)' \ , ,iiifcniinimcn
I lie Vm [Niiij'c l.iulen in 'Λ uuncli lsi hei Weise .lh. wenn em ΛιιπιΙ iili emciii Ausjüimj; 17 lcsh'cslclll «ml; del 'W ei' \ um rillenden I eilnelimei (,' /nni leilnelnnei (,) j.' t-Pii d,inn iihei emeu Schiilliiiis's/w et)! 20 24 (,ins!,ill einen Sch;illiinj:s/wci^' 10 N). und dci Wc;' muh leiliieliniei (/ /inn leilnelnnei (,) fehl nliei emeu Si hiiltiiiij's/uc-if 10 14 (iinsliHl nhei einen ScIkiImiiij's /uei!'?0 24)
In .ι I le η I'.escin icbciicn (iesi eilen η nil \ ei iniilliiiifsiin '■iilnimi'en lsi iiii^eniiiiiineii wurden, il.ilt die Sernnll lnnt'en mn I ei nspici'hkiiiiiilen Mii^cnoinnicn windin. denen |cw eils em Sij'!i.ilisieninj;sk;in,il /ii^eui dnc I \\ ,n
Diese ( pcsicIIc kinnieii .im h li'ir Verinittlnn^'cn bei Κ,ιιι,ιΙ-.'ί u|ipeii \erueiulel werden, ine leweils emeu /ei. heiiLMbe Kaiiiil Im die Sii;imlisiei im;· enlli.illin. w ubei del /eiclieii^Mbe -kiniid im /eilniiillipievlu U κ h iirbeiiel In iedeni (iesiell. d;is </ (iinp|ien mim \ k,in,ilen empfang!, denen leweils em /cichcnj^ihe K,ι η.il /HL'eiiidnel lsi. sind ι/ KiiMiilschiilliiiiiTeii hm/iii.'ehis'l. .he den /eieheiifüibe-k.iiKilen /ii^eleill sind und im /eilleilbeirieb durch die /eiilrüle l.u^ik j:es;eneil w erden.
In diesem I ;ill einh;ill ein ( ieslell </\ lernsprec'i k,i iiiiKehiih linien und </ /en lieni'iibe k.niiiKehiillunuen
Die /eiclHMiL'iibe-kiiiiiilschiilliiiif.'eii koniien den zu s < >r bc-t In !ebenen kiiiiiiKchiillunircn bleich scm. unlei .lei Hedin^'iing. d;ilt ihr (iencr;itoi 2 die I re(|iien/ I. lielern k.inn: diese Ik'diiiL'niiL' isi /w.injjsliiiihi: erliilll.
wenn der Niederlre(|iieii/k;injl /n der MV-(inippi (■chin I.
liei dein hier iinj'ecebenen /.ihlenbeispiel kiinnei die (ieneiiiliiren ulinc w eueres du· I rennen/ I. — 250OkII/ lielern. die im Innern lines I ι e(|iien/inlei \iills einhiillen im.
|ede /ciiheMfüibe KiiMiilsclmltnny wird (hum ebeiisi w ic die I c'riisin'i'ch'Küimlscliiiliiiii^i'ii ;m ilirein l.iiifüiiif: 10 Mim r.inf_'iiiif_'skupplcr des (ieslells jiespeisl. /ii den sie ριΊκ'ιιΊ. und sie speist ;in ihrem Aiisfiiin^ 24 dei /\ii\«!;ii!j.'sk< >!>p!i.T dieses ( ieslells.
fh: Ai'sfiin^ 14 iiiiil ihi I inpin}· 2(1 (niedei Ii eejuem sind ;ibei ubei einen Deiuodiil.ilui b/w. einei Mddiil,lim mn dei /enii.iKn l.uj'ik veihiinden. uube ili ι Denn uliil,ι Ii μ ein medei Ii ei]uenti s I infiiiif shllei cnlhiih
M.in kiiiin ;uil ledcn I ;ill nbwuhl dies wenifei bc(ji lein lsi kiin,11 μ h.ihuni'i 11 \ ei w ciidcii. bei dcnci dei (iciiei .ι Ii μ 2 diiiili einen I islli cqncii/^cnci üIim ihIci einen eine \eileillc I iei|iien/ /, einpliiiij'endei ( ieni ι'iilin ei scl/t isl
In der mii stehenden Iteschi eihiiii;· isl unter einen >d el ns pi ι rh k,ι IKi I" em k.m;il /ii \ ei si eilen, w ek hei hu die I ! hei ti .I)MiIi)1 um S ρ ui h si y\ κι Ie η besiiiuml lsi. um iiutei einem "k.in.il" einei I ι .ifei Ii c(|ueii/kiiiiiil)ri 'iippi em kiiiiiil. dei einen Hi si.unheil diesel (ίπιρρι· bililel iiiKibhiim'ir ιΙ.άιμι. nb es su Ii um einen > >l eiusprcehkii ii.il" h,iiidell ikIci hu Iu
I'u:ei dem Aiisdiiiek "Si h,iliimi'seinhei1". der Im du. k,in,ilsi IkiIiiiiil' \eiuinilel wird, isl die liilsiiclu· /ι \eisiehen. d.ilt die beulen l>c(|iicn/\ ei iindei heller ( icnei .Hui en icik'i k.in.lisch,illim:' nui die Misclislulci1 diesel Si ΙκιItιinj' sp^isni
\1 ,ι π k .ι ii ii bcispicKu eise \ 2 del ill 1 ii'c Si hiilIUiI)ISeIη heilen mn IbIIe mim I-' I Iberli üjmiiil's kiUKilkiii lei bilden, die ic« eils ihm einen eiii/Mfen pi ιιμι ,minucrhiii er ( icner.itui (Λνη (ieiiei :ili n 2) enlh,illen. und einei k.iiKilkai te. ,ml dei die .wideren (ieneiiiliiren (die < ienei iilui en I) del I.' kiiiiiilkiuten /usiimmen):el;iHl sind, wubei leder diesel .indcien (iineiiitui en nur inil den einsprechenden Misehstiilen (Il und 22) einei em/iL'eii kiiu.ilkiirle verbiiiuien sind
I I ici /u (> lil.il! /eichilun'.'cii

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip mit Kanalschaltungen, von denen jede für die Übertragung in beiden Übertragungsrichtungen zwei Schaltungszweige enthält, von denen der erste Schaltungszweig hintereinander eine Eingangsmischstufe, deren Signaleingang den ersten Eingang der Kanalschaliung bildet, ein Kanalfilter und eine Ausgangsmischstufe, deren Ausgang den ersten Ausgang der Kanalschaltung bildet, enthält, und von denen der zweite Schaltungszweig eine Eingangsmischstufe enthält, deren Signaleingang den zweiten Eingang der Kanalschal- ;ί tung bildet und der ein Kanalfilter nachgeschaltet ist, das dem Kanalfilter des ersten Schaltungszweiges gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kanalfilter (23) des zweiten Schaltungszweiges eine Adsgangsmischstufe (22) nachgeschaltet ist, deren Ausgang (24) den zweiten Ausgang der Kanalschaltung bildet, daß die Kanalfilter (13, 23) nur ein einziges Modulationsband durchlassen, daß die Kanalschaltung zwei frequenzveränderliche Generatoren (1, 2) mit digitalem Steuereingang enthält, daß der Ausgang des ersten Generators (1) mit den Trägereingängen der Eingangsmischstufe (11) des ersten Schaltungszweiges und der Ausgangsmischstufe (22) des zweiten Schaltungszweiges verbunden ist und der Ausgang des zweiten jo Generates (2) mit den Trägereingängen der Ausgangsmischstufe (12) des ersten Schaltungszweiges und der Eingangsmischstufe (21) des zweiten Schaltungszweiges verbunden ist, daß jeder der beiden Generatoren unter a^r Wirkung von seinem n Steuereingang (3, 4) zugeführten Signalen Trägerfrequenzen liefern kann, die jeweils einem der Kanäle einer Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordnet sind, und daß das Durchlaßband der Kanalfilter (13,23) und die Trägerfrequenzen so bemessen sind, daß die Eingangsmischstufe (11) des ersten Schaltungszweiges beim Empfang einer der Trägerfrequenzen an ihrem Trägereingang und der Trägerfrequenzkanalgruppe an ihrem Signaleingang (10) selektiv denjenigen Kanal in das Durchlaßband der <r> Kanalfilter (13, 23) umsetzt, der der ihrem Trägereingang zugeführten Trägerfrequenz zugeordnet ist.
2. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßband der in Kanalfilter (13,23) über den Umsetzungsfrequenzen der Kanäle der Trägerfrequenzkanalgruppe liegt.
3. Vermittlungsanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Generatoren (I12) eine Trägerfrequenz liefern kann, > > welche die Umsetzung eines in der Trägerfrequenzkanalgruppe nicht enthaltenen niederfrequenten Kanals in das Durchlaßbaiid der Kanalfilter (13, 23) ermöglicht.
4. Vermittlungsanordnung nach einem der An- w> Sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Signalisations-Entnahmeanordnung (15, 16), deren Eingang mit dem Ausgang der Eingangsmischstufe
(11) des ersten Schaltungszweiges verbunden ist, und durch eine Signalisations-Einfügungsanordnung (25, tn 26), deren Ausgang mit dem Signaleingang der Ausgangsmischstufe (22) des zweiter. Schaltungszweigs verbunden ist.
5. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Signalisations-Entnahmeanordnung, die der ersten Signalisations-Entnahmeanordnung (15, 16) gleich ist und deren Eingang mit dem Ausgang der Eingangsmischstufe (21) des zweiten Schaltungszweiges verbunden ist, und durch eine zweite Signalisations-Einfügungsanordnung, die der ersten Signalisaticins-Einfügungsanordnung (25, 26) gleich ist und deren Ausgang mit dem Signaleingang der Ausgangsmischstufe (12) des ersten Schaltungszweiges verbunden ist.
6. Vermittlungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanalschaltungen (V\, Vj... V120) in einem Gestell angeordnet sind, daß in dem Gestell ein Eingangskoppler (De) vorgesehen ist, der ein Verteilkoppler mit mehreren Ausgängen ist, daß der erste Eingang (10) jeder im Gestell angeordneten Kanalschaltung mit einem zugeordneten Ausgang des Eingangskopplers (De) verbunden ist, daß in dem Gestell ein Ausgangskoppler (Cs) vorgesehen ist, der ein Sammelkoppler mit mehreren Eingängen ist, und daß der zweite Ausgang (24) jeder im Gestell angeordneten Kanalschaltung mit einem zugeordneten Eingang des Ausgangskopplers (Cs) verbunden ist (F ig. 2).
7. Verminrungsanordnung nach Anspruch 6, für die Vermittlung von Fernsprechkanälen zwischen mehreren ankommenden Trägerfrequenzkanalgruppen und mehreren abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppen gleicher Kanalzahl, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gestellgruppe (Bu Bi ... ßi2o) vorgesehen ist, deren Gestelle (Ankunftsgestelle) den ankommenden Trägerfrequenzkanalgruppen zugeordnet sind und jeweils wenigstens eine der Kanalzahl der Gruppe entsprechende Anzahl von Kanalschaltungen enthalten, daß eine zweite Gestellgruppe (b\, ^2 ... fciio) vorgesehen ist, deren Gestelle (Abgangsgestelle) d'.n abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppen zugeordnet sind und jeweils wenigstens eine der Kanalzahl der Gruppe entsprechende Anzahl von Kanalschaltungen enthalten, daß eine erste Kopplergruppe (CDi, CDi ■ ■ ■ CDi20) vorgesehen ist, deren Koppler als Sammel- und Verteilkoppler mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen ausgebildet sind, daß die Eingänge der Koppler (CDu CD2 ... CDm) der ersten Kopplergnippe jeweils mit dem ersten Ausgang (14) einer der in den Gestellen (Bu Bi... B120) der ersten Gestellgruppe vorhandenen Kanalschaltungen und die Ausgänge dieser Koppler jeweils mit dem zweiten Eingang (20) einer der in den Gestellen (b\, bi... b\2o) der zweiten Gestellgruppe vorhandenen Kanalschaltungen verbunden sind, daß eine zweite Kopplergruppe (cd\, cdi ... cd\v>) vorgesehen ist, deren Koppler als Sammel- und Verteilkoppler mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen ausgebildet sind, und daß die Eingänge der Koppler (cd\, cdi... cd\io) der zweiten Kopplergruppe jeweils mit dem ersten Ausgang (14) einer der in den Gestellen (b\, bi... £120) der zweiten Gestellgruppe vorhandenen Kanalschaltungen und die Ausgänge dieser Koppler jeweils mit dem zweiten Eingang (20) einer der in den Gestellen (B\, Bi... B\m) der ersten Gestellgruppe vorhandenen Kanalschaltungen verbunden sind (F ig. 3).
8. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppler-
gruppen (CDi, CD2 ... CDm; cd\, cdi ... edm) die gleiche Anzahl von Kopplern enthalten, und daß jeweils die Eingänge eines ICopplers (cd) der zweiten Kopplergruppe mit den ersten Ausgängen (14) derjenigen Kanalschaltungen der zweiten Gestellgruppe (b\, b2 ■.. bm) verbunden sind, deren zweite Eingänge (20) an die Ausgänge des entsprechenden Koppiers (CD) der ersten Kopplergruppe t:igeschlossen sind, und die Aufgänge des gleichen Kopplers (cd) der zweiten Kopplergruppe an die zweiten Eingänge (20) derjenigen Kanalschaltungen der ersten Gestellgruppe (Bu B2 ... Bim) angeschlossen sind, deren erste Ausgänge (14) mit den Eingängen des entsprechenden Kopplers (CD) der ersten Kopplergruppe verbunden sind (F i g. 3).
9. Vermittlungsanordnung mach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Koppler (CDu CD2 ... CD120; cdi, cd2 ... CcZi20) in jeder Kopplergruppe gleich der Anzahl der Kanalschaltungen in jedem Gestell (B,, B2... Bi20; bu bi...bm) ist, daß jeder Koppler (CD-,, CD1... CDlVl) der ersten Kopplergruppe eine der Anzahl der Gestelle (B\, B2... Bi20) in der ersten Gestellgruppe entsprechende Anzahl von Eingängen hat, die mit den ersten Ausgängen (14) von jeweils einer Kanalschaltung in jedem Gestell (B1. B2... Si20) der ersten Gestellgruppe verbunden sind, daß jeder Koppler (CDU CD2 ... CDi20) der ersten Koppiergruppe eine der Anzahl der Gestelle (bu H2... Z>i2o) in der zweiten Gestellgruppe entsprechende Anzahl von Ausgängen hat, die mit den zweiten Eingängen (20) von jeweils einer Kanalschaltung in jedem Gestell (b\, O2 ... ZJi20) der zweiten Gestellgruppe verbunden sind, daß jeder Koppler (cd\, cdi... cd\2o) der zweiten Kopplergruppe eine der Anzahl der Gestelle (bu in... £120) in der zweiten Gestellgruppe entsprechende Anzahl von Eingängen hai, die mit den ersten Ausgängen (14)i von jeweils einer Kanalschaltung in jedem Gesteäl (b\, Iy2 ... Oj20) der zweiti.i Gestellgruppe verbunden sind, und daß jeder Koppler (cd>, cd2 ... «/im) der zweiten Kopplergruppe eine der Anzahl der Gestelle (Bu B2 ... Si20) in der ersten Gestellgruppe entsprechende Anzahl von Ausgängen hat, die mit den zweiten Eingängen (20) von jeweils einer Kanalschaltung in jede.n Gesneli (Bu B2... Si20) cisr ersten Gestellgruppe verbunden sind (F i g. 3).
10. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 6, für die Vermittlung von Fernsprechkanälen zwischen mehreren ankomm ;nden Trägerfrequenzkanalgruppen und mehreren abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gestellgruppe (Bi, B2 ... S,2) vorgesehen ist, deren Gestelle jeweils einer ankommenden Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordnet sind und jeweils wenigstens eine der Kanalzahl der Gruppe entsprechende Anzahl von Kanalschaltungen enthalten, daß für jede abgehende Trägerfrequenzkanalgruppe ein Sammelkoppler (c\, C2 ... C2*) mit mehreren Eingängen und einem Ausgang (s\, S2... S2*) sowie ein Verteilkoppler (du d2... du) mit einem Eingang (eu ej... e24) und mehreren Ausgängen vorgesehen ist, und daß ein Verteiler (R) vorgesehen ist, der in fester Verdrahtung den ersten Ausgang (14) jeder Kanalschaltung in den Gestellen (Bu B2 ... B12) der Gestellgruppe mit einem Eingang des einer abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordneten Sammelkopplers (c\, C2 ... Cu) und den zweiten Eingang (20) der gleichen Kanalschaltung mit einem Ausgang des der gleichen abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordneten Verteilkopplers (du d2... d-u) verbindet (F i g. 5).
-,
11. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß den abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppen ein Hilfsgestell (Ba) für die Zeichengabe zugeordnet ist, das für jede Trägerfrequenzkanalgruppe eine Hilfskanalschal-
Ki tung (V'm) enthält, die in einem an den Eingang (10) angeschlossenen ersten Schaltungszweig eine Eingangsmischstufe (11) und eine Signalisations-Entnahmeanordnung (15, 16) und in einem zweiten Schaltungszweig eine Signalisations-Einfügungsan-
r, Ordnung (25, 26) und eine mit dem Ausgang (24) verbundene Ausgangsmischstufe (22) enthält und außerdem einen programmierbaren Generator (1) mit digitalem Steuereingang (3) für die Lieferung der Überlagerungsfrequenz zu den Mischstufen (11, 22) aufweist, und daß der Eingang '"'O) jeder Hilfskanalschaltung (V'„) an einer, zusätzlicher. Ausgang des der gleichen abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordneten Verteilkopplers (dm) und ihr Ausgang (24) an einen zusätzlichen Eingang des der g'eichen abgehenden Trägerfrequenzkanalgruppe zugeordneten Sammelkopplers (Cn) angeschlossen sind (F ig. 6).
12. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 6, für die Vermittlung von Fernsprechkanälen zwischen
jo zwei Mengen von mehreren gemischten Trägerfrequenzkanalgruppen von ankommenden und abgehenden Kanälen, gekennzeichnet durch eine Gestellgruppe (Bu S2 ... Bi2), deren Gestelle den Trägerfrequenzkanalgruppen zugeordnet sind und
S3 jeweils wenigstens eine der Kanalzahl der Gruppe entsprechende Anzahl von Kanalschaltungen enthalten, und durch eine Gruppe von Sammel- und Verteilkopplern (CDi ... CA>i ■ · ) mit mehreren Eingängen und Ausgängen, deren Eingänge jeweils mit den ersten Ausgängen (14) von Kanalschaltungen der Gestellgruppe und deren Ausgänge jeweils mit den zweiten Eingängen vcn anderen Kanalschaltungen der Gestellgruppe verbunden rind (Fi g. 7).
13. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 12, 4") dadurch gekennzeichnet, daß die Arizahl der Sammel- und Verteilkoppler (CD,... CD6,...) gleich der Anzahl der Kanalschaltungen in jedem Gestell (Bu B2 ... B\2) ist, daß jeder Sammel- und Verteilkoppler (CD\... CD^ ...) eine der Anzahl der
-,0 Gestelle (Bu B2 ... Bi2) entsprechende Anzahl von Eingängen hat, die mit den ersten Ausgängen (14) von jeweils einet Kanalschaltung in jedem Gestell (Bu B2... B\2) verbunden sind, deren zweiter Eingang (20) nicht mit einem Ausgang des gleichen Sammel-
-,-> und Verteilkopplers verbunden ist, und da3 jeder Sammel- und Verteilkoppler (CDt ... CD6, ...) eine der Anzahl der Gestelle (Bu B2... Si2> entsprechende Anzahl von Ausgängen hat, die mit den zweiten Eingängen (Ί0) von jeweils einer Kanalschaltung in
bo jedem Gestell CBi, B2... Si2) verbunden sind, deren erster Eingang (14) nicht mit einem Eingang des gleichen Sammel- und Verteilkopplers (CDi ... CDii...) verbunden ist (F ig. 7).
14. Vermittlungsanordnung nach Anspruch 6, für bj die Vermittlung von Fernsprechkanälen innerhalb einer gemischten Trägerfrequenzkanalgruppe mit ankommenden und abgehenden Kanälen, gekennzeichnet durch ein Gestell (B), das wenigstens eine
der Kanalzahl entsprechende Anzahl von Kanalschaltungen enthält, einen Eingangskoppler (CDi). der doppelt so viele Ausgänge hat, wie Kanalschaltungcn im Gestell (B) vorhanden sind, wobei diese Ausgänge jeweils mit dem ersten Eingang (10) und dem zweiten Eingang (20) jeder Kanalschaltung verbunden sind, und durch einen Ausgangskoppler (CDs), der doppelt so viele Eingänge hat, wie Kanalschaltungen im Gestell (B) vorhanden sind, wobei diese Eingänge jeweils mit dem ersten Ausgang (14) und dem zweiten Ausgang (34) jcdci Kunalschaltung verbunden sind (F i g. 8).
13. Vermittlungsiinordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von zusätzlichen Kanalschaltungen (Ll\, Ui ... lh2») vorgesehen ist, deren erste Eingänge (10) und zweite Ausgänge (24) mit einem zugeordneten /weidraht/ Vierdrah!-Ubertragt:r (T1. 7} ... T^n) verbunden
cLr>r>r>l»r /VWA «in
DE2548280A 1974-10-31 1975-10-28 Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip Expired DE2548280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436490A FR2290116A1 (fr) 1974-10-31 1974-10-31 Circuit de voie pour centre de commutation telephonique et dispositifs de commutation utilisant ce circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548280A1 DE2548280A1 (de) 1976-05-20
DE2548280B2 true DE2548280B2 (de) 1979-03-22
DE2548280C3 DE2548280C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=9144614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548280A Expired DE2548280C3 (de) 1974-10-31 1975-10-28 Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4024350A (de)
JP (1) JPS5168108A (de)
CA (1) CA1061482A (de)
CH (1) CH608674A5 (de)
DD (2) DD126335A5 (de)
DE (1) DE2548280C3 (de)
FR (1) FR2290116A1 (de)
GB (1) GB1511498A (de)
NL (1) NL7512712A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130733A (en) * 1977-01-10 1978-12-19 International Telephone & Telegraph Corp. Frequency channel units for a FDM system
JPS5476611U (de) * 1977-11-10 1979-05-31
US4228401A (en) * 1977-12-22 1980-10-14 Communications Satellite Corporation Communication satellite transponder interconnection utilizing variable bandpass filter
DE2903943A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Licentia Gmbh Verfahren zum durchschalten von kanaelen oder kanalbuendeln zwischen zwei vormodulationssystemen mit unterschiedlicher vorkanallage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364311A (en) * 1964-02-07 1968-01-16 Nasa Usa Elimination of frequency shift in a multiplex communication system
US3733438A (en) * 1971-03-01 1973-05-15 Bell Telephone Labor Inc Carrier supply for frequency division multiplexed systems
FR2204335A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Cit Alcatel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512712A (nl) 1976-05-04
FR2290116B1 (de) 1982-03-19
US4024350A (en) 1977-05-17
JPS5168108A (en) 1976-06-12
DE2548280C3 (de) 1979-11-15
CH608674A5 (de) 1979-01-15
FR2290116A1 (fr) 1976-05-28
DD125233A5 (de) 1977-04-06
DE2548280A1 (de) 1976-05-20
CA1061482A (en) 1979-08-28
DD126335A5 (de) 1977-07-13
GB1511498A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284A1 (de) Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE19526484A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
DE1934097C3 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE1235379B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1296215B (de) Schaltungsanordnung fuer eine nichtsperrende Fernsprechvermittlung mit einer bestimmten Anzahl von Leitungsgruppen
DE2548280B2 (de) Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip
DE1225245B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2201014A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem
DE2620058A1 (de) Digitales zeitmultiplex-fernmeldenetz
DE1762528B2 (de) Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung
DE2743854C2 (de) PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldeanlage
DE3000858B1 (de) Tastengesteuerte Wechsel-,Gegen- oder Lautsprechanlage
EP0797371B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE1243734B (de) Mehrstufige Multiplexschaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2548176C3 (de) Vermittlungsanordnung nach dem Vierdraht-Trägerfrequenzprinzip
DE1910974A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle
DE3416036A1 (de) Vermittlungs- und verteileinrichtung
DE1209614C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit waehlbetrieb
DE2638593C2 (de) Koppelfeld mit Überlaufkoppelvielfach für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2315205C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE1487639C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen mit zwei oder mehr stufigen Koppelfeldern
DE931242C (de) Schaltungsanordnung fuer tonfrequente Signalgabe
DE2219117C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlung sanlagen mit Speichern am Anfang des Verbindungsweges
CH500639A (de) Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee