DE2547594C3 - Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht Kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht Kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch

Info

Publication number
DE2547594C3
DE2547594C3 DE2547594A DE2547594A DE2547594C3 DE 2547594 C3 DE2547594 C3 DE 2547594C3 DE 2547594 A DE2547594 A DE 2547594A DE 2547594 A DE2547594 A DE 2547594A DE 2547594 C3 DE2547594 C3 DE 2547594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
gas
liquefied
compressor
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2547594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547594A1 (de
DE2547594B2 (de
Inventor
Jphn David Bellaire Ohio Earls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2547594A1 publication Critical patent/DE2547594A1/de
Publication of DE2547594B2 publication Critical patent/DE2547594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547594C3 publication Critical patent/DE2547594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/921Chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch, durch Kondensation des Chlorgases, wobei das Gasgemisch in mehreren hintereinandergeschalteten Verdichterstufen verdichtet und nach jeder Verdichtung ,gekühlt wird, nach der letzten Verdichtung soweit abgekühlt wird, daß ein Teil des Chlorgases kondensiert und ein Teil des so verflüssigten Chlorgases zur Abkühlung des Chlorgas enthaltenden Restgases mit dem Restgas in Wärmetausch gebracht wird, wobei die Chlorgasbestandteile des Restgases kondensieren und das verflüssigte Chlorgas teilweise verdampft und der Chlordampf dem Gasgemisch zugeführt wird.
Die typische Arbeitsweise einer Chlor-Alkalianlage besteht darin, daß man das aus den elektrolytischen Zellen abgetrennte Chlorgas trocknet, um den Wasserdampf zu entfernen, der mit dem Chlorgas ausgetragen wird. Das getrocknete Zellengas enthält in typischer Weise etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% und besonders häufig etwa 1,2 bis etwa 1,5 Gew.-% nicht kondensierbare Bestandteile. Diese nicht kondensierbaren Bestandteile umfassen Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Im allgemeinen umfassen die nicht kondensierbaren Bestandteile etwa 0,2 bis etwa 0,3 Gew.-% Wasserstoff, etwa 50 bis etwa 70% Sauerstoff, etwa 0 bis etwa 20Gew.-% Kohlendioxid und etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% Stickstoff. Im allgemeinen hat das von den Trockeneinrichtungen erhaltene Chlorgas eine Temperatur von etwa 10 bis etwa 40° C und einen Druck von etwa 0,51 bis etwa 5,01 bar.
Im allgemeinen wird Chlor in einem vielstufigen Kreisel- bzw. Zentrifugalkompressor mit mehrmaliger Zwischenkühlung auf einen Druck von etwa 12,2 bis 13,2
bar komprimiert.
Die dabei erhaltene komprimierte Chlorgasmischung kann in einfacher Weise verflüssigt werden, ;ndem man sie beispielsweise durch einen Verflüssiger schickt, um eine Abkühlung des Chlors auf etwa 35° C oder tiefer zu erhalten, wodurch ein beträchtlicher Teil des Chlor verflüssigt wird.
Der nach der Verflüssigung des Chlors verbleibende gasförmige Anteil wird in dem Verflüssiger abgetrennt
ίο Diese zweite Gasmischung enthält in Abhängigkeit des Druckes und der Temperatur der Chlorkondensation etwa 5 bis etwa 20% und besonders häufig etwa 8 bis etwa 15% nicht kondensierbare Bestandteile. Derartige Bestandteile sind im allgemeinen Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff und Spuren anderer Gase. Nach dem Stand der Technik kann man das Chlor in einer noch geeigneteren Arbeitsweise aus der zweiten gasförmigen Mischung dadurch auskondensieren, daß man die zweite Gasmischung mit Kältemitteln, wie z. B.
fluorierten Kohlenwasserstoffen, abkühlt Es ist außerdem bekannt, kondensiertes Chlor zum Abkühlen der zweiten Gasmischung zu verwenden, so daß das in der zweiten Gasmischung enthaltene Chlor verflüssigt wird. Das verdampfte Chlor wird der ersten Stufe des Kompressors zugeführt (vgl. dazu beispielsweise die GB-PS 3 53 704 und 11 64 069). Aus der US-Patentschrift 32 30 724 ist ein Verfahren zum Verflüssigen von Chlor aus einer Chlorgas und nicht kondensierbare Gase enthaltenden Gasmischung bekannt, bei dem die Gasmischung innerhalb einer Kompressionseinrichtung verdichtet, zu einem Verflüssiger geleitet und das verflüssigte Chlor und eine zweite Gasmischung abgetrennt wird, wobei das verflüssigte Chlor als Kältemittel verwendet wird.
Dennoch werden in allen Verfahrensweisen nach dem Stand der Technik, die verflüssigtes Chlor als Kühlmittel verwenden, nur eine einzige Kühlstufe offenbart, wobei das verdampfte Kühlmittel zur ersten Stufe des Kompressors rückgeführt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem durch mehrstufiges Arbeiten eine bessere Ausnutzung von Temperatur- und Druckdifferenzen möglich ist und das somit zu einer erheblich verbesserten Ausnutzung der aufgewandten Energie führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren, wie es eingangs aufgezeigt wurde, vorgeschlagen, daß der Wärmetausch zwischen dem verflüssigten Chlorgas und dem Restgas in mehreren,
so der Verdichterzahl entsprechenden Stufen durchgeführt wird, wobei der Druck des verflüssigten Chlorgases in den einzelnen Wärmetauschstufen so eingestellt wird, daß das verdampfte Chlorgas jeweils einer zugehörigen Verdichterstufe zugeführt werden kann.
Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß es zur Kondensation des Chlorgases wenig Energie benötigt. Weiterhin wird nur wenig Chlor in Gasform aus dem System abgezogen und es sind keine zusätzlichen Kühlmittel erforderlich.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird der ersten Verdichterstufe eine Gasmischung zugeführt, die mehr als etwa 0,8% nicht kondensierbare Bestandteile enthält und der Wärmetausch so durchgeführt, daß mindestens etwa 97% des in der Gasmischung enthaltenen Chlors
e>5 als eine im wesentlichen von nicht kondensierbaren Bestandteilen freie Flüssigkeit abgetrennt wird. Im allgemeinen enthält das Speisegas etwa 0,002 bis etwa 0,005 Gew.-% Wasserstoff, etwa 0,2 bis etwa
2,0 Gew.-% Sauerstoff, etwa 0,2 bis etwa 2,0 Gew.-% Stickstoff und etwa 0,0 bis etwa 030 Gew.-% Kohlendioxid. Die zweite Gasmischung, die nach Abtrennung des Chlors im Verflüssiger gasförmig bleibt, enthält etwa 0,016 bis etwa 0,05 Gew.-% Wasserstoff, etwa 1,6 bis etwa 24,0Gew.-% Stickstoff, etwa 0,0 bis etwa 4,8Gew.-% Kohlendioxid und etwa 1,6 bis etwa 24,0 Gew.-% Sauerstoff.
Ein Teil des verflüssigten Chlors, das in dem Verflüssiger abgetrennt worden ist, wird einer Economizereinrichtung als dessen Kühlmittel weitergeleitet Dabei wird eine indirekte Wärmeübertragung zwischen dem verflüssigten Chlor als Kältemittel und der zweiten Gasmischung geschaffen, die dazu dient, das Chlor aus der zweiten Gasmischung auskondensieren zu lassen, währenddessen gleichzeitig ein Teil des verflüssigten Chlorkältemittels, welches zu dem Economizer weitergeleitet wird, verdampft
Kennzeichnend für eine bevorzugte Verfahrensführung ist daß die Temperaturdifferenz zwischen dem als Chlorkältemittel verwendeten verflüssigten Chlorgas und der zweiten Gasmischung etwa 1,0 bis etwa 5,00C beträgt.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine schematische Ansicht eines zwischengeschalteten Economizers,
F i g. 3 ein Fließschema einer vollständigen Verflüssigungsanlage.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Chlor enthaltende Gasgemisch durch die Leitung 71 einer Kompressoreinrichtung 10 zugeführt, die mehrere Kompressorstufen 11 bis 18 in mehreren Kompressorgehäusen 1 bis 4 aufweist. Das Gasgemisch wird in der Kompressoreinrichtung 10 verdichtet wobei es nach jeweils zwei Kompressorstufen zur Zwischenkühlung über zwischen die Kompressorgehäuse 1 bis 4 eingeschaltete Zwischenkühler 21,22,23 geleitet wird.
Nachdem das komprimierte Gasgemisch die letzte Stufe 18 des Kompressors 10 verlassen hat, wird es in einem Nachkühler 24 gekühlt und in einem Verflüssiger 25 teilweise verflüssigt Dabei fällt neben dem verflüssigten Chlor eine zweite Gasmischung an, die etwa 65 bis etwa 95 Gew.-% Chlorgas und einen entsprechenden Restanteil an nicht kondensierbaren Bestandteilen enthält. Das Chlorgas wird aus der zweiten Gasmischung dadurch auskondensiert, daß man einen Teil des verflüssigten Chlorkältemittels zu gasförmigem Chlor verdampft, indem man einen indirekten Wärmetausch in den Economizern 31 bis 34 vornimmt. Dabei wird die Wärme von der zweiten Gasmischung auf das verflüssigte Chlorkftlternittel übertragen, wodurch das Chlor aus der zweiten Gasmischung auskondensiert, währenddessen das verflüssigte Chlorkältemittel teilweise verdampft.
Die Economizer können Röhrenwärmeaustauscher sein, wie dies in F i g. 2 für den Economizer 32 gezeigt wird. Die zweite Gasmischung, die Chlor und nicht kondensierbare Bestandteile enthält, tritt in den Wärmetauscher 32 durch einen seitlichen Röhreneintritt 62 ein und durch einen seitlichen Röhrenaustritt 61 aus, währenddessen das verflüssigte Chlorkältemittel in den Wärmetauscher 32 durch einen seitlichen Gehäuseeinlaß 42 eintritt und durch einen seitlichen Gehäuseauslaß 41 austritt. Das verdampfte Chlorkältemittel tritt aus dem Wärmetauscher durch einen seitlichen Auslaß 52 aus. Das verdampfte Chlorkältemittel wird von dem Wärmetauscher 32 durch den Auslaß 52 abgezogen und zu der Kompressionsstufe 13 in ein Kompressorgehäuse 2 geleitet
Das verflüssigte Chlorkältemittel hat in der Regel eine um etwa 0,5 bis etwa 20° C geringere Temperatur als die zweite Gasmischung in den einzelnen Wärmetauschern. Besonders bevorzugt liegt diese Temperaturdifferenz bei 1,0 bis 5,0° C.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das verflüssigte Chlorkältemittel zu einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Economizern 31 bis 34 entgegengesetzt zu dem Chlorstrom durch die Kompressoren 1 bis 4· geleitet Dabei wird der Druck des Chlorkältemittels entlang der Economizerreihe 30 reduziert wodurch der Dampfdruck des Chlors gesenkt und ein Teil des verflüssigten Chlorkältemittels bei sinkenden Drücken entlang der Economizerreihe 30 verdampft wird. Das derart verdampfte Chlorkältemittel wird zu je einem dazwischenliegenden Kompressor zurückgeschickt dessen Eingangsdruck geringfügig unter dem Druck der Kältemittelseite des Economizers liegt, mit der er in Verbindung steht Infolgedessen hat z. B. die Kältemittelseite des Economizers 34 einen größeren Druck als der Zufluß zu der Kompressorstufe 17 des Kompressors 4, zu der das verdampfte Kältemittel geschickt wird. Entsprechendes gilt für die anderen Kompressionsstufen. Im allgemeinen wird der Druck der Kältemittelseite des Economizers den Einlaßdruck an der zu ihm parallelen Kompressorstufe mit etwa 0,0203 bar und in der Regel mit weniger als 0,304 bar überschreiten.
Im Sinne der Erfindung wird ein Kompressor als parallel zu einem Economizer geschaltet bezeichnet, wenn der Eingangsdruck zu diesem Kompressor geringer ist als der Druck an der Kältemittelseite des in Frage kommenden Economizers, jedoch der Einlaßdruck zu der nächsten benachbarten Kompressorstufe größer ist als der Druck an der Kältemittelseite desselben Economizers. Infolgedessen ist beispielsweise der Economizer 31 parallel zu der Kompressorstufe 11 des Kompressors 1 geschaltet weil an der Kältemittelseite ein größerer Druck als am Einlaß der Kompressorstufe 11 des Kompressors 1 herrscht, jedoch ein geringerer Druck als am Einlaß der Kompressorstufe 12 des Kompressors 1. Infolgedessen wird gemäß der Erfindung das verflüssigte Chlorkältemiittel, das in einem Economizer verdampft wird, von dem Economizer abgezogen und gelangt zu dem Einlaß des Kompressors, der parallel zu dem Economizer angeordnet ist.
Wie in den Figuren gezeigt wird, kann beispielsweise das in dem Economizer 34 verdampfte Chlorkältemittel über die Leitung 54 zu dem parallelen Kompressor 4 gelangen.
Das aus der zweiten Gasmischung verflüssigte Chlor kann über die Leitungen 81 bis 84 (F i g. 3) abgeschieden werden. Alternativ kann das auskondensierte Chlor auch über die gesamte Economizerreihe 30 hinausgeführt werden und die gesamte Chlormenge an deren Ende abgeschieden werden. Das auskondensierte Chlor kann auch in Gegenwart des ersten verflüssigten Chlors eingedampft werden, um das erste verflüssigte Chlor zu unterkühlen.
Das Gasendprodukt der Economizerleitung 60 ist mit nicht kondensierbaren Bestandteilen angereichert Es kann mehr als 50Gew.-% nicht kondensierbare Bestandteile enthalten, d. h. wenieer als 50 Gew.-%
Chlor und vorzugsweise mehr als 70Gew.-% nicht kondensierbare Bestandteile, d. h. weniger als 30 Gew.-% Chlor.
Das gasförmige Chlor, das durch Verdampfung des verflüssigten Chlorkältemittels in den einzelnen Economizern erhalten worden ist, wird zu den parallelen Kompressoren geschickt und mit der ersten Gasmischung wie oben beschrieben komprimiert.
In einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung hat der Zufluß zu dem Kompressor 1, der die Stufen 11 und 12 umfaßt, eine Temperatur von etwa 150C und einen Druck von etwa 1,01 bar. Das komprimierte Produktgas, das von dem ersten Kompressor 1 abgetrennt wird, hat eine Temperatur von etwa 57°C und einen Druck von etwa 1,51 bar. Dieses Produktgas wird dann mit Hilfe eines Zwischenkühiers 21 auf eine Temperatur von etwa 37,8° C abgekühlt und zu den Kompressorstufen 13 und 14 in dem Kompressor 2 geleitet. Dort wird das Gas auf etwa 3,19 bar komprimiert und auf etwa 115° C aufgeheizt. Dieses Gas wird sodann in einem Zwischenkühler 22 auf 37° C abgekühlt und zu dem Kompressor 3 geschickt. Das komprimierte Gas, das von den Kompressorstufen 15 und 16 des Kompressors 3 abgegeben worden ist, hat eine Temperatur von etwa 121°C und einen Druck von etwa 6,2 bar. Es wird auf eine Temperatur von etwa 37,8° C in dem Zwischenkühler 23 abgekühlt und sodann zu den Kompressorstufen 17 und 18 des Kompressors 4 weitergeleitet. Das erwärmte Gas, das von den Kompressorstufen 17 und 18 abgegeben wird, hat eine Temperatur von etwa 115° C und einen Druck von etwa 12,7 bis 13,2 bar. Dieses Gas wird sodann in dem Nachkühler 24 auf etwa 44° C abgekühlt und wird zu dem Verflüssiger 25 weitergeleitet wo es mit Hilfe von Wasser oder einem anderen geeigneten Kühlmittel auf eine Temperatur von 29°C weiter abgekühlt wird. Annähernd 85 bis 96 Gew.-% des Chlors werden in diesem Verflüssiger 25 kondensiert Eine zweite gasförmige Mischung, die etwa 85 bis etwa 95 Gew.-% Chlor und den entsprechenden Restprozentsatz nicht kondensierbarer Bestandteile enthält wird abgetrennt.
Ein Strom 44 verflüssigten Chlors wird von dem Speicher 26 abgezogen und als Kältemittel in dem Vielstufen-Economizer verwendet
Der Gaszufluß 64 zu der ersten Stufe des Economizers 34 hat eine Temperatur von etwa 35° und einen Druck von etwa 12,7 bar an der Stelle, wo er mit dem Strom 44 des verflüssigten Chlorkältemittels in Berührung kommt, das eine Temperatur in der Nähe der Sättigungstemperatur am Einlaß der Kompressorstufe 17 des Kompressors 4 besitzt Wenn Verunreinigungen mil hohem Dampfdruck in dem Chicrkältemitte! vorhanden sind, kann das Kältemittel eine Temperatur besitzen, die geringfügig unter der Sättigungstemperatur am Einlaß der Kompressorstufe 17 des Kompressors 4 liegt Wenn andererseits das Chlorkältemittel im wesentlichen reines Chlor ist wird es eine Temperatur haben, die ein wenig über der Temperatur liegt die mit der Sättigungstemperatur am Einlaß der Kompressorstufe 17 des Kompressors 4 übereinstimmt In dieser Stufe werden annähernd 10 bis 80Gew.-% Chlor innerhalb der zweiten gasförmigen Mischung auskondensiert. Das verdampfte Chlorkältemittel wird durch die Leitung 54 von dem Economizer 34 zu dem Einlaß des Kompressors 4 geleitet. Ferner wird das aus dem zweiten Gasstrom auskondensierte Chlor über die Leitung 84 abgeschieden, während der Restanteil der zweiten gasförmigen Mischung 63 zu dem Economizer 33 weitergeleitet wird.
Das verflüssigte Chlorkältemittel 43 wird bei 17,2°C und 6,3 bar entspannt und anschließend im Economizer 33 bei -3,3°C und 3,31 bar verdampft. Dies ergibt eine Abkühlung des zweiten Gasstromes 63 von 20°C auf — 1°C und eine Kondensation von zusätzlichen 17 bis 22 Gew.-% Chlor innerhalb des zweiten Gasstromes. Sodann wird das verdampfte Chlorkältemittel durch eine Leitung 53 von dem Economizer 33 bei einem
Druck von 3,31 bar zu dem Einlaß des Kompressors 3
geleitet, wobei der Einiaßdruck des Kompressors 3 bei etwa 3,17 bar liegt, was einen Druckunterschied von etwa 0,132 bar ausmacht.
Das verflüssigte Chlorkältemittel 42 wird bei einer
Temperatur von —3,33° C und einem Druck von 3,31 bar entspannt und anschließend im Economizer 32 bei einer Temperatur von —23° C und einem Druck von 1,56 bar verdampft, wobei die zweite Gasmischung 62 abgekühlt wird. Das verdampfte Chlorkältemittel wird durch die Leitung 52 von dem Economizer 32 zu dem Einlaß des Kompressors 2 weitergeleitet.
Das verflüssigte Chlorkältemittel 41 wird weiter entspannt, wonach der geringe Rest an verbleibender zweiter Gasmischung 61 im Economizer 31 abgekühlt wird. Das verdampfte Chlorkältemittel wird dabei durch die Leitung 51 vom Economizer 31 zu dem Einlaß des Kompressors I weitergeleitet.
Die zweite Gasmischung 60, die von der letzten Economizerstufe 31 der Economizereinrichtung 30 abgegeben worden ist, enthält etwa 72 Gew.-% nicht kondensierbare Bestandteile, wodurch eine Endausbeute von 97 bis 99,9 Gew.-% Chlor aus dem Zuflußgas 71 als verflüssigtes Chlor erzielt wird. Man kann das Verfahren nach der Erfindung auch zur Herstellung eines hochgereinigten Chlorgasproduktes aus einem verschmutzten Chlorgas verwenden. Ein derartiges verschmutztes Chlorgas enthält einen hohen Anteil an niedersiedenden Komponenten, z. B. Sauerstoff. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Leitung von dem Flüssigkeitsraum des Chlorgastankes 26 bis zu der Gehäuseseite des Chlorverflüssiger 25 gelegt werden. Das verflüssigte Chlor, das von dem Flüssigkeitsraum des Tankes 26 abgezogen worden ist wird dabei als Kältemittel an der Gehäuseseite des Verflüssigers 25 verdampft. Diese Maßnahme verringert die Kühlbelastung des Verflüssigers 25, während ein im wesentlichen gereinigtes Chlorgasprodukt erhalten wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Zufluß des Chlorkältemittels von dem Tank mit verflüssigtem Chlor 26 zu den einzelnen Economizern 31 bis 34 dadurch erfolgen, daß man getrennte Leitungen für das Chlorkältemittel von dem Chlortank 26 zu den einzelnen Economizern 31 bis 34 vorsieht Das verdampfte Chlorkältemittel wird sodann zu dem Einlaß des parallel zu dem entsprechenden Economizer befindlichen Kompressors weitergeleitet wie es zuvor beschrieben wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch durch Kondensation des Chlorgases, wobei das Gasgemisch in mehreren hintereinandergeschalteten Verdichterstufen verdichtet und nach jeder Verdichtung gekühlt wird, nach der letzten Verdichtung soweit abgekühlt wird, daß ein Teil des Chlorgases kondensiert und ein Teil des so verflüssigten Chlorgases zur Abkühlung des Chlorgas enthaltenden Rsstgases mit dem Restgas in Wärmetausch gebracht wird, wobei die Chlorgasbestandteile des Restgases kondensieren und das verflüssigte Chlorgas teilweise verdampft und der Chlordampf dem Gasgemisch zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetausch zwischen dem verflüssigten Chlorgas und dem Restgas in mehreren, der Verdichterzahl entsprechenden Stufen durchgeführt wird, wobei der Druck des verflüssigten Chlorgases in den einzelnen Wärmetauschstufen so eingestellt wird, daß das verdampfte Chlorgas jeweils einer zugehörigen Verdichterstufe zugeführt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem als Chlorkältemittel verwendeten verflüssigten Chlorgas und der zweiten Gasmischung etwa 1,0 bis etwa 5,0° C beträgt.
DE2547594A 1974-10-30 1975-10-24 Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht Kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch Expired DE2547594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/519,163 US3954430A (en) 1974-10-30 1974-10-30 Liquefaction of chlorine by multi-stage compression and cooling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547594A1 DE2547594A1 (de) 1976-05-13
DE2547594B2 DE2547594B2 (de) 1981-03-26
DE2547594C3 true DE2547594C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=24067130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547594A Expired DE2547594C3 (de) 1974-10-30 1975-10-24 Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht Kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3954430A (de)
JP (1) JPS5347296B2 (de)
BE (1) BE834986A (de)
CA (1) CA1027033A (de)
DE (1) DE2547594C3 (de)
FR (1) FR2289439A1 (de)
GB (1) GB1531005A (de)
IT (1) IT1047297B (de)
NL (1) NL160382C (de)
NO (1) NO141131C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019343A (en) * 1976-01-13 1977-04-26 Roberts Edward S Refrigeration system using enthalpy converting liquid turbines
FR2383411A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif d'echange de chaleur entre fluides
DE2917974A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zur fluessigchlorgewinnung
US4268291A (en) * 1979-10-25 1981-05-19 Carrier Corporation Series compressor refrigeration circuit with liquid quench and compressor by-pass
US4324105A (en) * 1979-10-25 1982-04-13 Carrier Corporation Series compressor refrigeration circuit with liquid quench and compressor by-pass
US4306420A (en) * 1979-10-25 1981-12-22 Carrier Corporation Series compressor refrigeration circuit with liquid quench and compressor by-pass
US5362203A (en) * 1993-11-01 1994-11-08 Lamson Corporation Multiple stage centrifugal compressor
DE19518085C2 (de) * 1995-05-17 1997-08-07 Elektro Chemie Ibbenbueren Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung
EP0757179B1 (de) * 1995-07-31 2002-03-27 MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG Kompressionsvorrichtung
FR2760074B1 (fr) * 1997-02-24 1999-04-23 Air Liquide Procede de compression d'un gaz a basse temperature et a basse pression, ligne de compression et installation de refrigeration correspondantes
FR2765889B1 (fr) * 1997-07-08 1999-08-13 Air Liquide Procede et installation d'alimentation d'un haut fourneau
EP2008039B1 (de) * 2006-03-27 2016-11-02 Carrier Corporation Kühlsystem mit parallelen, mehrstufigen economiser-kreisläufen mit abführung auf zwischenstufendrücken eines hauptverdichters
US8544256B2 (en) * 2008-06-20 2013-10-01 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine and integrated heat exchange system
US20120027627A1 (en) * 2009-04-01 2012-02-02 David Getze Compressor system for a process gas plant having heat return, and the process gas plant for carbon dioxide gas separation
EP2512983B1 (de) * 2009-12-17 2016-07-27 Blue Cube IP LLC Chlorgasproduktion
CA2805087C (en) * 2010-07-30 2017-02-28 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for using multiple cryogenic hydraulic turbines
CN110801639B (zh) * 2019-11-11 2021-06-01 杭州快凯高效节能新技术有限公司 一种工业尾气多级液化及分级制冷回收二氧化碳方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698443A (fr) * 1929-12-14 1931-01-30 Krebs & Co Gmbh Berlin Procédé de liquéfaction du chlore
US2211547A (en) * 1933-11-01 1940-08-13 Ig Farbenindustrie Ag Production of liquefied chlorine gas
US2754666A (en) * 1952-10-29 1956-07-17 M H Treadwell Co Inc Method and apparatus for liquefying gases
NL129281C (de) * 1961-07-26
US3230724A (en) * 1962-10-22 1966-01-25 Dow Chemical Co Chlorine gas liquefaction
US3410099A (en) * 1965-04-07 1968-11-12 Hooker Chemical Corp Chlorine liquefaction
US3374637A (en) * 1965-12-13 1968-03-26 Fmc Corp Recovery of chlorine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289439A1 (fr) 1976-05-28
GB1531005A (en) 1978-11-01
NL160382C (nl) 1979-10-15
US3954430A (en) 1976-05-04
DE2547594A1 (de) 1976-05-13
DE2547594B2 (de) 1981-03-26
JPS5347296B2 (de) 1978-12-20
JPS5167262A (de) 1976-06-10
NL7512049A (nl) 1976-05-04
NO753607L (de) 1976-05-03
NL160382B (nl) 1979-05-15
NO141131C (no) 1980-01-16
IT1047297B (it) 1980-09-10
CA1027033A (en) 1978-02-28
BE834986A (fr) 1976-04-29
NO141131B (no) 1979-10-08
FR2289439B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547594C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Chlor aus einem Chlorgas und nicht Kondensierbares Gas enthaltenden Gasgemisch
DE3146335C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas
DE2044363C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE69908531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Rückgewinnung von Kohlendioxyd
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3706733C2 (de)
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE3840506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung
EP0100923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE69814519T2 (de) Kryogenisches Verfahren mit Doppelsäure und externem Verdämpfer-Kondensator für eine Sauerstoff- und Stickstoffmischung
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP2322888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE60015849T2 (de) Tieftemperaturdestilationsanlage zur Luftzerlegung
DE10061908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1152431B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Chlorgas
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3671085A1 (de) Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
EP0559117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
EP4189311A1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung eines industrieprozesses
DE19819338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Druckstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee