DE2546261C3 - Hochfrequenz-Heizeinrichtung vorzugsweise für einen Herd mit kombinierter Heizung durch Mikrowellen und induzierten Hochfrequenzströmen - Google Patents

Hochfrequenz-Heizeinrichtung vorzugsweise für einen Herd mit kombinierter Heizung durch Mikrowellen und induzierten Hochfrequenzströmen

Info

Publication number
DE2546261C3
DE2546261C3 DE2546261A DE2546261A DE2546261C3 DE 2546261 C3 DE2546261 C3 DE 2546261C3 DE 2546261 A DE2546261 A DE 2546261A DE 2546261 A DE2546261 A DE 2546261A DE 2546261 C3 DE2546261 C3 DE 2546261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transformer
thyristor
circuit
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546261A1 (de
DE2546261B2 (de
Inventor
Keizo Takatsuki Amagami
Hiroshi Nara Fujieda
Mitsuyuki Toyonaka Osaka Kiuchi
Shigeru Koriyama Nara Kusunoki
Tadao Toyonaka Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2546261A1 publication Critical patent/DE2546261A1/de
Publication of DE2546261B2 publication Critical patent/DE2546261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546261C3 publication Critical patent/DE2546261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/01Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
    • H03B9/10Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a magnetron
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6488Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/681Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Heizeinrichtung, vorzugsweise zur Verwendung in einem Herd, in dem einerseits eine Erhitzung mittels Mikrowellen, andererseits eine Erhitzung eines metallischen Behälters mittels induzierter Hochfrequenzströme erfolgt.
Aus der US-PS 29 97 566 ist es bekannt, in einen Ofen eingebrachte Nahrungsmittel durch Bestrahlung mit Mikrowellen auf Kochtemperatur aufzuheizen und gleichzeitig das zur Krustenbildung für erforderlich gehaltene Fett in einer Wanne mittels induzierter Hochfrequenzströme auf die erforderliche Temperatur zu bringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und preisgünstige Hochfrequenz-Heizeinrichtung zu schaffen, die unter möglichst weitgehender Verwendung gemeinsamer Bauteile beide Heizarten zu kombinieren gestattet.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß ein Gleichrichter für die Netzwechselspannung vorhanden ist, ferner ein auf Hochfrequenz schwingender Spannungsinverter, der von der gewonnenen Gleichspannung betrieben wird und der einerseits die Induktionsheizspule, andererseits die Niederspannungsseite eines Transformators speist, dessen Hochspannungsseite mit einer Gleichrichterschaltung verbunden ist, wobei die gewonnene Gleichspannung zur Versorgung des Mikrowellen-Erzeugers dient, und daß der Inverter wenigstens einen von einer Steuerschaltung gesteuerten Thyristor aufweist, der in Reihe oder parallel mit einer Reihen-Resonanzschaltung aus wenigstens einem Schwingkondensator und einer Induktionsspule verbunden ist, wobei die Induktionsheizspule zusammen mit einem zu ihr in Reihe liegenden Kondensator parallel zum Schwingkondensator geschaltet ist, und daß entweder gleichzeitig oder wahlweise die Eingangsseite des Transformators entweder ebenfalls dem Schwingkondensator parallel geschaltet ist, wobei der Primärseite des Transformators ein Kondensator oder eine Diode in Reihe geschaltet sein kann, oder aber die Eingangsseite des Transformators in Reihe zum Thyristor geschaltet ist, wenn der Reihenschwingkreis parallel zum Thyristor geschaltet ist. Damit kann die eine oder andere Heizquelle oder auch gemeinsam beide Heizquellen je nach den praktischen Erfordernissen betrieben werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild der Hochfrequenz-
Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Schaltung, in welcher jedoch einzelne Teile abgewandelt sind;
F i g. 3a eine perspektivische Ansicht einer Hochfrequenz-Heizeinrichtung, in welcher die Schaltungen gemäß F i g. 1 und 2 beherbergt sein können;
F i g. 3b einen schematischen Querschnitt durch den Hochfrequenzheizer gemäß F i g. 3a;
F i g. 4 bis 7 der F i g. 1 ähnliche Schaltbilder, wobei jedoch einigt: Modifikationen vorgenommen sind;
F i g. 8a eine der F i g. 3a ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochfrequenzherdes;
F i g. 8b einen Querschnitt durch den Hochfrequenzherd gemäß F i g. 8a; und
F i g. 9 ein F i g. 1 ähnliches Schaltungsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung einer Hochfrequenz-Heizeinrichtung in Fig. 1 dargestellt,bei der nach Schließen des Schalters 2 Wechselspannung aus einer Wechselspannungsquelle 1 der Primärwicklung eines Heiztransformators 18 für ein Magnetron 21 über einen Schalter 17 sowie eine Diodenbrückenschaltung 3 zur Zweiwegjjleichrichtung zugeführt wird. Die Gleichspannung gelangt dann auf Leitungen 3a und 3b, die zu den Ausgangsanschlüssen der Schaltung 3 führen, wobei Leitung 3a die positive Seite bezüglich der Leitung 3b ist. Mit den Leitungen 3a und 3b sind die Anschlüsse eines Glättungskondensators 4 verbunden, der parallel zu einer weiteren Schaltung liegt. Diese weitere Schaltung umfaßt einen Thyristor 8, der gegensinnig parallel zu einer Diode 9 liegt, sowie eine Reihenschaltung aus einer Induktionsspule 7 und einem Kondensator 6 sowie eine Oberwellendrossel 5 in Parallelschaltung zum Kondensator 6. Man bemerke, daß der Thyristor 8 und die Reihenschaltung aus Kondensator 6 und Induktionsspule 7 die wesentlichen Bauteile zur Bildung einer Invertereinheit zur Umsetzung des Gleichspannungsausgangs aus der Schaltung 3 in hochfrequente Leistung darstellen. Die Steuerelektrode des Thyristors 8 ist mit einer Steuerschaltung 10 verbunden, während die Anode des Thyristors 8 mit der positiven Seite des Gleichspannungsausgangs und die Kathode mit der negativen Seite des Gleichspannungsausgangs verbunden sind; auf diese Weise wird der Thyristor 8 durch die Steuerschaltung 10 auf- oder zugesteuert. Der Kondensator 6 ist mit einer Schaltung verbunden, welche einen Schalter 11, eine Heizspule 12 sowie einen Filterkondensator 13 in Reihe umfaßt, wobei die Heizspule 12 zum Aufheizen eines metallischen Gegenstandes 14, etwa in der Form einer Pfanne oder eines Topfes, vorgesehen ist, so daß auf diese Weise der Inhalt der Pfanne oder des Topfes durch Induktion aufgeheizt wird. Man bemerke, daß aufgrund des Umstandes, daß ein sinusförmiger hochfrequenter Strom durch die Heizspule 12 fließt, die Abstrahlung elektrischer Streustrahlung vorteilhafterweise beim Heizen des Topfes vermieden wird. Der Kondensator 6 ist ferner parallel mit der Primärwicklung eines Transformators 16 über einen Schalter 15 verbunden, während die Sekundärwicklung des Transformators 16 mit einer Schaltung verbunden ist, die einen Kondensator 19 und eine Diode 20 in Reihenschaltung umfaßt, so daß sich ein Hochspannungsgenerator ergibt, wobei der Hochfrequenzoszillator 21, etwa in Form des Magnetrons, parallel zur Diode 20 geschaltet ist Die Anodenseite des Magnetrons 21 ist mit Erde verbunden, während die Kathode des Magnetrons mit der Sekundärwicklung des Heiztransformators 18 und der Kathode der Diode 20 verbunden ^sL Der Kondensator 19 und die Diode 20 bilden eine Spannungsvervielfacher-Gleichrichterschaltung.
Bei dieser Anordnung wird der durch die Steuerschaltung 10 getriggerte Thyristor 8 periodisch durch die
ίο Drossel 5, den Kondensator 6 und die Induktionsspule 7 aufgesteuert, so daß sich auf diese Weise Schwingungen erzeugen lassen. Beim Schließen des Schalters 11 fließt hochfrequenter Strom durch die Heizspule 12, so daß der metallische Gegenstand 14 in Form eines Topfes oder einer Pfanne durch den aufgrund des hochfrequenten Magnetfeldes erzeugten Wirbelstrom aufgeheizt wird, während das Schließen der Schalter 15 und 17 bewirkt, daß hohe Spannung dem Magnetron 21 zugeführt wird, das daraufhin elektromagnetische Wellen zum Aufheizen der Nahrungsmittel od. dgl. abstrahlt.
Fig.2 zeigt eine Abwandlung der Schaltung aus Fig. 1, bei welcher die Schalter 11 und 15 durch einen Schalter 1Γ ersetzt sind, dessen Schaltarm wahlweise auf die Induktions-Heizspule 12 und den Tranformator 16 für den Hochfrequenz-Oszillator gelegt werden kann, um den Ausgang alternativ auf die genannten Einheiten zu geben. Die anderen Einzelheiten der Schaltung und ihre Funktion sind genau gleich denjenigen der Schaltung von Fig. 1.
F i g. 3a und 3b zeigen einen Hochfrequenzherd gemäß der Erfindung, in welchem die Schaltung aus Fi g. 1 und 2 eingebaut sein kann. Der Herd H weist ein Gehäuse 30 von kubischer Gestalt auf, das an der Vorderseite offen ist. Das Gehäuse 30 ist doppelwandig, wobei die Innenwand ;' eine Heizkammer oder Ofenkammer h bildet und eine horizontale Grundplatte, vertikale Seitenwände, eine Deckenwand und eine Hinterwand umfaßt und auf diese Weise eine Zugangsöffnung O an der Vorderseite des Herdes definiert. Die Außenflächen der Innenwand / haben von den entsprechenden Außenwänden des Gehäuses 30 merkbaren Abstand. Der Herd H besitzt ferner eine an der unteren Kante des Gehäuses 30 gelagerte Tür d in Anpassung an die Lage der Zugangsöffnung O, die das öffnen und Schließen der öffnung O und damit das Einführen eines metallischen Gefäßes sowie Nahrungsmittel in die Kammer h ermöglicht. In den Zwischenräumen zwischen den Innen- und Außenwänden des Gehäuses 30 sind die Flächen der Innenwände ;' mit Wärme-Isolierstoff 31 bedeckt. Das Magnetron 21 ist am rechten oberen Abschnitt angeordnet und strahlt Hochfrequenz-Energie in die Kammer Λ. Eine ebene, wärmefeste Keramik- oder Glasplatte 33 ist in der Heizkammer h mit Abstand über der Bodenplatte der Kammer Λ und parallel zu dieser angeordnet, wobei die Heizspule 12 in geeigneter Weise in dem Raum zwischen der Platte 33 und der Grundplatte der Kammer h angeordnet ist. Im rechten unteren Teil des Raumes zwischen einer Seitenwand der Kammer h und dem Gehäuse 30 ist die Inverter-Einheit V als Leistungsquelle für die Heizspule 12 und das Magnetron 21 untergebracht.
Bei Anregen des Magnetrens 21 durch die Inverter-Einheit V wird in der Kammer h befindliche Nahrung durch die von dem Magnetron 21 abgestrahlte Hochfrequenz-Energie aufgeheizt, während bei Versorgung der Heizspule 12 mit hochfrequentem Strom aus
der Inverter-Einheit Vein Metalltopf oder dergleichen, in welchem sich die Nahrung befindet und der auf der Platte 33 abgestellt ist. durch Induktion aufgeheizt wird, so daß der Topfinhalt in geeigneter Weise gekocht wird.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schaltung aus Fig. 1. In dieser Ausführungsform sind in der Schaltung ein Schwingungskondensator 6' und eine Sehwing-Induktionsspule T in Reihenschaltung parallel zu dem Thyristor 8 vorgesehen, so daß eine Inverter-F.inheit gebildet wird, während die Drossel 5 zwischen der positiven Seite der Gleichspannungsquelle bzw. der Schaltung 3 und der Anode des Thyristors 8 geschaltet ist und ein Filterkondensator 14' zwischen den Schalter 15 und der Primär-Seile des Transformators 16 eingefügt ist Die Betriebsweise der Schaltung gemäß !5 Fig.4 ist exakt die gleiche wie diejenige aus Fig. 1, wobei gewisse Änderungen in den Verbindungen der einzelnen Schaltungselemente vorgesehen sind.
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schaltung nach Fig.4, gemäß der der Filterkondensator 13 in Reihe mit der Heizspule 12 und der Filterkondensator 14' in Reihe mit der Primärseite des Transformators 16 durch einen gemeinsamen Filterkondensator 13' ersetzt sind, wobei die Schalter 11 und 15 in dom Schalter 11' vereinigt sind, wie das bereits Fig. 2 zeigte. In der Schallung gemäß Fig. 5 ist der Thyristor 8 ebenfalls parallel zur Reihenschaltung aus Schwingkondensator 6' und Induktionsspule T geschaltet, die den wesentlichen Teil der Invertereinheit bilden.
Fig. 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen der Schaltung gemäß Fig. 1 und 2, gemäß denen die Heizspule 12 parallel zum Schwingkondensator 6 oder 6' geschähet ist, während die Spannung^quelle für >l;is Magnetron 21 aus dem Transformator 16' oder 16" genommen wird, der außerdem als Drosselspule wirkt. In der Schaltung gemäß F i g. 6 ist ferner eine Diode 22 /wischen der positiven Seite der Schaltung 3 und der Primärwicklung des Transformators 16' eingesetzt, und in der Schaltung nach F i g. 7 ist eine variable Induktion 12" in Reihe mit der Heizspule 12 geschaltet, um auf diese Weise den Strom durch die Heizspule 12 zur Steuerung des Ausgangs variieren zu können.
Man bemerke, daß in der Schaltung gemäß F i g. 6 der Thyristor 8 in Reihe zur Reihenschaltung aus Kondensator 6 und Induktionsspule 7 geschaltet ist, während in F i g. 7 der Thyristor 8 parallel zur Reihenschaltung aus Kondensator 6'und Induktionsspule T geschaltet ist.
Da der Betrieb der Schaltungen gemäß Fig. 6 und 7 grundsätzlich der gleiche ist wie derjenige der Schaltungen nach Fig. 1. 2, 4. und 5. kann auf eine weitere ins einzelne gehende Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden.
F i g. 8a und 8b zeigen Abwandlungen des Herdes aus FMg. 3a und 3b, gemäß denen ein variabler Leiter oder eine sättigbare Reaktanz, beispielsweise die variable Induktion 12" gemäß F" i g. 7. in Reihe oder parallel zur Heizspule 12 geschaltet ist. wobei das Magnetron 21 hinsichtlich seines Ausgangs unabhängig gesteuert werden kann, so daß die Induktions-Heizspule 12 außerhalb des Gehäuses 30 des Herdes H'beispielsweise in dem Raum zwischen dem Decke! der Innenwände / und dem entsprechenden Außendeckel des Gehäuses 30 angeordnet sein kann, wobei die Keramik- oder Glasplatte 33 in geeigneter Weise in eine in dem Deckel des Gehäuses 30 gebildete öffnung über der Spule 12 eingesetzt ist. so daß ein Topf oder eine Pfanne 14 auf sie gestellt werden kann und der Inhalt des Behälters durch Induktionsheizen gekocht werden kann.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schallung nach FM g. 1, gemäß der ein Stromtransformator 101 an die Primärwicklung des Transformators 16 angeschlossen ist und ein Spannungswandler 102 an den Stromtransformator 101 sowie an die Steuerschaltung 10 über eine Vergleichsschaltung 103 und eine Spannungs-I'requcnz-Umsetzerschaltung 105 angeschlossen ist, wobei eine Stromeinstellschaltung 104 mit der Vergleichsschaltung 103 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der hochfrequente, vom Stromtransformator 101 abgefühlte und der Primärwicklung des Transformators 16 zugeführtc Strom in Spannung durch den Spannungswandler 102 zum Vergleich mit der Stromeinstellschaltung !04 in der Vergleichsschaltung !03 umgesetzt, um daraus Regelsignale zu erhallen, mit welchen die Frequenz der Spannungs-Frequenz-Umsetzerschaltung 105 variiert werden kann, womit wiederum die Trigger- Frequenz der Steuerschaltung 10 des Thyristors 8 variiert werden kann. Demzufolge kann ein Inverter-Ausgang entsprechend dem eingestellten Ausgangsstrom erhalten werden, indem die eingestellte Spannung der Stromeinstellschaltung 104 variiert wird.
Man bemerke, daß die Drosselspule 5, die parallel zum Schwingkondensator 6 in der Schaltung nach Fig. 1 geschaltet ist, zwischen die positive Seite der Gleichspannung aus der Schaltung 3 und der Anode des Thyristors 8 geschaltet werden kann, und daß der Transformator 16' aus Fig. 6 in ähnlicher Weise in seiner Einschaltung in die Schaltung verändert werden kann, wie die Drossel 5.
Man bemerke ferner, daß die Rückkopplungsstcuerung (Regelung) durch Verändern der Schwingungsfrequenz des Inverters in solchem Umfang bewirkt werden kann, daß der Heizspulenstrom stets konstant bleibt, und daß der Ausgang des Magnetrons durch zeitliche Steuerung der Schwingungsunterbrechung oder der Schwingungsfrequenz des Inverters gesteuert werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte deutlich hervorgegangen sein, daß bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Heizeinrichtung das Induktions-Heizgerät mit einem Mikrowellenofen kombiniert ist, wobei die Induktionsheizspule und das Magnetron für den Mikrowellenofen durch eine Invertereinheit gesteuert werden, wobei nicht nur die Größe des in konventionellen Mikrowellenofen erforderlichen Hochspannungstransformators in beträchtlichem Umfang verringert ist, und zwar durch Verwendung des Hochfrequenz-Inverters als Spannungs- und Leistungsquelle, sondern daß außerdem es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich ist, metallische Töpfe oder Pfannen, die mit Nahrungsmitteln beschickt sind, durch Induktionsheizen mit Hilfe der Heizspule aufzuheizen. Die Induktions-Heizspule wirkt insbesondere sehr vorteilhaft zur schnellen Bildung einer braunen Kruste oder Haut auf der Oberfläche des Kochgutes, so daß auf diese Weise einer der schwerwiegensten Nachteile bekannter Mikrowellenherde gemäß der Erfindung überraschend einfach und nachhaltig beseitig! ist.
Weiter ist hervorzuheben, daß bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Heizeinrichtungdie Inverter-Einheit von relativ einfacher Bauweise ist. indem nämlich nur ein Thyristor verwendet wird, so daß sich ein sehr genauer und zuverlässiger Betrieb und niedrige Herstellungskosten erreichen lassen. Da es weiterhin gemäß der Erfindung möglich ist, den Ausgang der Inverter-FJnheit einerseits der Induktions-Heizspule
und andererseits dem Transformator für das Magnetron zuzuführen, eröffnet sich die Möglichkeit, entweder gleichzeitig das Magnetron und die Heizspule zu betreiben, oder die beiden alternativ laufen zu lassen, indem nämlich nur der Wechselschalter betätigt zu werden braucht, eine Einrichtung, die insbesondere im Hinblick auf die Kapazität der Spannungsquelle (des Anschlußwertes) und der Ausgangskapazität der Inverter-Einheit viele Vorteile bringt, weil nämlich die Betriebsdauer des Mikrowellen-Herdes relativ kurz ist, wenn die Heizeinrichtung zum Kochen verwendet wird. Insgesamt wurde eine Hochfrequenz-Heizeinrichtung
beschrieben, bei welcher ein Mikrowellen-Herd zum Aufheizen von Nahrungsmitteln durch dielektrische Heizung und eine Kocheinrichtung zum Aufheizen eines Metallgefäßes durch elektrische Induktion vereinigt sind und ein wirksames Kochen und die gleichzeitige Bildung brauner Krusten auf der Oberfläche der Nahrungsmittel erlaubt. In dem erfindungsgemäßen Herd wird die für das Magnetron des Mikrowellenofens erforderliche Leistung sowie die für die Heizspule der Kochvorrichtung benötigte Leistund durch eine Invertereinheit zugeführt, wodurch sich eine wirksame und relativ kompakte Herd-Anordnung ergibt
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzheizeinrichtung, vorzugsweise zur Verwendung in einem Herd, in dem einerseits eine Erhitzung mittels Mikrowellen, andererseits s eine Erhitzung eines metallischen Behälters mittels induzierter Hochfrequenzströme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichrichter für die Netzwechselspannung vorhanden ist, femer ein auf Hochfrequenz schwingender Spannungsinverter, der von der gewonnenen Gleichspannung betrieben wird und der einerseits die Induktionsheizspule (12), andererseits die Niederspannungsseite eines Transformators (16) speist, dessen Hochspannungsseite mit einer Gleichrichterschaltung verbunden ist, wobei die gewonnene Gleichspannung zur Versorgung des Mikrowellenerzeugers (21) dient, und daß der Inverter wenigstens einen von einer Steuerschaltung (10) gesteuerten Thyristor (8) aufweist, der in Reihe oder parallel mit einer Reihenresonanzschaltung aus wenigstens einem Schwingkondensator (6, 6') und einer induktionsspule (7,7') verbunden ist, wobei die Induktionsheizspule (12) zusammen mit einem zu ihr in Reihe liegenden Kondensator (13, 13') parallel zum Schwingkondensator (6, 6') geschaltet ist und daß entweder gleichzeitig oder wahlweise die Eingangsseite des Transformators (16) entweder ebenfalls dem Schwingkondensator (6.6') parallelgeschaltet ist, wobei der Primärseite des Transformators (16) ein Kondensator (13', 14') oder eine Diode (22) in Reihe geschaltet sein kann oder aber die Eingangsseite des Transformators (16) in Reihe zum Thyristor (8) geschaltet ist, wenn der Reihenschwingkreis (6', T) parallel zum Thyristor (8) geschaltet ist.
2. Hochfrequenzheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, mit der der Ausgang des Inverters wahlweise entweder auf den Eingang des Transformators (16) oder auf die Induktionsheizspule (12) geschaltet ist.
3. Hochfrequenzheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hochfrequenzgenerator (21) ein eigener von der Netzwechselspannung gespeister Heiztransformator (18) vorgesehen ist.
4. Hochfrequenzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Inverterthyristor (8) eine Diode (9) gegensinnig parallelgeschaltet ist.
5. Hochfrequenzheizeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenresonanzschaltung (6,6', 7) des Inverters eine Drosselspule (5) aufweist, die entweder parallel zum Schwingkondensator (6, 6') oder parallel zur Reihenresonanzschaltung (6,6,7) geschaltet ist.
6. Hochfrequenheizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) mit einer Einrichtung zur Veränderung der Öffnungs-Zeitintervalle des Thyristors so ausgerüstet ist, daß der Schwingungsausgang des Hochfrequenz-Oszillators durch Verändern der Leitungsintervalle des Thyristors gesteuert werden kann.
7. Hochfrequenzheizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung das Zeitverhältnis der Schwingung zur Tot-Zeit des Inverters zu steuern gestattet, wodurch der Ausgang der Induktionsspule und oder des Mikrowellenerzeugers (21) geregelt wird.
8. Hochfrequenzheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Transformators (16) ein Teil der Drosselspule (5) ist
9. Hochfrequenzheizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Auftretens der Leitungsintervalle des Thyristors in Abhängigkeit von dem Strom durch den Transformator sowie von einer einstellbaren Referenzspannung der Steuerschaltung variierbar ist.
DE2546261A 1974-10-18 1975-10-16 Hochfrequenz-Heizeinrichtung vorzugsweise für einen Herd mit kombinierter Heizung durch Mikrowellen und induzierten Hochfrequenzströmen Expired DE2546261C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49120757A JPS5146444A (en) 1974-10-18 1974-10-18 Koshuhakanetsusochi
JP49120758A JPS5146445A (en) 1974-10-18 1974-10-18 Koshuhakanetsusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546261A1 DE2546261A1 (de) 1976-04-22
DE2546261B2 DE2546261B2 (de) 1977-11-03
DE2546261C3 true DE2546261C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=26458286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546261A Expired DE2546261C3 (de) 1974-10-18 1975-10-16 Hochfrequenz-Heizeinrichtung vorzugsweise für einen Herd mit kombinierter Heizung durch Mikrowellen und induzierten Hochfrequenzströmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4002875A (de)
JP (2) JPS5146445A (de)
CA (1) CA1044332A (de)
DE (1) DE2546261C3 (de)
FR (1) FR2288442A1 (de)
GB (1) GB1486999A (de)
NL (1) NL7512303A (de)
SE (1) SE405537B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193450A (de) * 1975-02-14 1976-08-16
GB1555500A (en) * 1975-10-22 1979-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multiple load induction heating apparatus with means for eliminating interference between two or more commution circuits
DE2605533B2 (de) * 1976-02-12 1980-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische Steuereinrichtung für Elektroherde
JPS5334063U (de) * 1976-08-31 1978-03-25
JPS5362251A (en) * 1976-11-16 1978-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heater
JPS5752876Y2 (de) * 1976-11-29 1982-11-16
JPS5510256U (de) * 1978-07-07 1980-01-23
EP0056974B1 (de) * 1981-01-23 1985-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Kombinierter Kochherd
US4593167A (en) * 1982-08-02 1986-06-03 Nilssen Ole K Electronic microwave oven power supply
US4885506A (en) * 1984-12-06 1989-12-05 Nilssen Ole K Electronic magnetron power supply
US4680506A (en) * 1984-12-10 1987-07-14 Nilssen Ole K Inverter-type microwave oven power supply
US4908754A (en) * 1984-12-10 1990-03-13 Nilssen Ole K Trigger and control means for bridge inverter
JPS61259488A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JPH07111907B2 (ja) * 1987-01-26 1995-11-29 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
EP0280100B1 (de) * 1987-02-10 1995-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenz-Heizapparat
US4900884A (en) * 1987-11-28 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Composite cooking system having microwave heating and induction heating
DE3802231A1 (de) * 1988-02-08 1989-07-27 Jurij Alekseevic Spiridonov Einrichtung zum regeln der magnetronleistung eines hhf-haushaltsofens
JP2603984B2 (ja) * 1988-02-16 1997-04-23 株式会社東芝 調理器
JPH01246787A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Toshiba Corp 調理器
JPH01302688A (ja) * 1988-05-30 1989-12-06 Toshiba Corp 調理器
JP2839632B2 (ja) * 1990-03-30 1998-12-16 株式会社東芝 電子レンジ
JPH0465097A (ja) * 1990-07-05 1992-03-02 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 電磁誘導加熱器付高周波加熱調理器
US5497310A (en) * 1992-11-06 1996-03-05 Kabushiki Kaisha Sanyo Denki Seisakusho High-frequency power unit for neon tubes
FR2712763B1 (fr) * 1993-11-15 1996-02-02 Moulinex Sa Générateur de courant ondulé à self saturable.
EP0711099A3 (de) * 1994-11-07 1997-01-08 Lg Electronics Inc Mikrowellenherd mit zusatslicher Induktionsheizung
GB2315654B (en) * 1996-07-25 2000-08-09 Ea Tech Ltd Radio-frequency and microwave-assisted processing of materials
US5925278A (en) * 1996-08-23 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Universal power supply for multiple loads
US5872351A (en) * 1996-12-20 1999-02-16 Taco Bell Corporation Domed induction oven
JP4434204B2 (ja) * 2004-04-21 2010-03-17 三菱電機株式会社 電源装置
US9239188B2 (en) * 2008-05-30 2016-01-19 Corning Incorporated System and method for drying of ceramic greenware
CN104566538B (zh) * 2011-05-01 2017-01-25 梁伟国 微波炉
CN104767402A (zh) * 2015-04-17 2015-07-08 东华大学 一种采用多输出桥式功率变换器的变频微波炉电源

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157194A (en) * 1967-04-05 1969-07-02 Hirst Microwave Heating Ltd Magnetron Temperature Control
US3569656A (en) * 1969-07-24 1971-03-09 Bowmar Tic Inc Automatic cooking cycle control system for microwave ovens
US3735237A (en) * 1971-09-01 1973-05-22 Raytheon Co Cycle converter power supply for microwave heating
US3814888A (en) * 1971-11-19 1974-06-04 Gen Electric Solid state induction cooking appliance
US3710065A (en) * 1971-12-06 1973-01-09 Litton Systems Inc Magnetron power supply having in-rush current limiter
US3761667A (en) * 1971-12-27 1973-09-25 Gen Electric Output power control of induction cooking inverter
US3786219A (en) * 1971-12-27 1974-01-15 Gen Electric Solid state induction cooking systems for ranges and surface cooking units
GB1387470A (en) * 1972-04-10 1975-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induction heating equipment
US3821509A (en) * 1972-04-10 1974-06-28 K Amagami Induction heating equipment having protective arrangements
US3757197A (en) * 1972-07-25 1973-09-04 Gen Electric Amping voltage on series compensating capacitor series parallel compensated current source inverter with means for cl

Also Published As

Publication number Publication date
SE7511609L (sv) 1976-04-20
JPS5340733B2 (de) 1978-10-28
JPS5146444A (en) 1976-04-20
FR2288442A1 (fr) 1976-05-14
NL7512303A (nl) 1976-04-21
SE405537B (sv) 1978-12-11
JPS5340734B2 (de) 1978-10-28
GB1486999A (en) 1977-09-28
US4002875A (en) 1977-01-11
DE2546261A1 (de) 1976-04-22
FR2288442B1 (de) 1981-02-06
AU8575675A (en) 1977-04-21
DE2546261B2 (de) 1977-11-03
JPS5146445A (en) 1976-04-20
CA1044332A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546261C3 (de) Hochfrequenz-Heizeinrichtung vorzugsweise für einen Herd mit kombinierter Heizung durch Mikrowellen und induzierten Hochfrequenzströmen
DE2659877C3 (de)
DE3711645C1 (de) Hochfrequenzinduktionswaermegeraet
DE2216255A1 (de) Vorrichtung bzw. schaltung zur induktiven heizung eines metallgegenstandes mittels einer spule
DE4022270C2 (de)
DE2230186A1 (de) Induktionskochgeraet
DE2921266A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
DE2231339A1 (de) Induktionsheizgeraet und schaltanordnungen dafuer
DE4444778C2 (de) Mikrowellenofen mit einer Induktionsheizfunktion sowie ein dazu geeignetes Steuerverfahren
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
EP0561207A2 (de) Induktive Kochstellenbeheizung und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2011055283A1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
DE69836478T3 (de) Mehrzweck-Induktionskochherd
DE2459351C3 (de) Mikrowellenherd
DE3015436A1 (de) Mikrowellenherd
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
DE3743919C2 (de)
DE1615463C3 (de) Ofen mit Abstrahlung von Mikrowellenenergie und mit einem widerstandsbeheizten Metallelement
EP3737210B1 (de) Induktionsofenvorrichtung
BE1029165B1 (de) Gargerätesystem
EP1122983B2 (de) Induktions-Gareinrichtung
DE102023210853A1 (de) Gargerätevorrichtung, Gargerät und Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung
DE202015000545U1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Erhitzen eines Lebensmittels
JPS6230643Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN