DE2546107A1 - Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot - Google Patents

Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot

Info

Publication number
DE2546107A1
DE2546107A1 DE19752546107 DE2546107A DE2546107A1 DE 2546107 A1 DE2546107 A1 DE 2546107A1 DE 19752546107 DE19752546107 DE 19752546107 DE 2546107 A DE2546107 A DE 2546107A DE 2546107 A1 DE2546107 A1 DE 2546107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
plug device
lamellae
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546107
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl Ing Friedrich
Karl Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752546107 priority Critical patent/DE2546107A1/en
Publication of DE2546107A1 publication Critical patent/DE2546107A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/08Connection boxes therefor

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

The plug in connector connects supply busbars with distribution busbars in LV installations. The connector has pairs of metal contact laminae (11, 12). The laminae face each other in the same plane and are pressed together by leaf springs. Each lamina is mounted in a recess in a two-part insulating housing (5-10) with several recesses opposite each other for further pairs of laminae. Between the faces of the laminae is a grooved slot to receive the busbars. The laminae may be T-shaped and oppositely arranged so that the pair appears like an "A".

Description

Steckvorrichtung für die Verbindung von Stromschienen Plug-in device for connecting busbars

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung von Stromzuführungsschienen mit Kabelschienen oder Verteilerschienen, insbesondere solcher in Niederspannungsverteileranlagen.The invention relates to a connector for the electrical Conductive connection of power supply rails with cable rails or distribution rails, especially those in low-voltage distribution systems.

Die Problematik bei den herzustellenden Kontaktstcllen bzw.The problem with the contact points or

Stroml eiterverbindungen in Ni edersp annungsvert eil eranlagen i st in der Bewältigung der' hohen Stromstärken von ort mehreren hundert bis zu eintausend Ampere und, darüber zu sehen. Die kontaktverbindungen für solche Stromstärken bedingen nicht nur hohle Anpreßdrücke der Kontaktstellen auf einander, sondern darüber hinaus auch nach Möglichkeit mehrere und mit zunehmender Stromstärke sogar möglichst viele Berührungsgflächen zwischen den Kontaktelementen.Conductor connections in low voltage distribution systems i St in coping with the 'high currents ranging from several hundred to a thousand Amp and to see about it. The contact connections for such currents require not only hollow contact pressures of the contact points on each other, but beyond if possible several and with increasing current even as many as possible Contact surfaces between the contact elements.

Zur Herstellung solcher elektrischer Verbindungen sind steck verbindungsartige Vorrichtungen bekannt, die aus einer Anzahl von parallel geschalteten Lamellen bestehen, wobei jeweils z ei Lamellen einander gegenüberstehen und zwischen ihren zueinander gerichteten Flächen die elektrisch leitend miteinander zu verbindenden Stromschienen aufnehmen. Zur Erzielung des erforderlichen Kontaktdruckes ist jedes Lamellenpaar mittels einer Zugstange miteinander verbunden und eine vorgespannte Schrauben.To produce such electrical connections, plug-in connection-type are used Known devices which consist of a number of slats connected in parallel, wherein in each case z ei lamellae face one another and between their one another oriented surfaces the conductor rails to be connected to one another in an electrically conductive manner take up. To achieve the required contact pressure, each pair of lamellae is connected to each other by means of a tie rod and a pre-tensioned screw.

feder an einem Ende der Zugstange bewirkt einen zueinander gerichteten Anpreßdruck der Lamellen und somit eine gute Kortaktverbindung mit den Stromschienen. Nachteilig bei dieser er bekannten Vorrichtung ist die durch die Zugstange und die nach außen ragende Schraubenfeder bedingte sperrige und dementsprechend raumaufwendige Gestaltung, darüber hinaus aber auch der relativ hohe Gewichtsanteil an Buntmetall, insbesondere Kupfer. Als weitere Nachteile kommen hinzu, daß die Montage dieser Vorrich tungen aufwendig ist und daß die häufig geforderte Abdeckung zum Berührungsschutz entsprechend dem Raumbedarf der besagten Zugstange und ihrer Schraubenfeder nur relativ ausladend gestaltbar ist. (BBC-Prospekt NG 3444, März 1970, iiber Leistungsschalter GSN,GSP) Eine andere, sehr zuverlässige und hohe Stromstärken bewältigende Steckerausführung enthalt ein jalousieartig geschlitztes Berylliumbronceblech, welches zwischen den zu verbindenden Stromleitern eingeklemmt wird. Auch diese Lösung erfordert einen hohen Aufwand an Buntmetall, nämlich für den zangenartigen Träger des genannten geschlitzten Bleches. Als nachteilig kommt hinzu, daß dieses Kontaktsystem keinen oder höchstens einen sehr geringen Versatz der miteinander zu verbindenden Schienen gestattet - die höchstens zulässigen Abweichungen lIegen in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm - was für Schaltgerue in Niederspannungsverteileranlagen nicht einzuhalten ist. (MC-Kontakt-Lamelle der Multi-Contact AG, Basel) Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hinsichtlich ihres Raumbedarfes günstige und hinsichtlich ihres Bedarfes an Buntmetall sparsame Steckverbindung für die Aufnahme von Kontaktschienen zur Ubertragung hoher Stromstärken zu schaffen, welche leicht zu montieren ist, einen Versatz der einander zu verbindenden Stromschienen bis zu mehreren Millimetern gestattet, innerhalb gewisser Grenzen die Aufnahme unterschiedlich dicker Stromschienen ermöglicht bzw. durch nur geringe Umrüstarbeiten die Aufnahme von Stromschienen auch außerhalb dieses eben genannten Grenzbereiches gestattet und hinsichtlich der zu übertragenden Stromstärken sowohl im notwendigen Kontaktdruck als auch bezüglich der notwendigen Anzahl von parallel geschalteten Kontaktlamellen in einem weiten Bereich variabel ist.spring at one end of the pull rod causes a mutually directed Contact pressure of the slats and thus a good cortactic connection with the busbars. A disadvantage of this he known Device is that by the Drawbar and the outwardly protruding coil spring conditionally bulky and accordingly space-consuming design, but also the relatively high proportion of weight of non-ferrous metals, especially copper. Another disadvantage is that the Assembly of this Vorrich lines is expensive and that the often required cover for protection against accidental contact according to the space requirements of the said pull rod and its Helical spring can only be made relatively expansive. (BBC prospectus NG 3444, March 1970, about circuit breakers GSN, GSP) Another, very reliable and high current strength coping connector design contains a louvre-like slotted beryllium bronze sheet, which is clamped between the conductors to be connected. This solution too requires a lot of non-ferrous metal, namely for the pliers-like carrier of said slotted sheet. Another disadvantage is that this contact system no or at most a very small offset of the elements to be connected to one another Rails permitted - the maximum permissible deviations are of the order of magnitude from 0.1 to 0.2 mm - what not for switching devices in low-voltage distribution systems must be adhered to. (MC-Kontakt-Lamelle of Multi-Contact AG, Basel) Task of the present Invention is a favorable in terms of their space requirements and in terms of their need for non-ferrous metal economical plug connection for the reception of contact rails create for the transmission of high currents, which is easy to assemble, an offset of the busbars to be connected by up to several millimeters allows the inclusion of busbars of different thicknesses within certain limits enables the inclusion of busbars or with only minor conversion work also permitted outside this limit area just mentioned and with regard to the to transmitted currents both in the necessary contact pressure and in relation to the necessary number of contact lamellas connected in parallel in one wide Area is variable.

Die Schaffung einer derartigen Steckvorrichtung wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß sie wenigstens ein, Kontaktlamellenpaar enthält, dessen Einzellamellen sich in cher Ebene gegenüberstehen und mittels Blattfederelementen federnd zueinander gedrückt sind, und daß jede Einzellamelle in einer Aufnahmetasche eines vorzugsweise zweiteiligen Isolierstoffgehäuses mit mehreren, paarweise einander den Aufnahmetaschen zur Aufnahme weiterer Kontaktlamellenpaare angeordnet ist. Durch die Verwendung von Blattfederelementen ist es möglich, die Ausladung eines Steckerteiles weitgehend gering zu halten und durch die Unterbringung dieser Kontaktlamellenpaare in einem Isolierstoffgehäuse mit mehreren, paarweise einander gegenüberstehenden Aufnahmetaschen ist es auf einfache Weise und gegebenenfalls durch eine an der Baustelle durchzuführende Umrüstung weiterhin möglich, die Steckvorrichtung den jeweils vorliegenden Stromstärke-Verhältnissen weitgehend anzupassen.The creation of such a connector is according to the present Invention achieved in that it contains at least one contact blade pair, whose individual lamellae face each other in a plane and by means of leaf spring elements are resiliently pressed against each other, and that each individual lamella in a receiving pocket a preferably two-part insulating housing with several, in pairs with each other the receiving pockets for receiving further pairs of contact lamellae is arranged. By the use of leaf spring elements makes it possible to extend the projection of a plug part largely to be kept low and by accommodating these pairs of contact lamellae in an insulating housing with several opposing pairs It is easy to receive pockets and, if necessary, by one at the construction site retrofitting to be carried out is still possible Adjust the current strength ratios to a large extent.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, daß zwischen den zueinander gerichteten Flächenbegrenzungen der Einzellamellen wenigstens ein nutartiger Schlitz, vorzugsweise jedoch zwei derartige Schlitze, zur Aufnahme von Kontaktschienen ausgebildet sind. Hierfür ist es zwei mäßig, die Einzellamellen so zu gestalten, daß sie eine angenähert T-förmige Lamellenfläche aufweisen und die beiden ein Kontaktlamellenpaar bildenden Einzellamel.'.2n in montierter Lage einander spiegelbildlich gegenüberzustellen, derart, daß die Lamellenfläche des Kontaktlamellenpaares eine etwa H-förmige Gestalt aufweist. Eine solche Formgebung kommt in besonderer Weise den praktischen Anforderungen an eine Steckvorrichtung der genannten Art entgegen.An expedient embodiment of the inventive concept is included therein see that between the mutually facing surface boundaries of the individual lamellas at least one groove-like slot, but preferably two such slots, are designed to accommodate contact rails. For this it is two moderate that Design individual slats so that they have an approximately T-shaped slat surface and the two single lamellae forming a pair of contact lamellas. '. 2n in assembled Position opposite each other in mirror image, in such a way that the lamellar surface of the contact blade pair has an approximately H-shaped shape. Such a shaping comes in a special way to the practical requirements of a connector the contrary to the type mentioned.

Einer zweckmäßigen Weiterbildung der Kontaktlamellen zufolge ist es vorgesehen, die H-Schenkel der Lamellenfläche eines Kontaktlamellenpaares an ihren Enden mit sowohl nach außen als auch nach innen weisenden, die Schenkelbreite vergrößernden Ausbuchtungen zu versehen. Eine. derartige. Ausgestaltung der Kontaktlamellen ist materialsparend und kommt zudem den funktionellen Anforderungen in mancher Hinsicht entgegen.According to an expedient further development of the contact lamellas, it is provided, the H-legs of the lamellar surface of a pair of contact lamellas on their Ends with both outward and inward facing, increasing the width of the legs To provide bulges. One. such. Design of the contact lamellas is Material-saving and also meets the functional requirements in some respects opposite.

Um aufwendigere Maßnahmen zur Halterung und Abstützung der EInzellamellen zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, die in montierter Lge zueinander gerichteten Bereiche der H-Schenkel - und zwar vorzugsweise an beiden Enden - länger auszubilden als die zueinander stufenartig abgesetzten Bereiche der H-S6henkel.To more complex measures to hold and support the single lamellas To avoid it, it is also suggested that they are aligned with one another in the assembled position Areas of the H-legs - preferably at both ends - to be made longer than the areas of the H-handle that are stepped off from one another.

Einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Lösung der gestellten Aufgabe trägt auch das Isolierstoffgehäuse bei. Wie bereits zuvor gesagt, wird vorgeschlagen, dieses Isolierstoffgehäusezweiteilig auszubilden und gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist es vorgesehen, das Isolierstoffgehäuse aus zwei gleichen Teilen zusammenzusetzen, die in montierter Lage spiegelbildlich einander gegenüberstehen.A not insignificant contribution to solving the task at hand the insulating housing also contributes. As stated earlier, it is suggested that to design this insulating material housing in two parts and according to a further expedient Design, it is provided that the insulating housing from two equal parts assemble, which are mirror images of each other in the assembled position.

Um eine möglichst einfache Formgebung für die Blattfederelemerite zu erreichen, wird vorgeschlagen, in den in den Isolierstoffgehäuse-Hälften angeordneten Aufnahmetaschen jeweils eine der Taschenöffnung gegenüberliegende Auflagenocke anzuordnen, auf der sich die genannten Blattfederelemente abstützen.In order to have the simplest possible shaping for the leaf spring elements To achieve, it is proposed to be arranged in the halves of the insulating material housing To arrange receiving pockets each with a support cam opposite the pocket opening, on which the said leaf spring elements are supported.

Es ist notwendig, die Isolierstoffgehäuse-Hälften durch geeignete Maßnahmen miteinander fest zu verbinden. Eine besonders zweckmäßige Verbindung ist, entsprechend einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens, darin zu sehen, die Isolierstoffgehäuse-Hälften mittels wenigstens eines parallel zu den Ebenen der genannten Aufnahmetaschen angeordneten Verbindungselementes, vorzugsweise mittels einer Schraube, zusammenzuhalten. Um allerdings die auftretenden Kräfte, insbesondere bei der Anordnung mehrerer Kontaktlamellenpaare in einer Steckvorrichtung, aufzufangen, wird, wie sich aus den nachfolgend beschriebenen figürlichen Darstellungen ergibt, wie Verwendung zweier Schrauben vorgeschlagen und darüber hinaus ist es zweckmäßig, diese Verbindungselemente (also beispielsweise die Schrauben) außer zur Verbindung der Isolierstoffgehäuse-sIalften auch zur Halterung und zur zueinander gerichteten Verspannung zweier Stützschienen dienen zu lassen. Solche Stützschienen, von denen je eine jeder Isolierstoffgehäuse-Hälfte zugeordnet und vorzugsweise in dari.n vorhandenen Wandungsvertiefungen eingelassen sein kann, erhöhen die vom Isolierstoffgehäuse aufnehr.baren Kräfte, die bei Verwendung mehrere Kontaktlamellenpaare erhebliche Ausmaße annehmen können.It is necessary to fit the insulating housing halves through suitable Measures to be firmly connected with each other. A particularly useful connection is corresponding to further training of the inventive idea, therein to see the insulating housing halves by means of at least one parallel to the Levels of said receiving pockets arranged connecting element, preferably held together by means of a screw. However, in order to avoid the forces especially when arranging several pairs of contact lamellas in a plug-in device, to catch, as can be seen from the figurative representations described below results as suggested using two screws and moreover it is expedient, these connecting elements (for example, the screws) except to connect the insulated housing, also to the holder and to each other directed bracing of two support rails to serve. Such support rails, of which one is assigned to each insulating housing half and preferably in dari.n existing wall depressions can be embedded, increase that of the insulating housing aufnehr.baren forces that are significant when using several pairs of contact blades Can take on proportions.

Als den Erfindungsgegenstand in besonderer Weise charakterisierend, sind die bereits genannten Blattfederelemente zu bezeichnen. Es wird vorgeschlagen, diese Blattfederelemente in den mit Kontaktlemellen bestückten Aufnahmetaschen des Isolierstoffgeba'uses anzuordnen, und zwar in montiertem Zustand so, daI3 sie zwischen der zuvor genannten Auflagenocke in der jeweiligen Aufnahmetasche und zwischen den ebenfalls bereits genannten Ausbuchtungen an den Schenkeln der jeweiligen Einzellamelle eingespannt sind. Eine solche Einspannung erübrigt es, weitere Teile oder Maßnahmen für die Halterung der Blattfederelemente vorzusehen.As characterizing the subject of the invention in a special way, the leaf spring elements already mentioned are to be designated. It is suggested, these leaf spring elements in the receiving pockets of the equipped with contact lamellas Isolierstoffgeba'uses to be arranged in the assembled state so that they between the aforementioned support cam in the respective receiving pocket and between the also already mentioned bulges on the legs of the respective individual lamella are clamped. Such a clamping does not require any further parts or measures to be provided for holding the leaf spring elements.

Im Prinzip ist es ausreichend, wenn jedes Blattfederelement aus einer einzigen Einzelfeder besteht. Bedarf es im Einzelfall - nämlich durch veränderte Anforderungen hinsichtlich des aufzubringenden Kontaktdruckes - einer Feder mit einer anderen Federcharakteristik, so ist es - auch unter den erschwerten Bedingungen, die auf Baustellen herrschen - ohne besondere Mühe und ohne, daß es spezieller Werkzeuge bedürfte, sehr leichtmöglich, das jeder Einzellamelle zugeordnete Blattfederelement gegen ein anderes Blattfederelement mit einer anderen Federcharakteristik auszutauschen. Darüber hinaus gibt es aber, gemäß einer interessanten Weiterbildung des Erfindungsgedankens, die Möglichkeit, das BlattSederelement aus zwei oder gar mehrere Einzelfedern zu bilden oder dieses Federelement aus Bimetall zu fertigen oder schließlich, wenigstens eine der Einzelfedern (falls das Federelement aus mehreren Einzelfedern gebildet ist) aus Bimetall herzustellen und so anzuordnen, daß sich der Druck der korrespondierenden Einzellamellen zueinander mit zunehmender Erwärmung im Betriebszustand vergrößert. Es zeigt sich also, daß die sich bietenden Variationsmöglichkeiten für die von Fall zu Fall unterschiedlichen erforderlichen Kontaktdrücke bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung ungeheuer groß sind, ohne hierfür unterschiedliche Isolirstoffgehäuse oder besondere Maßnahmen in den Isolierstoffgehäusen vorsehen zu müssen.In principle, it is sufficient if each leaf spring element consists of one single spring. It is required in individual cases - namely through changed Requirements regarding the to be applied Contact pressure - a spring with a different spring characteristic, so it is - even among the difficult conditions that prevail on construction sites - without any special effort and Without the need for special tools, this is very easily possible for each individual lamella associated leaf spring element against another leaf spring element with another Exchange spring characteristics. But there is also, according to an interesting one Further development of the concept of the invention, the possibility of the BlattSederelement from to form two or even more individual springs or this spring element made of bimetal to manufacture or finally, at least one of the individual springs (if the spring element is formed from several individual springs) made of bimetal and arranged in such a way that that the pressure of the corresponding individual lamellae to one another with increasing Increased heating in the operating state. So it turns out that those who present themselves Variation possibilities for the different required from case to case Contact pressures in the connector according to the invention are tremendously large without for this purpose different insulating material housings or special measures in the insulating material housing to have to provide.

Im übrigen ist es gemäß einer WeSterbildung des Erfindungsgedankens möglich, mit ein und derselben Steckvorrichtung Kontakt schienen unterschiedlicher Dicke aufzunehmen, und zwar auch in diesem Falle durch lediglich geringfügige Umrüstungsarbeiten.In addition, it is in accordance with a development of the concept of the invention possible, with one and the same connector contact seemed different Take up thickness, even in this case by only minor conversion work.

Es wird nämlich vorgeschlagen, für solche Bedarfsfälle zwischen den korrespondierenden Einzellamellen Beilagen einzufügen, wodurch die Breite des eingangs der Erfindungsbeschreibung genannten nutartigen Schlitzes veränderbar ist.It is proposed that for such needs between the Insert corresponding individual slats inserts, thereby increasing the width of the entrance the groove-like slot mentioned in the description of the invention is changeable.

Schließlich sei erwähnt, daß es sich für die vorliegenden Steckvorrichtungen als besonders zweckmäßig erweist, ein Trägergehäuse für die Aufnahme zweier oder mehrerer Steckvorrichtungen vorzusehen und hierbei diese Steckvorrichtungen so anzuordnen, daß sie zueinander stufenartig versetzt sind, möglicherweise scgar so, daß eine ihrer Diagonalen in ein und derselben Ebene liegen.Finally, it should be mentioned that it is for the present plug-in devices proves to be particularly useful, a support housing for receiving two or to provide several plug-in devices and to arrange these plug-in devices in such a way that that they are offset from one another in steps, possibly scgar so, that one of its diagonals lies in one and the same plane.

Anhand zeichnerischer Darstellungen und der nachfolgenden Beschreibund hierzu soll der Erfindungsgedanke näher erläutert und verdeutlicht werden.On the basis of drawings and the following description to this end, the idea of the invention is to be explained and clarified in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 Eine Sicht auf ein Trägergehäuse mit dred Steckvorrichtungen, Fig. 2 einen Schnitt A - B durch das in Fig. 1 gezeigte Träger gehäuse Fig. 3 eine gegenüber den Figuren 1 und 2 in größerem Maßstab dargestellte und teilweise aufgebrochene Steckvorrichtungr Fig. 4 einen Schnitt C - D durch die in Fig, 3 dargestellte Steckvorrichtung und Fig. 5 ein einzelnes Kontaktlamellenapaar mit einer zwischen ihren Berührungsflächen angeordneten Beilage.They show: FIG. 1 a view of a carrier housing with three plug-in devices, Fig. 2 is a section A - B through the support housing shown in Fig. 1 Fig. 3 a compared to Figures 1 and 2 shown on a larger scale and partially broken away Plug-in device FIG. 4 shows a section C - D through the plug-in device shown in FIG and FIG. 5 shows a single pair of contact blades with one between their contact surfaces arranged supplement.

F i g u r 1 zeigt ein Trägergehäuse 1 mit daran angeordneten Steckvorrichtungen 2,3 und 4. Jede di.eser Steckvorrichtungen 2,3 bzw. 4 setzt sich, soweit aus dieser Figur ersichtlich ist, aus zwei einander gleichen Isolierstoffgehäusehälften zusammen, die mit den Ziffern 5 und 6, 7 und 8 bzw. 9 und 10 bezeichnet sind.FIG. 1 shows a carrier housing 1 with plug-in devices arranged thereon 2, 3 and 4. Each of these plug-in devices 2, 3 and 4 is made up of these Figure can be seen, composed of two identical insulating housing halves, which are denoted by the numbers 5 and 6, 7 and 8 and 9 and 10, respectively.

Diese Isolierstoffgehäusehälften dienen der Aufnahme von Kontaktlamellenpaaren, die jeweils zwei ebenfalls einander gleichende Einzellamellen 11 und 12 aufweisen. Jede der Steckvorrichtungen 2,3 und 4 enthält sechs solcher Kontaktlamellenpaare, d.h. also, daß im vorliegend dargestellten Fall die Steckvorrichtungen 2,3 bzw, 4 voll mit Kontaktlamellenpaare bestückt sind; wie bereits vor der Beispielsteschreibung ZUm Ausdruck gebracht, ist es-bei Vorliegen geringerer Stromstärken - durhaus möglich, jede der Steckvorrichtungen 2,3 bzw. 4 auch mit einer geringeren Anzahl von Kontaktlamellenpaaren auszurüsten.These insulating housing halves are used to accommodate pairs of contact lamellae, each of which has two individual lamellae 11 and 12, which are also identical to one another. Each of the plug devices 2, 3 and 4 contains six such contact blade pairs, i.e. that in the case shown here the plug-in devices 2, 3 or 4 are fully equipped with pairs of contact lamellae; as before the example description To express it, it is - with the presence of lower currents - durably possible, each of the plug devices 2, 3 and 4 also with a smaller number of contact blade pairs equip.

F X g u r 2 zeigt einen Schnitt A - B (dessen Verlauf in der Fig. 1 angedeutet ist) durch das Trägergehäuse 1 und durch die hieran angeordnete Steckvorrichtung 2. Es ist erkennbar, daß das Trägergehäuse 1 Kabelschienen in sich aufnimmt, die von der in der Figur links dargestellten, heruntergezogenen Seitenkante 13 bis zu einer der Steckvorrichtungen 2,3 oder 4 reicht. Im vorliegenden Falle ist die Kabelschiene 14 sichtbar, die zur Steckvorrichtung 2 führt und mit dieser über die Einzellamellen 11 und 12 elektrisch leitend verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende der Kabelachiene 14 sind Anschlußschrauben (von denen die Anschlußschraube 15 sichtbar ist) angeordnet, die zum Anschluß von Kabelschuhen oder Verteilerschienen dienen. Eine hbdeckplatw te 16, die auf nicht erkennbare Weise mit dem Trägergehäuse1ves bunden ist, dient, wie schon ihre Bezeichnung erkennen läßt, der-Abdeckung der Kabelschienen (14) und gleichzeitig einer zusätzlichen Versteifung des Trägergehäuses 1. Aus dieser Fig. 2 ist zu erkennen, daß sowohl die jeweils zusammengefügten Isolierstoffgehäusehälften 5 und 6, 7 und 8, und 9 und 10 als auch die darin angeordneten, zueinander gerichteten Flächenbegrenzungen der Einzellamellen 11 und 12 nutartige Schlitze aufweisen (bei der Steckvorrichtung 4 ist dieser nutartige Schlitz mit der Ziffer 17 bezeichnet), die dazu dienen, Stromzuführungsschienen, wie eine solche in der Steckvorrichtung 3 eingezeichnet und mit der Ziffer 18 versehen ist, aufzunehmen.F X g u r 2 shows a section A - B (the course of which in FIG Fig. 1 is indicated) through the carrier housing 1 and through the plug-in device arranged thereon 2. It can be seen that the carrier housing 1 receives cable rails in itself, the from the drawn-down side edge 13 shown on the left in the figure up to one of the plug devices 2, 3 or 4 is sufficient. In the present case it is the cable rail 14 visible, which leads to the plug-in device 2 and with this via the individual lamellas 11 and 12 is electrically connected. At the opposite end of the cable rail 14 connecting screws (of which the connecting screw 15 is visible) are arranged, which are used to connect cable lugs or distribution bars. A hbdeckplatw te 16, which is connected to the carrier housing 1ves in an undetectable way, serves, as their name suggests, the cover of the cable rails (14) and at the same time an additional stiffening of the carrier housing 1. From this Fig. 2 it can be seen that both the respectively joined together insulating material housing halves 5 and 6, 7 and 8, and 9 and 10 as well as those arranged therein, directed towards one another The surface boundaries of the individual lamellas 11 and 12 have groove-like slots (at the plug device 4, this groove-like slot is denoted by the number 17), which are used to power supply rails, such as those in the plug-in device 3 is drawn and provided with the number 18 to be included.

F i g u r 3 stellt eine Steckvorrichtung 19 dar, deren eines lierstoffgehäusehälfte 20 teilweise abgebrochen Ist, um die zwei te Isolierstoffgehd.'.usehälfte 21 sichtbar zu machen. Es ist erkennbar, daß die Isolierstoffgehäusehälfte 21 mehrere, durch rippenartige Wandungen 22,23,24,25 und 26 gebildete Taschen 27, 28,29,30 und 31 aufweist (eine weitere Tasche ist hinter der Isolierstoffgehäusehälfte 20 verborgen), in denen Einzellamelien 32,33,34,35 und 36 (eine weitere Lamelle ist ebenfalls hinter dem Isolierstoffgehäuse 20 verborgen) untergebracht sind. Gleiche Einzellamellen, die in dieser Figur jedoch nicht sichtbar sind, befinden sich in der Isolierstoffgehäusehälfte 20. Beide Isolierstoffgehäusehälften 20 und 21 und alle darin angeordneten Einzellamellen (32 bis 36 usw.) erden mittels zweier Schrarlbmn 37 und 38, die parallel zu den Ebenen der Aufnahmetaschen 27, 28,29 usw. angeordnet sind und die durch die Isolierstoffgehau sehälften 20 und 21 hindurchragen, zusammengehalten. Zum Auffangen der großen Kräfte, die im Betriebszustand der Stec1tvorrichtung auf die IsolierstoffgehäusehQlften 20 und 21 einwirken, dienen Stützschienen, von denen eine - teilweise abgebrochen -erkennbar und mit der Ziffer 39 versehen ist. Diese Stiitzschienen sind in Wandungsvertiefungen (sichtbar ist die Wandungsvertiefung 40 in der IsolierstoffgehäusehälSte 20) eingelassen, was dem Schutz vor Verletzungen dient, vor allem aber eine versehentliche Berührung mit einer strom:führenden Kontakts chi ene weitgehend ausschließt und schließlich bei den Isolierstoffge häusehälften 20 und 21 unerwünschte Materialverdickungen vermeidet.FIG. 3 shows a plug-in device 19, one of which is made of a plastic housing half 20 is partially broken off, around the second half of insulating material 21 visible close. It can be seen that the insulating housing half 21 has several, through rib-like walls 22, 23, 24, 25 and 26 formed pockets 27, 28, 29, 30 and 31 has (another pocket is hidden behind the insulating housing half 20), in which single lamellas 32,33,34,35 and 36 (another lamella is also behind the insulating housing 20 hidden) are housed. Identical single lamellas, which are not visible in this figure, however, are located in the insulating material housing half 20. Both Isolierstoffgehäusehälften 20 and 21 and all the individual lamellas arranged therein (32 to 36, etc.) ground using two bullets 37 and 38, the are arranged parallel to the planes of the receiving pockets 27, 28, 29, etc. and the through the Isolierstoffgehau sehälften 20 and 21 protrude, held together. To absorb the large forces that arise when the plug-in device is in operation the insulating material housing halves 20 and 21 act, support rails serve, of which one - partially broken off - is recognizable and marked with the number 39. These Support rails are in wall recesses (the wall recess is visible 40 in the IsolierstoffgehäusehälSte 20), which protects against injuries serves, but above all accidental contact with a live contact chi ene largely excludes and finally with the Isolierstoffge housing halves 20 and 21 avoids undesirable thickening of the material.

Um den inneren Aufbau der Steckvorrichtung 19 noch deutlicher zu veranschaulichen, ist diese - entlang der angedeuteten und mit den Buchstaben C und D versehenen Schnittlinie - aufge -schnitten und in der F i g u r 4 noch einmal dargestellt worden. Erkennbar - nun senkrecht zu den bisherigen Blickrichtung -die Isolierstoffgehäusehälften 20 und 21, ferner die Einzellamelle 35 und eine mit ihr korrespondierende Einzellamelle 41, und erkennbar schließlich auch die Schraube 37 einschließlich der bereits genannten Stützschiene 39 und der bisher nicht bezifferten Stütz schiene 42. Aus dieser Darstellung ist darüber hinaus die Formgebung der Wandungsvertiefung 40 in der Isolierstoffgehäusehälfte 20 und die Wandungsvertiefung 42 in der gegenüberliegenden Isolierstoffgehäusehälfte 21 erkennbar.In order to illustrate the internal structure of the plug-in device 19 even more clearly, is this - along the indicated section line marked with the letters C and D. - has been cut open and shown again in FIG. 4. Recognizable - Now perpendicular to the previous direction of view - the insulating housing halves 20 and 21, furthermore the single lamella 35 and a single lamella corresponding to it 41, and finally also the screw 37 including those already mentioned Support rail 39 and the previously not numbered support rail 42. From this illustration is also the shape of the wall recess 40 in the insulating material housing half 20 and the wall recess 42 in the opposite insulating housing half 21 recognizable.

Einen wesentlichen Beitrag zur Funktion der Steckvorrichtung liefern in den bisher beschriebenen Figuren nicht erkennbare Blattfederelemente 44 und 45. Im dargestellten Fall besteht jedesder Blattfederelemente 44 und 45 aus zei Einzelfedern 46 und 47 bzw. 48 und 49; Diese Blattfederelemente 44 und 45 stützen sich in ihrer Längsmitte an Auflagenocken 50 bzw. 51 ab,die in Aufnahmetaschen (sichtbar ist in der.Figur 4 die Aufnahmetasche 30 und die ihr gegenüberliegende, nicht näher bezeichnete Aufnahme tasche) an der der Taschenöffnung gegenüberliegenden Wandung der jeweiligen IsolierstoJfgehäusfXhälfte 20 bzw. 21 - und zwar im Bereich der Wandungsvertiefungen 40 bzw. 43 - vorhanden sind.Make a significant contribution to the function of the connector Leaf spring elements 44 and 45 which cannot be seen in the figures described so far. In the illustrated case, each of the leaf spring elements 44 and 45 consists of two individual springs 46 and 47 or 48 and 49; These leaf spring elements 44 and 45 are supported in their In the longitudinal center of the support cams 50 or 51, which are inserted in the receiving pockets (can be seen in der.Figur 4 the receiving pocket 30 and the opposite, unspecified recording pocket) on the wall opposite the pocket opening the respective insulating material housing half 20 or 21 - in the area of the wall depressions 40 or 43 - are available.

An ihren Enden hingegen stützen sich die Blattfederelemente 44 und 45 an Ausbuchtungen der Einzellamellen (35,41 usw.) ab, auf die in der Beschreibung zur Fig. 5 noch einmal hingewiesen werden soll.On the other hand, the leaf spring elements 44 and 44 are supported at their ends 45 on bulges of the individual lamellas (35, 41, etc.) to which in the description to FIG. 5 should be pointed out again.

Zur besere Erläuterung der Formgebung eines Kontaktlamellenpaares dient die F i g u r 5. Es ist erkennbar, daß die hier gezeigten Einzellamellen 52 und 53 in ihrer Form völlig identisch jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. In dieser Zusammenstellung weist die Lamellenfläche des Kontaktlamellenpaares eine etwa H-förmige Gestalt auf, die sich daraus ergibt, daß jede der Einzellaellen 52 und 53 eine angenäher-T-förmige Lamellenfläche zeigt. Es ist weiterhin erkennbar, daß die H-Schenkel der Lamellenfläche des Kontaktlamellenpaares an ihren End.en sowohl nach außen weisende, die Schenkelbreite wergrößernde Ausbuchtungen 54 und 55 bzw. 56 und 57 als auch ähnliche, zueinander weisende Ausbuchtungen 58 und 59 bzw. 60 und 61 aufweisen. Die nach außen weisenaen Ausbuchtungen 54 und 55 bzw.For better explanation of the shape of a pair of contact blades FIG. 5 is used. It can be seen that the individual lamellae 52 shown here and 53 are completely identical in shape but are arranged in mirror image to one another are. In this combination, the lamella surface of the contact lamella pair an approximately H-shaped shape, which results from the fact that each of the individual cells 52 and 53 shows a roughly T-shaped fin surface. It is still recognizable that the H-legs of the lamellar surface of the pair of contact lamellas at their End.en both outwardly facing bulges 54 and 55 or 56 and 57 as well as similar bulges 58 and 59 pointing towards one another and 60 and 61, respectively. The outwardly pointing bulges 54 and 55 or

56 und 57 dienen, wie bereits zuvor in der Beschreibung zuFig.4 angedeutet, der Abstützung der äußeren Enden von Blattfederelemengen. Die zueinander weisenden Ausbuchtungen 58 und 59 bzw.56 and 57 are used, as already indicated in the description of Fig. 4, the support of the outer ends of leaf spring elements. Those pointing towards each other Bulges 58 and 59 or

60 und 61 hingegen bilden die mit den einzuführenden Stromschienen in Kontakt tretenaen Flächen, und dieses erforderliche Einschieben von Stromschienen (eine solche ist in Fig. 2 angedeutet und mit der Ziffer 18 versehen) ist auch der Grund für die starken Abrundungen an den Schenkel enden. Bemerkenswert ist noch, daß die zuainander gerichteten Bereiche der H-Schenkel an beiden Enden länger ausgebildet sind als die stufenartig abgesetzten äußeren Bereiche der H-Schenkel, :odurch sich Ausnehmungen 62,63,64 und 65 an den H-Schenkelenden bilden. Betrachtet man sich das in der Figur 4 sichtbare Kontaktlamellenpaar und die Ausbildung der dort gezeigten Isolierstoffgehäusehälften 20 und 21 im Bereich der genannten Ausnehmungen, so ist unschwer erkennbar, daß diese Formgebung sowohl der Halterung, Führung und Abstützung der Einzellamellen dienlich ist als auch der Aufnahnie sehr breiter Kontaktschienen entgegenkommt und, daß diese Formgebung schließlich auch zur Einsparung hochwertigen Buntmetalles oder gar Edelmetalles sehr viel beiträgt.60 and 61, however, form the busbars to be inserted surfaces come into contact, and this required insertion of busbars (one such is indicated in Fig. 2 and provided with the number 18) is also the Reason for the strong rounded ends at the legs. It is also noteworthy that that the mutually directed areas of the H-legs are longer at both ends are as the step-like stepped outer areas of the H-legs,: o by themselves Form recesses 62,63,64 and 65 at the H-leg ends. If you look at yourself the pair of contact lamellae visible in FIG. 4 and the design of the one shown there Isolierstoffgehäusehälften 20 and 21 in the area of the recesses mentioned, so is easy recognizable that this shape of both the bracket, Guide and support of the individual lamellas is useful as well as the Aufnahnie wider contact bars and that this shape finally also contributes a great deal to saving high-quality non-ferrous or even precious metal.

Aus der Fig. 5 ist aber noch eine mögliche Maßnahme erkennbar, nämlIch die Einfügung einer Beilage 66 zwischen die Berührungsflächen der Einzellamellen 52 und 53. Durch Einfügung einer Beilage, sei es eine solche in der Form der dargestellten Beilage66 oder sei es eine anders ausgebildete und bemessene Beilage, ist es möglich, die Breite der Schlitze 67 und 68, die sich zwischen den H-Schenkelenden des Kontaktlamellenpaares bilden, zu vers ändern und somit für die Aufnahme dickerer Kontaktschienen einzurichten, die ohne eine derartige Beilage von einer derartigen Steckvorrichtung nicht mehr erfaßbar wären. Durch eine Verkürzung der zueinander gerichteten, ohnehin schon kurzen Schenkel der Einzellamellen 52 und 53 ist es sogar möglich, eine derartige Steckvorrichtung sowohl für äußerst dünne Kontaktschienen als auch für relativ dicke Kontaktschienen zu verwenden und - außer entsprechenden Beilagen - lediglich die Blattfederelemente gegen andere, dem jeweils erforderlichen Kontaktdruck und der jeweiligen Kontaktschienendicke angepaßte Blattfederelemente auszutauschen.From FIG. 5, however, one more possible measure can be seen, namely I the insertion of an insert 66 between the contact surfaces of the individual lamellas 52 and 53. By inserting a supplement, be it in the form of the one shown Beilage66 or be it a differently designed and dimensioned supplement, it is possible the width of the slots 67 and 68, which are between the H-leg ends of the contact blade pair form, to change verse and thus set up to accommodate thicker contact rails, without such a supplement of such a plug-in device no longer would be detectable. By shortening those that are directed towards each other, anyway short legs of the individual lamellas 52 and 53, it is even possible to have such a Plug-in device for extremely thin contact bars as well as for relatively thick ones To use contact rails and - apart from the relevant enclosures - only the Leaf spring elements against others, the respective required contact pressure and the to exchange leaf spring elements adapted to the respective contact bar thickness.

Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen lediglich um ein Beispiel für die Ausgestaltung des Erfindungsgedankens. Es ist o'nne weiteres möglich, von diesen Ausführungsformen stark abweichende Ausgestaltungen einer Steckvorrichtung zu scho en, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist beispielsweise bereits auf die Möglichkeit hingewiesen worden, die Blattfederelemente(44 und 45 in Fig. 4) ganz oder teilweise aus Bimetall. herzustellen, was den Vorteil einer relativ leichten Einschiebbarkeit der Stromschienen und dennoch - nach bereits kurzer Betriebsdauer -eines ausreichenden Kontaktdruckes hat.As already stated, these are those shown in the figures Embodiments are only an example of the design of the inventive concept. There are also other possible configurations that differ greatly from these embodiments to create a plug-in device without departing from the concept of the invention. So For example, reference has already been made to the possibility of using the leaf spring elements (44 and 45 in Fig. 4) completely or partially made of bimetal. produce what the advantage a relatively easy insertion of the Busbars and yet - has sufficient contact pressure after a short period of operation.

Claims (17)

Patentansprüche Steckvorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung von Stromzuführungsschienen nilt Kabelschienen oder Verteilerschienen, insbesondere solchen in Niederspannungsverteileranlagen5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie wenigstens ein Kontaktlarnellenpaar enthält, dessen Einzellamellen (11,12; 35,41; 52,53) sich in gleicher Ebene gegenüberstehen und mittels Blattfederelementen (44,45) federnd zueinander gedrückt sind, und daß jede Einzellsmelle in einer Aufnahmetarche (27,28,29,30,31) eines vorzugsweise zweiteiligen Isolierstoffgehäuses (5...10; 20,21) mit mehreren, paarweise einender gegenüberstehenden Aufnahmetaschen zur Aufnahme weiterer Kontaktlamollenpaare angeordnet ist. Claims plug-in device for the electrically conductive connection of power supply rails nilt cable rails or distribution rails, in particular those in low-voltage distribution systems n e t that it contains at least one contact lamella pair, its individual lamellae (11,12; 35,41; 52,53) face each other in the same plane and by means of leaf spring elements (44,45) are resiliently pressed towards one another, and that each single cell is in a receiving ark (27,28,29,30,31) of a preferably two-part insulating housing (5 ... 10; 20,21) with several, in pairs one of the opposite receiving pockets for receiving further pairs of contact lamellae is arranged. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zueinander gerichteten Flächenbegrenzungen der Einzellamellen (35,41; 52,53) wenigstens ein nutartiger Schlitz (67,68) zur Aufnahme einer Kontaktschiene (14,18) ausgebildet ist. 2. Plug device according to claim 1, characterized in that between the surface boundaries of the individual lamellae (35,41; 52,53) at least one groove-like slot (67,68) for receiving a contact rail (14,18) is formed. 3. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die-Einzellamellen (11,12,35,31,52,53) eine angenähert T-förmige Lamellenfläche aufweisen und die beiden ein Kontaktlamellenpaar bildenden Einzellamellen in montierter Lage einander spiegelbildlich gegenüberstehen, derart, daß die Lamellenfläche des Kontaktlamellenpaares eine etwa H-förmige Gestalt aufweist. 3. Plug device according to claims 1 and 2, characterized in that that the single lamellae (11,12,35,31,52,53) have an approximately T-shaped lamellar surface have and the two individual lamellae forming a pair of contact lamellae in mounted Position opposite each other in mirror image, in such a way that the lamellar surface of the Contact blade pair has an approximately H-shaped shape. 4. Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 die H-Schenkel der Lansellenfläch.e eines Kontaktlamellenpaares an ihren Enden sowohl nach außen als auch nach innen.4. Plug device according to claim 3, characterized in that dai3 the H-legs of the Lansellenfläche.e a pair of contact lamellas at their ends both outwards as well as inwards. weisende, die Schenkelbreite vergrößernde Ausbuchtungen (54, 55,56,57,58,59,60,61) aufweisen. Pointing bulges increasing the width of the legs (54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) exhibit. 5. Steckvorrichtung nach den Anspruche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in montierter Lage zueinander gerichteten Bereiche der H-Schenkel - vor?ugsweise an beiden Enden - länger ausgebildet sind als die zueinander stufenartig abgesetzten äußeren Bereiche der H-Schenkel.5. Plug device according to claims 3 and 4, characterized in that that the areas of the H-legs facing each other in the assembled position - preferably at both ends - are made longer than the step-like steps outer areas of the H-legs. 6. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse aus zwei gleichen Teilen (5,6; 7,8; 9,10; 20,21) besteht, die in montierter Lage spiegelbildlich einander gegenüberstehen.6. Plug device according to claims 1 to 5, characterized in that that the insulating housing consists of two equal parts (5,6; 7,8; 9,10; 20,21), which are mirror images of each other in the assembled position. 7* Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Isolierstoffgehäusehälften ( 5, 6,7,8,9,10,21) angeordneten Aufnahmetaschen (27,28,29,30, 31) eine der Taaschenäffnung gegenüberliegende Auflagenocke <50,51) aufweisen.7 * plug-in device according to claims 1 to 6, characterized in that that the receiving pockets arranged in the insulating material housing halves (5, 6,7,8,9,10,21) (27,28,29,30, 31) a support cam opposite the pocket opening <50,51) exhibit. 8. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffgehäusehälften (5,6,7,8,9 10,20,21) mittels wenigstens eines parallel zu den Ebenen der Aufnahmetaschen (27,28,29,30,31) angeordneten Verbindungselementes, vorzugsweise mittels wenigstens einer Schrauo be (37;38), zusammengehalten sind. 8. Plug device according to claims 1 to 7, characterized in that that the insulating housing halves (5,6,7,8,9 10,20,21) by means of at least one connecting element arranged parallel to the planes of the receiving pockets (27,28,29,30,31), are preferably held together by means of at least one screw (37; 38). 9. Steckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (37.. 9. Plug device according to claim 8, characterized in that the connecting element or the connecting elements (37 .. 38) außer der Verbindung der Isolierstoffgehäusehälften (5,6,7,8,9,10,20,21) auch zur Halterung und zur zueinander gerichteten Verspannung zweier Stützschienen (39,42) dient bzw. dienen, von denen jede einer I.solierstoffgehäusehälfte zugeordnet und vorzugsweise in darin vorhandenen Wandungsvertiefungen (40,43) eingelassen sind. 38) except for the connection of the insulating housing halves (5,6,7,8,9,10,20,21) also for holding and bracing two support rails facing each other (39,42) serves or serves, each of which is assigned to an insulating material housing half and are preferably embedded in wall recesses (40, 43) present therein. 10. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedereleme'nte (44,45) in den mit Einzeilamellen (11,12,35,41,52,53) bestückten Aufnahmetaschen (27,28,29,30,31) angeordnet und - in montiertem Zustand - zwischen der Auflagenocke (50,51) in der jeweiligen Aufnahmetasche und Ausbuchtungen (54,55, 56,57) an den Schenkeln der jeweiligen Einzellamelle eingespannt sind.10. Plug device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the leaf spring elements (44, 45) in those with single lamellae (11,12,35,41,52,53) equipped receiving pockets (27,28,29,30,31) and - in the assembled state - between the support cam (50,51) in the respective receiving pocket and bulges (54,55, 56,57) clamped on the legs of the respective individual lamella are. 11. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blattfederelement (44,45) aus wenigstens einer Einzelfeder (46,47,48, 49) gebildet ist.11. Plug device according to one or more of the preceding claims, characterized in that each leaf spring element (44, 45) consists of at least one Single spring (46,47,48, 49) is formed. 12. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeder Einzellamelle (35,41) zugeordnete Blattfeder-Element (44,45) zur Veränderung des Kontaktdruckes gegen ein Blattfeder-Element mit einer anderen Federcharakteristik austauschbar ist.12. Plug device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the leaf spring element assigned to each individual lamella (35, 41) (44,45) to change the contact pressure against a leaf spring element with a other spring characteristics is interchangeable. 13. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattfederel ement (44,45) aus Bimetall besteht oder wenigstens eine Einzelfeder (46,47,48,49) aus Bimetall aufweist, um den Druck der korrespondierenden Einzellamellen (11,12; 35,41; 52,53) zueinander mit zunehmender Erwärmung zu vergrößern.13. Plug device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the leaf spring element (44, 45) consists of bimetal or at least one single spring (46,47,48,49) made of bimetal to the pressure of the corresponding individual lamellas (11, 12; 35, 41; 52, 53) to each other with increasing Increase warming. 14. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den korrespondierenden Einzellamellen (11,12; 35,41; 52,53) Beilagen (66) einfügbar sind, wodurch die Aufnahme von Stromzuführ) rungsschienen (18) unterschiedlicher Dicke zwischen den H-Schenkeln eines Kontaktlamellenpaares möglich ist.14. Plug device according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the corresponding individual lamellae (11, 12; 35.41; 52,53) enclosures (66) can be inserted, whereby the inclusion of power supply) Rungsschienen (18) of different thicknesses between the H-legs of a contact blade pair is possible. 15. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie, allein oder zusa.mmen-mit wenigstens einer weiteren, gleichen Steckvorrichtung (2,3,4), auf einem Trägergehäuse (1) durch Aufstecken auf eine ihr zugeordnete Kabelschiene (14) oder Verteilerschiene angeordnet ist. 15. Plug device according to one or more of the preceding claims, characterized in that they, alone or together with at least one other, same plug-in device (2,3,4), on a carrier housing (1) by plugging is arranged on a cable rail (14) or distribution rail assigned to it. 16. Auf einem Trägergehäuse angeordnete Steckvorrichtungen nach Anspruch 15 und wenigstens einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennfeichnet, daß jede der Steckvorrichtungen (2,3,4) zusammen mit der ihr zugeordneten Kabelschiene (14) bzw. Verteilerschiene eine weitgehend starre Einheit bildet, die jedoch zum Trägergehäuse (1) und'zu den benachbarten Steckvorrichtungen (3,4) einen insbesondere senkrecht zur Ebene der aufzunehmenden Stromzuführungsschienen (18) vorhandenen Bewegungsspielraum von einigen Millimetern aufweist.16. Plugs and sockets arranged on a carrier housing according to claim 15 and at least one further of the preceding claims, characterized in that that each of the plug-in devices (2,3,4) together with the cable rail assigned to it (14) or distribution rail forms a largely rigid unit, which, however, is used for Carrier housing (1) und'zu the adjacent plug-in devices (3, 4) in particular perpendicular to the plane of the power supply rails (18) to be accommodated Has freedom of movement of a few millimeters. 17. Auf einem Trägergehäuse angeordnete Steckvorrichtungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorrichtungen (2,3,4) wenigstens annähernd diagonal zueinander angeordnet sind. 17. Plugs and sockets arranged on a carrier housing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the plug-in devices (2,3,4) are arranged at least approximately diagonally to one another.
DE19752546107 1975-10-15 1975-10-15 Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot Pending DE2546107A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546107 DE2546107A1 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546107 DE2546107A1 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546107A1 true DE2546107A1 (en) 1977-04-28

Family

ID=5959167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546107 Pending DE2546107A1 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546107A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732168A1 (en) * 1995-03-25 1996-09-27 Loh Kg Rittal Werk CONNECTION ADAPTER FOR OMNIBUS BARS OF AN OMNIBUS BAR SYSTEM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732168A1 (en) * 1995-03-25 1996-09-27 Loh Kg Rittal Werk CONNECTION ADAPTER FOR OMNIBUS BARS OF AN OMNIBUS BAR SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (en) Terminal for connecting electrical conductors and terminal arrangement
EP2756554B1 (en) Electrical series terminal and series terminal block
DE102005045596B3 (en) Spring plug terminal
DE102007017593A1 (en) Electrical connection and connection terminal
DE102005050399B3 (en) Connecting terminal e.g. print terminal, for use in printed circuit board, has spring force unit with leg spring punched out and molded from material strip for clamping electrical conductor and fastened in openings
DE4102784C2 (en) Connector
EP0147681B1 (en) Polarised electromagnetic relays
DE102015102257A1 (en) Electrical terminal block
DE102009030645B4 (en) Brückerelement and set of at least one clamping element and Brückerelement
DE3232679C2 (en) Electromagnetic switching relay for high current loads
DE3126306C2 (en) Plug-in base for multi-pole low-voltage circuit breakers
DE1065502B (en)
EP0086316A2 (en) Plug-in contact device for the establishment of an electrical connection between two bus-bars
EP0745260B1 (en) Break contact block with relatively movable bridge-like contacts
EP1472766B1 (en) Connecting or distributing device for electrical installation equipment
DE2546107A1 (en) Busbar plug connector for LV installations - has pairs of contact laminae pressed together by springs into busbar receiving slot
EP1356548B1 (en) Contact device for the detachable connection of a mobile appliance unit to fixed conductor rails
DE2544358A1 (en) CONNECTOR ARRANGEMENT
EP0705490A1 (en) Busbar and cross connection for a series terminal
DE19816907A1 (en) Protective plug for telecommunications unit
DE102006008971A1 (en) Functional plug connector for e.g. two through terminals, has one pair of metallic contacts arranged in parallel to one another, where another pair of metallic contacts are arranged in cross wise to one another
DE1102850B (en) Connector
DE3518873C2 (en) Arrangement of electrical communications equipment in a rack
DE202004006125U1 (en) rail
DE10238479B4 (en) Electric distributor

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection