DE2545245A1 - N-substituierte 1-dimethylcarbamyl- 3-alkyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamide und ihre verwendung als insektenvertilgungsmittel - Google Patents

N-substituierte 1-dimethylcarbamyl- 3-alkyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamide und ihre verwendung als insektenvertilgungsmittel

Info

Publication number
DE2545245A1
DE2545245A1 DE19752545245 DE2545245A DE2545245A1 DE 2545245 A1 DE2545245 A1 DE 2545245A1 DE 19752545245 DE19752545245 DE 19752545245 DE 2545245 A DE2545245 A DE 2545245A DE 2545245 A1 DE2545245 A1 DE 2545245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylcarbamyl
triazol
butyl
tert
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545245
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William C Doyle
Joel L Kirkpatrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/513,605 external-priority patent/US3973028A/en
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE2545245A1 publication Critical patent/DE2545245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. KURT JACOBSOHN D - 8042 OBERSCHLEISSHEIM
PATENTANWALT Freisinger Straße 29 · Postfach / P.O.B. 58
9. Oktober 1975
3 PI S-553
GULF OIL CORPORATION Pittsburgh, Pa. 15230, USA
N-Substituierte 1-Dimethylcarbamyl-3-alkyl-i,2,4-triazol-
5-ylsulfonamide und ihre Verwendung
als Insektenvertilgungsmittel
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 10. Oktober 1974 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 513 605 in Anspruch genommen.
Es ist bekannt, dass einige Carbamyltriazolylsulfonamide als Herbicide verwendbar sind. Es wurde nun jedoch gefunden, dass es im wesentlichen nicht-phytotoxische Verbindungen gibt, die aussergewöhnlich wirksame System- und Kontaktinsekticide sind und die allgemeine Formel
aufweisen, in der R eine sekundäre oder tertiäre C,- oder
C^-Alkyl- oder-Cycloalkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder
7S 4
eine Methylgruppe, R-* eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R eine Methyl- oder
4 5
Athylgruppe bedeuten oder R und K zusammen eine Azogruppe
60 9 817/1214
S-553 **
bilden können, mit der Maßgabe, dass, wenn R eine tert.Butylgruppe bedeutet, R auch eine C,- oder C^-Alkyl- oder -Cyclo-
5
alkylgruppe, R auch eine CU- oder C^-Alkyl- oder -Cycloalkylgruppe oder den Phenylrest bedeuten können oder R und R zusammen den Rest einer 3- bis 6-gliedrigen Struktur der Formel
/-H2
CH2-CH2 , ^ · %.. /_
oder \ 1
>\CH
CH3 CH3
0-CH2
bilden können.
In bezug auf die nicht-phytotoxische Natur und die Wirk-
1 samkeit als Insekticide scheint die Substituentengruppe R von besonderer Bedeutung zu sein. Auch die Art der Substituenten
4 5
R und R hat eine merkliche Wirkung auf die Eigenschaften der Verbindungen als Kontakt- und Systeminsekticide.
Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, die sowohl als System- wie auch als Kontaktxnsekticide wirken, da sie sich in mehr variationsfähiger und wirtschaftlicher Weise zur Bekämpfung von kauenden oder saugenden Insekten, wie Blattläusen, verwenden lassen. Besonders bevorzugte Verbindungen sind
diejenigen, bei denen R die tert.Butylgruppe bedeutet. Nachstehend wird eine Laboratoriumsmethode zur Herstellung dieser Verbindungen aus im Handel erhältlichen Zwischenprodukten beschrieben.
- 2 6 0 9 817/1214 ORIGINAL INSPECTED
S-553 ^
Herstellung von 3-tert.Butyl-4H-1f2t4-triazolin-5-thion
Eine Suspension von 50 g (0,55 Mol) Thiosemicarbazid und 43 g (0,05 Mol) Pyridin in 300 ml Dioxan wird unter Kühlen mit 42,6 g (0,6 Mol) Trimethylacetylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen. Der feste Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das ungereinigte Trimethylacetylthiosemicarbazid wird 3 Stunden in 300 ml 10-prozentiger Natronlauge auf Rückflusstemperatür erhitzt. Nach dem Kühlen wird der pH-Wert mit Salzsäure auf 4 eingestellt und das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Ausbeute 43,8 g; F. 200-203° C. Eine aus einem Gemisch aus Methanol und Chloroform umkristallisierte Probe zeigt einen Schmelzpunkt von 203-205° C.
Nach einem ähnlichen Verfahren erhält man 3-Isopropyl-4H-1,2,4-triazolin-5-thion; F. 194-195° C.
Die Strukturformel kann in der Thiol- oder in der Thionform geschrieben werden, wie die nachstehenden Synthesereaktionen zeigen.
Synthese von 3-tert.Butyl-4H-1 ,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid
Diese Synthese kann zweckmässig in den folgenden beiden Stufen durchgeführt werden:
H i
! (CH3J3 j, U—C(CH )
k 3
2.) ClSO;—-f XN + (CH3) 2NH XCH3) .^-SC%
■C (CH3) 3 H-N ILc (CH3)
609817/121
S-553 ^
Reaktion 1 .)
Durch ein mit Glasfrittenscheibe versehenes Einleitungsrohr wird unter die Oberfläche einer durch Rühren in Bewegung gehaltenen Aufschlämmung von 50 g (0,32 Mol) 3-tert.Butyl-4H-1,2,4-triazolin-5-thion in 450 ml Wasser Chlor geleitet. Dabei hält man die Temperatur des Reaktionsgemisches mit Hilfe eines Eis-Salzbades auf 0 bis -10° C. Wenn die Chlorabsorption vollständig ist (76 g Cl2), wird die Aufschlämmung filtriert und der feste Rückstand mit Wasser gewaschen. In trokkenem Zustande schmilzt das feste 3-tert.Butyl-4H-1,2,4-triazol-5-ylsulfonylchlorid bei 166-168°·C. Der feste Stoff wird in noch etwas feuchtem Zustande für die nächste Stufe der Reaktionsfolge verwendet.
Reaktion 2.)
Das ganze Produkt der Reaktion 1.) wird in kleinen Anteilen unter Rühren und Kühlen zu 72 g (0,64 Mol) 40-prozentiger wässriger Dimethylaminlösung zugesetzt. Die Aufschlämmung wird eine Stunde gerührt, worauf man den festen Niederschlag abfiltriert und mit Wasser wäscht» Man erhält 46,0 g 3-tert.Butyl-4H-T,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid; Ausbeute 62 %; F. 204-207° C.
Nach ähnlichen Verfahren kann bei Verwendung verschiedener, im Handel erhältlicher Amine in der Reaktion 2.) eine grosse Vielzahl von Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt werden.
II
- A 609817/121 4
S-553 ^
Besondere Beispiele für solche Verbindungen sind nachstehend angegeben:
R1 CH3 R5 CH3 F. (0C)
(CH3J2CH- C2H5 C2H5 162-4°
(CH3J3C- C2H5 H 158-60°
(CH3J3C- .CH3 H 194-6°
(CH3J3C- H H 205-7°
(CH3)3C- -CH2 -CH2-O-CH2-CH2- 166-172°
(CH3)3C- 229-231°
Synthese von 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1 ,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid (Verbindung Nr. 1)
(CH3) 2NSO2
H-
O=C-N(CH,),
I 3 2
3f4- g (0,032 Mol) Dimethylcarbamylchlorid werden langsam zu einer Lösung von 4,2 g (0,018 Mol) 3-tert.Butyl-4H-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid in 20 ml Benzol und 20 ml Pyridin zugesetzt. Nachdem das Gemisch Übernacht auf Rückfluss temperatur gehalten worden ist, wird es eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die Chloroformlösung wird eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt. Durch Eindampfen der Ätherlösung und Umkristallisieren des Rückstandes aus Hexan erhält man
809817/121 4
1-N, N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid (Verbindung Nr. 1); F. 108-110° C.
Synthese von 1-N-Methylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid
O=C-NHCH3
(CH3) 2NSOj f^^l +CH 3-NC°—> (CH3} 2NSO2]j
Eine Lösung von 8,0 g (0,034 Mol) 3-tert.Butyl-4H-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid und 3,4 g (0,06 Mol) Methylisocyanat in 20'ml Triäthylamin wird Übernacht bei Raum 'temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt. Der feste Stoff wird abfiltriert, und durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man i-N-Methylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid; F. 193-194,5° C.
Nach Verfahren der obigen Art werden die nachstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I
hergestellt:
Verbindung F., °C
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N,N-dimethylsulfonamid 93-95
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tertobutyl.1,2,4-triazol- 183-185 5-yl-N,N-(3-oxapentamethylen)-sulfonamid (zers,)
1-N, N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N,N-diäthylsulfonamid 90-92
609817/1214
Verbindung
F., °C
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert„butyl-1,2,4-triazol-
5-ylsulfonamid halbfest
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-methylsulfonamid 162-165
1-N-Methylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-
yl-N,N-diäthylsulfonamid . 56-60
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N ,N-pentamethylensulfonamid 106-108
1-N,N-Dimethyl-3-propyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-di-
methylsulfonamid halbfest
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-butyl-N-methylsulfonamid halbfest
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-isopropyl-1,2,4-triazol-5-yl-N, N-diäthylsulf onamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N, N-(1f4-dimethyltetramethylen)-sulfonamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-propylsulfonamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N ,N-(1-oxa-4,4-dimethyltetramethylen)-sulfonamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-phenylsulfonamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-cyclopropyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N,N-diraethylsulfonamid 92-95
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-cyclopropyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-äthylsulfonamid Öl
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-cyclopropyl-1f2,4-triazol-
5-yl-sulfonylazid 63-67
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-yl-N-benzyl-N-isopropylsulfonamid 126-127
1-N,N-Dimethylcarbamy1-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-
5-ylsulfonylazid Öl
Die allgemeine Strukturformel I entspricht den chemischen Bezeichnungen der oben aufgeführten Verbindungen und ist wahrscheinlich die richtige Formel für diese Verbindungen. Jedoch kann die Anwesenheit von Verbindungen der nachstehend angegebenen beiden anderen isomeren Strukturen III und IV nicht ausgeschlossen werden.
- 7 609817/12U
S-553
R-
NSO
-R
0 R2
N-U-N^
N-
•R
III
IV
Verwendung als Insekticide
Die oben angegebenen Insekticide werden zum Abtöten von Insekten nach dem folgenden Verfahren verwendet, das die Gewinnung von Vergleichsdaten ermöglicht.
Je zwei 141,5 ml fassende Dixie-Becher mit Henderson-Zwerg-Limabohnenpflanzen und je ein 141,5 ml fassender Dixie-Becher mit "Orange Gem"-Nastürtium-Pflanzen, sämtlich in Vermiculit gepflanzt, werden auf einem Drehtisch bis zum Ablaufen mit 25 ml einer wässrigen Dispersion der zu untersuchenden chemischen Verbindung in Konzentrationen von 500, 250, 125, 62, 31 bzw. 15 ppm gespritzt. Die Nasturtium-Pflanzen waren bereits mit 50 bis 100 Bohnenblattläusen infiziert worden. Die Wirkung auf die Blattläuse wird durch Besichtigung der Nasturtium-Pflanzen 24 Stunden nach dem Spritzen beurteilt und nach der folgenden Skala bewertet:
0 = keine Abtötung
1 > 1 bis 25 % abgetötet
2 β 26 bis 50 % abgetötet
3 = 51 bis 75 % abgetötet
4 = 76 bis mehr als 99 % abgetötet
5 s 100 % abgetötet.
Alle oben aufgeführten Verbindungen liefern in Konzentrationen von 500, 250 bzw. 125 ppm einen Wert von 5. Alle ausser sieben Verbindungen liefern bereits in einer Konzentration von 62 ppm einen Wert von 5. Alle ausser sechs Verbindungen
- 8 609817/12U
S-553 3
der obigen Liste ergeben bereits in einer Konzentration von 15 ppm einen Wert von mindestens 4, woraus folgt, dass sie bei wiederholtem Spritzen in dieser Konzentration eine zufriedenstellende Abtötung herbeiführen. Die folgenden Verbindungen geben sogar schon bei der niedrigsten Konzentration (15 ppm) einen Wert von 5 (vollständige Abtötung) und sind auf Basis der Kontaktwirksamkeit bevorzugte Blattlausvertilgungsmittel:
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-diäthylsulfonamid
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamid
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-methylsulfonamid
1-N-Methylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-diäthylsulfonamid
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-pentamethylensulfonamid
1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-butyl-N-methylsulfonamid·
1 -N, N-Dimethylcarbamyl-3- tert <■ butyl-1· ,2,4-triazol-5-yl-N-propylsulfonamid.
Wenn nicht das Laub, sondern der Boden, in dem die Pflanzen wachsen, mit 20 ml von wässrigen Dispersionen von 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid in verschiedenen Konzentrationen behandelt wird, zeigt sich die systemische, blattlausvertilgende Wirksamkeit. Dies ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle, in der die oben beschriebenen Skalenwerte verwendet werden, wobei der gleiche Versuch auch noch mit "Meta Systox R" als Vergleichsnorm durchgeführt wird.
Konzentration, Abtötungswert der Abtötungswert von ppm untersuchten Verbindung "Meta Systox R"
50 5 5
10 5 5
1 4 5
βΟ981·7/12ΐ4
S-553 &
Die in den obigen Beispielen verwendeten wässrigen Dispersionen werden hergestellt, indem man 25 mg Insekticid in 5 ml Aceton löst und dann mit Wasser, welches 1,2 ml eines handelsüblichen, nicht-ionogenen Tensids, nämlich Octylphenoxypolyäthoxyäthanol ("Triton X-1OO"),je Liter enthält, auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Dadurch, dass die Konzentration des Tensids beim Verdünnen konstant gehalten wird, bildet sich schnell eine Dispersion, und die entstehende homogene Flüssigkeit zeigt das Aussehen und das Verhalten einer echten Lösung. Durch Spritzen in verschiedenen Konzentrationen wird die Wirksamkeit der Blattlausvertilgungsmittel aufgezeigt, und man erhält eine Vergleichsnorm, nach der der erfahrene Benutzer die Konzentration Je nach Bedarf einstellen kann. In Wasser dispergierbare Lösungen der Blattlausvertilgungsmittel lassen sich leicht nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung von im Handel erhältlichen, nichtphytotoxischen Emulgiermitteln, Dispergiermitteln und Lösungsvermittlern herstellen. Um die Sprühstrahl-Abtrift und die Aerosolbildung zu vermindern, die Viscosität zu regeln, und zu anderen Zwecken kann man den Mitteln andere, an sich bekannte Zusätze beimischen.
Für die technische Verwendung werden die Blattlausvertilgungsmittel zweckmässig in Form von in Wasser dispergierbaren Lösungen oder benetzbaren Pulvern gelagert und versandt und unmittelbar vor dem Spritzen mit Wasser verdünnt. In Anbetracht der ziemlich starken Wirksamkeit der Verbindungen ist es unpraktisch, die Pflanzen ohne eine Art von Träger oder Verdünnungsmittel gleichmässig mit ihnen zu behandeln. Als Träger oder Verdünnungsmittel wird Wasser bevorzugt; man kann jedoch zusammen mit den Blattlausvertilgungsmitteln gemäss der Erfindung auch feste oder andere flüssige Verdünnungsmittel verwenden. Die Blattlausvertilgungsmittel können nach den nachstehenden Verfahren als flüssige emulgierbare Konzentrate oder als emulgierbare Pulver formuliert werden. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
- 10 809817/12U
S-553 M
Benetzbares Pulver Teile
Insekt ic id. 10
Barden-Ton 8
Natriumdialkylnaphthalinsulfοnat; 1 75 % Wirkstoff ("Sellogen HR")
Natriuraligninsulfonat als Dis- λ pergiermittel ("Polyfon H")
Das so erhaltene trockene Pulver lässt sich leicht in Wasser unter Bildung von zum Spritzen geeigneten Flüssigkeiten dispergieren.
In Wasser dispergierbares Konzentrat
In einem Lösungsmittelgemisch aus 257 Teilen Isophoron und 257 Teilen Mesityloxid werden 40 Teile Insekticid, 30 Teile lipophiles Emulgiermittelgemisch aus anionischen und nicht-ionogenen Tensiden ("T-MuIz 0") und 30 Teile hydrophiles Emulgiermittelgemisch aus anionischen und nicht-ionogenen Tensiden (11T-MuIz W") gelöst. Die so erhaltene Flüssigkeit ist ein in Wasser emulgierbares Konzentrat mit einem Wirkstoff gehalt von 6,5 %, das sich zur Herstellung von wässrigen Spritzmitteln eignet.
Die Blattlausvertilgungsmittel gemäss der Erfindung können auch nach herkömmlichen Methoden als Ölspritzmittel, aus Mikrokapseln bestehende Pulver, Stäube und verdickte wässrige Spritzmittel formuliert werden. Die Blattlausvertilgungsmittel gemäss der Erfindung brauchen nicht unmittelbar auf den Körper eines jeden Insekts, sondern nur auf die Stelle des Insektenbefalls, doh. auf die Stelle aufgebracht zu werden, auf der sich die Blattläuse eingenistet haben, im allgemeinen also auf Stiele und Blätter. Es ist unwesentlich, ob die Blattläuse bei oder erst nach dem Spritzen mit dem Insekticid in Berührung kommen. Die Toxizität der Verbindungen für andere Arten von Insekten ist allgemein verhältnismässig gering, so dass Populationen von Raubinsekten und konkurrierenden Insekten erhalten bleiben, auch wenn die Pflanzen so stark gespritzt werden, dass die Blattläuse praktisch vollständig abgetötet werden.
- 11 -
609817/12U

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1/ Triazolderivat, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    O=C-N
    N-
    1
    in der R eine sekundäre oder tertiäre C^- oder C/.-Alkyl- oder
    2
    -Cycloalkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-
    3 4
    gruppe, R eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom, eine
    5
    Methyl- oder Athylgruppe, R eine Methyl- oder Athylgruppe be-
    A 5
    deuten oder R und R zusammen eine Azogruppe bilden könruixi,
    "\
    mit der Maßgabe, dass, wenn R eine tert.Butylgruppe bedeutet,
    R auch eine C,- oder CA-Alkyl- oder -Cycloalkylgruppe,
    R auch eine C,- oder C/^-Alkyl- oder -Cycloalkylgruppe oder
    4 5 den Phenylrest bedeuten können oder R und R zusammen den
    Rest einer 3- bis 6-gliedrigen Struktur der Formel
    C
    XCMI-OII
    N:h-ch
    CH-
    - VS. -
    6 0 9 8 1 7 / 1 2 U
    S-553
    I
    CH3 CH3
    oder ^
    c\2
    bilden können.
  2. 2. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl~3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid ist»
  3. 3. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl~3-tertobutyl.1,2,4-triazol-5-yl-N,N-(3-oxapentamethylen)-sulfonamid ist.
  4. 4. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-diäthylsulfonamid ist.
  5. 5. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonaraid ist.
  6. 6. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-methylsulfonamid ist.
  7. 7. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N-Methylcarbamyl-3-tert.butyl-1 r 2,4-triazol-5-yl-N,N-diäthylsulfonamid ist.
  8. 8. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1f2,4-triazol-5-
    - 13 609817/1214
    S-553 ΛΗ
    yl-NfN-pentamethylensulfonamid ist.
  9. 9. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethyl-3-propyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid ist.
  10. 10. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-butyl-N-methylsulfonamid ist.
  11. 11 β Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-isopropyl-1t2,4-triazol-5-yl-N,N-diäthylsulfonamid ist.
  12. 12. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-(1,4-dimethyltetramethylen)-sulfonamid ist.
  13. 13o Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-propylsulfonamid ist.
  14. 14. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N,N-(1-oxa-4,4-dimethyltetramethylen)-sulfonamid ist.
  15. 15. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert,.butyl-1 ,2,4-triazol-5-yl-N-phenylsulfonamid ist.
  16. 16. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-cyclopropyl-1 f 2,4-triazol-5-yl-N,N-dimethylsulfonamid ist.
  17. 17. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-cyclopropyl-1,2,4-triazol-5-
    - 14 -609817/12U
    S-553 JT
    yl-N-äthylsulfonamid ist.
  18. 18. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es i-N^N-Dimethylcarbamyl-J-cyclopropyl-i,2,4-triazol-5-ylsulfonylazid ist.
  19. 19. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2,4-triazol-5-yl-N-benzyl-N-isopropylsulfonamid ist.
  20. 20. Triazolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-N,N-Dimethylcarbamyl-3-tert.butyl-1,2(4-triazol-5-ylsulfonylazid ist..
  21. 21. Verwendung der Triazolderivate gemäss Anspruch 1 bis 20 als Insektenvertilgungsmittel, insbesondere zum Abtöten von Blattläusen auf Pflanzen.
    r i
    - 15 -609817712U
DE19752545245 1974-10-10 1975-10-09 N-substituierte 1-dimethylcarbamyl- 3-alkyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamide und ihre verwendung als insektenvertilgungsmittel Pending DE2545245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/513,605 US3973028A (en) 1973-10-18 1974-10-10 1-Dimethylcarbamyl-3-branched alkyl-1,2,4-triazol-5-yl-(N-substituted) sulfonamides and use as insecticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545245A1 true DE2545245A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=24043947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545245 Pending DE2545245A1 (de) 1974-10-10 1975-10-09 N-substituierte 1-dimethylcarbamyl- 3-alkyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamide und ihre verwendung als insektenvertilgungsmittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5163941A (de)
BR (1) BR7506580A (de)
CA (1) CA1041096A (de)
DE (1) DE2545245A1 (de)
ES (1) ES441620A1 (de)
FR (1) FR2287172A1 (de)
GB (1) GB1463440A (de)
IT (1) IT1047749B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723624A (en) * 1994-07-07 1998-03-03 Merrell Pharmaceuticals Inc Process for the preparation of 5-aryl-2,4-dialkyl-3H-1,2,4-triazole-3-thiones

Also Published As

Publication number Publication date
BR7506580A (pt) 1976-08-17
IT1047749B (it) 1980-10-20
JPS5163941A (ja) 1976-06-02
GB1463440A (de) 1977-02-02
ES441620A1 (es) 1977-04-01
CA1041096A (en) 1978-10-24
FR2287172A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277317B1 (de) Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1817879C3 (de) l-(N-Äthoxycarbonyl-N&#39;-thioureido)-2-(N-methoxycarbonyl-N&#39;-thioureido) benzol, seine Herstellung und seine Verwendung als Fungicid. Ausscheidung aus: 1806123
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE2703542A1 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0170842B1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE2545245A1 (de) N-substituierte 1-dimethylcarbamyl- 3-alkyl-1,2,4-triazol-5-ylsulfonamide und ihre verwendung als insektenvertilgungsmittel
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2604225A1 (de) Fungizide mittel
EP0137169A2 (de) Cumalinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und landwirtschaftliche Fungizide
EP0136640A2 (de) Trichloroacryloyloxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und landwirtschaftliches Fungizid
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee