DE2544908A1 - Verfahren zur herstellung von dialkylphosphonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dialkylphosphonaten

Info

Publication number
DE2544908A1
DE2544908A1 DE19752544908 DE2544908A DE2544908A1 DE 2544908 A1 DE2544908 A1 DE 2544908A1 DE 19752544908 DE19752544908 DE 19752544908 DE 2544908 A DE2544908 A DE 2544908A DE 2544908 A1 DE2544908 A1 DE 2544908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
reaction
preparation
olefin
dialkyl phosphonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544908
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Ashjian
John Charles Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2544908A1 publication Critical patent/DE2544908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

IATENTANW;UTE
DR. E-WiFGAHD DJPL-ING. W. NJEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2544908
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547« 8000 M D N CH E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHI LDENSTRASSE 12 TELEX: 5 29 068 KARP D
W 42394 Kd/ho 7. Oktober 1975
MOBIL OIL COHPOHAIION New York, Έ.Ί., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphonaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren hut Herstellung von Dialkylphosphonaten. Insbesondere besieht sich die Erfindung auf die Herstellung des Kethylocta-
609818/1078
decylphosphonates.
Die Ausgangssubstanzen und Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphonaten sind bekannt. Beispielsweise ist in der US-PS 3 778 375 beschrieben, daß Methyloctadecylphosphonat durch Umsetzung von Dirnethylphosphonat mit Octadecen unter Einfluß eines freie Radikale bildenden Initiators (PEI) nach folgender Umsetzung mit einem Alkalihydroxid und daran anschließende Ansäuerung des erhaltenen Produktes erhalten werden kann. Diese Umsetzung kann durch nachstehende Reaktionsgleichungen wiedergegeben werden:
(1) IWioUJpP-H + • Il
0 fc ■ '" o .
- * -OKa A1 _ NaOH I
♦ 0H3OP-C18H07 + CH,OH 0
(3) CH3O P-C18H,-•3 (I iö 37
T 'ax ' ?"
^ 37 + KaX
6098 18/1078
Das Produkt kann demnach durch Umsetzung von Trimethylphosphit I (RO)^pJ mit einem Octadecylhalogenid unter Bildung des in Gleichung (1) erhaltenen Produktes und anschließender Umsetzung gemäß Gleichungen (2) und (3) erhalten werden. Die bekannten Herstellungsverfahren haben jedoch verschiedene Nachteile, die sie zur Herstellung der Produkte in industriellem Maßstab ungeeignet machen. Bei der Produktion in großem Maßstab ergibt sich bei der Umsetzung nach (1) eine starke, unkontrollierbare Schaumbildung. Dies ist offenbar das Ergebnis einer latenten Peroxidaktivierung und ist durch die Zugabegeschwindigkeit oder die Temperatur nicht beeinflußbar. Ferner führt die Verwendung von Natronlauge in Stufe (2) zu einer mayonaiseartigen Emulsion, was zu Schwierigkeiten beim Rühren und bei der Trennung führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Dialkylphosphonaten, bei dem die Neigung des Reaktionsmediums zu schäumen und eine Emulsion zu bilden,stark verringert bzw. völlig ausgeschaltet ist.
Überraschenderweise kann dieses ungewöhnliche Problem auf einfache Weise gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphonaten der allgemeinen Formel
.ROf-P- OH
v> »
609818/1078
in der R eine Alkylgruppe mit ein bis drei Kohlenstoffatomen und R1 eine Alkylgruppe mit zwölf bis zwanzig Kohlenstoffatomen darstellen, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß man
(1) ein Alkylphosponat. der allgemeinen Formel,
(RO)2P-H '
in der R eine Alkylgruppe mit ein bis drei Kohlenstoffatomen darstellt, mit Wasser umsetzt und
(2) das Produkt der Stufe 1 mit einem Olefin mit zwölf bis zwanzig Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Peroxidkatalysators umsetzt.
Um die Schaumbildung und die Emulgierung zu verhindern, wird die Hydrolysestufe zuerst ausgeführt, die sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben läßt:
Ah
Danach erfolgt die Umsetzung mit Oc.tadecen: 0 O
Ti1RT
CH3O P-H +
oh . Ah
609818/1078
Die Reaktionen sind einfach und laufen direkt ab. Bei der.Hydrolysestufe werden Wasser und gemäß vorstehendem Beispiel Dimethylphosphonat in einem Kolben zusammengemischt, der mit einer Vorrichtung zur Entfernung des gebildeten .^ethanols versehen ist. Die Umsetzung wird während etv'ä 5 Minuten bis etwa 1-2 Stunden, vorzugsweise etwa 1.5 - 45 Minuten, bei einer Temperatur zwischen etwa 70° und 90°C durchgeführt.
Dia Umsetzung ist im allgemeinen vollständig, wenn die Mischung klar wird..Die Mischung wird dann auf etwa 170° bis 195°C erhitzt und der Methylalkohol abdestilliert. Vakuum wird zur Entfernung der letzten Heste des Methylalkohols angelegt.
Die zweite Umsetzung wird vorzugsweise durchgeführt, indem gemäß diesem Beispiel Octadecen mit einer katalytischer! Menge, d.h. zwischen etwa 0,01 und etwa 1 Gewichtsprozent eines Katalysators, wie eines tertiären oder ditertiären Buty !peroxides oder tertiären Butylperbenzoates, gemischt wird und dazu das Bydroxyphosphonat bei einer Temperatur zwischen et v/a 165° und etwa 190°C, vorzugsweise etwa 170° bis etwa 180°C, zugegeben wird. Die vollständige Zugabe kann innerhalb etwa ζ v/ei bis etwa 2 1/2 Stunden erfolgen. Nach der vollständigen Zugabe wird kurze Zeit erhitzt. Diese nachträgliche Erhitzung erfolgt im.allgemeinen etwa 1 bis etwa 1 1/2 Stunden lang.
Obwohl es bei der Umsetzung nicht erforderlieh ist, ist es jedoch vorteilhaft, einen Überschuß an Octadecen au verwenden. Dor Grund dafür liegt darin, daß Dimethylphοsphonat
609818/1078
zur Rückführung ungeeignet ist und abgesehen von der Frage der Wirtschaftlichkeit zu Problemen der Umweltverschmutzung führen könnte. Die Verwendung eines Überschusses an zurückgewinnbarem Octadecen vermeidet diese Probleme, indem die Umsetzung des' gesamten Dirne thylphosphonats sichergestellt wird. Vorzugsweise wird ein Überschuss zwischen etwa 5 und etwa 20 Gew.-%, insbesondere von etwa 5 bi-s etwa 10 Gew.-%, an Dirnethylphosphonat angewandt.
Produkte, in denen R eine Äthyl- oder Propylgruppe ist und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, können im wesentlichen in gleicher V/eise wie Kethyloctadecylphosphonat hergestellt v/erden. Bei der Hydrolysestufe des Diäthyl- oder Dipropylphosphonats sind die Reaktionszeiten etwa gleich, die maximale Temperatur kann jedoch auf etwa 1100C erhitzt werden. Zu dem hydrolisierten Produkt können auch ^λο-^λπ Olefine bei den vorstehend angegebenen Temperaturen zugesetzt werden, es kann jedoch erforderlich sein, die maximale Temperatur für die Olefine mit 19 oder 20 Kohlenstoffatomen auf etwa 200°C zu steigern. Die Reaktionszeit kann bei den längerkettigen Olefinen auf maximal 3 bis 3 1/2 Stunden verlängert werden. Das nachfolgende Erhitzen kann auf 2 bis 2 1/2 Stunden oder mehr ausgedehnt- werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispiels näher erläutert. Die Teile sind auf das Gewicht bezogen.
609818/1078
Beispiel
In einen geeigneten Reaktor wurden 440 Teile Dimethylphospbonat und 72 Teile Wasser eingebracht. Der Inhalt wurde 15 Minuten auf 700C und anschließend eine '3/4 bis 1 Stunde auf 95°C erhitzt. Am Ende der Reaktionszeit war die Mischung klar. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Dean-Stark-Kühler versehen und die Mischung unter Vakuum auf 170° bis 1750C erhitzt, um das Methanol zu entfernen. Aus 1108 Teilen 1-Octadecen und 2 Teilen Di-t.-butylperoxid wurde eine Mischung hergestellt und langsam während 2 bis 2 1/2 Stunden bei 170° bis 1800C zugegeben. Hach Beendigung der Zugabe wurde eine weitere Stunde bei I700 bis 180°C gerührt. Die Ausbeute war quantitativ und es trat keine Schaumbildung und keine Emulsion auf.
Zum Vergleich wurde eine kleine Laboratoriumsprobe gemäß dem vorstehend beim Stand der Technik diskutierten Verfahren hergestellt. Es trat weder eine übermäßige Schaumbildung noch eine unkontrollierbare Emulgierung auf. Wurde jedoch das gleiche Verfahren unter Verwendung eines 50 Litergefäßes bei Anwendung von entsprechend größeren Mengen an Reagenzien (Beschickung 23,6 kg mit 200 g Katalysator) ausgeführt, konnte die Reaktion nicht unter Kontrolle gehalten werden, obwohl das Gefäß mit ausreichenden Kühlschlangen versehen war.
Die erfingungsgemäß hergestellten Produkte sind per se als Zusätze für Hjaraulilcsysteine und dergl. geeignet. Das
609818/1078
Produkt dieses Beispiels ist besonders gut geeignet und eignet sich ferner als Zwischenprodukt zur Herstellung von dessen Amin-O-Salzen. Das Aminsalz wirkt als funktioneller Bestandteil, wenn es in geringen Mengen einem Schmiermittel, wie einem Mineralöl aus paraffinischen Bestandteilen, zugesetzt wird. Eine solche Mischung ist -als Mehrzwecktraktorflüssigkeit, insbesondere als Bremsflüssigkeit geeignet, aber auch für Hydrauliksysteme , Kraftübertragungen und Endtriebe. Amin-0 ist ein Imidazolin, das durch Umsetzung von Ölsäure und Äthylendiamin hergestellt wird und ein Mol zusätzliches Äthylenoxid enthält. Es kann mit Äthyloctadecylphosphonat leicht und einfach in stöchiometrischen Mengen umgesetzt werden. Die Reaktion ist exotherm und Kühlung ist erforderlich. Das so hergestellte Produkt ist im" allgemeinen für die Verwendung rein genug, so daß keine besondere Reinigung erforderlich ist. Stört jedoch der noch anwesende Peroxidkatalysator bei der weiteren Verwendung, kann dieser gemäß bekannten Verfahren entfernt werden.
609818/1078

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    I 1. /Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphonaten der allgemeinen Formel»
    RO-P-OH
    R1
    in der R eine Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R* eine Alky!gruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekenns e i ebne t. daß nan
    (1) ein Bialkylphosphonat der allgemeinen Pormel,
    (R0>2F-H
    in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit Wasser umsetzt und
    (2) das produkt der Stufe (1) mit einem Olefin mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer katalytisehen Menge eines Peroxidkatalysators umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daB man als Olefin 1-Octadecen einsetzt.
    609818/1078
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t, daß die Umsetzung in Stufe (1) bei etwa 70° bis 110°C durchgeführt wird.
  4. 4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz e ichne t, daß die Umsetzung der Stufe (2) bei etwa 165° bis 2000C durchgeführt wird.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz e ichne t, daß das Olefin in einem Überschuß von etwa 5> bis etwa 20 Gew.-^5 bezogen auf das Phosphonat, eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch g e k e η η ζ e i ebne t, daß als Katalysator t-.-Butylperoxid verv/endet wird.
    609818/1078
DE19752544908 1974-10-25 1975-10-07 Verfahren zur herstellung von dialkylphosphonaten Pending DE2544908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51802774A 1974-10-25 1974-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544908A1 true DE2544908A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24062230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544908 Pending DE2544908A1 (de) 1974-10-25 1975-10-07 Verfahren zur herstellung von dialkylphosphonaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE834719A (de)
DE (1) DE2544908A1 (de)
FR (1) FR2289515A1 (de)
NL (1) NL7512309A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444685A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Ato Chimie Nouveaux hemiesters alcalins et diesters aliphatiques des acides bis(hydroxy-4 phenyl) alkylphosphoniques

Also Published As

Publication number Publication date
BE834719A (fr) 1976-04-21
FR2289515A1 (fr) 1976-05-28
NL7512309A (nl) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513965B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphosphorigsäuremonoesterverbindungen
DE2753124C2 (de)
EP0264400B1 (de) Syntheseverfahren
DE3911230A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphosphonigsaeurediestern und/oder dialkylphosphinigsaeureestern
CH451933A (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
DE3808174C2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Organosiliciumverbindungen
DE2544908A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphonaten
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE3640383A1 (de) Kohlenwasserstoff-loesliche metallorganische komplexe von magnesium und alkalimetallen sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2725166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylthiuramtetrasulfid
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
EP0332068A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azacycloalkan-2, 2-disphosphonsäuren
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE3541603C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganomonothiophosphinaten
CH635348A5 (de) Disubstituierte dichlorsilanverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE2002629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiono- oder Dithiophosphonsaeureestern
DE1020986B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Oxo- 1,3,2- dioxaphosphorinanen
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
DE1645591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen
DE102007062282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiodiglycolsäuredialkylestern
EP0062255B1 (de) Herstellung alkylsulfinyl-substituierter Organophosphorsäureester
DE1618678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diphenylsilandiols