DE2544258A1 - Einrichtung fuer die haemodialyse - Google Patents

Einrichtung fuer die haemodialyse

Info

Publication number
DE2544258A1
DE2544258A1 DE19752544258 DE2544258A DE2544258A1 DE 2544258 A1 DE2544258 A1 DE 2544258A1 DE 19752544258 DE19752544258 DE 19752544258 DE 2544258 A DE2544258 A DE 2544258A DE 2544258 A1 DE2544258 A1 DE 2544258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump device
air separator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544258C2 (de
Inventor
Wilfried Dr Ing Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE2544258A priority Critical patent/DE2544258C2/de
Publication of DE2544258A1 publication Critical patent/DE2544258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544258C2 publication Critical patent/DE2544258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Einrichtung für die Hämodialyse"
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Hämodialyse, die Pumpen zum Fördern und Entziehen von Dialysierlösung bzw.
  • Ultrafiltrat umfaßt.
  • Bei der Dialyse fließen eine Spül- bzw. Diilysierlösllng und das zu reinigende Blut, getrennt durch eine semipermeable Membran aneinander vorbei, wobei Wasser und die sogenannten harnpflichtigen Substanzen aus dem Blut in die Dialysierlösung diffundieren. Problematisch ist hierbei insbesondere die Steuerung des Flüssigkeitsentzuges.
  • Um den erstrebten Flüssigkeits- bzw. Wasserentzug zu erhalten, am wird nach der/meisten gebräuchlichen Methode dafür gesorgt, daß eine bestimmte Druckdifferenz zwischen der Blut- und der Dialysierlösungsseite des-Dialysators besteht. Auf Grund der bekannten Ultrafiltrationscharakteristik des Dialysators läßt sich dann die Ultrafiltrationsrate, d.h. der Flüssigkeits-bzw. Wasserentzug pro Zeiteinheit größenordnungsmäßig vorherbestimmen. Die überlagerten osmotischen Effekte, vor allem aber die Ungenauigkeit der Druckmessung sowie betriebsmäßig auftretende Druckschwankungen können allerdings zu erheblichen zusätzlichen Abweichungen führen.
  • Um eine höhere Genauigkeit zu erhalten, hat man daher bereits Bettwagen eingesetzt, die eine Uberwachung des Patientengewichts während des gesamten Behandlungsverlaufes gestatten.
  • Dies ist jedoch mit einem erheblichen apparativen Aufwand verbunden.
  • Auch hat man bereits Hämodialysegeräte geschaffen, in denen die Steuerung des Flüssigkeitsentzuges derart integriert ist, daß die Ultrafiltrationsrate willkürlich eingestellt und automatisch konstant gehalten werden kann.
  • Hierzu sind vor allem zwei Gerätetypen bekannt, wobei im einen Fall die Dialysierlösung in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, der aus dem Dialysator, einer Pumpe und einem geschlossenen starren Behälter besteht. Aus diesem volumenkonstanten System wird mit Hilfe einer weiteren Pumpe eine einstellbare Menge der Flüssigkeit pro Zeiteihheit abgepumpt.
  • Das abgepumpt Flüssigkeitsvolumen entspricht der ?lüssigkeitsmenge, die dem Patienten über den Dialysatcrentzogen wird.
  • Das andere bekannte Gerät arbeitet ohne Rezirkulation mit zwei nicht volumenstarren Behältern, d.h. einem Vorrats- und einem Sammelbehälter, die sich auf einer Waage befinden.
  • Die Waage beeinflusst die Funktion der Pumpen und Ventile des Dialysierlösungskreislaufes so, daß die Summe der Flüssigkeitsvolumen im Vorrats- und Sammelbehälter primär konstant bleibt. An der Waage wird jedoch durch eine zusätzliche Steuerung entsprechend der vorgesehenen Ultrafiltrationsrate kontinuierlich ein Ungleichgewicht im Sinne einer Gewichtsabnahme eingestellt, welches automatisch durch Beeinflussung der Pumpen und Ventile durch eine gleich große reale Gewichtszunahme kompensiert wird. Diese Gewichtszunahme ist mit der Fl#ssigkeftsmenge identisch, die dem Patienten entzogen wird.
  • Beiden Geräten haftet der grundsätzliche Nachteil an, daß sie mit Behältern arbeiten, die für das gesamte Dialysierlösungsvolumen bemessen sein müssen. Die entsprechenden Geräte sind daher notwendigerweise groß und schwer. Ferner muß das gesamte Dialysierlösungsvolumen vor Beginn der Behandlung eingefüllt werden, was mit einem angemessenen Zeitaufwand nur bei einer sehr leistungsfähigen Versorgungseinrichtung für aufbereitetes Wasser möglich ist und zum Beispiel den Einsatz von Umkehrosmoseanlagen ohne Zwischenspeichertanks nahezu ausschließt, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Hämodialyse zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und nur einen geringen apparativen Aufwand erforderlich macht und es außerdem gestattet, den mit der Behandlung unter anderem erstrebten Flüssigkeitsentzug mit großer Genauigkeit vorzugeben.
  • Zur lDsung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zum Dosieren und Fördern von Flüssigkeitsmengen sowie zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse dienende Einrichtung eine Pumpeneinrichtung umfasst, die Wasser und Konzentrat in einem einstellbaren Mengenverhältnis zu einem Mischbehälter bzw. dem Dialysator fördert und eine der Summe dieser beiden Komponenten entsprechende Menge von dem Dialysator abfördert, daß ferner eine weitere Pumpeneinrichtung zur Entfernung einer einstellbaren Fördermenge aus dem Rücklauf zwischen Dialyaator und der Rückströmkammer der ersten Pumpeneinrichtung angeordnet ist und daß ein Luftabscheider in dem Rücklauf eingebaut ist.
  • Durch die zuerst genannte Pumpeneinrichtung ist ein kontinuierlicher Mengenvergleich zwischen der zufließenden und der abfließenden Dialysierlösung möglich. Diese Pumpeneinrichtung bzw. Pumpe dosiert auf der Eingangssoite Wasser und Konzentrat in einem vorgegebenen Mengenverhältnis und fördert auf der Ausgangsseite, nachdem die Dialysierlösung durch den Dialysator geflossen ist, eine der Summe der beiden Komponenten entsprechende Menge ab. Dabei ist durch entsprechende Gestaltung der Pumpeneinrichtung das Mischungsverhältnis von Wasser und Konzentrat kontinuierlich verstellbar, ohne daß hierdurch das Mengenverhältnis zwischen Zufluaf und Ablauf beeinträchtigt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 : eine Prinzipsskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 2 : eine den Aufbau und die Wirkungsweise der Pumpeneinrichtung wiedergebende Prinzipsskizze; Fig. 3 : eine den Luftabscheider zeigende Prinzipsskizze.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Dosieren und Fördern von Flüssigkeitsmengen sowie zur Steuerung des Flüssigkeitsentzugs bei der Hämodialyse umfasst gemäß Fig. 1 eine Pumpeneinrichtung2, die Wasser und Konzentrat in einem einstellbaren Mengenverhältnis zu einem Mischbehälter 3 bzw. dem Dialysator 4 fördert und eine der Summe dieser beiden Komponenten entsprechende Menge von dem Dialysator 4 abfördert. Die Pumpeneinrichtung 2 weist hierzu eine Pumpenkammer 5 zur Förderung des Konzentrats, eine Pumpenkammer 6 zur Förderung des aufbereiteten Wassers und eine Pumpenkammer 7 zur Abförderung der gebrauchten Dialysierlösung auf. Das Wasser und das Konzentrat fließen in dem Mischbehälter 3 zusammen, und die so erhaltene Dialysierlösung wird nach einer in bekannter Weise vorzunehmenden Erwärmung und Entgasung, die in dem SChema der Abbildung 1 nicht berücksichtigt sind, dem Dialysator 4 zugeführt.
  • Vom Ausgang des Dialysators 4 fließt die gebrauchte Dialysierlösung über einen zugleich als Luftabscheider 8 dienenden Behälter der Pumpenkammer 7 zu, von wo sie zum Abfluß fließt.
  • Der Luftabscheider 8 hat die Aufgabe, Luftblasen, die durch Undichtigkeit oder durch Freiwerden gelöser Gase auftreten können, unmittelbar vor der Pumpenkammer 7 auszuscheiden, damit der volumetrische Mengenvergleich zwischen der ein-und ausströmenden Flüssigkeitsmenge nicht verfälscht wird.
  • An den Behälter 8 bzw. Luftabscheider 8 ist eine weitere Pumpeneinrichtung 9 angeschlossen, mit deren Hilfe eine einstellbare Fördermenge aus dem Rücklauf zwischen Dialysator 4 und der Pumpenkammer 7 der Pumpeneinrichtung 2 entfernt wird.
  • Solange die Pumpeneinrichtung 9 dem System keine Flüssigkeit entzieht, herrscht ein Gleichgewichtszustand, der dadurch bestimmt ist, daß die pro Zeiteinheit durch die Pumpenkammer 7 aus dem System abgeförderte Flüssigkeitsmenge mit der durch die Pumpenkammern 5 und 6 gemeinsam zugefthrten Flüssigkeitsmenge übereinstimmt. Durch die semipermeable Membran, die im Dialysator 4 den Blutkreislauf vom Dialysierlösungskreislauf trennt, kann unter diesen Bedingungen weder in der einen noch in der anderen Richtung eine Volumenverschiebung bzw. ein Flüssigkeitsaustausch stattfinden. Der an den Dialysator 4 angeschlossene Dialysierlösungskreislauf verhält sich wie ein geschlossenes, volumenkonstantes System. Sobald jedoch mit Hilfe der Pumpeneinrichtung 9 dem Dialysierlösungskreislauf ein einstellbares Flüssigkeitsvolumen pro Zeiteinheit entnommen wird, stammt dieses Flüssigkeitsvolumen aus dem Blutkreislauf, das dem Patienten durch die semipermeable Membran des Dialysators 4 im wesentlichen in Form von Wasser als sogenanntes Ultrafiltrat entzogen wird. Durch die Pumpeneinrichtung 9 ist somit eine exakte Steuerung des Flüssigkeitsentzuges möglich.
  • Die Pumpeneinrichtung 9 wird zweckmäßigerweise auch dazu benutzt, um die im Luftabscheider 8 abgeschiedene Luft aus dem Dialysierlösihngskreislauf zu entfernen. Eine aktive Entfernung der Luft ist notwendig, da normalerweise im Dialysierlösungskreislauf ein Unterdruck gegenüber der Umgebung herrscht.
  • Der Luftabscheider 8 weist gemäß Fig. 3 in mittlerer Höhe einen Zulauf 10 für die von dem Dialysator 4 kommende Dialysierlösung und am Boden einen Ablauf 11 für die zu der Pumpenkammer 7 strömende Dialysierlösung auf. Oberhalb des Zulaufes 10 ist eine Absaugleitung 12 für das Ultrafiltrat angeordnet, die mit der Saugseite der als Ultrafiltrationspumpe dienenden Pumpeneinrichtung 9 verbunden ist. Die Pumpeneinrichtung 9 saugt normalerweise mit konstant eingestellter Förderrate Flüssigkeit aus dem Behälter 6 ab und pumpt diese in ein Meßgefäß 13.
  • Der Sauganschluß der Pumpeneinrichtung 9 steht ferner über eine Leitung 14, in die ein Magnetventil 15 eingebaut ist, mit dem Luftabscheider 8 in Verbindung. Die Leitung 14 mUndet in den Deckel des Luftabscheiders 8.
  • Zwei Niveausensoren bzw. Meßf E er 16 und 17 sind im Inneren des Luftabscheiders 8 in dessen oberen Hälfte angeordnet und liefern Informationen über den Füllstand an eine Steuereinrichtung 18, von der die Arbeitsweise der Pumpeneinrichtung 9 und des Magnetventiles 15 beeinflusst wird.
  • Solange der untere Meßfühler 17 mit Flüssigkeit bedeckt ist, arbeitet die Pumpeneinrichtung 9 mit der vorgewählten Förderrate, wobei das Magnetventil 15 geschlossen ist. Sinkt der Flüssigkeitsstand durch zunehmende Ansammlung von Luft so weit ab, daß der untere Meßfühler 17 nicht mehr bedeckt ist, so wird das Magnetventil 15 über die Steuereinrichtung 18 geöffnet und die Pumpeneinrichtung 9 auf eine wesentlich erhöhte Förderrate umgeschaltet. Dies hat zur Folge, daß die im oberen Teil des Luftabscheiders 8 befindliche Luft innerhalb sehr kurzer Zeit abgesaugt wird bzw. dort ein stärkerer Unterdruck erzeugt wird, der sich entsprechend über den Zulauf bis hin zum Dialysator 4 bemerkbar macht. Die Pumpeneinrichtung 9 arbeitet so lange als Luftpumpe, bis der obere ~Meßfühler 16 mit Flüssigkeit bedeckt ist, dann schaltet die ~Pumpeneinrichtung 9 auf eine niedrigere Förderrate und fördert wiederum das Ultrafiltrat.
  • Der Aufbau sowie Einzelheiten der Pumpeneinrichtung 2 gehen in ebenfalls vereinfachter Darstellung aus Fig. 2 hervor Diese Figur zeigt einen Zylinder 19, in dem ein Kolben 2c frei beweglich angeordnet ist. Der Kolben 20 weist eine Durchgangsbohrung 21 auf, in der ein zweiter Kolben 22 verschiebbar gelagert ist. Die Durchgangsbohrung 21 besitzt einen zugleich ials Anschlag dienenden Absatz 23, bis zu dem der kleinere Kolben 22 in Fig. 2 nach links verschiebbar ist. In der anderen Richtung stützt sich der Kolben 22 an einer Druckfeder 24 ab, die in dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil 25 der Durchgangsbohrung 21 liegt und dort in geeigneter Weise, beispielsweise mit Hilfe eines Federringes gehalten ist.
  • Durch die Druckfeder 24 ist der Kolben 22 in dem Kolben 20 frei verschiebbar.
  • Ebenso wie der Kolben 22 stützt sich auch der Kolben 20 auf seiner einen, d.h. auf der gleichen Seite auf einer Druckfeder 26 ab. Der Kolben 20 wirkt doppelseitig, so daß sich in dem Zylinder 19 zu beiden Seiten des Kolbens 20 Arbeitskammern 27 und 28 mit Zu- und Ablaufleitungen bzw. Einlaß-und Auslaßventile 29 bis 32 befinden.
  • Das freie Ende 33 des kleineren Kolbens 22 greift durch die Stirnwand 34 des Zylintrs 19 in eine weitere Zylinderkammer 35, in die Leitungen mit Ein- und Auslaßventilen 36 bzw. 37 münden.
  • In der Stirnwand 38 der Zylinderkammer 35 befindet sich ein verstellbarer Anschlag in Form einer Stelischraube 39.
  • In Ubereinstimmung mit Fig. 1 entspricht die kleine Zylinderkammer 35 der Pumpenkammer 5 und dient zur Förderung des Konzentrat. Die Arbeitskammer 28 entspricht der Pumpenkammer 6 und dient zur Förderung des Wassers, wahrend durch die Arbeitskammer 27 entsprechend der Pumpenkammer 7 die t.ückströmende Dialysierlösung fließt. Die Größe der Kammern 27, 28 und 35 ist so gewählt, daß die Summe der beiden Kammern 28 und 35 der Größe der Kammer 27 entspricht. Die Auslaßventile 30 und 37 münden in Ubereinstimmung mit Fig. 1 in eine gemeinsame Leitung 40, die zum Dialysator 41 führt. Der Auslaß des Dialysators 41 ist über eine Leitung 42 mit dem Luftabscheider 43 und dem Einlaßventil 31 der Arbeitskammer 27 verbunden.
  • Die im Kreislauf des Dialysators 41 liegenden weiteren Funktionselemente wie Heizung, Leitfähigkeitsmesser usw. sind in der Figur t nicht berücksichtigt, da sie hinsichtlich der Funktion des Strömungskreislaufes nicht von Bedeutung sind.
  • Die Pumpeneinrichtung 2 arbeitet pulsierend, und zwar besitzt sie einen passiven Ladetakt und einen aktiven Arbeitstakt, die einander abwechseln. Nur beim Arbeitstakt wird dem Dialysator 41 Lösung eingangsseitig zugeführt und ausgangsseitig entnommen. Die Arbeitsweise der Pumpeneinrichtung 2 ergibt sich ohne weiteres aus Fig. 2. Die beiden Kolben 20 und 22 bewegen sich synchron, bis das freie Ende 33 des Kolbens 22 an die als Anschlag dienende Stellschraube 39 anstößt. Die hin- und hergehende Bewegung der Kolben wird entweder mit Hilfe einer nicht dargestellten Kolbenstange erzeugt oder durch das unter Druck in die Arbeitskammer 28 einströmende Wasser, durch das der Kolben 2t gegen die Kraft der Feder 26 verschoben wird, wodurch auch der Kolben 22 Konzentrat in die Zylinderkammer 35 saugt. Sobald das Einlaßventil 29 geschlossen wird und das Auslaßventil 30 öffnet, drückt die Feder 26 den Kolben 20 nach links und verdrängt dadurch das Wasser aus der Arbeitskammer 28 und gleichzeitig das Konzentrat aus der Zylinderkammer 35. Gleichzeitig wird über das Einlaßventil 31 in die Arbeitskammer 27 Dialysierlösung aus dem Behälter bzw. Luftabscheider 43 angesaugt.
  • Beim nächsten Arbeitstakt verschiebt wiederum das in die Arbeitskammer 28 einströmende Wasser den Kolben 20 nach rechts, was mit einer Verdrängung der Flüssigkeit in der Arbeitskammer 27 und der Füllung der beiden anderen Kammern verbunden ist.
  • Zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Konzentrat und Wasser dient die Stellschraube 39, die als einstellbarer Anschlag für den Kolben 22 wirkt. Je nach Einstellung der Stellschraube 39 stößt der Kolben 22 während des Arbeitstaktes bei seiner Bewegung nach links früher oder später gegen sie, noch bevor der große Kolben 20 seine linke Endstellung erreicht hat. Während sich der Kolben 20 weiter nach links in Fig. 2 bewegt, schiebt er sich über den stillstehenden Kolben 22 gegen die Kraft der Feder 24.
  • Je früher der Kolben 22 gegen die Stellschraube 39 stößt, desto weniger Konzentrat wird aus der Zylinderkammer 35 dem Dialysierlösungskreislauf zugeführt, und desto geringer ist auch beim nachfolgenden Ladetakt die angesaugte Konzentratmenge, da der Kolben 22 entsprechend später von der Stellschraube 39 abhebt.
  • Die Tatsache, daß in der Pumpeneinrichtung 2 die abgeförderte Dialysierlösungsmenge mit der Summe von zugeförderter Konzentrat- und Wassermenge übereinstimmt, wird von einer Änderung des Mischungsvetältnisses mit Hilfe der Stellschraube 39 nicht beeinträchtigt. Sobald nämlich das freie Ende 33 des Kolbens 22 auf die Stellschraube 39 auftrifft, verkleinert das andere freie Ende 43 des Kolbens 22 das wirksame Volumen der Arbeitskammer 27, wenn sich der Kolben 20 über den Kolben 22 weiter nach links verschiebt. Damit ist eine relative Konstanz der Volumina zu jedem Zeitpunkt gewahrt.
  • Bei der praktischen Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine Abwandlung dahingehend zweckmäßig, daß die Kolben und Zylinder nicht direkt mit den zu fördernden Medien in Berührung kommen. Dies kann in bekannter Weise dadurch verwirklicht werden, daß die durch die Kolbenbewegung bewirkten Volumenveränderungen zunächst auf ein inkompressibles Zwischenmedium und dann über elastische Membranen auf die zu fördernden Medien übertragen werden.
  • Die Erfindung ist daher nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können noch konstruktive Anderungen vorgenommen werden, ohne daß dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Ansprüche : 9 Einrichtung für die Hämodialyse, die Pumpen zum Fördern und Entziehen von Dialysierlösung und Ultrafiltrat umfasst, gekennzeichnet durch eine Pumpeneinrichtung (2), die Wasser und Konzentrat in einem einstellbaren Mengenverhältnis zu einem Mischbehälter (3) bzw. dem Dialysator (4) fördert und eine der Summe dieser beiden Komponenten entsprechende Menge von dem Dialysator (4) abfördert, eine weitere Pumpeneinrichtung (9) zur Entfernung einer einstellbaren Fördermenge aus dem Rücklauf zwischen Dialysator (4) und der Rückström- bzw. Pumpenkammer (7) der ersten Pumpeneinrichtung (2) sowie einen in den Rücklauf eingebauten Luftabscheider (8).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Förderung von Wasser und Konzentrat bzw. Dialysierlösung dienende Pumpeneinrichtung (2) mehrere Kammern (5, 6, 7, bzw. 27, 28, 35) mit an die zu fördernde Flüssigkeitsmenge angepasster Kammergröße aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung (2) drei Kammern (5, 6, 7) bzw.
    (27, 28, 35) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Volumina zweier Kammern (5, 6 bzw. 27, 28) gleich dem Volumen der dritten Kammer (7, 35) ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung (2) zwei Kolben (20, 22) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (20, 22) synchron bewegbar und zugleich relativ zueinander verschiebbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch &, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Kolben (22) ein verstellbarer Anschlag (39) zugeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kolben (20, 22) einseitig auf Druckfedern (24, 26) abstützen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) doppelseitig wirkt und daß die Pumpenkammer bzw. Arbeitskammer (28) ohne Feder (26) zur Förderung des Wassers und die Arbeitskammer (27) mit Feder (26) zur Förderung der rückströmenden Dialysierlösung dient.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (22) im ersten Kolben (20) in einer Durchgangsbohrung (21, 25) verschiebbar gelagert ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Pumpeneinrichtung (9) als Ultrafiltrationspumpe Flüssigkeit aus dem Luftabscheider (8) absaugt.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1- 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftabscheider (8) zwei Niveau-MessfUhler (16,17) angeordnet sind und daß die Pumpeneinrichtung (9) bzw.
    die Ultrafiltrationspumpe (9) über eine Absaugleitung (12) für das Ultrafiltrat und über eine Leitung (14) zur Absaugung von Luft an den Luftabscheider (8) angeschlossen ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (12) für das Ultrafiltrat etwa in mittlerer Höhe in den Luftabscheider (8) einmündet, daß beide Niveau-Meßfühler (16, 17) über der Eintrittsöffnung für das Ultrafiltrat in die Absaugleitung (12) angeordnet sind und daß die Luftabsaugleitung (14) ein von dem Niveau- Meßfühlern (16, 17) gesSuertes Ventil (ins) aufweist sowie oben in den Luftabscheider (8) einmündet.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (18) auf Grund der Steuerimpulse der Niveaumeßfühler (16 bzw. 17) die Pumpeneinrichtung (9) und das Ventil (15) derart steuert, daß bei geöffnetem Ventil (15) die Pumpeneinrichtung (9) auf einer erhöhten Förderstufe arbeitet.
DE2544258A 1975-10-03 1975-10-03 Hämodialysevorrichtung Expired DE2544258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544258A DE2544258C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Hämodialysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544258A DE2544258C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Hämodialysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544258A1 true DE2544258A1 (de) 1977-04-07
DE2544258C2 DE2544258C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=5958203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544258A Expired DE2544258C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Hämodialysevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544258C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841175A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Roberto Bosio Pumpe zum erzeugen einer kuenstlichen blutzirkulation
DE2838414A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2944136A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Cordis Dow Corp Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
FR2472936A1 (fr) * 1979-08-21 1981-07-10 Inst Med Priboros Appareil formant rein artificiel
DE3020756A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Salvia Regel- Und Medizintechnik Gmbh, 6231 Schwalbach Messung des fluessigkeitsentzuges an einem dialysesystem
DE3117561A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Jürgen Dr. 8050 Freising Kress Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei haemodialyse und plasmapherese
DE2858205C2 (de) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE4116178C1 (de) * 1991-05-17 1992-11-12 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE4308586C1 (de) * 1993-03-18 1994-05-11 Fresenius Ag Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer
DE202011107113U1 (de) * 2011-10-25 2013-02-08 Uwe Müller Bilanzierungssystem für Dialyse-Geräte mit volumengeregelten ventillosen Wobble-Kolbenpumpen und Substitutionspumpe für HDF
US10625009B2 (en) 2016-02-17 2020-04-21 Baxter International Inc. Airtrap, system and method for removing microbubbles from a fluid stream
EP3413950B1 (de) * 2016-02-10 2021-03-17 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428828A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Karl-Theo 6652 Bexbach Braun Vorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchung hochempfindlichen fluessigkeiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005808A1 (de) * 1968-03-13 1971-09-09 Bowman, Donald B , Corvalhs, Oreg (V St A ) Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung
DE2101168B1 (de) * 1971-01-12 1972-05-25 B. Braun Melsungen AG, 3508 MeIsungen Dosiersystem für die Peritonealdedialyse
DD100878A5 (de) * 1971-12-06 1973-10-12
DE2328593A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Rhone Poulenc Sa Verfahren und vorrichtung fuer haemodialysebehandlungen
DE2364824A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Sandoz Ag Vorrichtung zur automatischen zubereitung einer loesung mit einstellbarer, gesteuerter konzentration, die als dialysefluessigkeit fuer kuenstliche nieren dient
DE2506039A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Renal System Inc Blutdialysesystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005808A1 (de) * 1968-03-13 1971-09-09 Bowman, Donald B , Corvalhs, Oreg (V St A ) Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung
DE2101168B1 (de) * 1971-01-12 1972-05-25 B. Braun Melsungen AG, 3508 MeIsungen Dosiersystem für die Peritonealdedialyse
DD100878A5 (de) * 1971-12-06 1973-10-12
DE2328593A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Rhone Poulenc Sa Verfahren und vorrichtung fuer haemodialysebehandlungen
DE2364824A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Sandoz Ag Vorrichtung zur automatischen zubereitung einer loesung mit einstellbarer, gesteuerter konzentration, die als dialysefluessigkeit fuer kuenstliche nieren dient
DE2506039A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Renal System Inc Blutdialysesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Medizinal-Markt/Acta Mediotechnica (1975)7, S. 211 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841175A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Roberto Bosio Pumpe zum erzeugen einer kuenstlichen blutzirkulation
DE2858205C2 (de) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
FR2434624A1 (fr) * 1978-09-02 1980-03-28 Fresenius Chem Pharm Ind Appareil de commande d'ultrafiltration dans l'hemodialyse
US4267040A (en) * 1978-09-02 1981-05-12 Dr. Edward Fresenuis, Chemischpharmazeutische Industrie Kg, Apparatebau Kg Hemodialysis apparatus
DE2838414A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
US4770769A (en) * 1978-09-02 1988-09-13 Fresenius Aktiengesellschaft Hemodialysis apparatus with degassing means for the dialysis solution
DE2944136A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Cordis Dow Corp Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
FR2472936A1 (fr) * 1979-08-21 1981-07-10 Inst Med Priboros Appareil formant rein artificiel
DE3020756A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Salvia Regel- Und Medizintechnik Gmbh, 6231 Schwalbach Messung des fluessigkeitsentzuges an einem dialysesystem
DE3117561A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Jürgen Dr. 8050 Freising Kress Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei haemodialyse und plasmapherese
DE4116178C1 (de) * 1991-05-17 1992-11-12 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE4308586C1 (de) * 1993-03-18 1994-05-11 Fresenius Ag Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer
US5522998A (en) * 1993-03-18 1996-06-04 Fresenius Ag Hemodialysis apparatus having a single balance chamber and method of dialyzing blood therewith
DE202011107113U1 (de) * 2011-10-25 2013-02-08 Uwe Müller Bilanzierungssystem für Dialyse-Geräte mit volumengeregelten ventillosen Wobble-Kolbenpumpen und Substitutionspumpe für HDF
EP3413950B1 (de) * 2016-02-10 2021-03-17 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US10625009B2 (en) 2016-02-17 2020-04-21 Baxter International Inc. Airtrap, system and method for removing microbubbles from a fluid stream

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544258C2 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778032B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von toxischen Stoffen aus Blut
DE4308586C1 (de) Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer
EP0367252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP1163917B1 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer
DE2944136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
DE2544258A1 (de) Einrichtung fuer die haemodialyse
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
EP3139975B1 (de) Verfahren zur befüllung eines behälters
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
EP2482868B1 (de) Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
DE2807274A1 (de) Dialysegeraet fuer die gesteuerte blut-dialyse
DE102017125962A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit gravimetrischer Bilanzierung und Möglichkeit zur Ultrafiltration
DE4116178C1 (de)
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
DE2659377C2 (de) Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung
EP1454643A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dialysevorrichtung
DD157076A5 (de) Automatisierte membranvorrichtung zum steuern der negativdruckhaemodialysebehandlung
DE3006718A1 (de) Verfahrer zur bereitung einer fluessigkeit aus genau dosierten bestandteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2629717C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration
WO2021164989A1 (de) Fluidflusssteuerung einer blutbehandlungsvorrichtung
DE2548759A1 (de) Dialysegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition