DE2544121A1 - Digitaler pegelregler - Google Patents

Digitaler pegelregler

Info

Publication number
DE2544121A1
DE2544121A1 DE19752544121 DE2544121A DE2544121A1 DE 2544121 A1 DE2544121 A1 DE 2544121A1 DE 19752544121 DE19752544121 DE 19752544121 DE 2544121 A DE2544121 A DE 2544121A DE 2544121 A1 DE2544121 A1 DE 2544121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
filter
pilot
variable gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544121
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Cabet
Gaston Pinier
Marie-Annick Roy
Pierre Semur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2544121A1 publication Critical patent/DE2544121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

2. Okt. 1975
Fo 9558
Dipl.-Ing· Jürgen WEINMIl-L-EFi OC// 1 *) PATENTASSE8S09 ZOhH 14 I
SOSPI GmbH
8OOO München 80 Zeppeltnstr. GS
COMPAONiIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL
12, rue de la Baume, 75008 PARIS (Frankreich)
DIGITALER PEGELREGLER
Die Erfindung gehört in den Bereich der Ausrüstung für die Signalübertragung mit Frequenz-Multiplexsystemen. Sie betrifft einen Übertragungspegelregler für Frequenzmultiplexsysteme mit einem Netz mit veränderlicher Verstärkung zur Einstellung des Übertragungspegels eines Multiplexsysteras ausgehend von der Amplitude einer in diesem System vorhandenen Pilotfrequenz. Sie findet insbesondere bei Telefonübertragungen über Frequenz-Multiplexgruppen Anwendung, um empfangsseitig den Pegel der Primärgruppen (bestehend aus zwölf Telefonkanälen) zu regeln.
Zur automatischen Einstellung des Übertragungspegels eines Frequenz-Multiplexsystems ausgehend von einer in diesem System enthaltenen Pilotfrequenz ist es bekannt, einen Regler zu verwenden, bei dem die Pilotfrequenz dem Multiplexsystem am Ausgang des Reglers mit Hilfe eines Filters entnommen wird, wobei der Pegel dieser Pilotfrequenz anschließend in einem Pegeldetektor mit einem Referenzpegel verglichen wird. Das Vergleichsergebnis wird als Steuerung eines Netzes mit veränderlichem Verstärkungsfaktor verwendet, das den Übertragungspegel des Multiplexsystems auf den gewünschten Wert einstellt. #
609817/0813
Das Entnehmen der Pilotfrequenz erfordert im allgemeinen ein sehr schmales Bandfilter, sodaß die Kosten für einen derartigen Regler hoch sind.
Will man eine große Anzahl von Multiplexsystemen regeln, dann kann man einen Regler des vorgenannten Typs verwenden, bei dem Filter, Pegeldetektor und Vergleichseinrichtung den verschiedenen zu behandelnden Multiplex-Systemen gemeinsam sind. Die Netze mit veränderlichem Verstärkungsfaktor, die den Pegel jedes einzelnen dieser Multiplexsysteme entsprechend einstellen können, werden in diesem Fall zyklisch an das Filter angeschlossen, und die Steuerung jedes Netzes geschieht während der diesem Netz zugeordneten Zykluszeit, wobei ein Umschalter zyklisch nacheinander die Netze an den Ausgang des Vergleichsorgans anschaltet.
Jedoch weist ein derartiger Regler mit zyklischer Betriebsweise als Nachteil eine lange Zykluszeit auf. Die Zykluszeit ergibt sich nämlich vor allem aus der Ansprechzeit des Filters, die umso langer ist, je schmaler der Bandbereich dieses Filters ist. So beträgt die Ansprechzeit bei einer Anwendung auf die Regelung von Primärgruppen von Telefonkanälen im allgemeinen für jede Gruppe etwa 200 ms: sollen beispielsweise 50 Gruppen verarbeitet werden, so wird jede Gruppe lediglich alle zehn Sekunden einmal berücksichtigt. Eine derartig lange Zykluszeit ermöglicht nicht die Feststellung
von eventuell vorübergehend auftretenden Phänomenen. Wenn die Regelung gar schrittweise in mehreren Regelstufen in Reihe erfolgt, was zur Vermeidung von starken Überschwingungen vorzuziehen
609817/0813
ist, dann dauert das Ansprechen eines solchen Reglers bei einem starken Pegelsprung mehrere Zyklen lang, d.h. unter Umständen mehrere Minuten.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß eine Digitalfilterung eingesetzt wird, mit der im Zeitmultiplexbetrieb mehrere Frequenzmultiplexsysteme bedient werden können.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Pegelregler für Übertragungssysteme im Frequenzmultiplex mit einem Netz mit veränderlicher Verstärkung zur Einstellung des Übertragungspegels eines Multiplexsystems ausgehend von der Amplitude einer in diesem System vorhandenen Pilotfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler einem mit dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor verbundenen und durch einen Taktgeber getakteten Tastkreis, einen Analog-Digitalwandler zur Erarbeitung digitaler Werte der vom Tastkreis stammenden Abtastproben, gefolgt von einem digitalen Filter mit schmalem Band, das digitale Werte y liefert, die die dem Multiplexsystem hinter dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor entnommene Pilotfrequenz darstellen, einen Rechenkreis, der aus den aufeinanderfolgenden Werten y einen neuen Wert ζ in Abhängigkeit vom Pegel der Pilotfrequenz hinter dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor über mehrere Abtastperioden hinweg erarbeitet, sowie ein Vergleichsorgan umfasst, mit dem der Wert ζ mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei das Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor durch das Ergebnis dieses Vergleichs gesteuert wird.
609817/0813
"Hc'
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung empfängt der Tastkreis direkt das vom Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor stammende Multiplexsystem.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das vom Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor kommende Multiplexsystem frequenzumgesetzt, bevor es abgetastet wird, sodaß die Pilotfrequenz auf einen niedrigen Wert gebracht wird.
Die Erfindung wird im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung an Hand zweier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild eines Reglers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. 2 stellt ein Blockschaltbild eines Reglers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dar.
Die in den Figuren dargestellten Regler sorgen auf der Basis des Zeitmultiplexprinzips für die Regelung des Pegels von η Frequenzmultiplexsystemen; als Beispiel wurden hier Primärgruppen von Telefonkanälen gewählt.
Gemäß Fig. 1 werden η Primärgruppen Gl bis Gn
mit jeweils einer Steuerfrequenz, Ml bis Mn, den entsprechenden Eingängen von η Netzen al bis an mit veränderlichem Verstärkungsfaktor zugeführt.Beispielsweise kann jede Primärgruppe Gl bis Gn das Frequenzband 60 kHz bis 108 kHz einnehmen, während die entsprechende Steuerfrequenz bei 84, 140 kHz liegt.
Der Verstärkungsgrad der Netze al bis an wird durch Signale Cl bis Cn gesteuert, deren Erzeugung weiter unten erklärt wird. Die auf den entsprechenden Ausgängen der Netze al bis an gelieferten MuItiplexgruppen G1I bis G1η werden einerseits η Ausgängen si bis sn und andererseits η Eingängen
609817/0813 . /
eines Tastkreises 1 zugeführt. Der Tastkreis 1 tastet sequentiell die Gruppen G1I bis G1η mit einer Einzeltastfrequenz von Fe ab, sodass der Tastkreis 1 mit der Frequenz n.pe arbeitet.
Wenn jede Gruppe das Frequenzband 60 kHz bis 108 kHz einnimmt und die Bandbreite der abzutastenden Signale kleiner als die geringste Bandfrequenz ist, dann verleiht man vorteilhafterweise der Frequenz Fe einen zwischen der höchsten Frequenz des Bands (108 kHz) und zweimal dem Wert der kleinsten Frequenz des Bands (zweimal 60 kHz) liegenden Wert. Beispielsweise kann man für Fe 114 kHz wählen, was einer Abtastperiode Te von 8,75Als entspricht.
Der Tastkreis 1 liefert nacheinander während jeder Abtastperiode die die η Gruppen G1I bis G'η betreffenden Abtastproben. Ein Analog-Digitalwandler 2 verschlüsselt diese Abtastproben in Form von Binärwörtern xl bis xn. Beispielsweise wählt man eine Kodierung mit 14 Bits. Die bei jeder Abtastperiode gelieferten Wörter xl bis xn werden einem Digitalfilter 3 zugeführt. Bei dem Filter 3 handelt es sich um ein Bandpassfilter , dessen Aufgabe darin besteht, jeder der Gruppen G1I bis G1η die in ihr enthaltene Pilotfrequenz, d,h, M1I bis M1η zu entnehmen.
Dieses Filter wird im Time - Sharing - Betrieb verwendet, um die verschiedenen Gruppen zu verarbeiten, denen
somit jeweils bei jeder Abtastperiode eine Rechenzeit von 1
η . Fe zugeordnet ist.Im hier betrachteten Beispiel besteht es aus einem Rekursivfilter mit acht Polen und einer Bandbreite von 30 Hz. Die Herstellung dieses Filters setzt die Verwendung von Schaltkreisen zur Durchführung der Additionen und Multiplikationen., von Binärzahlen sowie
609817/0813
von Speichern für das vorübergehende Pesthalten von Informationen voraus, die die gerade nicht behandelten Gruppen betreffen; da solche Filter bekannt sind, wird hier nicht näher darauf eingegangen.
In Antwort auf die Wörter xl bis xn liefert das Filter 3 nacheinander bei jeder Abtastperxode Binärwörter yl bis yn, die die Augenblickswerte der Amplitude der den Gruppen G1I bis G'η jeweils entnommenen Pilotwellen M1I bis M1η darstellen. Eine Information zum Pegel jeder der Pilotwellen M1I bis M'n, bei denen es sich um Sinuswellen handelt, erhält man in einem Rechenkreis 4, der für jede einzelne einen Wert ermittelt, der proportional zum Quadrat des Effektivwerts dieser Welle ist. Hierzu errechnet der Schaltkreis 4 das Quadrat der vom Filter 3 gelieferten Werte und führt für jede der Pilotwellen M1I bis M'n über eine Periode Tc, die Rechenperiode genannt wird und gleich einer Anzahl ρ von Abtastperioden ist, die Summierung des Quadrates der diese Welle betreffenden Werte durch; jede dieser Summen ist (nach dem Theorem von Perceval) proportional zum mittleren Quadrat über die Periode Tc der entsprechenden Welle; für die.
Pilotwelle M'i, für die i zwischen 1 und η liegt, ist diese
2
Summe gleich K . Ai , wobei K ein Proportionalitäts faktor und Ai der Effektivwert der Welle M'i über eine Periode Tc ist.
Zur Durchführung dieser Berechnungen weist der Schaltkreis4 eine Schaltung zur Quadrierung der Worte yl bis yn bei jeder Abtastperxode und einen Akkumulator auf,der für die Wellen M'I bis M'n im Time-Sharing arbeitet, um bei jeder Abtastperxode und für jede Pilotwelle die Summe der ρ
609817/0813
letzten diese Welle betreffenden Werte, die im Quadrierkreis errechnet wurden, zu bilden. Die sich so ergebenden Summen werden bei jeder Abtastperiode in Form von binären Zahlen zl bis zn geliefert.
Die Wörter zl bis zn werden in Aufeinanderfolge während jeder Abtastprobe einem Vergleichsorgan 5 zugeführt, das darüber hinaus mit einem Speicher 6 verbunden ist. Im Speicher 6 ist eine Binärzahl so eingeschrieben, die den nominalen Effektivwert der Pilotwellen der zu regelnden Gruppen darstellt und die für die verschiedenen Gruppen im betrachteten Beispiel gleich ist. Ao bezeichnet diesen gemeinsamen Effektivwert, die Zahl zo entspricht dem Wert K χ Ao2.
Während jeder Abtastperiode vergleicht das Vergleichsorgan 5 nacheinander jede der Zahlen zl bis zn, mit zo,und das Ergebnis dieser Vergleiche taucht am Ausgang des Vergleichers in Form von aufeinanderfolgenden Binärwörtern vl bis vn auf. Die Wörter vl bis vn werden dem Eingang eines Demultiplexkreises 7 zugeleitet. Die Steuersignale Cl bis Cn der Netze al bis an, die aus den während der aufeinanderfolgenden Abtastperioden ausgesandten Wörtern vl bis vn bestehen, werden auf η Ausgängen des Demultiplexschaltkreises 7 geliefert. Selbstverständlich sind die Bauelemente 1,2,3,4,5 und 7 des hier dargestellten Reglers mit einer allgemeinen Zeitbasis, die hier nicht dargestellt ist, verbunden, die die jeweils nötigen Arbeitstakte liefert.
Die Netze mit veränderlichem Verstärkungsfaktor al bis an können jeweils aus einem Verstärker mit veräderlichem Faktor bestehen, der ein Widerstandsnetz enthält und in Ab-
609817/0813 ./.
hängigkeit von den binären Steuerinformationen aus einer Gruppe von möglichen Werten den einen oder anderen Widerstand auswählt; die Widerstandswertegruppe eines Netzes entspricht natürlich einer Gruppe von möglichen Werten für den Verstärkungsfaktor des betroffenen Verstärkers. Das als Steuerbefehlen Widerstandsnetzen des Verstärkers ai zugeleitete Signal Ci ermöglicht auf diese Weise also, bei jeder Abtastperiode den Verstärkungswert des Verstärkers ai in Abhängigkeit vom Abstand des Pegels der Pilotwelle M'1 zu ihrem Nominalwert zu bestimmen (der Pegel wird hier mit Hilfe des Quadrats des Effektivwerts errechnet), sodaß dieser Abstand zunächst vermindert wird und schließlich verschwindet. Beträgt dieser Abstand Null, so sind der Pegel der Pilotwelle M'i und somit der Pegel der Primärgruppe G'i auf die gewünschten Werte eingestellt.
Die Ansprechzeit des Reglers für sämtliche η Primärgruppen G1I bis G1η ist praktisch die gleiche wie für eine einzelne dieser Gruppen. Sie ergibt sich aus der Ansprechzeit des Digitalfilters 3, zu der die Dauer einer Abtastperiode hinzukommt. Mit den zuvor als Beispiel angegebenen Zahlenwerten liegt die Ansprechzeit des Filters sehr nahe bei 150 ms; wie erwähnt kann die Abtastperiode mit 8,75yus gewählt werden.
Für den Fall,daß 50 Primärgruppen durch den hier dargestellten Regler, bei dem die Abtastung mit 114 kHz und die Kodierung mit 14 Bits erfolgt, bedient werden, liegt die höchste Arbeitsgeschwindigkeit dieses Reglers bei etwa 80 Megabits/Sekunde.
Will man die Abtastperiode absenken, um mit weniger
609817/0813 ./.
-S-
hohen Binärwertfolgen eine gleiche Anzahl von Multiplexgruppen behandeln zu können, oder um die Anzahl der Gruppen zu erhöhen, die durch einen gemeinsamen Regler bedient werden können, führt man gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung vor dem Abtasten eine Niederfrequenzumsetzung der aus den Netzen mit veränderlichem Verstärkungsfaktor stammenden Multiplexgruppen durch.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Reglers, der dieser zweiten Ausführungsform entspricht. Für Bauteile, die denen in Fig. 1 entsprechen, wurden dieselben Bezugszeichen beibehalten; die vollständige Beschreibung der Fig. 2 wird hier nicht gegeben, sondern es werden lediglich die Unterschiede zur Fig. 1 erläutert.
Die Primärgruppen G1I bis G'n, die die Pilotwellen M1I bis M1η enthalten, werden dem Probenehmer 1 über η Umsetzschaltkreise bl bis bn mit jeweils nachgeschaltetem Analogfilter fl bis fn zugeführt. Jeder dieser Umsetzschaltkreise bl bis bn empfängt darüber hinaus eine Umsetzfrequenz P, deren Wert so gewählt wird, daß eine Umsetzung der Pilotfrequenzen M'1 bis M1η auf eine gleiche niedrigere Frequenz erreicht wirdj. damit eine sehr niedrige Frequenz erzielt wird, wird der Frequenz P ein Wert verliehen, der in der Nähe der den Pilotwellen gemeinsamen Frequenz liegt. Die Filter fl bis fn , die alle gleich sind, sind dann Tiefpassfilter, die das Frequenzspektrum der Signale , d.h. G"l bis G'*n, die aus den Schaltkreisen bl bis bn stammen, begrenzen, damit sie daraufhin abgetastet werden können. Die aus den Filtern fl bis fn stammenden Signale Ll bis Ln, die die umgesetzten Pilotwellen
809 817/0813 *A
MK1 bis M^n enthalten, werden daraufhin sequentiell in Hinsicht auf ihre digitale Verarbeitung durch den Tastkreis abgetastet. Diese digitale Verarbeitung erfolgt genauso wie jene der Gruppen G1I bis G'n in der unter Bezug auf Fig. beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung.
Beispielsweise wählt man für die Gruppe G1i die das Frequenzband von 60 kHz bis 108 kHz einnimmt und in der die Pilotwelle M1 i bei 84,140 kHz liegt, die Umsetzfrequenz P mit dem Wert 84 kHz, wodurch die Pilotwelle nach dem Umsetzen den Wert 140 Hz erhält.
Das Spektrum der Gruppe GMi in der Umgebung der Frequenz M*i wird im Verhältnis zum Spektrum der Gruppe G1 i in der Umgebung der Frequenz M1 i verändert, da die Umsetzung durch die Welle P erfolgt, deren Frequenz in der Nähe der Frequenz M1i innerhalb des Frequenzffiandes der Gruppe G1i liegt. Wenn man das oben angegebene Zahlenbeispiel wieder aufnimmt, findet man nach der Umsetzung im Band 0-24 kHz nicht nur die (Sprech)-Kanäle der Gruppe G'i, die im Band 84 kHz-108 kHz liegen, sondern auch die Kanäle, die im Band 60 kHz-84 kHz vorhanden waren und die durch die Umsetzung umgekehrt wurden.
Es muß daher zur Isolierung der Pilotwellen eine genauere Filterung als im ersten Ausführungsbeispiel vorgenommenen werden; zur Durchführung dieser Filterung verleiht man den Filtern fl bis fn eine genügend schmale Bandbreite, um vor dem Wirksamwerden des Digitalfilters 3 ein Vorfiltern des die Frequenzen M"l bis M"n jeweils umgebenden Spektrums zu ermöglichen.
Mit der oben beschriebenen Umsetzung kann der Wert der Abtastfrequenz Fe erheblich gesenkt werden, die
6098 17/0813
beispielsweise 4 kHz betragen kann. Darüberhinaus werden aufgrund der durch die Filter fl bis fn durchgeführten Vorfilterung durch die digital zu verarbeitenden Signale schwächere Leistungen eingesetzt, wodurch die Anzahl der für die Kodierung der Abtastproben notwendigen Bits verringert werden kann. Im oben angegebenen Zahlenbeispiel verschlüsselt man vorteilhafterweise, bei einem Filter fl mit der Grenzfrequenz 200 Hz und einer Steigung von 24dB/0ctave, die Abtastproben mit 10 Bits. Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit des Reglers beträgt dann für die Verarbeitung im Time-Sharing von 50 Primärgruppen 2 Megabits/Sekunde.
Zwar wurde die Erfindung im Hinblick auf besondere Ausführungsbeispiele beschrieben; jedoch können im Rahmen der Erfindung Änderungen vorgenommen werden und/oder bestimmte Mittel durch technisch gleichwertige ersetzt werden.Insbesondere könnte der Rechenkreis 4 so geändert werden, daß er einen Mittelwert der absoluten Werte der ein und dieselbe Pilotwelle betreffenden Zahlen errechnet»die während einer Rechenperiode Tc zugeführt werden, oder jede andere Funktion dieser Zahlen erstellt^mit der eine Angabe über den Pegel der betroffenen Pilotwelle gegeben wird, wobei der Speicher 6, der mit dem Vergleichsorgan verbunden ist, dann den nominalen Wert der entsprechenden Funktion enthält. Darüber hinaus wäre es im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 möglich, daß die Analogfilter fl bis fn lediglich so konstruiert werden, daß mit ihnen das abzutastende Frequenzspektrum begrenzt würde und sie nicht als Vorfilter für die umgesetzten Pilotwellen wirken würden? deren Entnahme würde dann vollkommen durch das Digitalfilter besorgt, das
609817/0813 m/'
dann aber eine höhere Ordnung aufweisen müßte.
Andererseits ist es selbstverständlich, daß die in der ersten Ausfuhrungsform an den Tastkreis 1 und im zweiten Ausführungsbeispiel an die Umschaltkreise bL bis bn angeschlossenen Multxplexsysteme nicht direkt den Ausgängen der Netze mit veränderlichem Verstärkungsfaktor al bis an, sondern hinter diesen Netzen irgendwo entlang der Übertragungskette abgenommen werden können.
Ferner ist es klar, daß die Erfindung nicht auf die Regelung von primären Telefonkanalgruppen begrenzt ist und dass die angegebenen Zahlenwerte lediglich als Beispiel gelten; die Erfindung kann ganz allgemein zur Regelung von Frequenzmultiplexsystemen ausgehend von der Beobachtung der Amplitude von in diesen Systemen enthaltenen Pilotwellen eingesetzt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß ein erfindungsgemäßer Regler im Time-Sharing Multxplexsysteme bedienen kann, die Pilotfrequenzen mit unterschiedlichen nominalen Pegeln aufweisen; in diesem Fall würde der mit dem Vergleichsorgan 5 verbundene Speicher 6 ebenso viele unterschiedliche Werte enthalten, wie unterschiedliche nominale Pegel vorhanden sind, und diese Werte würden sequentiell dem Vergleichsorgan 5 zugeführt. Auch könnte ein erfindungsgemäßer Regler im Time-Sharing Multxplexsysteme bedienen, die unterschiedliche Frequenzbänder überdecken; in diesem Fall wäre die zweite beschriebene Ausführungsform, bei der die Umsetzschaltkreise die Umsetzfrequenzen mit derart gewählten verschiedenen Werten empfangen würden, daß alle Pilotwellen auf dieselbe
609817/0813
Frequenz gebracht würden, vorzuziehen, da das Digitalfilter 3 dann das Herausziehen der so umgesetzten Pilotwellen durchführen könnte, ohne beim Übergang von einer Frequenz zur anderen Koeffxzxenten ändern zu müssen.
Patentansprüche
809817/0813

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 -j Pegelregler für Übertragungssysteme im Frequenzmultiplex mit einem Netz mit veränderlicher Verstärkung zur Einstellung des Übertragungspegels eines Multiplexsystems ausgehend von der Amplitude einer in diesem System vorhandenen Pilotfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler einen
    -τί1
    mit dem Netz (ai) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor verbundenen und durch einen Taktgeber getakteten Tastkreis (1), einen Analog-Digitalwandler (2) zur Erarbeitung digitaler Werte der vom Tastkreis (1) stammenden Abtastproben, gefolgt von einem digitalen Filter (3) mit schmalem Band, das digitale Werte y liefert, die die dem Multiplexsystem hinter dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor entnommene Pilotfrequenz darstellen, einen Rechenkreis (4) der aus den aufeinanderfolgenden Werten y einen neuen Wert ζ in Abhängigkeit vom Pegel der Pilotfrequenz hinter dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor über mehrere Abtastperioden hinweg erarbeitet, sowie ein Vergleichsorgan (5) umfasst, mit dem der Wert ζ mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei das Netz (ai) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor durch das Ergebnis dieses Vergleichs gesteuert wird.
    Anspruch
    2 - Regler gemäß /l, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenkreis (4) , der eine Schaltung zur Quadrierung und einen Akkumulator aufweist, einen Wert ζ liefert, der proportional zur Summe des Quadrats der Werte y in einem mehrere Abtastperioden umfassenden Intervall ist.
    609817/0813
    3 - Regler gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem Netz mit veränderlichem Verstärkungsfaktor (ai) und dem Tastkreis (1) einen Prequenzumsetzschaltkreis (bi) enthält, um das Multiplexsystem in ein niedrigeres Frequenzband umzusetzen, damit die Frequenz der Pilotwelle auf einen niedrigeren Wert gebracht wird, wobei dem Umsetzschaltkreis (bi) ein Filter (fi) nachgeschaltet ist, das das Spektrum der abzutastenden Frequenzen begrenzt.
    4 - Regler gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Umsetzwelle so gewählt wird, daß sie in der Nähe der Frequenz der Pilotwelle liegt, und daß das Filter (fi) das das Spektrum der abzutastenden Frequenzen begrenzt, ein Tiefpassfilter ist, das als Vorfilter für die umgesetzte Pilotfrequenz wirkt.
    5 - Regler gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkreis : (1) mit η Netzen (al bis an) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor verbunden ist, die den Pegel der η Multiplexsysteme einstellen, daß der Tastkreis (1) dem Wandler (2) die im Zeitmultiplex vorliegenden Abtastproben der η Multiplexsysteme zuführt und daß das Filter (3) und der Rechenschaltkreis (4) im Time-Sharing für die η Systeme arbeiten, wobei dem Vergleichsorgan (5), das sequentiell die aus dem Rechenkreis (4) stammenden Werte, die die verschiedenen Systeme betreffen, verarbeitet, ein Demultiplexkreis (7) nachgeschaltet ist, der auf η Ausgängen die für die jeweiligen Netze (al bis an) geltenden Befehle liefert.
    609817/0813 *A
    6 - Regler gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er η Umschaltkreise (bl bis bn) aufweist, die jeweils eine Umsetzfrequenz empfangen und zwischen den η Netzen (al bis an ) und dem Tastkreis (1) liegen, um die η Multiplexsysteme zu erhalten, sodaß die η entsprechenden Pilotfrequenzen auf eine gemeinsame niedrige Frequenz gebracht werden, wobei jedem Umsetzschaltkreis (bl bis bn) ein Filter (fl bis fn) nachgeschaltet ist, das das Spektrum der abzutastenden Frequenzen begrenzt.
    χ χ
    Θ09817/0813
    to
    Leerseite
DE19752544121 1974-10-08 1975-10-02 Digitaler pegelregler Withdrawn DE2544121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7433786A FR2287811A1 (fr) 1974-10-08 1974-10-08 Regulateur de niveau de type numerique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544121A1 true DE2544121A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=9143850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544121 Withdrawn DE2544121A1 (de) 1974-10-08 1975-10-02 Digitaler pegelregler

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4009350A (de)
BE (1) BE833662A (de)
CA (1) CA1065510A (de)
DE (1) DE2544121A1 (de)
DK (1) DK451675A (de)
FR (1) FR2287811A1 (de)
GB (1) GB1480036A (de)
IE (1) IE41748B1 (de)
IT (1) IT1054319B (de)
LU (1) LU73497A1 (de)
NL (1) NL7511828A (de)
SE (1) SE404744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307597A1 (de) * 1982-03-03 1983-10-20 The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. Verstaerker mit veraenderlicher verstaerkung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382730B (sv) * 1975-04-04 1976-02-09 Ericsson Telefon Ab L M Minnesenhet for pilotmottagaren i ett berfrekvenssystem
FR2408943A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Thomson Csf Dispositif de controle automatique du gain d'une voie de reception, utilise notamment dans des systemes comportant des liaisons optiques
FR2427743A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de surveillance d'un transmultiplexeur
US4251881A (en) * 1978-06-05 1981-02-17 Storage Technology Corporation Centralized automatic gain control circuit
FR2428348A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Trt Telecom Radio Electr Regulateur numerique du niveau d'un signal multiplex en frequence
JPS5544225A (en) * 1978-09-25 1980-03-28 Nec Corp Time sharing gain adjustment circuit
US4285058A (en) * 1980-02-26 1981-08-18 Fisher Charles B Waveform correction by sampling
US4637064A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Harris Corporation Local area network equalization system and method
JPS6377226A (ja) * 1986-09-20 1988-04-07 Fujitsu Ltd 通信方式
US5029162A (en) * 1990-03-06 1991-07-02 Confertech International Automatic gain control using root-mean-square circuitry in a digital domain conference bridge for a telephone network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223783A (en) * 1960-05-09 1965-12-14 Fuji Tsushinki Seizo Kk Time-division multiplex voice-frequency discriminator
GB1072222A (en) * 1965-01-13 1967-06-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric circuits for supplying direct current electric signals
AU407352B2 (en) * 1965-12-29 1970-10-15 Improvements in automatic gain regulators
US3863030A (en) * 1972-06-01 1975-01-28 Gte Automatic Electric Lab Inc Pcm tone receiver using digital spectrum analysis
CA984068A (en) * 1972-08-10 1976-02-17 Alexander D. Proudfoot Method and apparatus for detecting the presence of signal components of predetermined frequency in a multi-frequency signal
US3937899A (en) * 1975-01-30 1976-02-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tone detector using spectrum parameter estimation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307597A1 (de) * 1982-03-03 1983-10-20 The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. Verstaerker mit veraenderlicher verstaerkung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065510A (fr) 1979-10-30
BE833662A (fr) 1976-03-22
LU73497A1 (de) 1976-08-19
IE41748B1 (en) 1980-03-12
FR2287811B1 (de) 1977-03-18
FR2287811A1 (fr) 1976-05-07
US4009350A (en) 1977-02-22
SE404744B (sv) 1978-10-23
NL7511828A (nl) 1976-04-12
IE41748L (en) 1976-04-08
SE7511211L (sv) 1976-04-09
GB1480036A (en) 1977-07-20
IT1054319B (it) 1981-11-10
DK451675A (da) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE2553121B2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale, sowie System zum Umsetzen analoger Signale in entsprechende digitale Signale und Verfahren zur Verringerung des Rauschens in einem Übertragungssystem für digitale Information
DE3612347A1 (de) Sammelverfahren von feuerdaten und feuerdetektor, der dieses verfahren verwendet und feuermeldeanlage, die ebenfalls dieses verfahren verwendet
DE3124333A1 (de) "digital/analog-umsetzer"
DE2544121A1 (de) Digitaler pegelregler
DE2450292B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von in einem großen Amplitudenbereich liegenden Signalen unter Verwendung von in Kasdade geschalteten Verstärkerstufen, insbesondere für seismische Signale
DE3427669C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE1301364B (de) Anordnung zur numerischen Verschluesselung von Analogsignalen
DE3943307A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung von farbsignalen
DE1938804C3 (de) Numerische Frequenz-Empfangsvorrichtung
DE3103118A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegels eines hochfrequenzsignals
DE2629707B2 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
EP0459563A2 (de) Vermittlungssystem mit einer Konferenzeinrichtung
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
DE2922641A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung zum regeln des pegels eines frequenz-multiplex-signals
DE3929481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbearbeitung von sprachsignalen
DE2920849A1 (de) Anordnung zum ueberwachen eines transmultiplexers
DE2556354C2 (de) Digitaler Mehrfrequenzcodezeichenempfänger für Wählkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0554494A1 (de) Adaptives nichtrekursives Digitalfilter
DE2716517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE1227525B (de) UEberwachungseinrichtung fuer PCM-Zeitmultiplexsysteme
DE1905680A1 (de) Anlage zur Signalverarbeitung
DE1541624A1 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE10042959C1 (de) Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Analog-Digital-Wandlung mehrerer analoger Signale
DE102006038998A1 (de) A/D-Wandlerschaltung mit Trägerfrequenzunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination