DE2540338A1 - Vorrichtung zur kalzinierung von feinkoernigen und pulverfoermigen materialien, insbesondere zementrohstoff - Google Patents

Vorrichtung zur kalzinierung von feinkoernigen und pulverfoermigen materialien, insbesondere zementrohstoff

Info

Publication number
DE2540338A1
DE2540338A1 DE19752540338 DE2540338A DE2540338A1 DE 2540338 A1 DE2540338 A1 DE 2540338A1 DE 19752540338 DE19752540338 DE 19752540338 DE 2540338 A DE2540338 A DE 2540338A DE 2540338 A1 DE2540338 A1 DE 2540338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
channel
flue gases
extraction
vortex separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540338
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Dipl Ing Filous
Petr Nemecek
Josef Dipl Ing Plsek
Zdenek Dipl Ing Zacpal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prerovske Strojirny np
Original Assignee
Prerovske Strojirny np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prerovske Strojirny np filed Critical Prerovske Strojirny np
Publication of DE2540338A1 publication Critical patent/DE2540338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/004Calcining using hot gas streams in which the material is moved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/434Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Prerovske strojirny, narodni podnik, Prerov - CSSR
Vorrichtung zur Kalzinierung von feinkörnigen und pulverförmigen Materialien, insbesondere Zementrohstoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kalzinierung von feinkörnigen und pulverförmigen Materialien, insbesondere Zementrohstoff, pulverförmiger!] Kalk, Aluminiumoxid, Gips usw., die einen Teil der maschinentechnologischen Vorrichtung zum Brennen der genannten Materialien darstellt.
Neue technologische Vorgänge der Behandlung von pulverförmigen und feinkörnigen Materialien werden bei Vorrichtungen, in denen das Material überwiegend im Schwebezustand behandelt wird, 'eingeführt. Zum
223-(S872I)-TSl
609812/0776
Beispiel wurden auf dem Gebiete der Erzeugung von Zementklinker neue Verfahren zum Brennen von Zementklinker eingeführt, bei welchen zwischen den Drehofen und den Dispersevorwärmer ein Kalziniersystem mit separater Brennstoffzuführung eingereiht ist. In diesem Kalziniersystem erfolgt ein überwiegender Teil der Kalzinierung, so daß im Drehofen bloß der Sinterprozeß und eventuell die Beendigung der Kalzinierung vorgenommen werden.
Die meisten Kalziniersysteme bestehen aus der eigentlichen Kalzinierkammer, wo die Verbrennung von Brennstoff einschließlich des Kalzinierprozesses erfolgt, und aus dem Abscheidezyklon, dem sog. heißen Zyklon, wo der kalzinierte Rohstoff von den Abgasen abgeschieden wird. Die Verbindung der Kalzinierkammer und des heißen Zyklons wird überwiegend durch.einen Kanal zum Abzug von Abgasen gelöst. Diese Lösung berücksichtigt vom Standpunkt der Betriebsverläßlichkeit nicht die extremen Zustände des durchzuführenden technologischen Prozesses. Während des Betriebes kommen nämlich Zeitabschnitte vor, in denen es zur Bildung von Anklebungen oder Ansätzen an den inneren Flächen der Kalzinierkammer kommt. Diese Anklebungen oder Ansätze sind von Zeit zu Zeit zu beseitigen, jedoch unter der Bedingung, daß der Betrieb nicht unterbrochen und dessen Sicherheit nicht gefährdet werden. Eine größere Menge der zu beseitigenden und nach unten fallenden Anklebungen oder Ansätze kann eine Verstopfung des Austrittsstutzens der Kalzinierkammer oder des anschließenden Kanals in den heißen Zyklon zur Folge haben, wodurch der ablaufende Prozeß der Brennstoffverbrennung infolge eines unvollkommenen Abzuges
609812/0776
der entstehenden Brennmaterialien unmittelbar beeinträchtigt wird. Gleichfalls kann es zu einer Verstopfung der Zufuhrleitung der zur Verbrennung des Brennstoffes nötigen Luft kommen, falls die Luftzuführung in die Kalzinierkammer an deren unterem Teil und der Abzug der entstehenden Verbrennungsmaterialien an deren oberem Teil angeordnet sind.
Als anschließendes und gleichfalls wichtiges Problem erweist sich die Einführung dieser Anklebungen und Ansätze in eine geeignete Stelle der maschinentechnologischen Vorrichtung, wobei der Umstand in Betracht zu ziehen ist, daß es sich bei den Großkapazitätseinheiten um eine beträchtliche Menge dieser Anteile handelt. Es ist daher nötig, diese in den Hauptstrom des zu behandelnden Materials und nicht außerhalb desselben einzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der angeführten Probleme und Mangel eine Vorrichtung zur Kalzinierung von feinkörnigen und pulverförmigen Materialien der genannten Art so auszubilden, daß es durch die erwähnten Anklebungen und Ansätze und bei deren Beseitigung zu keinen Verstopfungen und dadurch verursachten Betriebsstörungen kommt.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zur Kalzinierung feinkörniger und pulverförmiger Materialien, insbesondere von Zementrohstoff, in der der Rohstoff im Schwebezustand wärmebehandelt wird und die durch eine Reaktionskammer, die aus einem Reaktor ringförmigen
609812/0776
Querschnitts besteht, in dessen oberem Teil ein Zuführungskanal für die vorerwärmte Luft, von der auch der vorgewärmte Rohstoff zur Wärmebehandlung mitgenommen wird, tangential einmündet und in dem wenigstens ein Brenner zur Verbrennung von Brennstoff angeordnet ist, und durch einen Wirbelabscheider gebildet ist, der direkt und koaxial an den unteren Teil des Reaktors anschließt und mit einer Ausfallöffnung des · abgeschiedenen und wärmebehandelten Rohstoffes versehen ist, mit dem Kennzeichen, daß zwischen dem Reaktor und dem Wirbelabscheider ein Kanal zum Abzug von Rauchgasen abgezweigt ist, der an den Wirbelabsehe ider tangential angeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In dieser Vorrichtung, die aus zwei übereinander angeordneten Räumen gebildet ist, zwischen denen ein Kanal zum Abzug von Abgasen aus diesen Räumen angeordnet ist, können die beseitigten Anklebungen und Ansätze aus dem oberen Raum frei in den unteren Raum durchfallen, von wo sie abgeführt werden, ohne eine Verstopfung des Kanals zum Abzug von Rauchgasen oder desjenigen Kanals, durch welchen die Verbrennungsluft zugeführt wird, zu verursachen.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Vorrichtung gemäß der ersten
Alternative in der Ansicht bzw. im Querschnitt A-A der Fig. 1
609812/077B
bzw. im Querschnitt B-B der Fig. 1; und
Fig· 4, 5 und 6 eine Vorrichtung gemäß der zweiten
Alternative in der Ansicht bzw. im Querschnitt A-A der Fig. 4 bzw. im Querschnitt C-C der Fig.
Die Bezugsziffern der gleichen Teile der Vorrichtung nach beiden Alternativen stimmen Uberein.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist die Reaktionskammer als senkrechter Reaktor 1 ringförmigen Querschnitts ausgebildet, dessen Austritt 5 direkt und koaxial an den Eintritt 4 des V/irbelabscheiders 3 von gleichfalls ringförmigem Querschnitt angeschlossen ist, wobei der Abscheider 3 mit einem Kanal 7 zum Abzug von Rauchgasen und mit einer Ausfallöffnung 9 des wärmebehandelten Rohstoffes versehen ist, an die unmittelbar ein Klappenverschluß 11 und ein Rohr 13 anschließen, wobei das Rohr 13 zur Führung des abgeschiedenen Rohstoffes mit seinem anderen Ende in den Drehofen 14 führt. Im Deckenteil des Reaktors 1 ist ein Brenner 18 angeordnet, worunter tangential ein Kanal 15 von dem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Kühler her angeschlossen ist. In den unteren Teil des Kanals 15 mündet ein Rohr 16 des vorgewärmten Rohstoffes ein, das vom Vorwärmer 20 herführt, welcher mit seinem Eintrittskanal 19 am Kanal 7 zum Abzug von Rauchgasen befestigt ist, wobei dieser Kanal 7 in entgegengesetzter Richtung zur Strömung der Rauchgase und des zu verarbeitenden Rohstoffes, die durch die Richtung der Einmündung des Kanals 15 bestimmt ist, angeschlossen ist.
609 8 12/0776
Die Vorrichtung nach der zweiten Alternative (Fig. 4) ist mit der vorangehenden übereinstimmend, mit dem Unterschied, daß an dem Kanal 7 für den Abzug von Rauchgasen aus der Reaktionskammer 1 ein heißer Zyklon 2 mit seinem Eintrittskanal 6 befestigt ist und der Austrittsstutzen 17 des Zyklons 2 an den Eintrittskanal 19 des Vorwärmers 20 angeschlossen ist.
An die Ausfallöffnung 9 des Wirbelabscheiders 3 und auch an die Ausfallöffnung 8 des heißen Zyklons 2 schließen Klappenverschlüsse 11 bzw. 10 und Rohie 13 bzw. 12 für den abgeschiedenen Rohstoff an, die in den Drehofen 14 einmünden. Unterschiedlich ist auch die gegenseitige Lage der tangentialen Kanäle 7 und 15 darin, daß der Kanal 7 zum Abzug von Rauchgasen in der Richtung der Strömung der Rauchgase und des behandelten Rohstoffes angeschlossen ist, wobei die Strömung durch die Richtung der Einmündung des Kanals 15 bestimmt ist. Der Wirbelabscheider 3 ist vorzugsweise von gleichen Dimensionen wie der heiße Zyklon 2.
Die verschiedene Lage des Kanals 7 zum Abzug von Rauchgasen bezüglich des Kanals 15 beeinflußt wesentlich das Abscheidevermögen des Wirbelabseheiders 3» Die Wahl dieser Lage ist einerseits dur-ch die fraktionelle Zusammensetzung des behandelten Rohstoffes und andererseits durch die Anforderungen an das resultierende Produkt gegeben.
Der Rohstoff wird in der Vorrichtung durch direkte Einwirkung von Brennstoff v/ärmebehandelt und von den Gasen auf bekannte V/eise abgeschieden.
60981 2/0776
Die entstehenden Anklebungen und Ansätze werden an den inneren Wänden des Reaktors 1 mechanisch beseitigt und fallen gemeinsam mit dem behandelten Rohstoff, der von den Gasen mitgenommen wird, in den Wirbe!abscheider 3 durch, wo er sich in dem unteren Teil anhäuft und von da durch die Ausfallöffnung 9* den KIappenverSchluß 11 und das Rohr 13 in den Drehofen abgeführt wird.
Gemäß der gewählten Alternative der Anordnung der Vorrichtung und dadurch auch des gegebenen Abscheidungsgrades des Wirbelabscheiders 3 kommt es auch zur Abscheidung des behandelten Rohstoffes von den Rauchgasen, der dann aus der Vorrichtung entweder durch die Ausfallöffnung 9 oder die Ausfallöffnung 8 bzw. durch beide auf einmal austritt und durch den KIappenverschluß 11 bzw. 10 und das Rohr 13 bzw. 12 zur weiteren Behandlung dem Drehofen 14 zugeführt wird.
Durch die Erfindung erreicht man eine erhöhte Betriebsverläßlichkeit der Vorrichtung zur Kalzinierung von feinkörnigen und pulverförmigen Materialien, die einen Teil der maschinentechnologischen Vorrichtung zum Brennen dieser Materialien darstellt. Die Betriebsverläßliehkeit wird dadurch erreicht, daß es ni -ht zur Verstopfung der Wege zum Abzug von Rauchgasen oder zur Zuführung der Verbrennungsluft in die Reaktionskammer kommen kann. Dies erhöht besonders die Sicherheit des Verbrennungsprozesses und macht die bereits bekannte Brennvorrichtung mit 2-Stromanordnung der Gasführung vollkommen betriebssicher.
fi fl 9 8 1 9/0776

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Kalzinierung feinkörniger und pulverförmiger Materialien, insbesondere von Zementrohstoff, in der der Rohstoff im Schwebezustand wärmebehandelt wird und die dur-ch eine Reaktionskammer, die aus einem Reaktor ringförmigen Querschnitts besteht, in dessen oberem Teil ein Zuführungskanal für die vorerwärmte Luft, von der auch der vorgewärmte Rohstoff zur Wärmebehandlung mitgenommen wird, tangential einmündet und in dem wenigstens ein Brenner zur Verbrennung von Brennstoff angeordnet ist, und durch einen Wirbelabscheider gebildet ist, der direkt und koaxial an den unteren Teil des Reaktors anschließt und mit einer Ausfallöffnung des abgeschiedenen und wärmebehandelten Rohstoffes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktor (1) und dem Wirbelabscheider (3) ein Kanal (7) zum Abzug von Rauchgasen abgezweigt ist, der an den Wirbelabscheider (3) tangential angeschlossen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) zum Abzug von Rauchgasen an einen Eintrittskanal (6) eines heißen Zyklons (2) angeschlos,sen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) zum Abzug von Rauchgasen in Gegenrichtung zu der Strömung von Rauchgasen und der des
    6 0 9 8 1 11 0 77 R
    -Q-
    behandelten Rohstoffes angeordnet ist, wobei die Strömung durch die Einmündung des Zuführungskanals (15) bestimmt wird.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gäcennzeichnet, daß der Kanal (7) zum Abzug von Rauchgasen an den Eintrittskanal (19) des Vorwärmers (20^ angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal '7' zum Abzug von Rauchgasen in der Richtung der Strömung der Rauchgase und der des behandelten Rohstoffes angeschlossen ist, wobei die Strömung durch die Richtung der Einmündung des Zuführungskänals (15) bestimmt wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (17) des heißen Zyklons (2) an den Eintrittskanal (19) des Vorwärmers (20) angeschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12 bzw. IjJ)* das an die Ausfall öffnung ;'8 bzw. 9' des abgeschiedenen Rohstoffes des heißen Zyklons (2) bzw. des Wirbelabscheiders (J5) angeschlossen ist, mit seinem anderen Ende in die technologisch nachfolgende Stufe (Ik) einmündet.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der V/irbelabscheider (j5) von den gleichen Dimensionen wie der heiße Zyklon (2) ist.
    6098 12/0776
DE19752540338 1974-09-10 1975-09-10 Vorrichtung zur kalzinierung von feinkoernigen und pulverfoermigen materialien, insbesondere zementrohstoff Withdrawn DE2540338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS619474A CS169523B1 (de) 1974-09-10 1974-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540338A1 true DE2540338A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5408409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540338 Withdrawn DE2540338A1 (de) 1974-09-10 1975-09-10 Vorrichtung zur kalzinierung von feinkoernigen und pulverfoermigen materialien, insbesondere zementrohstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5163820A (de)
CS (1) CS169523B1 (de)
DD (1) DD120704A1 (de)
DE (1) DE2540338A1 (de)
DK (1) DK142962C (de)
ES (1) ES440844A1 (de)
FR (1) FR2284365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342687A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724654C2 (de) * 1977-06-01 1984-01-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
JPS5841487U (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 株式会社東芝 冷蔵庫用容器の支持装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342687A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284365A1 (fr) 1976-04-09
DK399975A (da) 1976-03-11
CS169523B1 (de) 1976-07-29
JPS5163820A (en) 1976-06-02
ES440844A1 (es) 1977-03-01
DK142962C (da) 1981-09-28
FR2284365B1 (de) 1979-06-29
DD120704A1 (de) 1976-06-20
JPS5653186B2 (de) 1981-12-17
DK142962B (da) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019038148A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2503330B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von Rohmaterial
DE1717153C3 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2850895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
DE2540338A1 (de) Vorrichtung zur kalzinierung von feinkoernigen und pulverfoermigen materialien, insbesondere zementrohstoff
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2605042A1 (de) Waermetauscher zur thermischen behandlung von feinkoernigen, feuchten materialien
EP0098923B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
EP2106519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1244124B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut und Gas
EP0060979B1 (de) Wärmetauscher
EP2288861B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas
EP0342340A2 (de) Schwebegas-Wärmetauscher
DE3149389A1 (de) Vorrichtung zum calcinieren von materialien in form von pulver oder teilchen
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
EP0001404A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE1083746B (de) Einrichtung zum Vorerhitzen von Zementrohmehl oder aehnlichen feinkoernigen festen Stoffen, die anschliessend in einem Brennofen gebrannt oder gesintert werden
DE2103949A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung einer Tonerdekalzinierungsanlage mit Hydraten des Aluminiums
DE3024837C2 (de) Teilchenabscheider mit vertikaler Achse
WO2009155975A1 (de) Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
WO2009155974A1 (de) Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
EP1844283A1 (de) Mehrstufiger wärmetauscher und zyklonabscheider zum einsatz in einem solchen wärmetauscher
DE2350484A1 (de) Verfahren und einrichtung zur heissluftversorgung einer drehofen-waerme- tauscher-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee