DE2537597A1 - Elektromagnetische lagerungseinrichtung - Google Patents
Elektromagnetische lagerungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2537597A1 DE2537597A1 DE19752537597 DE2537597A DE2537597A1 DE 2537597 A1 DE2537597 A1 DE 2537597A1 DE 19752537597 DE19752537597 DE 19752537597 DE 2537597 A DE2537597 A DE 2537597A DE 2537597 A1 DE2537597 A1 DE 2537597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- coils
- sensor
- currents
- storage device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0459—Details of the magnetic circuit
- F16C32/0461—Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
- F16C32/0463—Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with electromagnetic bias, e.g. by extra bias windings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0446—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
- F16C32/0448—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/048—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of two degrees of freedom, e.g. radial magnetic bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
CHpl.-lng. EIDENEiER
DipL-Chem. Dr. R U FF Dlpl.-lng. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckaratraße SO
Telefon CO711) 22 7O 51 Telex O7-23412 erub d
13. August 1975 JB/S
Anmelder: Institut für Textiltechnik der Institute für Textil- und Paserforschung Stuttgart
7*J1 Reutlingen, Burgetr. 29
A 15 596/7
Elektromagnetische Lagerungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Lagerungseinrichtung für die Lagerung eines beweglichen Teils an einem
feststehenden Teil mit wenigstens einem Lagerelement für jede Lagerebene, das wenigstens einen Kern und daraufgewikkelte
Lagerspulen enthält, und mit wenigstens einem Regelgerät, das Sensor3tröme in Lagerströme umsetzt, die den Lagerspulen
zugeführt werden, wobei die Lagerströme entsprechend der gewünschten Beeinflussung des beweglichen Teils
veränderliche Gleichströme sind.
709809/0563
ORIGINAL INSPECTED
A 15 596/7 - 2 -
Eine derartige elektromagnetische Lagerungseinrichtung ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 750 602 bekannt geworden.
Das Lagerelement für die radiale Lagerebene besteht dabei aus Elektromagnetspulen, die aus einem Eisenkern und darauf
gewickelten Lagerspulen bestehen. Die Sensoren oder Fühler können induktive Wegaufnehmer sein, die dementsprechend Sensorspulen
besitzen. Diese Sensoren sind Jedoch gesondert von den Lagerelementen angebracht. Gesonderte Sensoren sind ein
Kostenfaktor, vor allem wenn man bedenkt, daß je Lagerebene vier Stück vorhanden sein sollten. Auch ihre Anbringung bereitet
oft konstruktive Schwierigkeiten und verursacht, ebenso wie ihr elektrischer Anschluß, Kosten. Es ist ferner aus
rein konstruktiven Gesichtspunkten nahezu unmöglich, die Fühler an der Stelle anzubringen, an der die LagerkrMfte wirksam
sind, so daß stets ein Versatz in Axial- oder Umfangsrichtung zwischen den Wirkungsebenen der Sensoren und der
Lager vorhanden ist. Das führt aber dazu, daß ein ungenau gearbeiteter oder leicht biegsamer Rotor zwar in der Fühlerebene rundlaufen kann, dafür aber in der Lagerebene taumelt,
was zu einer unerwünschten Schwingungsanregung führt.
Bei den bekannten induktiven Fühlern sind die Kerne der Lagerspulen
und der Sensorspulen sorgsam voneinander getrennt, weil sonst infolge der gegenseitigen Beeinflussung keine Messung
möglich wäre. Dies gilt auch für die DT-OS 2 129 018, bei der Sensorspulen vorgesehen sind, die zwischen den Lagerspulen
angeordnet sind, jedoch ihren eigenen magnetischen Kreis haben.
Wegen der Aufwendigkeit der induktiven Fühler,sowohl in Größe
als auch in bezug auf die Anordnung, ging die Tendenz dahin, andere berührungslose Wegaufnehmer zu verwenden. So ist beispielsweise
in der DT-OS 1 933 031 vorgeschlagen worden, Halbleiterbauelemente
zu verwenden, deren elektrische
709809/0563
A 15 596/7 - Jf-
Kenngrößen durch Magnetfelder beeinflußbar sind. Derartige z.B. als Feldplatten bezeichnete Bauelemente haben zwar nur eine
geringe Baugröße, sind aber gegen Stoß und Temperaturen empfindlich. Es müssen also bei der Konstruktion besondere
Maßnahmen ergriffen werden, um sie gegen mechanische und thermische Beeinflussungen zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektromagnetische Lagerungsei nrichtung zu schaffen, bei der der bauliche Aufwand
für die Herstellung und Anbringung der mechanisch und thermisch möglichst unempfindlichen Wegaufnehmer bzw.
Sensoren gering ist.
Biese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß durch die Spule bzw. Spulen, die zu jedem Kern bzw. Kernabschnitt
gehören, zusätzlich zu den Lagerströmen die hochfrequenten Sensor ströme fließen, die durch die im Bereich
des Lagerelementes wirksamen Bewegungen des beweglichen Teils modulierbar sind.
In erster Linie sind derartige Lagerungseinrichtungen für die Lagerung drehbarer oder schwenkbarer Teile gedacht, bei
denen das bewegliche Teil ein Rotor und das feststehende Teil ein Stator ist. Daher wird in der Beschreibung der Ausführungsformen
von Botor und Stator gesprochen, wenn auch die Erfindung ebenfalls zur Lagerung anders gestalteter oder
sich bewegender Teile geeignet ist.
Nach der Erfindung fließen in gleichen oder geson·?-
derten Spulen, die zum gleichen magnetischen
Kreis gehören, sowohl die Lagerströme als auch die Sensorströme· Während aber die Lagerströme im wesentlichen Gleichstromcharakter
haben und lediglich in ihrer Strom- oder Spannungsamplitude entsprechend den auf den Eotor aufzubringenden
Magnetkräften veränderlich sind, so daß man von einem
709809/056 3
A 15 596/7 -H-
relativ niedrigfrequenten Lagerstrom sprechen kann, sind die Sensorströme hochfrequent, d. h. sie haben eine Trägerfrequenz,
die wesentlich über der Drehfrequenz des Rotors liegt. Der Trägerstrom wird durch die Bewegung des Rotors innerhalb
des Lagerelementes moduliert. Dabei werden nur diejenigen Bewegungen in Sensorströme umgesetzt, die für die Lagerung beachtlich
sind, beispielsweise bei einem Radiallager die radialen Bewegungen oder bei einem Axiallager die axialen.
Die in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen im einzelnen erläuterten weiteren vorteilhaften
Merkmale der Erfindung ermöglichen zahlreiche Ausführungsformen, die zusätzlich zu den Hauptvorteilen eines
robusten und in das eigentliche Lagerelement einbezogenen Sensorsystems einen wesentlichen technischen Portschritt bieten.
Eine sehr sinnfällige und einfache Ausführung besitzt einen achtpoligen Stator, bei dem auf jeden Polkern entweder nur die
Lagerspule (die dann von Lager- und Sensorströmen durchflossen ist) oder je eine gesonderte Lager- und Sensorspule gewickelt
ist. Bei dieser Ausführungsform ist zwar das magnetische Feld nicht ganz so homogen wie bei der Verwendung von Drehfeldstatoren
oder Ringstatoren nach der DT-OS 2 213 Ί65, der einfache
und robuste Aufbau mit leichter Wicklungsmöglichkeit kann jedoch Vorteile bieten, wenn es auf extrem geringe Lager-Verlustleistung
nicht ankommt. Wenn beispielsweise ein Rotor einer Rotor-Spinnmaschine mit hoher Drehzahl in Luft läuft, so sind
die Luftreibungsverluste so groß, daß ein etwas erhöhter Lagerwiderstand kaum ins Gewicht fällt, da er ohnehin nur in der
Größenordnung von Prozenten der Luftreibung liegt, wenn das magnetische Lager nach den Erkenntnissen der DT-AS 1 750 602
und der Folgeliteratur aufgebaut ist.
709809/0563
A 15 596/7 - 5 -
Es ist jedoch auch vorteilhaft möglich, die Erfindung bei einem Lagerelement mit Ringkern anzuwenden, wobei als ganz
besonders bevorzugte Ausführungsform auch dort keine gesonderten Sensorspulen, sondern lediglich eine Mittelanzapfung
der Lagerspulen notwendig ist. Bei dieser Ausführungsform ist am deutlichsten der große Vorteil zu erkennen, denn eine
gesamte Baugruppe, nämlich die vier gesonderten empfindlichen
und teuren Sensoren, werden durch eine einfache Anzapfung der Lagerspulen ersetzt.
Es ist dabei wesentlich, daß bei den Spulen, die zu einem zu lagernden Freiheitsgrad gehören, beispielsweise die einander
gegenüberliegenden Spulen, die bei einem Radiallager eine Querachse des Rotors lagern, derart geschaltet sind, daß die
elektromagnetischen Beeinflussungen der Sensorströme durch die Lagerströme und die elektromagnetische Beeinflussung der
Lagerströme durch die Sensorströme sich gegenseitig aufheben. Diese Beeinflussungen können beispielsweise in Form von induzierten
Spannungen eintreten. Dies kann entweder in einzelnen Teilzweigen dieser Schaltungseinheit erfolgen oder auch in dem
gesamten Kreis.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Lagerelementes nach der Erfindung mit acht
Polen und gesonderten Lager- und Sensorspulen, in Richtung der Rotorachse gesehen
mit geschnittenem Rotor,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild dieser Ausführung, jedoch nur für die Y-Achse in
Fig. 1,
709 809/0563
A 15 596/7 - 6 -
Pig- 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 eines achtpoligen Stators mit kombinierten
Lager/Sensorspulen,
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild der
gesamten Lagerungseinrichtung für eine Querachse des Rotors,
Fig. 5 ein als zusammengesetzter Ringkern
aufgebautes Lagerelement mit jeweils benachbarten Lager- und Sensorspulen
in der Darstellungsweise entsprechend Fig. 1 und
Fig. 6 ein Lagerelement mit einem Ringkern wie Fig. 5t jedoch mit kombinierten
Lager/Sensorspulen.
Zur Darstellung ist zu beachten, daß die Leitungen und Wicklungen,
die zur Y-Achse führen, in starken Strichen gezeichnet sind, während die zur·X-Achse gehörenden ζιΓ besseren Übersichtlichkeit
der Darstellung mit dünnen Strichen gezeichnet sind. Ferner sind gesonderte Sensorspulen und ihre Zuleitungen
nit gestrichelten Linien gezeigt, während Lager- oder kombinierte Lager/Sensorspulen mit durchgezogenen Linien dargestellt
sind. Ferner sind sämtliche Luftspalten entsprechend der schematischen Form der Darstellung stark überhöht. Einander
entsprechende Wicklungsenden sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Die Polung, die von den Lagerströmen herrührt,
d. h. das Lagermagnetfeld, ist mit großen Buchstaben N und S für Nord- und Südpol gekennzeichnet, während die Polung, die
von den Sensorströmen herrührt, d. h. die Sensorpole, mit kleinen Buchstaben η und s gekennzeichnet sind.
7 0 9809/0563
A 15 596/7
Die gesamte elektromagnetische Lagerungseinrichtung für
eine Lagerebene, von der eine Hälfte in Fig. ^ schematisch dargestellt ist, gehört in den dargestellten Ausführungsbeispielen zu einem elektromagnetischen Badiallager. Bei
diesem werden die Virkungsprjnzipien besonders deutlich, obwohl die Einrichtung auch für Axial- oder andere Lager geeignet
ist. Die Lagerungsei nrichtung 11 besteht aus einem am Stator angebrachten Lagerelement 12, das aus ferromagnetischem
Material bestehende Kerne 13 besitzt, auf denen Lager spul en 14- angebracht sind. Ein Eegelgerät 15 setzt
Sensorströme, die von einem Oszillator oder Hochfrequenzgenerator 16 kommen und dementsprechend hochfrequent sind,
in Lagerströme um, die im wesentlichen Gleichstromcharakter haben und deren Strom- oder Spannungsamplituden der gewünschten
Beeinflussung des Botors zu dessen Lagerung entsprechen. Zur Lagerung einer radialen Ebene sind zwei Einrichtungen
nach Pig. 1^ , deren Kerne jeweils um 90° gegeneinander versetzt
angeordnet sind, erforderlich. Beispielsweise können
zwei vollständige Lagerelemente zusammen mit einem permanentmagnetischen Axial-Tragmagneten zur berührungsfreien Lagerung
eines Hotors zusammenwirken, wie dies in der DT-AS 1 750 602
ausführlich erläutert ist.
In Fig. 1 ist nun schematisch ein Lagerelement 12a dargestellt,
das an einem beliebigen Stator ortsfest angebracht ist. Dieses Lagerelement dient zur Lagerung eines Rotors 17)
der das bewegliche Teil bildet. Das Lagerelement besteht aus einem aus ferromagnetischen, jedoch nicht ρermanentmagnetischen
Material, beispielsweise einem ferromagnetischen Pressmaterial· Es kann auch aus Transformatorenblechen zusammengesetzt
sein. Ein ringförmiger Bückschlufikörper oder Joch 18
verbindet insgesamt acht einzelne radial nach innen vorstehende Pole 19» zwischen deren freien Enden 20 und dem Rotor ein
709809/0563
A 15 596/7 -
Luftspalt 21 gebildet wird· Die Pole tragen Elektromagnetwicklungen,
und zwar trägt bei der Ausführungsform nach 1 jeder Pol eine Lagerspule 14-a und eine Sensorspule
Die Pole 19 sind derartig bewickelt bzw. geschaltet, daß sich einander gegenüberliegende Polpaare A, B und C, D
bilden. Pur jede Achsrichtung χ und y sind zwei dieser Polpaare
vorhanden, die in der Zeichnung mit einem entsprechenden Index χ bzw. y gekennzeichnet sind. Die Lagerspulen sind
derart gewickelt bzw. gescnaltet, daß die beiden Pole eines Polpaars infolge der Lagerströme gleiche Polarität erhalten,
jedoch sind die Sensor spul en 22 so gewickelt bzw. geschaltet, daß durch die Sensorströme die beiden Pole eines Polpaars
unterschiedliche "Sensorpolarität" bekommen.
Baulich kann der Stator anders ausgebildet sein. So kann er beispielsweise das Magnetfeld vergleichmäßigende Polschuhe
und/oder dem Rotor angepaßte Polflächen 20 haben. Die Sensorspulen
22 brauchen auch nicht gesondert aufgewickelt zu sein, sondern können durch Anzapfung einer einzelnen Spule gebildet
sein. Es ist hier auch möglich, Lager- und Sensorspulen
in verschiedenen Lagen übereinander zu wickeln und aus unterschiedlichen Drahtstärken zu bilden.
Aus Pig. 2 ist die Schaltung einer Lagerrichtung zu erkennen, und zwar derjenigen für die Y-Achse. Wie bereits beschrieben,
sind die Lagerspulen 14-a der Polpaare Av, B sowie C , D so
geschaltet, daß alle vier Lagerspulen in Reihe vom Strom Ljdurchflossen
werden und die Pole eines Polpaars die gleiche Magnetisierungsrichtung erzeugen, wobei jedoch bei den sich
gegenüberliegenden Polpaaren im Luftspalt 21 (siehe Pig. 1) unterschiedliche Polungen vorliegen.
709809/0563
Der Sensorstrom I durchfließt die Sensorspulen 22 der gleichen
Pole A bis C in Reihe. Diese sind jedoch so geschaltet, daß, wie bereits erwähnt, jeweils unterschiedliche Sensorpolungen
innerhalb eines Polpaares vorliegen. Einander diametral gegenüberliegende Pole haben hierbei gleiche Polungen
im Luftspalt 21. Der Lagerstrom IT fließt vom Anschluß 33 zum Anschluß 3^ durch die Lagerspulen 14a und der Sensorstrom
Ig vom Anschluß 30 zum Anschluß 31· Der Punkt 32 ist
der Sensormeßpunkt.
Es ist nun aus Fig. 2 zu erkennen, daß der Lagerstrom I- in
den Sensofspulen 22 jeweils gleich große einander entgegengerichtete
Spannungen ür erzeugt und andererseits die Sensor-
Ju
ströme I„ induzierte Spannungen U„ in den Lagerspulen 14a erzeugen,
die ebenfalls einander entgegengerichtet und gleich groß sind. Die wechselseitigen induzierten Spannungen heben
sich also innerhalb der Polpaare A , B und C , D gegenseitig
auf, so daß im Resultat keine gegenseitige Beeinflussung auftritt, obwohl die Spulen 1^a und 22 jeweils auf die gleichen
Kerne 19 gewickelt sind. Am Meßpunkt 32 kann also ein Sensorsignal
abgenommen werden, das nur von der Größe des Luftspaltes 21 abhängig ist und nicht von den durch die Lagerspulen
14a fließenden Strömen Ij. Andererseits beeinflussen auch die
Veränderungen der Sensorströme die Lagerströme nicht direkt induktiv, sondern nur über das Regelgerät 15.
Es ist also zu erkennen, daß die beiden Pole eines Polpaares in bezug auf ihre Lagerwirkung wie ein geteilter Einzelpol
wirken, während die Sensorspulen eines Polpaares wie zwei ungleichnamige Einzelpole wirken ,über den Rotor einen geschlossenen
Magnetkreis bilden und ein abstandsabhängiges Signal erzeugen.
709809/056 3
In Pig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Lagerelement 12b die gleiche achtpolige Gestaltung hat wie
bei Fig. 1. Auch der Rotor 17, der aus ferromagnetische!!!,
jedoch nicht permanentmagnetischem Material besteht, ist gleich
wie in Pig. 1. Unterschiedlich ist die Bewicklung der Kerne der Pole. Dort ist anstelle von Sensor- und Lagerspule lediglich
auf jedem Kern eine Lagerspule 14bvorhanden. Die Schaltung
ergibt sich aus Fig. 4, wo zu erkennen ist, daß die Spulen
lAbbezüglich des Lagerstroms IL in Reihe zwischen den Anschlüssen
35 und 36 geschaltet sind, wobei jedoch im Gegensatz
zur Ausführung nach Fig. 2 die Polpaare nicht unmittelbar aneinander angrenzend geschaltet sind, so daß zwei Zweige A , D
und B , C entstehen, in denen die Spulen jeweils mit einander
entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung geschaltet sind.
Zwischen den beiden mittleren Spulen D und B der Reihen-
rf J
schaltung befindet sich der Anschlußpunkt 37> an den der Oszillator
16 angeschlossen ist. Der hochfrequente Sensorstrom I„
fließt also durch beide Zweige A1 D und B , C zu den An-Schlüssen
35» 36. Zwischen den beiden Spulen jedes Zweiges befinden sich Sensormeßpunkte 38, 39» die die Abnahme des Sensorsignals
im Gegentakt erlauben. Durch eine Änderung der Hintereinanderschaltung
der Lagerspulen (z. B. anstelle von B wird C geschaltet und umgekehrt) kann auch ein Gleichtakt-
Jf
signal erzeugt werden.
Aus Fig. 1I ist zu erkennen, daß in jedem Teilzweig A , D
Jr Jr
bzw. B , C die Magnetspulen mit umgekehrter Polungsrichtung geschaltet
sind, da die beiden Spulen jedes Teilzweiges zu einander gegenüberliegenden Polpaaren gehören, die unterschiedliche
Polung haben. Da sowohl der Oszillator l6 als auch die Endverstärker 45 sehr geringe Innenwiderstände haben, stellen
709809/0563
die Punkte 35, 36 für die Trägerfrequenz fiktive Nullpunkte
(mit Nullpontential) dar. Pur die Lagerströme hingegen bildet der Punkt 37 einen Mittel- bzw. Nullpunkt, an dem die Sensorströme
eingespeist werden, so daß dort kein Sensor-signal abgenommen werden kann. Dieses liegt jedoch in der Mitte jedes
Teilzweiges an den Punkten 38, 39 vor. An diesen Punkten treten
zwar niederfrequente (maximal mit Rotorfrequenz) Potentialänderungen auf, die jedoch durch die Filter Ml von den hochfrequenten
Sensorsignalen abgetrennt werden. Beeinflussungen der Lager-Magnetfelder durch die Sensorströme treten wegen
der Gegeneinanderschaltung der Spulen nicht als Störung in Erscheinung.
Während im oberen Zweig zwischen den Punkten 35 und 37 die Ströme I, und 1/2 I„ gegeneinander gerichtet sind, fließen
sie im unteren Zweig zwischen den Punkten 37 und 36 parallel.
Die Spulen eines Zweiges A , D sowie B , C sollten in bezug auf ihre induktiven Eigenschaften gleichgroß sein, damit keine
nachteiligen Störspannungen auftreten können.
Der Aufbau des Lagerelementes und des Regelgerätes für die hier nicht beschriebene X-Richtung ist identisch mit dem für
die Y-Richtung. Die dabei aneinander angrenzenden Sensorpole können gleichnamig oder ungleichnamig sein. Es hat sich gezeigt,
daß die gleichnamige Anordnung bei bestimmten Ausführungen Vorteile bringt.
Anhand der Fig. M wird das Regelgerät im einzelnen erläutert.
Die an den Sensormeßpunkten 38, 39 abgenommenen, im Gegentakt auftretenden Sensorsignale werden über Filter Ml den Gegentakt-Eingängen
eines Wechselspannungsvorverstärkers zugeführt. Die Filter 1JO, kl sind Hochpaßfilter und als Kondensatoren
dargestellt und bestehen auch im wesentlichen aus solchen.
709809/0563
Der Wechselspannungsvorverstärker 42 kann ein besonders einfacher
und billiger Verstärker sein, weil er temperaturbedingte Potentialverschiebungen nicht zu berücksichtigen braucht
Die Filter 40, 4l, die nur hochfrequente Signale durchlassen, dienen einem doppelten Zweck. Sie verhindern, wie beschrieben,
einerseits, daß der als Gleichstrom mit nur niederfrequenten Amplitudenschwankungen vorliegende Lagerstrom I.. an den Punkten
37, 38, 39 abfließt und verhindert ferner eine Niederfrequenz-Querverkopplung zwischen der X- und Y-Richtung. Während
die zuerst genannte Punktion, d. h. die Verhinderung des Abfließens
der Lagerströme, nur bei zusammengefaßter Lager- und Sensorspule erforderlich ist, sind Filter auch bei der Ausführung
nach Fig. 2, d. h. mit getrennten Lager- und Sensorspulen,
vorteilhaft, weil auch dort eine NF-Querverkopplung auftreten kann, wobei zur gewollten amplitudenmodulierten Trägerfrequenz
noch die NF-Frequenz der Querrichtung addiert wird.
Das im Wechselspannungsvorveratärker 42 verstärkte Signal
wird über einen Kondensator 44, der die Benutzung des vorteilhaften
Wechselspannungsvorverstärkers 42 erlaubt, einem Demodulator 43 zugeführt, der ähnlich einem Gleichrichter wirkt
und die niederfrequente Signalfrequenz von der hochfrequenten Trägerfrequenz abhebt. Das niederfrequente, verstärkte
Sensorsignal wird dann zweien im Gegentakt arbeitenden Niederfrequenzverstärkern
45 zugeführt, die an die Anschlußpunkte 35, 36 des Lagerelementes 12 angeschlossen sind. An die
NF-Verstärker 45 sind an sich bekannte Phasenglieder 46 angeschlossen,
die die notwendige Frequenzcharakteristik und Phasenverschiebung für den Ausgleich der Rotorbewegungen zur
Erzeugung einer Dämpfung sicherstellen.
709809/0563
Ea ist zu erkennen, daß der Aufbau des Regelgerätes 15 besonders
einfach und insbesondere auch nicht komplizierter ist, als der bei Benutzung gesonderter Halbleitersensoren
ο. dgl. Der Oszillator 16 zur Erzeugung der Sensor-Hochfrequenz kann insbesondere bei größeren Anlagen, die zahlreiche
Magnetlager umfassen, für alle Magnetlager gemeinsam sein, so daß er kostenmäßig kaum ins Gewicht fällt. Das Regelgerät
für die Ausführungsform nach Pig. 1 und 2 kann entsprechend aufgebaut sein wie das nach Fig. 4.
Die Ausführungen der Lagerelemente nach den Pig. I und 3
sorgen für eine relativ gute Homogenität des Magnetfeldes im Luftspalt, erfordern jedoch die Anbringung von acht verschiedenen
Spulen bzw. Spulenkernen. Dies ist zwar weniger unwirtschaftlich als es aussieht, da die Bewicklung von gesonderten
Kernen wesentlich einfacher ist als beispielsweise die Bewicklung eines Ringes. Trotzdem kann es aber sehr
vorteilhaft sein, ein Magnetlager mit der vorteilhaften Ringgestaltung zu verwenden, wie es in der DT-OS 2 213 465 beschrieben
ist. In Fig. 5 ist eine solche Ringwicklung dargestellt. Im Prinzip besteht dieses Lagerelement 12c aus einem ferromagnetischen
Ringkern, der den Rotor 17c, der hier als ferromagnetischer Ringkern ausgebildet ist, umgibt. Die Spulen sind
dann auf den Ringkern so gewickelt, daß sie diesen umgeben und ihre Wicklungsachse in Beziehung zur Rotordrehachse 23
in Umfangsrichtung bzw. in tangentialer Richtung verläuft.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Ringkern jedoch aus vier einzelnen Abschnitten
24, die einzeln hergestellt und nach der Bewicklung mit
den Spulen zusammengebaut sind. Diese Abschnitte bestehen aus einem Kernabschnitt 25, der die für ein Viertel des Urafanges
vorgesehenen Spulen trägt, und einem Polabschnitt 26, der den
709809/056 3
Anschluß zum nächsten Kernabschnitt überbrückt und vorzugsweise
durch eine nach innen ragende, polechuhartige Ausbildung
so gestaltet ist, daß der Luftspalt 21 in diesem Bereich gering gehalten wird. Bei den Ausführungsbeispielen haben
die Abschnitte 24 einen geradlinigen, tangential verlaufenden
Kernabschnitt 25* an den sich der unter ^5° dazu verlaufende,
die Ecke des sich anderenfalls bildenden Quadrates überbrückende Polabschitt 26 mit seiner nach innen weisenden
Polschuhausbildung 27 anschließt. An die Endfläche des PoI-abschitts
26 schließt dann der Kernabschnitt des nächsten Abschnitts an. Diese Ausführung ermöglicht es, die Abschnitte
einzeln in einfacher Weise mit herkömmlichen Transformatorenwickelmaschinen zu bewickeln, was die Kosten für die Herstellung
der Ringwicklung wesentlich erniedrigt. Es sind jedoch auch andere Formen der Zusammensetzung der Ringwicklung aus
mehreren Teilen denkbar.
Die im folgenden anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Bewicklungen
sind bei allen Arten von Ringwicklungen anzubringen, auch bei solchen mit geschlossenem Ring.
Die Aueführungsform der Bewicklung nach Fig. 5 sieht jeweils in der Mitte eines Kernabschnitts 25 eine Lagerspule 14c vor,
an die nach außen angrenzend je eine Sensorspule 22c aufgewickelt ist. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Spulen
tatsächlich auch räumlich im wesentlichen voneinander getrennt liegen. Es ist zwar möglich, daß beispielsweise die
Sensorspulen die Lagerspule übergreifen, jedoch ist es beispielsweise nicht möglich, die beiden Sensorspulen 22c als
zwei übereinanderliegende Wicklungslagen vorzusehen, die keine räumliche Trennung in Längsrichtung des Kerns voneinander
haben.
709809/0563
Aus Pig. 5 ist zu erkennen, daß jeder Kernabschitt 25 die
Aufgabe eines Polpaares A, B bzw. C, D übernimmt· Die Schaltung ist im Prinzip gleich wie die in Pig. I. Hierbei sind
die zur Y-Richtung gehörenden Spulen im Bereich der X-Achse angeordnet, da die Magnetwirkung infolge der Feldverdrängung
an den jeweiligen Enden der Spulen auftritt. Dabei messen die Sensorspulen 22c die bei Rotorbewegungen auftretenden Induktivitätsänderungen
zwischen den beiden Spulen auf einem Kernabschnitt 25. Die Sensoren für die Y-Richtung liegen also angrenzend
an die X-Achse. Sie könnten jedoch bei entsprechender Beschaltung auch auf den Kernabschnitten für die X-Richtung,
d. h. den oberen und unteren Kernabschnitten, angeordnet sein. Diese Möglichkeit ergibt sich auch bei den bereits
beschriebenen Achtpol-Ausführungen und bei der im folgenden noch zu beschreibenden Ausführung nach Fig. 6. Aufgrund der
Ausbildung als Ringwicklung kann bei den Lagerspulen eine Trennung in zwei gesonderte Spulen entfallen.
Es ist zu erkennen, daß hier jeweils in der Mitte eines Kernabschnittes
25 ein Sensorpol gebildet wird. Dort treten Feldlinien durch den Luftspalt 21 in den Rotor 17c über, so daß
auch hier bezüglich der Sensorwirkung eine achtpolige Aufteilung vorliegt. Für ein Lagerelement, mit dem zwei Achsen Y, X
gelagert werden sollen, sind also vorzugsweise acht als Sensorpole wirkende Stellen vorhanden. Da es theoretisch auch
möglich,jedoch nicht besonders vorteilhaft, wäre, anstelle der insgesamt vier Wirkrichtungen (je zwei für die X- und
Y-Achse) nur drei Wirkrichtungen vorzusehen, um in einer radialen Ebene zu lagern, müßten also mindestens sechs als Sensorpole
wirkende Stellen vorhanden sein. Es ist ferner noch zu bemerken, daß die vorteilhafte gegenseitige Aufhebung von
Induktionsspannungen der beiden Stromarten, die insbesondere
709809/0563
ein Sensorsignal zu erhalten gestattet, das tatsächlich der Annäherung oder Entfernung des Rotors von seiner Sollage entspricht,
auch dann beibehalten werden kann, wenn eine Rotorbewegung nicht in der genauen Richtung der X- oder Y-Achse,
sondern in einer beliebigen Richtung erfolgt. An den entsprechenden
Meßpunkten werden nur Sensorsignale abgefühlt, die den Wegkomponenten in den jeweiligen X- oder Y-Richtungen entsprechen.
Die baulich einfachste Ausführungsform ist diejenige nach
Fig. 6, die bezüglich des Aufbaus des Ringkerns genau der nach Fig. 5 entspricht. Dieses Lagerelement 12d besitzt jedoch auf
den Kernabschnitten 25 nur noch je zwei Lagerspulen l4d und I1Id1, die, wie dargestellt, auch zu einer einzigen auf dem
Kernabschnitt 25 angebrachten Spule zusammengefaßt sein können, die in der Mitte zur Bildung eines Sensormeßpunktes 38d, 39d
angezapft ist. Es ist jedoch darauf zu achten, daß durch die Anzapfung zwei räumlich in Längsrichtung des Kernabschnitts
25 voneinander getrennte Spulen entstehen, d. h. eine Anzapfung nur in der elektrischen Mitte reicht dann nicht aus,
wenn dadurch nicht zwei Spulen entstehen, deren Magnetfelder in Richtung der Spulenachse keine verschiedenen Wirkungsbereiche
haben. Die Schaltung ist ähnlich wie die nach den Fig.3 und b. Auch hier heben sich die Induktivitätsänderungen so gegeneinander
auf, daß die Lagerströme nicht beeinträchtigt werden und an den Punkten 38d und 39d Sensorsignale im Gegentakt
entstehen. Am Punkt 37d ist der Oszillator angeschlossen und die Anschlußpunkte 35d und 36d dienen zur Zuführung des Lagerstroms.
Auch hier gilt wieder entsprechendes für die X-Achse.
In Fig. 6 sind die beiden Teile l4d und I1Id1 jeder Lagerspule
bezüglich ihrer Sensorwirkung so geschaltet, daß in der Mitte
709809/0563
jedes Kernabschnitts ungleichnamige Pole aneinanderstoßen, und kein magnetisch ausgeprägter Pol entsteht. Die Sensorwirkung
wird in diesem Ausführungsbeispiel hauptsächlich durch das magnetische Streufeld der Spulen erzeugt.
Es ist zu erkennen, daß durch die Erfindung eine Lagerungseinrichtung geschaffen wird, die bei einfachem und mechanisch
wie elektrisch zuverlässigem und unempfindlichem Aufbau eine einwandfreie Lagerung gestattet. Durch die vorteilhafte Verwendung
zweier verschiedener "Stromsorten" für die Erzeugung der magnetischen Lagerkräfte einerseits und die Sensorwirkung
andererseits kann ein sehr verlustarmer Aufbau des Lagerelements beibehalten werden. Die Lagerspulen sind beispielsweise
nicht durch in Reihe geschaltete ohmsche Widerstände belastet.
Die hier beschriebenen Radiallager besitzen vorzugsweise eine Vormagnetisierung durch Permanentmagneten o. dgl.. Die Sensor-Trägerfrequenz
kann beispielsweise bei einer Rotordrehzahl von 1 kHz und entsprechender "Frequenz" der Lagerströme in
der Größenordnung von 20 kHz, d. h. deutlich über der Rotorfrequenz
liegen.
709809/0563
Claims (17)
- Ansprüche(Ij Elektromagnetische Lagerungseinrichtung für die Lagerung eines beweglichen Teils an einem feststehenden Teil mit wenigstens einem Lagerelement für jede Lagerebene, das wenigstens einen Kern und daraufgewickelte Lagerspulen enthält, und mit wenigstens einem Regelgerät, das Sensorsträme in Lagerströme umsetzt, die den Lagerspulen zugeführt werden, wobei die Lagerströme entsprechend der gewünschten Beeinflussung des beweglichen Teils veränderliche Gleichströme sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Spule bzw. Spulen (14, 22) die zu jedem Kern (19) bzw. Kernabschnitt (25) gehören, zusätzlich zu den Lagerströmen (IT) die hochfrequenten Sensorströme (I0) fließen, die durch die im Bereich des Lagerelementes (12) wirksamen Bewegungen des beweglichen Teiles (17) modulierbar sind.
- 2. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Sensorströme (Ir> Ig) durch die Lagerspulen (14) fließen.
- 3. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorströme (Iq) durch Sensorspulen (22) fließen, die auf dem selben Kern (19, 25) angeordnet sind, wie die Lagerspulen (14).
- 4. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß je Lagerelement (12) wenigstens sechs Spulen bzw. als unterschiedliche Spulen geschaltete und angeordnete Spulenteile vorgesehen sind.709809/056 3
- 5. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß je Lagerelement (12) acht Spulen (I1J, 22) bzw. als unterschiedliche Spulen geschaltete und angeordnete Spulenteile vorgesehen sind.
- 6. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (19) für jedes Lagerelement (12) wenigstens sechs Pole bilden, die mit wenigstens je einer Lagerspule (1*0 bewickelt sind.
- 7. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (I1I, 22) derart angeschlossen sind, daß sich in dem jeweils zu einem zu lagernden Preiheitsgrad gehörenden Zweig die elektromagnetischen Beeinflussungen (OV ) der Sensorströme (Ig) durch die Lagerströme dL) und die elektromagnetische Beeinflussung (U3) der Lagerströme (It) durch die Sensorströme (Iq) gegeneinander aufheben.
- 8. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (12) eine achtpolige Anordnung hat, bei der jedem Pol (A - D , A - D) eine Lagerspuley y χ χ(14) zugeordnet ist.
- 9. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole Polpaare·(Ay, By; C , Dy; Αχ, Βχ; ϋχ> Ώχ) bilden, die durch die Lagerströme (I-) zur Bildung von gleichnamigen Lagerpolen (N,S) und durch die Sensorströme (Ig) zur Bildung von ungleichnamigen Sensorpolen (n,s) beeinflußt werden.
- 10. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (12) Einzelpole besitzt.709809/0563a 15 596/7 -20- 2 53/bo/
- 11. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (12c, 12d) einen als Ring ausgebildeten Kern hat, dessen Querschnitt von der Wicklung wendelförmig umgeben ist und daß die Wicklung so im Bereich unterteilt ist, daß Lagerspulen (I1Ic, I1Id) gebildet werden, die unterschiedliche und/oder einander entgegengesetzt gerichtete magnetische Flüsse erzeugen.
- 12. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung jeder Lagerspule (I1Id) so unterteilt und/oder angezapft ist, daß zwei bezüglich der Sensorwirkung unterschiedlich gepolte, räumlich nebeneinanderliegende Bereiche abgetrennt sind.
- 13. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Lagerspule (I1Ic) zwei Sensorspulen (22c) auf dem Ring angeordnet sind.
- I1I. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern aus einzelnen Umfangsabschnitten (26) zusammengesetzt ist.
- 15. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen auf im wesentlichen geraden Kernschenkeln (25) angeordnet sind und der Ringkern zwischen den Wicklungen eine polschuhartige Ausbildung aufweist.
- 16. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Sensor und/ oder Lagerspulen (22, I1I) Filter (1IO, 1Il, 1I1I) zur Trennung der hochfrequenten Sensorströme (Iq) von den Lagerströmen (IT) niedriger Frequenz enthalten sind.709809/0563
- 17. Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgerät (15) einen Wechselspannungsvorverstärker (*I2) aufweist, der die hochfrequenten Sensorströme (L) vorverstärkt.709809/0563XLLeerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537597 DE2537597A1 (de) | 1975-08-23 | 1975-08-23 | Elektromagnetische lagerungseinrichtung |
JP9457076A JPS5237648A (en) | 1975-08-23 | 1976-08-10 | Electromagnetic bearing device |
FR7625192A FR2322294A1 (fr) | 1975-08-23 | 1976-08-19 | Palier electromagnetique |
GB3470476A GB1549324A (en) | 1975-08-23 | 1976-08-20 | Magnetic bearings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537597 DE2537597A1 (de) | 1975-08-23 | 1975-08-23 | Elektromagnetische lagerungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537597A1 true DE2537597A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=5954682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752537597 Withdrawn DE2537597A1 (de) | 1975-08-23 | 1975-08-23 | Elektromagnetische lagerungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5237648A (de) |
DE (1) | DE2537597A1 (de) |
FR (1) | FR2322294A1 (de) |
GB (1) | GB1549324A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623202A (en) * | 1984-07-11 | 1986-11-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-linear control type magnetic bearing |
US4841204A (en) * | 1987-10-07 | 1989-06-20 | Studer Philip A | Combination electric motor and magnetic bearing |
DE4208039A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Schlafhorst & Co W | Topfspinnvorrichtung |
DE4216481A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-12-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Magnetlagerregler |
EP0739078A2 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-23 | Tadashi Fukao | Elektromagnetische Rotationsmaschine |
WO1998031946A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Eidgenössische Technische Hochschule Eth-Zentrum | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines sensorlosen magnetlagers |
DE10022736A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Schlafhorst & Co W | Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102005032675A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Renk Ag | Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik |
WO2008074045A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Univ Wien Tech | Magnetlagereinrichtung |
EP2131052A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung |
EP2587636A3 (de) * | 2011-10-27 | 2014-12-17 | Linz Center Of Mechatronics Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Torquemotor |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5841304A (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-10 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 回転体の半径方向位置検出器 |
JPH0695818B2 (ja) * | 1983-09-26 | 1994-11-24 | 株式会社東芝 | 兼用式案内磁気軸受の制御装置 |
JPH0830496B2 (ja) * | 1986-02-07 | 1996-03-27 | 株式会社日立製作所 | 磁気軸受 |
DE3728115C1 (en) * | 1987-08-22 | 1988-10-27 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Device and method for the vibration-free fixing or movement of material under conditions of micro-gravity |
JPH03204390A (ja) * | 1989-12-29 | 1991-09-05 | Hitachi Zosen Corp | ごみの海上焼却処理方法 |
FR2686952B1 (fr) * | 1992-02-05 | 1994-03-18 | Alcatel Cit | Palier electromagnetique. |
FR2716700B1 (fr) * | 1994-02-28 | 1996-05-15 | Mecanique Magnetique Sa | Palier magnétique actif à auto-détection de position. |
DE59609218D1 (de) * | 1996-10-07 | 2002-06-20 | Lust Antriebstechnik Gmbh | Magnetische Lagervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
JP3882334B2 (ja) * | 1998-04-28 | 2007-02-14 | 松下電器産業株式会社 | 磁気軸受装置 |
JP3712565B2 (ja) * | 1999-04-28 | 2005-11-02 | 松下電器産業株式会社 | 回転装置及び当該回転装置を備えた加工装置 |
JP3916821B2 (ja) * | 1999-12-13 | 2007-05-23 | 株式会社荏原製作所 | 磁気浮上制御装置 |
EP1605177A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Mecos Traxler AG | Magnetische Lagervorrichtung mit vereinfachter Verdrahtung |
CN115126776A (zh) * | 2021-03-25 | 2022-09-30 | 南京航空航天大学 | 一种检测和作动一体化的八极式径向磁悬浮轴承 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155437A (en) * | 1953-05-21 | 1964-11-03 | North American Aviation Inc | Electromagnetic bearing |
US3458239A (en) * | 1967-10-02 | 1969-07-29 | North American Rockwell | Three-axis magnetic suspension system |
-
1975
- 1975-08-23 DE DE19752537597 patent/DE2537597A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-08-10 JP JP9457076A patent/JPS5237648A/ja active Pending
- 1976-08-19 FR FR7625192A patent/FR2322294A1/fr active Granted
- 1976-08-20 GB GB3470476A patent/GB1549324A/en not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623202A (en) * | 1984-07-11 | 1986-11-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-linear control type magnetic bearing |
US4841204A (en) * | 1987-10-07 | 1989-06-20 | Studer Philip A | Combination electric motor and magnetic bearing |
DE4208039A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Schlafhorst & Co W | Topfspinnvorrichtung |
US5385007A (en) * | 1992-03-13 | 1995-01-31 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Pot-spinning device having magnetic bearing providing radial and axial support |
DE4208039C2 (de) * | 1992-03-13 | 2002-01-17 | Schlafhorst & Co W | Topfspinnvorrichtung |
DE4216481A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-12-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Magnetlagerregler |
US5936370A (en) * | 1995-04-21 | 1999-08-10 | Ebara Corporation, Nikkiso Co., Ltd. | Electromagnectic rotating machine |
EP0739078A3 (de) * | 1995-04-21 | 1998-09-02 | Tadashi Fukao | Elektromagnetische Rotationsmaschine |
EP0739078A2 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-23 | Tadashi Fukao | Elektromagnetische Rotationsmaschine |
WO1998031946A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Eidgenössische Technische Hochschule Eth-Zentrum | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines sensorlosen magnetlagers |
DE10022736A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Schlafhorst & Co W | Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
US6516601B2 (en) | 2000-05-10 | 2003-02-11 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Magnetic bearing arrangement for an open-end spinning device |
DE102005032675A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Renk Ag | Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik |
WO2008074045A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Univ Wien Tech | Magnetlagereinrichtung |
WO2008074045A3 (de) * | 2006-12-19 | 2009-03-12 | Univ Wien Tech | Magnetlagereinrichtung |
EP2131052A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung |
EP2587636A3 (de) * | 2011-10-27 | 2014-12-17 | Linz Center Of Mechatronics Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Torquemotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322294B1 (de) | 1982-04-02 |
JPS5237648A (en) | 1977-03-23 |
GB1549324A (en) | 1979-08-01 |
FR2322294A1 (fr) | 1977-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537597A1 (de) | Elektromagnetische lagerungseinrichtung | |
DE3249217C2 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE69322191T2 (de) | Magnetlagervorrichtung | |
EP0664441B1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE2213470A1 (de) | Magnetisches lagerelement zur magnetischen lagerung von koerpern | |
DE69604685T2 (de) | Elektrischer motor | |
DE102009061032A1 (de) | Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver | |
DE2305384C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl | |
DE69319138T2 (de) | Drehmesswertaufnehmer | |
EP1504201B1 (de) | Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb | |
DE2352851A1 (de) | Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber | |
DE2821973A1 (de) | Magnetische drehmomentkupplung | |
WO2001086233A1 (de) | Induktiver messumformer | |
EP0528199A1 (de) | Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals | |
DE69019491T2 (de) | Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern. | |
DE4104250A1 (de) | Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor | |
DE2541538B2 (de) | Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad | |
DE1580644C3 (de) | Antiblockierregeleinnchtung fur die hydraulischen Bremsen eines Kraft fahrzeuges | |
DE69305762T2 (de) | Elektromagnetisches Lager | |
DE2341766C3 (de) | Magnetische Lagerung | |
DE4013429A1 (de) | Spannungsdetektor | |
DE2006487C3 (de) | Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor | |
DE1955697C3 (de) | Induktiver Übertrager mit Übertragungssystemen aus umlaufenden und feststehenden Teilen | |
DE1963266A1 (de) | Winkelbeschleunigungsmesser | |
DE2160065C3 (de) | Anordnung zur magnetischen Lagerung eines Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |