DE2536358A1 - Ringfoermiger, nahtloser koerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Ringfoermiger, nahtloser koerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2536358A1
DE2536358A1 DE19752536358 DE2536358A DE2536358A1 DE 2536358 A1 DE2536358 A1 DE 2536358A1 DE 19752536358 DE19752536358 DE 19752536358 DE 2536358 A DE2536358 A DE 2536358A DE 2536358 A1 DE2536358 A1 DE 2536358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
annular body
template
annular
seamless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536358
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Ohtani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9302674A external-priority patent/JPS5120973A/ja
Priority claimed from JP9302574A external-priority patent/JPS5120972A/ja
Priority claimed from JP9302474A external-priority patent/JPS5120971A/ja
Priority claimed from JP9302774A external-priority patent/JPS5120974A/ja
Priority claimed from JP6515775A external-priority patent/JPS51140970A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2536358A1 publication Critical patent/DE2536358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Ringförmiger, nahtloser Körper und Verfahren zu seiner HerstelLung Die erfindung bezieht sich auf einen ringförmigen, nahtlosen Körper und insbesondere auf einen ringförmigen, nahtlosen Körper, der auf einfache, kostengünstige und verschiedenartige Weise hergestellt Werden kann und ausgezeichnete mechanische Festigkeit hat. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers.
  • Bisher wurden nahtlose, ringförmige Körper aus Kunststoff in der Regel nach dem sogenannten Blasverfahren hergestellt, gemäß dem ein thermisch geschmolzenes Kunststoffmaterial beispielsweise aus einer kreisringförmigen Düse extrudiert wird, während in das Kunststoffmaterial Druckluft eingeblasen wird, um auf diese Weise eine schlauchförmige Folie zu erzeugen.
  • Die Anzahl der Materialien, bei denen das Blasverfahren angewendet werden kann, ist jedoch beschr U Lt, und außerdem ist eine ausreichende Reckorientierung schwierig im Vergleich zu blatt- bzw. bahnförmigen Folien aus dem gleichen Material, insbesondere im Vergleich zu PoLlen, die einachsig oder zweiachsig gereckt wurden, was dazu führt, daß die Fertigprodukte wesentlich schlechtere Gleichförmigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen. Das Blasverfahren ist somit im wesentlichen geeignet für die Herstellung von Gegenständen wie Tüten und Beuteln und dergleichen, die geringere Festigkeit erfordern. Es hat sich jedoch häufig als ungeeignet für die lierstellung von solchen Produkten wie dünnen, nahtlosen Riemen und dergleichen erwiesen, die besonders hohe mechanische Pestigkeit erfordern.
  • Ferner erfordert das Blasverfahren große Produktionsanlagen, und es ist für jede Maschine eine bestimmte Form der Ringdüse erforderlich, was nicht nur zu einer sehr beschränkten Anwendbarkeit sondern auch zu höheren Herstellungskosten des Endproduktes führt, wenn eine große Vielzahl nahtloser, ringförmiger Körper in kleinen Mengen produziert werden soll.
  • Ein weiteres Verfahren zur Ilerstellung ringförmiger Körper aus Kunststoff besteht dnrin, aus einer Kvnststof,-folie Streifen der gewünschten Weite bzw. Breite zu schneiden und die entgegengosetzten Enden der Streifen durch normales Versc1jnelzen unter Einsatz von Wärme zum Anschmelzen oder eines Lösungsmittels zum Anlösen zu verbinden oder mit hilfe eines Bindemittels zu verkleben. Obwohl nach diesem Verfahren hergestellte, ringförmige Körper aus einer Kunststoffolie mit sehr guter Gleichmäßigkeit und Festigkeit hergestellt werden, haben diese unterschiedliche mechanische Festigkeiten in den verschweißten oder verklebten Abschnitten und den übrigen Abschnitten, was verschiedene Jchwierigkeiten mit sich bringt. Beispielsweise führt unterschiedliche Dicke zwischen den verbundenen Abschnitten und den übrigen Abschnitten des ringförmigen Körpers zu ungleicher mechanischer Festigkeit und ferner zu außergewöhnlichen Schwingungen, wenn ein solcher Körper als Treibriemen benutzt wird. Ferner kommt es nicht selten vor, daß miteinander verschmolzene oder verklebte Abschnitte sich abschälen oder reißen.
  • Mit der Erfindung sollen die verschiedenen Schwierigkeiten bei den bisher bekannten Verfahren überwunden werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nahtlosen, ringförmigen Körper zu schaffen, der ausgezeichnete mechanische Festigkeit und gleichmäßige Materialqualität aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Herstellung eines nahtlosen, ringförmigen Körpers mit bestimmter Form, d.h.
  • Dicke, Weite, Durchmesser usw..
  • Brfindzlgsgemaße Körper und erfindungsgemäße Verfahren sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Der nahtlose, ringförmige Körper gemäß der Erfindung wird im Prinzip dadurch hergestellt, daß ein Ring beliebiger gewünschter Form und Größe geschnitten wird und daß der Ring danach auf eine Temperatur oberhalb des sektrndärefr Transformationspui#tes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, während er in einer gewünschten Form gehalten wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 bis 6 die grundlegenden Verfahrensschritte zur Herstellung des nahtlosen, ringförmigen Körpers gemäß der Erfindung; Fig. 7 das Herstellungsverfahren unter Verwendung einer abgewandelten Schablone; Fig. 8 das Herstellungsverfahren unter Verwendung einer weiteren abgewandelten Schablone; Fig. 9(A) und 9(B) schematische, perspektivische Ansichten, die die Herstellung des ringförmigen Körpers erläutern, wenn dessen Material unter Zug um mehrere Führungswalzen gespannt wird; Fig. 10 eine Abwandlung der in den Fig. 9(A) und 9(B) gezeigten Ausführungsformen; Fig. 11(A) und 11(B) eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer anderen Schablone zur Herstellung der ringförmigen Körper; Fig. 12 bis 15 die Verfahrensschritte zur Herstellung eines ringförmigen Körpers unter Verwendung der Schablone gemäß den Fig. 11(A) und 11(B); Fig. 16(a) bis 16(f) verschiedene Abwandlungen der in den Fig. 11(A) und 11(3) dargestellten Schablone; und Fig. 17(A) bis 17(C) jeweils Diagramme, die die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit und der Dehnung von ringförmigen Körpern wiedergeben, die als Ausfü#riiugsbeispiele der Erfindung beschrieben werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, ausführlicher erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen die grundlegenden Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen ringförmigen Körpers ohne Haht. Diese Herstellung läuft in folgender Weise ab.
  • 1. Aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie 1 mit beliebiger, gewänschter Dicke (siehe Fig. 1) wird ein ringförmiges Teil bzw. ein Ring la mit erforderlicher Größe ausgestanzt (siehe Fig. 2).
  • 2, Der ausgestanzte Ring 1a wird dann auf eine zylindrische Schablone 2 gesetzt, die einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser des Ringes 1a entspricht (siehe Fig. 3).
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der benutzte Ring häufig aufgrund des Unterschiedes zwischen seinem inneren Durchmesser und seinem äußeren Durchmesser verdreht, da seine Dicke in Verhältnis zum Durchmesser sehr gering ist. Diese Verdrehung kann durch Wenden des Ringes um 3600 auf der Außenseite der zylindrischen Schablone mittels eines lanzettenartigen Werkzeugs behoben werden. Aufgrund des beim Stanzen erzeugten Unterschiedes zwischen dem inneren Durchmesser und dem äußeren Durchmesser des Ringes 1a nimmt dieser dann eine Form an, wie sie in Seitenansicht in Fig. 4 dargestellt ist.
  • 3. Der Ring wird auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des verwendeten Kunststoffes erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, wodurch eine thermische Expansion und Kontraktion hervorgerufen wird, so daß der Ring auf der Umfangsfläche der Schablone 2 aufliegt (sShe Fig. 5). Dann wird der Ring 1a abgekühlt und von der zylindrischen Schablone 2 abgenommen, wonach der Ring bestimmte Abmessungen hat und fertiggestellt ist.
  • Der Aus druck "selundärer Transformationspunkt" bezieht sich hier auf den sogenannten Glastransformationspunkt bei hochmolekularen Stoffen.
  • Als Material für die Schablone wird in der Regel ein Material gewählt, das nicht zu Schwierigkeiten bei der Herstellung des ringförmigen Körpers führt und dabei nicht erweicht oder verformt wird oder seine Oberflächenzähigkeit bei der Envärmungstemperatur ändert, die zur Herstellung des gewünschten, ringförmigen Körpers ohne Salzt erforderlich ist. Ferner werden vorzugsweise Materalien gewählt, die eine günstige Wärmeübertragung zum ringförmigen Körper ergeben.
  • Beispiele für solche Materialien sind Metalle und Begierungen, beisp elsweise Kupfer und seine ~legierungen, Eisen und seine ~legierungen, Aluminium und seine Legierungen und Chrom oder Nickel und deren ~legierungen, anorganische Stoffe wie keramische Stoffe usw., anorganische, wärmebeständige Stoffe, beispielsweise Graphit, Kohlenstoff im glasartigen Zustand usw., organsiche, wärmebeständige, hochmolekulare Stoffe, wie b-eispielsweise Polyphenylen, Polysmid,Polyimid, Polybenzimidazol, Polychinoxalin, rolyimidazopyrolon, Polyoxadiazol usw., und wärmehärtbare Kunstharze wie beispielsweise Polyesterharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminhars, Epoxyharz und andere.
  • Das Material für den erfindungsgemäßen, ringförmigen Körper ohne Naht kann je nach Bedarf gewählt werden. Typische Beispiele sind Celluloseacetat, Äthylentrifluorid, Tetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polycarbonat, Nylon, Polysulfon, Polypropylen, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Ionomer, Polyimid, Polyamidimid, Polyurethan, hydrochlorierter Kautschuk usw..
  • Der auf diese Weise hergestellte, nahtlose ringförmige Körper hat hervorragende mechanische Pestigkeit. Selbst wenn der ringförmiOe Körper bzw. Ring äußerst dünn ist, beispielsweise eine Dicke von 200 pn oder weniger hat, ist seine mechanische Festigkeit immer noch der Festigkeit der Kunststoffolie vergleichbar, die das Ausgangsmaterial für den Ring bildete Indem eine Kunststoffolie gewählt wird, die besonders kälte- oder wärmebeständig oder beständig gegen chemischen Angriff ist, kann das sich ergebende Produkt unter Bedingungen eingesetzt werden, die eine solche Beständigkeit erfordern.
  • Da der ringförmige Körper ferner nahtlos ist, kann er Antriebskräfte stoßfrei, gleichmäßig und zuverlässig übertragen, wenn er als Antriebs- bzw. Transmissionsriemen benutzt wird. Ferner kann ein solcher ringförmiger Körper wechselbiegefest und mit äußerst geringer Dicke e#rzeugt werden, ohne daß dadurch sein Betriebsverhalten verschlechtert wird. Da der erfindungsgemäße, nahtlose Ring ferner sehr niedrige Herstellungskosten und zahlreiche andere Vorteile hat, hat er ein wesentlich weiteres Anwendungsgebiet als herkömmliche, ringförmige Körper mit oder ohne liaht.
  • Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der zylindrischen Schablone. Bei dieser Abwandlung ist in einer kreisförmigen, zylindrischen Schablone 4 eine bestimmte Anzahl von Bohrungen ausgebildet. In diese Bohrungen sind Wärmequellen 41 bis 44, beispielsweise Heizpatronen, eingesetzt.
  • Die zylindrische Schablone kann drehbar gelagert werden und in dargestellter Weise mit einer Druckwalze 5 kombiniert werden. Dies ermöglicht eine günstige Temperung bzw. Wärmebehandlung des Rings.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung der zylindrischen Schablone, bei der gekrümmte Leitelemente 61 62, 63 usw. gegen die äußere Umfangsfläche der Schablone gedrückt werden. Jedes dieser ~leitelemente hat eine Innenfläche, die ungefähr gleich der Umfangsfläche der kreisförmigen zylindrischen Schablone 4 geformt ist. Ein solches Andrücken auf der gesamten Fläche ist beim Tempern günstiger als ein örtliches Andrücken.
  • Die Fig. 9(A) und 9(B) erläutern ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung des Ringes, das sich etwas von den oben erläuterten, grundlegenden Verfahrensschritten unterscheidet. Bei dem erläuterten, grundlegenden Verfahrensschritt (2) wird der aus der als Ausgangswerkstoff dienenden Kunststoffolie gestanzte Ring zur Wärmebehandlung auf die zylindrische Schablone gesetzt und dort gehalten. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird jedoch der Ring zwischen und über Führungswalzen 7 und 8 gespannt, wie dies in Fig. 9(A) gezeigt ist, und mit geeigneter Geschwindigkeit gedreht, während gleichzeitig von einer Feder 9 eine angemessene Zugkraft auf den Ring ausgeübt wird, wobei die Umgebungstemperaturauf einem Wert oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Materials gehalten wird, aus dem der Ring besteht. In einer solchen Umgebung wird die Wärmebehandlung bzw. die Temperung ausgeführt. Die Anzahl der Führungswalzen muß nicht unbedingt zwei betragen; selbstverstündlich kann auch eine größere Anzahl von Führungswalzen benutzt werden (siehe Fig. 9(B)).
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der Druckwalzen 10 und 11 vorbesellen sind, die gegen die Führungswalzen gedrückt werden und diese drehen.
  • Die Fig. 11(A) und 11(B) zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schablone, die es insbesondere ermöglicht, daß ein Ring mit größerer Weite hergestellt werden kann. Diese Schablone zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen zylindrischen Abschnitt c-d-f-e, der den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des fertigen, nahtlosen Ringes la hat und im folgenden als Abschnitt A bezeichnet wird, und einen kegelstumpfförmigen Abschnitt a-b-d-c aufweist, der im folgenden als Abschnitt B bezeichnet wird.
  • Die Verfahrensschritte zur Herstellung eines Ring es unter Verwendung einer solchen Schablone sind in den Fig. 12 bis 16 dargestellt. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, wird aus einer als Ausgsngsmaterial dienenden Kunststoffolie 1 mit der gewünschten Dicke ein Ring la der erforderlichen Größe geschnitten, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Ring la wird dann auf die Schablone 12 gesetzt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Es versteht sich, daß die Schablone 12 so weit erwärmt wird oder so viel Wärme erzeugt, daß die Temperatur ausreicht, um eine Verformung des Ringes la hervorzurufen.
  • Wie Fig 13 zeigt, wird danach ein verhältnismäßig langer Stab, beispielsweise eine Lanzette 13 zwischen den Ring 1a und die Schablone 12 eingeführt, während die Schablone in Pfeilrichtung gedreht wird. Indem dielanzette bezüglich der Achse der zylindrischen Schablone in dargestellter Reise geneigt wird, wird erreicht, daß sich der Ring 1a vom Abschnitt B abwärts zu bewegen beginnt, so daß der innere Durchmesser des Ringes 1a allmählich aufgeweitet wird, bis der Ring la auf den zylindrisden Abschnitt A gelangt, was in Fig 14 dargestellt ist. Dadurch wird die aus dem Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Durchmesser des Ringes 1a resultierende, in Fig 13 dargestörte Biegung beseitigt und die Form des fertigen, nahtlosen Ringes lb hergestellt.
  • Wenn der Ring 1a auf den zylindrischen Abschnitt A gelangt ist und dadurch die sich aus dem Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Durchmesser ergebende Biegung bzw. Krümmung beseitigt ist, kann, wie Fig. 14 zeigt, die Lanzette 13 zurückgezogen werden und der Ring la während einer bestimmten Zeit einer Wärmebehandlung bzw. Temperung ausgesetzt werden, so daß die Qualität seines Materials gleichmäßig wird. Nach der Wärmebehandlung wird der Ring von der Schablone 12 abOenommen, wodurch der gewünschte, nahtlose Ring 1b erhalten wird.
  • Die in Fig. 11(ar) gezeigte Schablone dient somit hauptsächlich dazu, die Biegung bzw. Krümmung des Rings 1a aufgrund des Unterschiedes zwischen seinem inneren Durchmesser und seinem äußeren Durchmesser zu beseitigen und den Ring 1 a unter Ausnutzung der großen Wärmekapazität der Schablone 12 zylindrisch zu formen. Dies ist der Grund dafür, daß die Schablone 12 aus einem Abschnitt mit konischer oder ähnlicher Form und kleinerem Durchmesser als dem inneren Durchmesser des Ringes 1a und einem Abschnitt mit zylindrischer Form besteht, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser des herzustellenden, nahtlosen Ringes ist. Außer der in Fig. 11(A) dargestellten Kombination aus einem kegelstumpfförmigen und einem zylindrischen Abschnitt können auch Schablonen mit verschiedenen anderen Formen, wie sie in den Fig. 16(A) bis 16(2) dargestellt sind, mit gleichem Erfolgt benutzt werden.
  • Für die in Fig. 11(A) dargestellte Schablone kann der Neigungswinkel G des Nantels des kezelstumpfförmigen Abschnitts B nach Bedarf entsprechend der Dicke, Weite und entsprechend dem Material des herzustellenden, nahtlosen Ringes 1b gewählt werden. Vorzugsweise wird in Der Regel der Nei#ungswinkel G größer bei großer Weite des Ringes und kleiner bei kleiner Weite des Rings gewählt.
  • Ein Grund dafür ergibt sich aus dem Ausmaß der Biegung des Ringes la und dem Ausmaß des Kontaktes zwischen dem Ring 1a und der Schablone 12 aufgrund des Unterschiedes zwischen dem inneren Durchmesser und dem äußeren Durchmesser des RinDes 1a, wenn dieser auf die Schablone 12 aufgesetzt wird. Dies heißt mit anderen Worten, daß der Neigungswinkel 8 so gewählt wird, daß bestmöglicher Kontakt zwischen dem Ring 1a und der Schablone 12 besteht, damit für gute Wärmeübertragung von der Schablone 12 zum Ring 1a gesorgt ist.
  • Wenn die beschriebene Schablone zur Anwendung kommt, wird ihre Oberfläche vorzugsweise mit einem Schmiermittel oder einem Gleitmittel, beispielsweise Tetrafluoräthylen oder Silikon oder dgl., beschichtet oder überzogen, damit die Verschiebung des Ring esbis zum unteren> zylindrischen Abschnitt A der Schablone leichter erfolgen kann. Alternativ kann die Schablone selber aus einem içlaterial mit geringem Haftvermögen und niedriger Oberflächenspannung hergestellt sein.
  • Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit, dann, wenn der herzustellende, nahtlose Ring aus einem iaterial mit niedrigem Schmelzpunkt und einer gewissen Haftfähigkeit gefertigt wird, die Oberfläche der Schablone mit einer Substanz mit niedriger Oberflächenspannung zu beschichten, beispielsweise mit organischen Fluoriden oder organischen Silicide, um zu verhindern, daß der Ring an der Schablone haftet. Dies sorgt für eine bessere Formung des Ring es. Ferner kann auch ein geeignetes Lösungsmittel oder ein geeigneter Weichmacher dazu benutzt werden, die Dehnung des materials für den Ring zu erleichtern.
  • Mit einer solchen Schablone kann leicht ein nahtloser Ring hergestellt werden, der ein Verhältnis von Weite zu Umfangslänge von sogar ungefähr 12C% im Gegensatz zu einem Verhältnis von 3,0 beim grundlegenden Herstellungsverfahren hat.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen des zuvor beschriebenen Herstellungsverfahrens besteht bei einigen der ringförmigen Körper bzw. Elemente die Gefahr, daß sie verdreht werden, was von der Art der Kunstetoffolie oder der geschnittenen bzw gestanzten Form abhängt. Insbesondere bei einem Material mit geringer Zugfestigkeit besteht die Gefahr, daß der zugeschnittene Ring bricht, wenn er auf die Schablone aufgesetzt wird. Dies kann wirksam verhindert werden, indem das Kunststoffmaterial in ein bestimmtes Lösungsmittel getaucht wird, das von der Art des Materials abhängt, um den zugeschnittenen Körper aufzutreiben bzw. sein Volumen zu vergrößern. Durch dieses Auftreiben wird das scheinbare Volumen und die Form des zugeschnittenen Ringes vergrößert, wodurch es leichter wird, den Ring auf die Schablone aufzusetzen, und wodurch die Gefahr vermindert wird, daß der Ring bricht. Auch die erhöhte Biegesteifigkeit des Elementes trägt wirksam zur Verringerung der Gefahr des Rechens oder Abscherens des Körpers bei.
  • Beispiele für Kunststoffe und Lösungsmittel zum Auftreiben der Kunststoffe werden im folgenden angegeben. Die Auftreibwirkung dieser Lösungsmittel wird für am günstigsten gehalten.
    Kunst- Vin#jlchlorid,Viny1iden- Cellulose- Nylon Poly-
    stoff- chlorid,Vinylacetat, acetat propylen
    folie Polyvinylalkohol>
    Polystyrol
    Lösungs- Aceton,Cyclonexaii Aceton Chloro- Chloro-
    mittel Äthylencyclorid, form, form
    Xylen Äthyl-
    chlorid
    Der auf beschriebene Weise hergestellte, nahtlose, ringförmige Körper zeichnet sich durch heivorragende mechanische Festigkeit aus und weist ein weites Anwendungsgebiet auf. Beispielsweise kann er den Antriebsriemen bei Präzisionsbandaufz eichnungsgeräten, den Antriebsriemen für den Drehteller bei Tongeräten, den Trennriemen für Videoband und Kopierpapier und auch herkömmliche Prazisionsgetriebe, endlose Geweberiemen, Gummiriemen, O-Ringantriebssysteme usw. ersetzen. Ferner kann der erfindungsgemäße, nahtlose, ringförmige Körper transparent oder durchscheinend sein, so daß er als Riemen oder zu einem ähnlichen Zweck benutzt werden kann, der solche Eigenschaften erfordert.
  • Die Erfindung sieht somit vor, daß ein nahtloser, ringförmiger Körper hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangswerkstoff dienenden Kunststoffolie ein ebener, ringförmiger Körper jeder gewünschten Form geschnitten wird, dieser zugeschnittene, ringförmige Körper auf eine Schablone bestimmter Form aufgesetzt wird und der ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten wird.
  • Zum besseren Verstantlis der Erfindung werden im folgenden einige bevorzugte Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 Um einen nahtlosen Riemen mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einer zweite von 2 mm herzustellen, wurde ein ringförmiges Riemenelement mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einem Außendurchmesser von 104 mm aus einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 tun geschnitten. Bei der Polyesterfolie handelt es es sich um eine von der Firma Toray K.K. hergestellte Folie, die unter der Warenbezeichnung "LUMILER @ 100" vertrieben wird.
  • Das Riemenelement vrurde auf eine zylindrische Schablone aus einer korrosionsfesten Aluminiumlegierung mit einem Durchmesser von 100 mm gezogen, und die Schablone wurde zusammen mit dem Riemenelement von einer Gummiwalze 3 (siehe Fig. 6) in Pfeilrichtung gedreht, wodurch die Verdrehung aus dem Riemenelement beseitigt wurde. Dann wurde die Schablone für 30 Minuten in einen Elektroofen gesetzt, in dem eine erhöhte Temperatur oberhalb des selniiidären Transformationspunktes (67 °C) des das Riemenelement bildenden Materials herrschte.
  • Die Erwärmung führtedazu, daß das Riemenelement thermisch kontrahiert wurde und keinerlei Verformung mehr aufwies und zu einem Riemen mit dem vorgeschriebenen Innendurchmesser wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß dieser Riemen ausreichende Festigkeit hatte und in seinen Eigenschaften noch den Eigenschaften der das Ausgangsmaterial bil-denden Polyesterfolie vergleichbar war.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die mechanischen Festigkeiten des unbehandelten Ausgangsmaterials und des daraus gebildeten Riemenelementes für verschiedene Bearbeitungsbedinguiigen. Diese Festigkeiten wurden gemessen, während das Material mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min gedreht wurde. Die Festigkeiten wurden sowohl für die Elastizitätsgrenze (Meßpunkt .4) als auch für die Bruchgrenze (0.meßpunkt B) gemessen und sein in der Tabelle in kg wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    edingun 0 0 1750 0
    Meß- en nbehan- 100 C 175 C 200 C 250 C
    punkt \ delt 30 min 30 min 30 min 30 min
    A 2,6 2,8 2,7 2,6 2,6
    B 4,0 4,0 3,9 4,0 3,9
    Fig. 17(A) zeigt ein Beispiel für die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit in kg und der Dehnung (relativer Maßstab) des Riemenelementes. Es ist erkennbar, daß das behandelte Riemenelement äußerst flexibel ist und selbst dann mit Nutzen eingesetzt werden kann, wenn vor der Behandlung häufige Biegungen vorgenommen wurde.
  • Beispiel 2 Um einen nahtlosen Riemen mit einem inneren Durchmesser von 100 mm und einer Weite von 2 mm herzustellen wurde ein ringförmiges Riemenelement mit einem inneren Durchmesser von 96 mm und einem äußeren Durchmesser von 100 mm aus einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 pm geschnitten. Bei der Polyesterfolie handeltes es sich um eine von der Firma Toray K.K. hergestellte Folie, die im Handel unter dem Warennamen "LWdILER 4100" vertrieben wird. Zum Zuschneiden wurde eine Messerschneide benutzt, während die Folie gedreht wurde. Selbstverständlich kann das Zuschneiden auch erfolgen, indem die Messerschneide gedreht wird, während die Folie feststeht. Das Riemenelement wurde dann auf eine zylindrische Schablone aus einer korrosionsfesten Aluminiumlegierung mit einem Außendurchmesser von 100 mm gezogen, die außen mit ~TEFLON" beschichtet war. ~TEFLON" ist ein Warenzeichen der Firma E. I. du Pont de Nemours & Co. für Tetrafluoräthylen.
  • Danach wurde die Verdrehung im Riemenelement mittels einer Lanzette beseitigt, wonach das Riemenelement 30 Minuten lang in einem Elektroofen bei 100 bis 250 oG gehalten wurde. Durch diese Behandlung im Elektroofen verlor das Riemenelement durch die Erwärmung seine Verformung aufgrund der erhöhten Dehnung (bzw. des verminderten ELastizitätsmoduls) und Kontraktion. Das Ergebnis war ein Riemen mit vorbestimmtem Innendurchmesser. Dieser Riemen hatte ausreichende Festigkeit und war mit der Polyesterfolie vergleichbar, wie die folgende Tabelle 2 zeigt.
  • Im Vergleich zu den Ergebnissen des Beispiels 1 zeigen sich wenig Unterschiede bei den charakteristischen Daten; dies scheint an dem geringen Ausmaß zu liegen, um das der innere Durchmesser des Riemens bis zum Außendurchmesser gedehntwurde. Die Festigkeitswerte sind in Tabelle 2 in kg angegeben.
  • Tabelle 2
    Unbehan- 100 0C 175 °C 2000C 250 °C
    punkt delt 30 min 30 min 30 mir 30 min
    A 2,6 2,8 2,9 2,7 2,8
    B 4,0 4,0 4 4,0 3,9
    Beispiel 3 Um einen nahtlosen Riemen mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einer Weite von 2 mm herzustellen wurde mittels eines Stanzmessers ein Riemenelement mit den gleichen Abmessungen wie bei Beispiel 1, nämlich dnem Innendurchmesser von 100 nun und einem Außcndurohmesser von 104 mm, aus einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 µm gestm1zt, die von der Firma Toray K.K. hergestellt worden war und im Handel unter dem Warennamen "LUMILER @ 100" vertrieben wird. Das iemenelement wurde dann auf die zylindrische Schablone 4 aus korrosionsfester Aluminiumlegierung mit einem Durolunesser von 100 mm gezogen, in der sich mehrere Heizquellen (iteizpatronen) befanden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Danach wurde die Verdrehung des Riemens mittels der Gummiwalze 3 beseitigt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wonach das Element unter gleichzeitiger Druckausübung durch die Walze 30 Minuten gedreht wurde, während die Oberfläche der zylindrischen Schablone auf einer Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes (67 °C) des Folienmaterials gehalten wurde. Nach der Abkühlung des auf diese Weise wärmebehandelten Riemenelementes wurde ein nahtloser Riemen der vorgegebenen Form erhalten.
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt die Festigkeiten des unbehandelten materials und des unter verschiedenen Bedingungen behandelten Riemenelementes, wie sie für die Elastizitätsgrenze (Meßpunkt A) und die Bruchgrenze (Meßpunkt B) gemessen wurden, während die Proben mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min gedreht wurden. Die Festigkeitswerte sind in Tabelle 3 in kg angegeben.
  • Tabelle 3
    Bedingun- o o o
    Meß zu gen Unbehan- 100 C 175 C 250 C
    punkt zu delt 30 min 30 min 30 min
    A 2,6 3,1 3,0 3,1
    4,° 4,1 4,0 4,0
    Fig. 17(B) zeigt ein Beispiel für die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit und der Dehnung des fertigen Produktes. Es ist erkennbar, daß dieses Produkt äußerst flexibel ist und optimal als Riemen benutzt werden kann, der entlang einem gewundenen Weg geführt werden kann.
  • Beispiel 4 Mittels einer Presse wurde wie bei den Beispielen 1 und 2 ein Riemenelement zugeschnitten. Die Oberfläche der zylindrischen Schablone wurde von Heizpatronen im Izmeren der Schablone in gleicher Weise wie bei Beispiel 2 auf einer bestimmten Temperatur gehalten, wobei lediglich der Unterschied bestand, daß auf die zylindrische Schablone von geteilten, zusätzlichen Andrückschablonen Druck ausgeübt wurde, die aus korrosionsfester Aluminiumlegierung bestanden und einen Innendurchmesser hatten, der gleich dem Außendurchmesser der zylindrischen Schablone war, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Das Riemenelement wurde für 30 Minuten auf eine Temperatur zwischen 100 und 250 0C erwärmt, wobei es während 30 min viermal gedreht wurde, um zu verhindern, daß der aufgebrachte Außendruck zu einem Entweichen durch die Zwischenräume zwischen den benachbarten, geteilten, zusätzlichen Schablonen führt. Danach wurde das Riemenelement abgekühlt, und es ergab sich ein nahtloser Riemen mit den vorbestimmten Abmessungen.
  • Die folgende Tabelle 4 zeigt die Zugfestigkeiten, die auf gleiche Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen gemessen wurden.
  • Tabelle 4
    edingun- 0 0 0 0
    Meß- en Unbehan- 100 C 175 C 200 C 250 C
    punkt \ delt 30 miii 30 min 30 min 30 min
    A ~ 2,6 3,o 2,9 2,9 3,0
    B 4,0 4,1 4,0 ~ 4,1 410
    Beispiel 5 Zur Herstellung eines nahtlosen Riemens mit einem Innendurehmesser von 100 mm und einer Weite von 2 mm wurde mittels eines Stanzmessers ein Riemenelement mit einem Innendurchmesser von 94 mm und einem Außendurchmesser von 98 mm aus einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 µm geschnitten, die von der Firma Toray K.K.
  • hergestellt worden war und im Handel unter dem Warennamen "LUMILER # 4/ 100,' vertrieben wird.
  • Das Riemenelenent wurde in in Fig. 9(A) gezeigter Weise zwischen den und über die Walzen 7 und 8 gespannt, wobei die Zugkraft der Feder 9 auf 20 kg eingestellt wurde.
  • Dann wurde das Riemenelement während 30 min bei einer Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes, d.h. in einem Bereich von 100 bis 250 OC gehalten, während die Walzen angetrieben wurden. Danach wurde das Riemenelement abgekühlt, und es ergab sich ein nahtloser Riemen der vorbestimmten Form.
  • Die folgende Tabelle 5 zeigt die Zugfestigkeiten des nahtlosen Riemens, die auf gleiche Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen gemessen wurden.
  • Tabelle 5
    edingun- 0 0 0 0 0
    > en Unbehan-|100 C 150 C 175 C 200 C 250 C
    punkt zu delt 30 min 30 min 30 min 30 min 30 min
    A 2,6 3,7 3,8 3,7 3,7 3,6
    B 4,0 5,1 4,9 5,0 : 4,9 4,9
    Fig. 17(C) zeigt ein Beispiel für die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit und dor Dehnung. Aus diesem Beispiel ist erkennbar, daß die Biegsamkeit dieses nahtlosen Riemens schlechter als die in Fig. 17(A) gezeigte Biegsamkeit ist, daß er jedoch eine wesentlich bessere Zugfestigkeit hat.
  • Beispiel 6 Aus einer zweiachsig orientierten Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 w , die von der Firma Toray K.K. hergestellt worden war und im Handel unter dem Warennamen "LUMILER # k 100" vertrieben wird, wurden mittels eines Stanzmessers ein ringförmiger Körper mit einem Innendurchmesser von 65 zum und einem Außendurchmesser von 85 mm gestanzt. Als Schablone wurde eine @Xne UêiLa er in Fig. 11(A) gezeigten Art benutzt, die einen zylindrischen Abschnitt A mit einem Außendurchmesser von 86 mm und einer fIöhe von 150 mm und einen kegelstumpfförmigen Abschnitt B mit einem kleinsten Außendurcllmesser von 60 mm und einer Höhe von 130 mm umfaßte. Die Außenfläche der Schablone war mit "TEFLON" beschichtet, damit der ringförmige Körper während der Bearbeitung leicht verschoben und nach der Bebsndlung leicht abgenommen werden konnte. Diese Schablone wurde auf ungefähr 200 0C vorgewärmt und zur Herstellung des nahtlosen, ringförmigen Körpers gemäß dem Verfahren benutzt, dessen Verfahrensschritte in den Fig. 12 bis 15 dargestellt sind. Während der Herstellung des nahtlosen, ringförmigen Körpers wurde die Schablone mit einer Drehzahl von 30 Upm gedreht. Der ringförmige Körper wurde auf dem zylindrischen Abschnitt h 3 min lang gehalten, nachdem er diesen über den kegelstumpfförmigen Abschnitt B der Schablone erreicht hatte, wonach der ringförmige Körper abgekühlt und vor der Schablone abgenommen wurde. Der auf diese Weise erhaltene, nahtlose, ringförmige Körper hatte die gevnLnschten Abmessungen, nämlich einen Durchmesser von 86 mm und eine Dicke von 100 Fm Er wurde als Antriebsriemen benutzt und zeigte dabei ausgezeichneten Betriebseigenschaften.
  • Beispiel 7 Aus einer Folie aus ~NYLON 6.6" mit einer Dicke von 80 pm wurde ein ringförmiger Körper mit den gleichen-Abmessungen wie bei Beispiel 5 geschnitten. Ferner wurde eine Schablone mit der gleichen Form wie bei Beispiel 5 benutzt.
  • Zuvor wurden in die Schablone iIeizpatronen eingesetzt und so eingestellt, daß sie die Oberfläche der Schablone auf einer Temperatur von ungefähr 150 C halten konnten. Danach wurden genau die gleichen Verfahrensschritte, wie sie in den Fig. 12 bis 15 dargestellt sind, durchlaufen, um den nahtlosen, ringförmigen Körper herzustellen. Die Drehzahl der Schablone betrug 20 Upm, und der ringförmige Körper wurde auf dem zylindrischen Abschnitt h während 15 min gehalten, nachdem er diesen Abschnitt vorbei am kegelstumpfförmigen Abschnitt B erreicht hatte. Danach wurde der ringförmige Körper abgekühit und von der Schablone abgenommen. Ergebnis war ein nahtloser, ringförmiger Körper mit einer Weite von 10 mm, einem Durchmesser von 86 mm und einer Dicke von 80 Dieser Riemen wurde als Trennriemen zum Abheben von Kopierpapier von einer lichtempfindlichen Trommel in einem elektrofotografischen Gerät benutzt. Die Betriebseigenschaften des nahtlosen, ringförmigen Körpers verschlechterten sich selbst dann nicht, als er bereits 100 000 Blätter Kopierpapier ohne jegliche Schwierigkeiten abgehoben hatte.
  • Beispiel 8 Aus einer zweiachsig orientierten Polypropylenfolie mit einer Dicke von 60 #um wurde ein ringförmiger Körper mit den gleichen Abmessungen wie bei Beispiel 5 ausgeschnitten.
  • Eine ähnliche Schablone wie bei Beispiel 5 wurde benutzt und so eingestellt, daß ihre Oberfläche auf einer Temperatur von ungefähr 140 °C gehalten wurde.
  • Nach der Vorbereitung wurde der ringförmige Körper auf die Schablone gesetzt und mit einer Drehzahl von 25 Upm gedreht.
  • Der ringförmige Körper auf der Schablone wurde auf dem zylindrischen Abschnitt A der Schablone für die Dauer von 2 min gehalten, naclndem er diesen Abschnitt erreicht hatte.
  • Danach wurde der ring örmi e Körper abgekühlt und von der Schablone abgenommen. Der dadurch erzeugte, nahtlose, ringförmige Körper war äußerst gleichmäßig und wies keinerlei Verformungen, Biegungen oder Krümmungen auf.
  • Ferner wurde auch eine Polyamidfolie benutzt und den gleichen Verfahrensschritten unterworfen. Es wurden ebenso günstige Ergebnisse wie bei der Polypropylenfolie erreicht. Im letzteren Fall wurde jedoch die Oberflächentemperatur der Schablone auf 250 C gehalten, und die Drehzahl der Schablone betrug 35 Upm. Die Zeitdauer, während der der ringförmige Körper auf dem zylindrischen Abschnitt A gelassen wurde, betrug 3 min.
  • Beispiel 9 Aus einer Acetatfolie mit einer Dicke von 75 pm wurde ein Riemenelement mit einer Weite von 2 mm, einem Innendurchmesser von 100 mrl und einem Außendurchmesser von 130 mm mittels einer Stanzpresse geschnitten und mit Hilfe eines Lösungsmittels MEK (iftethyläthylketon) aufgetrieben, wonach das Lösungsmittel verdampft wurde. Das Riemenelement wurde dann auf eine Schablone, die der bei Beispiel 1 verwendeten ähnlich war, gesetzt und während 30 min bei 150 °C erwärmt. Danach wurde das Riemenelement abgekühlt, und es ergab sich ein Riemen der ge#vünschten Form. Zum Vergleich wurde ein Riemen aus gleichem Material hergestellt, wobei jedoch kein Lösungsmittel benutzt wurde. Um die Zugfestigkeiten der zwei verschiedenen Proben zu messen, wurden sie ständig unter Verwendung der in Fig. 9 gezeigten Walzen einer Zugkraft von 50 g ausgesetzt, während sie mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min gedreht wurden.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 wiedergegeben.
  • Tabelle 6
    .inbun- Bnzahl der Umläufe
    Pro- #te: zw Ze3tpunl#t des
    be lieißens (Upm)
    Beispiel 9 T2 000
    Beispiel 9 32 000
    Vergleichs- 15 000
    probe
    Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß der aufgetriebene Riemen eine läere Lebensdauer hat, bevor er reißt. Dies dürfte an der sich aus der Volumenvergrößerung ergebenden, erhöhten Flexibilität des Elementes liegen, die sich im praktischen Betrieb als äußerst nützlich erweist.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Nahtioser, ringförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie (1) ein ebener, ringförmiger Körper (1a) gewünschter Größe geschnitten wird und indem dieser zunächst e#bene, ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, um ihn zu einem zylindrischen, ringförmigen Körper zu formen.
  2. 2. Nahtlose, ringförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie (1) ein ebener, ringförmiger Körper (la) beliebiger, gewünschter Größe geschnitten wird, indem dieser zunächst ebene, ringförmige Körper auf einer Schablone (2, 4,. 12) mit bestimmter Form gehalten wird und indem der zunächst ebene, ringförmige Körper auf ene Temperatur oberhalb des sekundären ransformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, das den ringförmigen Körper bildet, um den ringförmigen Körper entsprechend dem Profil der Schablone umzuformen.
  3. 3. NMftloser, ringförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie (1) ein ebener, ringförmiger Körper (1a) beliebiger-gewünschter Größe geschnitten wird, indem dieser zunächst ebene, ringförmige Körper zwischen und über zumindest zwei Walzen (7, 8, 71 72 73) gespannt wird und indem der zunächst ebene, ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, um ihm zyladrische Form zu geben.
  4. 4. iT#ahtloser, ringförmiger Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des auf der Schablone (2, 4) bestimmter Form gehaltenen, ringförmigen Körpers (1a) gedrückt wird, während der Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transfoimationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, um dadurch den ringförmigen Körper entsprechend dem Profil der Schablone umzuformen.
  5. 5. liahtloser, ringförmiger Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Leitelemente (61, 62, 63), die matrizenartige Gegenstücke zur Schablone bilden, gegen die Oberfläche des ringförmjg#n Körpere gedrückt X do werden, um ihn entsprechend dem Profil der Schablone umzuformen.
  6. 6. Nahtloser, ringförmiger Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des ringförmigen Körpers (1a), der zwischen und über die Walzen (7, 8) gespannt ist, gedrückt wird, während der Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunkts des Kunststoffmaterials erwärmt wird, um dadurch den ringförmigen Körper in zylindrische Form umzuformen.
  7. 7. Nahtios er, ringförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangsmaterials dienenden Kunststoffolie (1) ein kreisringförmiger Körper (1a) mit einem Außendurchmesser r1und einem Innendurchmesser r2 geschnitten wird und indem der kreisringförmige Körper auf und über eine Schablone (12) gezogen wird, während er gleichzeitig auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspimktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, wobei die Schablone einen Abschnitt (B) mit sich änderndem Außendurchmesser, der allmählich von einem Wert, der kleiner als der Innendurchmesser r2 des kreisringförmigen Körpers ist, an einem Ende des Abschnitts auf einen Wert am anderen Ende desselben zunimmt, der größer als der Innendurchmesser r2 ist, und einen Abschnitt (A) umfaßt, dessen Weite bzw. Höhe zumindest dem Unterschied zwischen dem Innendurchmesser r2 und dem Außendurchmesser r1 des kreisringf#rmigen EUrpera entspricht und dessen Außendurchmesser Größer als derr Tanendurchmesser r2 ist, so daß dadurch der kreisringförmige Körper entsprechend dem Profil der Schablone umgeformt wird.
  8. 8. Nahtloser, ringfölmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird, indem aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie (1) ein ebener, ringförmiger Körper (1a) beliebiger gewünschter größe geschnitten wird, indem dieser ebene, ringförmige Körper in ein Lösungsmittel getaucht wird, um ihn aufzutreiben bzw. sein Volumen zu vergrößern, und daß der zunächst ebene, ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Eunststoffmaterials erwärmt wird, um ihn in einen räumlichen, ringförmigen Körper umzuförmen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, riligförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie ein ringförmiger Körper beliebiger gewünschter Größe geschnitten wird, daß der zugeschnittene, ringförmige Körper auf eine Schablone mit bestimmter Form gesetzt wird und daß der ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird und bei dieser Tem##ratu½# gehalten wird
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, ringförmigen Körpers, dadurch gekennzeicimet, daß aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie ein ringförmiger Körper beliebiger gewünschter Größe geschnitten wird, daß dieser zugeschnittene, ringförmige Körper zwischen zumindest zwei Sp m lelementen gespannt wird und daß der ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens des ringförmigen Körpers auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Trasnsformationspunktes des Kunststo#materials und, während der Körper auf dieser Temperatur gehalten wird, gegen den ringförmigen Körper ein ~leitelement, das ein matrizenförmiges Gegenstück zur Schablone bildet, gedrückt wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, ringförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer als Ausgangsmaterial dienenden Kunststoffolie ein kreisringförmiger Körper mit einem Außendurchmesser r1 und einem Innendurchmesser r2 geschnitten wird und daß der kreisringförmige Körper auf und über eine Schablone gezogen wird, während er gleichzeitig auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt wird, wobei die Schablone einen Abschnitt mit sich änderndem Außendurchmesser, der allmählich von einem Wert, der kleiner als der Innendurchmesser r1 des kreisringförmigen Körpers ist, an einem Ende des Abschnitts auf einen Wert am anderen Ende desselben zunimmt, der größer als der Im1endurchmesser r2 ist, und einen Abschnitt umfaßt, dessen Weite bzw.
    Höhe zumindest dem Unterschied zwischen dem Innendurchmesser r2 und dem Außendurchmesser r1des kreisringförmigen Körpers entspricht und dessen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser r2 ist.
  13. 13. ~Verfahren zur Herstellung-eines nahtlosen, ringförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß aus eineralsAusgangs material dienenden Kunststoffolie ein ringförmiger Körper beliebiger getzmnschter Größe geschnitten wird, daß der zugeschnittene, ringförmige Körper mittels eines Lösungsmittels aufgetrieben wird, daß der aufgetriebene, ringförmige Körper auf eine Schablone mit bestimmter Form gesetzt wird und daß der ringförmige Körper auf eine Temperatur oberhalb des sekundären Transformationspunktes des Kunststoffmaterials erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten wird.
    Leerseite
DE19752536358 1974-08-14 1975-08-14 Ringfoermiger, nahtloser koerper und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2536358A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9302674A JPS5120973A (ja) 1974-08-14 1974-08-14 Mutsugimekanjotai
JP9302574A JPS5120972A (ja) 1974-08-14 1974-08-14 Mutsugimekanjotai
JP9302474A JPS5120971A (ja) 1974-08-14 1974-08-14 Mutsugimekanjotai
JP9302774A JPS5120974A (ja) 1974-08-14 1974-08-14 Mutsugimekanjotai
JP6515775A JPS51140970A (en) 1975-05-30 1975-05-30 Seamless annular object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536358A1 true DE2536358A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=27523890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536358 Withdrawn DE2536358A1 (de) 1974-08-14 1975-08-14 Ringfoermiger, nahtloser koerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307507A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 VITLAB Laborgeräteherstellungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Dichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung, vorzugsweise für Kegelverbindung
WO2002051622A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Scimed Life Systems, Inc. Method of reducing the wall thickness of a ptfe tube and product formed thereby

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307507A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 VITLAB Laborgeräteherstellungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Dichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung, vorzugsweise für Kegelverbindung
EP0307507A3 (de) * 1987-09-14 1990-09-05 VITLAB Laborgeräteherstellungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Dichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung, vorzugsweise für Kegelverbindung
WO2002051622A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Scimed Life Systems, Inc. Method of reducing the wall thickness of a ptfe tube and product formed thereby
WO2002051622A3 (en) * 2000-12-26 2003-04-03 Scimed Life Systems Inc Method of reducing the wall thickness of a ptfe tube and product formed thereby
US6638468B1 (en) 2000-12-26 2003-10-28 Scimed Life Systems, Inc. Method of reducing the wall thickness of a PTFE tube
US6939119B2 (en) 2000-12-26 2005-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Method of reducing the wall thickness of a PTFE tube and product formed thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879613T2 (de) Schnellrückstellbares PTFE und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE69216133T2 (de) Dünnwandiges Rohr aus ultrahochmolekularem Polyethylen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3104037C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Rohres aus gestrecktem porösem PTFE
DE60124216T2 (de) Dünnwandiger gummischlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE69022566T2 (de) Stanzbares blatt aus faserverstaerktem thermoplastischem kunststoff und giesserzeugnis daraus.
DE2806402B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3010920C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE2056040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien Schaumstoff Schichtgebilden
DE1629607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur molekularen Ausrichtung von aus thermoplastischen Polymeren bestehenden Folien
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2536358A1 (de) Ringfoermiger, nahtloser koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102009025366A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines langfaserverstärkten Thermoplastprofils und Vorrichtung dafür
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
DE69913187T2 (de) Aus polytetrafluorethylen geformtes erzeugnis in blockform und verfahren zu dessen herstellung
DE3853419T2 (de) Biegsames metall-/kunststoff-laminat sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung.
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69623948T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer dünnen folie aus einem flüssigkrystallinen polymer
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005084919A1 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE2719308A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter schrumpfschlaeuche
DE3408613C2 (de)
DE1947903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Platten od.dgl. aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination