DE2535583A1 - PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE - Google Patents

PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Info

Publication number
DE2535583A1
DE2535583A1 DE19752535583 DE2535583A DE2535583A1 DE 2535583 A1 DE2535583 A1 DE 2535583A1 DE 19752535583 DE19752535583 DE 19752535583 DE 2535583 A DE2535583 A DE 2535583A DE 2535583 A1 DE2535583 A1 DE 2535583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
abutment
saw
tooth
sharpening machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535583
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19752535583 priority Critical patent/DE2535583A1/en
Priority to FR7624044A priority patent/FR2320156A1/en
Priority to JP9329176A priority patent/JPS5220490A/en
Publication of DE2535583A1 publication Critical patent/DE2535583A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • B23D63/14Sharpening circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

7950 Biberach/Riß
Wilhelmstraße 20/22
7950 Biberach / Riss
Wilhelmstrasse 20/22

Verfahren zum Schärfen von Kreissägen sowie Sägenschärfmaschine zum Durchführen des Verfahrens.Process for sharpening circular saws and saw sharpening machine for carrying out the process.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schärfen von Kreissägen, deren Zähne dicker sind als ihr Sägeblatt, das in seinem Zentrum drehbar gelagert und jeweils in einem Bereich nahe dem Fuß eines Zahns festgeklemmt wird, ehe an diesem Zahn eine Schleifscheibe entlangbewegt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Sägenschärfmaschine zum Durchführen eines solchen Verfahrens.The invention relates to a method for sharpening circular saws whose teeth are thicker than their saw blade, the rotatably mounted in its center and clamped in each case in an area near the foot of a tooth before a grinding wheel is moved along this tooth. The invention also relates to a saw sharpening machine for performing such a procedure.

Kreissägen, deren Zähne dicker sind als das Sägeblatt, sind in bekannter Weise herstellbar durch Aufschmelzen eines harten Metalls auf roh vorbearbeitete Zähne, durch Stauchen solcher Zähne und insbesondere dadurch, daß solche Zähne mit Hartmetallplättchen bestückt werden. Im allgemeinen ist es erforderlich, die Zähne an ihrer Brust, an ihrem Rücken und an ihren Flanken zu schleifen, um scharfe Zähne von der gewünschten Form zu erhalten, wobei Zähne unterschiedlicher Form, zum Beispiel Vor- und Nachschneidezähne, einander abwechselnCircular saws whose teeth are thicker than the saw blade can be produced in a known manner by melting one hard metal on rough pre-machined teeth, by upsetting such teeth and in particular by having such teeth with Tungsten carbide plates are fitted. In general it is required to have teeth on her chest, on her back and to grind on their flanks to get sharp teeth of the desired shape, with teeth of different shapes, for example pre- and post-cutting teeth, alternate with each other

609886/0242609886/0242

46 057 2 -46 057 2 -

können. Unter Schärfen ist im Zusammenhang mit der Erfindung sowohl das erstmalige Schleifen zum Herstellen der gewünschten Zahnform wie das Nachschärfen von im Betrieb stumpf gewordenen Zähnen zu verstehen.can. Sharpening in connection with the invention is both the initial grinding to produce the desired To understand tooth shape as the re-sharpening of teeth that have become blunt during operation.

Für die Leistungsfähigkeit einer Kreissäge sowie für die Genauigkeit und Oberflächengüte der von ihr erzeugten Schnitte ist neben der richtigen Gestaltung der Zähne von Bedeutung, daß alle Zähne gleicher Funktion im Betrieb die gleiche Kreisbahn beschreiben, die üblicherweise als Flugkreis bezeichnet wird. So sollen beispielsweise alle Vorschneidezähne den gleichen Flugkreis bilden und alle Nachschnexdezähne einen anderen aber für alle NachschneidezähneFor the performance of a circular saw as well as for the accuracy and surface quality of the cuts it produces In addition to the correct design of the teeth, it is important that all teeth with the same function use the same circular path during operation describe what is commonly referred to as a flight circle. For example, all pre-cutting teeth should have the same flight circle form and all Nachschnexdezähne a different one but for all Nachschnextezähne

gleichen Flugkreis bilden. Die Einhaltung der vorgegebenen Flugkreise wird bei jeder Kreissäge bis zu einem gewissen Grad von Planschlag-und Rundlauffehlern beeinträchtigt. Rundlauffehler lassen sich bei der Herstellung von Kreissägen ohne besondere Schwierigkeiten innerhalb des für den jeweiligen Verwendungszweck vorgegebenen Toleranzbereichs halten. Dagegen sind Planschlagfehler im Sägeblatt schwer zu beseitigen; dies gilt besonders für mit Hartmetall bestückte Kreissägen, und insbesondere solche, die zum Schneiden von Metall vorgesehen sind; bei solchen Kreissägen ist die Blattdicke im Verhältnis zum Sägendurchmesser erheblich größer als bei Kreissägen für Holz und ähnliche Werkstoffe, und mit zunehmender Blattdicke wird das Beseitigen von Planschlagfehlern zunehmend schwierig und zeitraubend.form the same flight circle. Compliance with the specified flight circles is up to a certain extent with every circular saw impaired by axial runout and runout errors. Runout errors can be used in the manufacture of circular saws without any particular difficulties within the range for the respective purpose Keep the specified tolerance range. On the other hand, facing errors in the saw blade are difficult to eliminate; this is especially true for circular saws fitted with hard metal, and in particular those intended for cutting metal; With such circular saws, the blade thickness in relation to the saw diameter is considerably greater than with circular saws for wood and similar materials, and as the sheet thickness increases, it becomes increasingly difficult to eliminate runout errors time consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Kreissägen, insbesondere mit Hartmetall bestückten Kreissägen zum Bearbeiten von Metallen, derart zu vervollkommnen, daß die vorgegebenen Flugkreise aller Zähne ohne besonderen Arbeitsaufwand mit hinreichender Genauigkeit eingehalten werden können.The invention is based on the object of producing circular saws, in particular circular saws equipped with hard metal for processing metals, so perfect that the given flight circles of all teeth without special Workload can be complied with with sufficient accuracy.

Bisher hat man das eingangs beschriebene Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man das Sägeblatt im Bereich radialSo far, the method described at the beginning has been carried out in such a way that the saw blade is radially in the area

609886/0242 /3609886/0242 / 3

46 05746 057

^m.^ m. "3 —"3 -

innerhalb des zu schärfenden Zahnes zwischen einem ortsfesten Widerlager und einer Klemmbacke eingespannt hat und die Ebene des Widerlagers als Bezugsebene für die Einstellung der Schleifscheibe, insbesondere beim Schleifen der Zahnflanken, verwendet hat. Die in dieser Weise geschärften Zähne sitzen zwar genau symmetrisch auf dem sie tragenden Bereich des Sägeblattes; jeder Planschlag des Sägeblattes hat aber naturgemäß zur Folge, daß alle von ihm betroffenen Zähne um den Betrag des Planschlages vom vorgegebenen Flugkreis abweichen. Dies gilt auch dann, wenn das Sägeblatt beim Schärfen seiner Zähne jeweils derart festgeklemmt wird, daß sein Planschlag während der Festklemmung niht mehr erkennbar ist.has clamped within the tooth to be sharpened between a stationary abutment and a clamping jaw and the plane of the abutment is used as a reference plane for setting the grinding wheel, especially when grinding the tooth flanks Has. The teeth sharpened in this way sit exactly symmetrically on the area of the saw blade that bears them; everyone However, the axial runout of the saw blade naturally has the consequence that all teeth affected by it by the amount of the horizontal runout deviate from the specified flight circle. This also applies if the saw blade is clamped in this way when its teeth are sharpened becomes that his plan runout is no longer recognizable during the clamping.

Demgegenüber wird die angegebene Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Festklemmen die bei entspanntem Sägeblatt gegebene, mit einem Planschlag behaftete axiale Lage des festgeklemmten Bereichs in bezug auf das Zentrum des Sägeblatts möglichst genau beibehalten und die Bewegung der Schleifscheibe ohne Rücksicht auf den Planschlag entsprechend der axialen Lage des Zentrums ausgeführt wird. Bezugsebene für die Einstellung der Schleifscheibe ist also erfindungsgemäß nicht mehr die Ebene eines Widerlagers, an dem ein in Zahnfußnähe gelegener Bereich des Sägeblattes anliegt, sondern die Ebene des Zentrums des Sägeblattes .In contrast, the stated object is achieved according to the invention in the method described at the outset in that when clamped, the axial position of the clamped area, which is given with a relaxed saw blade and is afflicted with an axial runout Maintain as precisely as possible with respect to the center of the saw blade and the movement of the grinding wheel without regard is carried out on the axial runout according to the axial position of the center. Reference plane for setting the grinding wheel is therefore no longer the level of one according to the invention Abutment on which an area of the saw blade located near the tooth base rests, but the plane of the center of the saw blade .

Damit wird die zunächst unerwünscht erscheinende Wirkung erzielt, daß die fertiggeschliffenen Zähne in den mit Planschlag behafteten Bereichen des Sägeblattes in bezug auf diese Bereiche asymmetrisch angeordnet sind. Wesentlich ist jedoch, daß sämtliche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschärften Zähne in bezug auf die durch das Zentrum des Sägeblattes gelegte Mittelebene symmetrisch angeordnet sind. Diese Mittelebene ist im Betrieb allein maßgebend, da das Sägeblatt in jeder Sägenmaschine ausschließlich in seinem Zentrum aufgespannt wird. Obwohl beiThis has the effect, which at first appears to be undesirable, that the finish-ground teeth are in the axial runout afflicted areas of the saw blade are arranged asymmetrically with respect to these areas. It is essential, however, that all teeth sharpened according to the method according to the invention in relation to the central plane laid by the center of the saw blade are arranged symmetrically. This central plane is the only decisive factor in operation, as the saw blade in every sawing machine is stretched exclusively in its center. Although at

609886/0242609886/0242

46 057 - 4 -46 057 - 4 -

einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschärften Kreissäge die Planschlagfehler im Sägeblatt unverändert erhalten bleiben, beschreiben alle Zähne exakte Flugkreise. Infolgedessen erzeugt eine solche Kreissäge eine Schnittfuge, deren Breite der Zahnbreite entspricht, also nicht unerwünscht groß ist; infolgedessen ist auch die von der Kreissäge erforderte Antriebsleistung und das am Werkstück zerspante Volumen nicht größer als nötig; ferner hat die Kreissäge nicht das Bestreben zu verlaufen und sie erzeugt glatte Schnittflächen.a circular saw sharpened according to the method according to the invention, the axial runout errors in the saw blade remain unchanged remain, all teeth describe exact flight circles. As a result, such a circular saw creates a kerf, whose Width corresponds to the tooth width, so it is not undesirably large; as a result, that is also required by the circular saw Drive power and the volume cut on the workpiece not greater than necessary; furthermore, the circular saw does not the tendency to run and it creates smooth cut surfaces.

Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich bekannte Sägenschärfmaschinen mit einem Dorn, auf den das Zentrum des Sägeblatts aufsteckbar ist, einem neben dem Sägeblatt in der Nähe des Zahnfußkreises angeordneten Widerlager und einer dem Widerlager gegenüber auf der anderen Seite des Sägeblatts beweglich angeordneten Klemmbacke zum Andrücken des Sägeblatts an das Widerlager. Erfindungsgemäß ist eine solche Sägenschärfmaschine dadurch weitergebildet, daß der Dorn Bestandteil einer axial unverschiebbaren Lagerung für das Sägeblatt ist und das Widerlager zumindest annähernd normal zur Ebene des Sägeblatts verstellbar und mittels einer im Takt der Sägenschärfmaschine arbeitenden Feststellvorrichtung in einer dem Planschlag des Sägeblatts entsprechenden Stellung feststellbar ist.To carry out the method according to the invention are suitable known saw sharpening machines with a mandrel on which the center of the saw blade can be attached, one next to the saw blade in the vicinity of the tooth root circle arranged abutment and one opposite the abutment on the other side of the saw blade movably arranged clamping jaw for pressing the saw blade against the abutment. According to the invention is such Saw sharpening machine further developed in that the mandrel is a component is an axially immovable mounting for the saw blade and the abutment is at least approximately normal to the plane of the Saw blade adjustable and by means of a locking device working in time with the saw sharpening machine in one of the Axial runout of the saw blade corresponding position can be determined.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sägenschärfmaschine ist das Widerlager von einer Feder in Richtung zum Sägeblatt hin vorgespannt. Die Feder ist vorzugsweise so schwach, daß sie gerade imstande ist, Reibungskräfte zu überwinden, die sich bei gelöster Feststellvorrichtung einer Anpassung des Widerlagers an den Planschlag des Sägeblatts widersetzen.In one embodiment of the saw sharpening machine according to the invention the abutment is biased by a spring towards the saw blade. The feather is preferably so weak that it is just able to overcome frictional forces that result in an adjustment of the locking device when the locking device is released Oppose the abutment against the face of the saw blade.

Es ist vorteilhaft, die Kraft der das Widerlager kompensierenden Feder dadurch zu kompensieren, daß die Klemmbacke von einer der Feder des Widerlagers entgegenwirkenden gleich starken Feder zum Sägeblatt hin vorgespannt ist. Damit gelingt es, den Planschlag des Sägeblattes im festgeklemmten BereichIt is advantageous to compensate for the force of the spring compensating for the abutment in that the clamping jaw is biased towards the saw blade by an equally strong spring counteracting the spring of the abutment. This succeeds it, the saw blade cross-cut in the stuck area

609886/0242609886/0242

46 05746 057

vollständig unverändert zu lassen, vorausgesetzt, daß die unvermeidlichen Reibungskräfte, die sich einer Bewegung des Widerlagers einerseits und der Klammbacke andererseits widersetzen, ihrem Betrag nach gleich groß sind.to leave completely unchanged, provided that the inevitable frictional forces involved in movement of the Oppose the abutment on the one hand and the clamp jaw on the other hand, their amount are equal.

Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sägenschärfmaschine ist zum Verstellen des Widerlagers ein Motor vorgesehen, der von einer die Lage des Sägeblatts im Bereich des zu schärfenden Zahns messenden und mit der Stellung des Widerlagers vergleichenden Steuereinrichtung gesteuert ist.In another embodiment of the saw sharpening machine according to the invention a motor is provided for adjusting the abutment, which is controlled by a position of the saw blade in the area of the To be sharpened tooth measuring and with the position of the abutment comparing control device is controlled.

Die zuletzt beschriebene Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, daß von der Steuereinrichtung ein weiterer Motor zum Verstellen eines die Klemmbacke tragenden Klemmbackenträgers gesteuert ist.The last-described embodiment can thereby be developed further be that of the control device another motor for adjusting a jaw carrier carrying the jaw is controlled.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments. It shows:

Fig.1 einen nur teilweise gezeichneten Axialschnitt durch ein Wellenlager einer Sägemaschine mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschärften Kreissäge;1 shows an only partially drawn axial section through a shaft bearing of a sawing machine with a circular saw sharpened according to the method according to the invention;

Fig.2 einen ebenfalls nur teilweise gezeichneten Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Sägenschärfmaschine mit einer Kreissäge;2 shows an axial section, which is also only partially drawn by a saw sharpening machine according to the invention a circular saw;

Fig.3 einen der Fig.2 entsprechenden Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sägenschärfmaschine; undFIG. 3 shows a partial section corresponding to FIG. 2 through a another embodiment of a saw sharpening machine according to the invention; and

Fig.4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3.FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV in FIG.

In Fig.1 ist von einer Sägemaschine ein Lagergehäuse 11 mit zwei Kugellagern 12 dargestellt, in denen eine Antriebswelle axial unverschiebbar gelagert ist. Die Antriebswelle 13 weist einen Bund 14 mit einem Zentrieransatz 15 sowie eine mit demIn Figure 1, a bearing housing 11 is shown with two ball bearings 12 of a sawing machine, in which a drive shaft is axially immovable. The drive shaft 13 has a collar 14 with a centering shoulder 15 and one with the

609886/0242 /6609886/0242 / 6

46 05746 057

Bund verschraubte Klemmscheibe 16 auf. Zwischen dem Bund 14 und der Klemmscheibe 16 ist, auf dem Zentrieransatz 15 zentriert, das Zentrum 17 eines Sägeblattes 18 einer Kreissäge eingespannt. Die Kreissäge weist mit Hartmetallplättchen bestückte Zähne 19 auf.Collar screwed clamping disc 16 on. Between the federal government 14 and the clamping disk 16 is centered on the centering shoulder 15, the center 17 of a saw blade 18 of a circular saw clamped. The circular saw has teeth 19 equipped with hard metal plates.

Das Sägeblatt 18 ist nur im Bereich seines Zentrums 17 völlig eben, weiter außen weicht es aber von der Ebene seines Zentrums 17 in axialer Richtung ab; es weist einen Planschlag P von längs des Umfangs des Sägeblatts wechselnder Größe auf, so daß das Sägeblatt im Betrieb eine leicht taumelnde Bewegung ausführt. Trotz des Planschlags P sind die Zähne 19 symmetrisch zur Mittelebene Z des Zentrums 17 angeordnet, so daß der Planschlag sich beim Sägen nicht bemerkbar macht; die Zähne 19 erzeugen eine Schnittfuge S, deren Breite der Zahnbreite entspricht. Dieser Ausgleich des Planschlags P ergibt sich dadurch, daß die Zähne auf einer Sägenschärfmaschine gemäß Fig.2 bis 4 geschärft werden.The saw blade 18 is completely flat only in the area of its center 17, but further outside it deviates from the plane of its center 17 in the axial direction; it has an axial runout P of varying sizes along the circumference of the saw blade, so that the The saw blade makes a slightly tumbling motion during operation. Despite the axial runout P, the teeth 19 are symmetrical to the center plane Z of the center 17 is arranged so that the axial run-out is not noticeable when sawing; the teeth 19 create a Cutting kerf S, the width of which corresponds to the face width. This compensation of the axial runout P results from the fact that the teeth be sharpened on a saw sharpening machine according to Fig. 2 to 4.

In Fig.2 ist das Sägeblatt 18 in einer axialen Ebene geschnitten, in der es frei von Planschlag, also völlig eben ist. Die in Fig.2 dargestellte Sägenschärfmaschine weist ein Gehäuse 21 mit Lagern 22 auf, in denen ein Dorn 23 axial unverschiebbar gelagert ist. Der Dorn 23 weist einen Bund 24 mit einem Zentrieransatz 25 sowie eine mit dem Bund 24 verschraubte Klemmscheibe auf. Zwischem dem Bund 24 und der Klemmscheibe 26 istr auf dem Zentrieransatz 25 zentriert, das Zentrum 17 des Sägeblattes 18 eingespannt. Die Einspannung der Kreissäge auf der Sägenschärfmaschine entspricht also genau der Einspannung im Betrieb auf der Sägemaschine. Dabei kommt es vorallem darauf an, daß das Zentrum 17 des Sägeblatts 18 auch auf der Sägenschärfmaschine in axialer Richtung genau festgelegt ist.In FIG. 2, the saw blade 18 is cut in an axial plane in which it is free from axial runout, that is to say completely flat. The saw sharpening machine shown in Figure 2 has a housing 21 with bearings 22 in which a mandrel 23 is axially immovable. The mandrel 23 has a collar 24 with a centering shoulder 25 and a clamping disk screwed to the collar 24. Between the collar 24 and the clamping disk 26, r is centered on the centering shoulder 25, and the center 17 of the saw blade 18 is clamped. The clamping of the circular saw on the saw sharpening machine corresponds exactly to the clamping during operation on the sawing machine. It is particularly important that the center 17 of the saw blade 18 is also precisely defined in the axial direction on the saw sharpening machine.

Am Gehäuse 21 der Sägenschärfmaschine ist in üblicher und deshalb nicht dargestellter Weise eine Schleifscheibe 28 zum Schärfen der Zähne 19 auf- und abbeweglich geführt. Die Schleifscheibe 28 ist derart einstellbar, daß sie nacheinander Brust,On the housing 21 of the saw sharpening machine, a grinding wheel 28 is in the usual and therefore not shown manner Sharpening the teeth 19 guided up and down movable. The grinding wheel 28 is adjustable in such a way that it successively breasts,

609886/0242 P 609886/0242 P

46 05746 057

Rücken und Flanken der Zähne 19 schleifen kann und erforderlichenfalls die Zähne auch, wie in Fig.1 angedeutet, abschrägen kann, wie es vorallem bei im Wechsel mit Nachschneidezähnen angeordneten Vorschneidezähnen üblich ist. Für den Ausgleich von Planschlagfehlern P ist von Bedeutung, daß durch die Führung der Schleifscheibe 28 bzw. eines Stößels, auf der sie gelagert ist, am Maschinengestell 21 einerseits und durch die axial feste Lagerung des Dorns 23 andererseits eine feste axiale Zuordnung der schleifenden Fläche der Schleifscheibe und der Mittelebene Z des Sägeblatts 18 vorallem bein Schleifen der Flanken 29 der Zähne 19 gegeben ist.Can grind back and flanks of the teeth 19 and if necessary the teeth can also beveled, as indicated in FIG Incisors is common. For the compensation of plan impact errors P it is important that the management of the Grinding wheel 28 or a ram on which it is mounted on the machine frame 21 on the one hand and through the axially fixed mounting of the mandrel 23, on the other hand, a fixed axial assignment of the grinding surface of the grinding wheel and the center plane Z. of the saw blade 18 especially when grinding the flanks 29 of the teeth 19 is given.

Für den Ausgleich des Planschlags P ist ferner von Bedeutung, daß die mit Planschlag behafteten Bereiche des Sägeblatts 18 auf der Sägenschärfmaschine nicht ebengebogen werden, also nicht gezwungen werden, eine Stellung einzunehmen, in der diese Bereiche symmetrisch zur Mittelebene Z des Zentrums 17 angeordnet sind, denn die dabei in das Sägeblatt 18 eingeleiteten Biegespannungen führen dazu, daß das Sägeblatt seinen ursprünglichen Planschlag wieder annimmt, sobald es freigegeben ist.For the compensation of the axial runout P it is also important that the areas of the saw blade 18 affected by the planar runout the saw sharpening machine cannot be bent flat, i.e. not forced are to assume a position in which these areas are arranged symmetrically to the center plane Z of the center 17, because the bending stresses introduced into the saw blade 18 lead to the saw blade returning to its original axial runout accepts as soon as it is released.

Wenn somit beim Schärfen der Zähne 19 das Sägeblatt 18 von Biegekräften freigehalten werden soll, so ist es doch erforderlich, das Sägeblatt jeweils im Bereich radial innerhalb des Zahns 19, der gerade geschliffen werden soll, festzuklemmen, damit es den von der Schleifscheibe 28 auf den Zahn ausgeübten Kräften nicht ausweichen kann.If the saw blade 18 is to be kept free from bending forces when the teeth 19 are sharpened, it is necessary to to clamp the saw blade in each case in the area radially inside the tooth 19 which is to be ground, so that it cannot evade the forces exerted on the tooth by the grinding wheel 28.

Eine Ausführungsform einer Klemmvorrichtung, die diesen scheinbar widersprüchlichen Anforderungen genügt, ist in Fig.2 dargestellt. Zur Klemmvorrichtung gehört ein vom Gehäuse 21 wegragender Arm 41 mit einem Schlitz 42, durch den das Sägeblatt 18 hindurchragt. Der Arm 41 weist eine zur Drehachse des Dorns 23 parallele Führung 43 auf, die durch den Schlitz 42 unterbrochen ist. In dem einen, in Fig.2 linken Teil der Führung 43 ist ein Widerlagerträger 44 verschiebbar geführt. Der Widerlagerträger 44 iAn embodiment of a clamping device that this apparently satisfies contradicting requirements, is shown in Fig.2. The clamping device includes a protruding from the housing 21 Arm 41 with a slot 42 through which the saw blade 18 protrudes. The arm 41 has a parallel to the axis of rotation of the mandrel 23 Guide 43, which is interrupted by the slot 42. In one part of the guide 43 on the left in FIG. 2 there is an abutment support 44 slidably guided. The abutment carrier 44 i

609886/0242 /8609886/0242 / 8

46 05746 057

eine zur Führung 43 und damit ebenfalls zur Drehachse des Dorns parallele Gewindebohrung 45 auf, in die ein Gewindebolzen 46 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 46 trägt ein Widerlager 47, das am Sägeblatt 18 anliegt. Zwischen dem Widerlager 47 und dem Gehäuse 21 ist eine Feder 48 eingespannt, deren Kraft gerade, ausreicht, um die Reibung des Widerlagerträgers 44 in der Führung 43 zu überwinden und somit das Widerlager 47 in Fig.2 nach rechts nachzuführen, wenn das Sägeblatt 18 einen Planschlag nach rechts aufweist. Der Widerlagerträger 44 läßt sich mit einer Feststellvorrichtung 49 in der Führung 43 feststellen. Die Feststellvorrichtung 49 ist im dargestellten Beispiel eine hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylindereinheit; sie könnte aber auch beispielsweise als mechanische oder elektromagnetische Feststellvorrichtung ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, daß die Feststellvorrichtung 49 imstande ist, den Widerlagerträger 44 und damit auch das Widerlager 47 derart stark festzuspannen, daß das Widerlager beim Schärfen jedes Zahns 19 das Sägeblatt 18 in einer Stellung festhält, die es im Bereich des betreffenden Zahns unbeeinflußt von äußeren Kräften einnehmen würde.a threaded bore 45 parallel to the guide 43 and thus also to the axis of rotation of the mandrel, into which a threaded bolt 46 is screwed is. The threaded bolt 46 carries an abutment 47 which rests on the saw blade 18. Between the abutment 47 and the housing 21 a spring 48 is clamped, the force of which is just enough, to overcome the friction of the abutment carrier 44 in the guide 43 and thus the abutment 47 in Figure 2 to the right to follow up when the saw blade 18 has an axial runout to the right. The abutment carrier 44 can be fixed with a locking device 49 in the guide 43. The locking device 49 is a hydraulic or in the example shown pneumatic piston-cylinder unit; but it could also, for example be designed as a mechanical or electromagnetic locking device. It is only essential that the locking device 49 is able to tighten the abutment carrier 44 and thus also the abutment 47 so strongly that the abutment when sharpening each tooth 19, the saw blade 18 in one Holds position that it would assume in the area of the tooth in question unaffected by external forces.

Dem Widerlager 47 gegenüber ist im in Fig.2 rechten Teil der Führung 43 ein Klemmbackenträger 54 geführt. Der Klemmbackenträger 54 weist eine zur Führung 43 parallele Zylinderbohrung 55 auf, in der ein Kolben 56 geführt ist. Der Kolben 56 trägt eine Klemmbacke 57, deren Aufgabe es ist, zwischen sich und dem Widerlager 47 das Sägeblatt 18 immer dann einzuspannen, wenn ein Zahn durch Drehen des Sägeblattes 18 in eine Stellung gebracht worden ist, in der die Schleifscheibe 28 den Zahn bearbeiten soll. Die Klemmbacke 57 steht ständig unter der leichten Vorspannung einer Feder 58, die den von der Feder 48 über das Widerlager 47 auf das Sägeblatt 18 ausgeübten Druck ausgleicht und somit gewährleistet, daß das Sägeblatt 18 im Bereich des Widerlagers 47 und der Klemmbacke 57 stets die gleiche Stellung einnimmt, die es ohne das Widerlager und die Klemmbacke einnehmen würde.Opposite the abutment 47 is in the right part of FIG Guide 43 a jaw carrier 54 out. The clamping jaw carrier 54 has a cylinder bore 55 parallel to the guide 43 in which a piston 56 is guided. The piston 56 carries a jaw 57, the task of which is between itself and the abutment 47 to clamp the saw blade 18 whenever a tooth has been brought into a position by turning the saw blade 18 is in which the grinding wheel 28 is to machine the tooth. the Clamping jaw 57 is constantly under the slight bias of a spring 58, which the spring 48 via the abutment 47 on the Saw blade 18 compensates for the pressure exerted and thus ensures that the saw blade 18 in the area of the abutment 47 and the clamping jaw 57 always assumes the same position that it would assume without the abutment and the clamping jaw.

Der Klemmbackenträger 57 ist mittels einer Schraube 59 normalerweise in der Führung 43 festgeklemmt; er ist jedoch nach LösenThe jaw support 57 is normally by means of a screw 59 clamped in guide 43; however, he is after loosening

609886/0242609886/0242

/9/ 9

46 05746 057

dieser Schraube längs der Führung 43 verstellbar, wenn es erforderlich ist, die Klemmbacke 57 an ein dickeres oder dünneres Sägeblatt 18 anzupassen. Eine entsprechende Anpassung des Widerlagers 47 ist dadurch möglich, daß der Gewindebolzen 46 mehr oder weniger weit in die Gewindebohrung 45 eingeschraubt wird.this screw can be adjusted along the guide 43 if necessary is to adapt the jaw 57 to a thicker or thinner saw blade 18. A corresponding adjustment of the abutment 47 is possible in that the threaded bolt 46 is screwed more or less far into the threaded bore 45.

Die in Fig.2 dargestellte Sägenschärfmaschine arbeitet folgendermaßen :The saw sharpening machine shown in Figure 2 works as follows :

Wenn die Schleifscheibe 28 einen Schleifhub an einem Zahn ausgeführt hat, beispielsweise gemäß Fig.2 die rechte Flanke dieses Zahns geschliffen hat, entfernt sie sich in einem Aufwärtshub aus dem Bereich der Zähne 19. Sodann wird die Kreissäge 18,19 von einer nicht dargestellten Vorschubvorrichtung, die in üblicher Weise gestaltet sein kann, um eine oder mehrere Zahnteilungen weitergedreht, so daß ein neuer Zahn 19 in den Arbeitsbereich der Schleifscheibe 28 gelangt. Während des Vorschubs ist die Feststell vorrichtung 49 gelöst und die Zylinderbohrung 55 drucklos, so daß Widerlager 47 und Klemmbacke 57 nur unter dem geringen Druck der Federn 48 und 58 leicht am Sägeblatt 18 anliegen und diesem in axialer Richtung folgen, wenn das Sägeblatt im Bereich des nun in Arbeitsstellung kommenden Zahns 19 einen Planschlag P aufweist. Nun wird die Feststellvorrichtung 49 unter Druck gesetzt un( dadurch der Widerlagerträger44 mit dem Widerlager 47 in seiner Lage fixiert. Anschließend wird die Zylinderbohrung 55 unter Druck gesetzt und dadurch das Sägeblatt 18 zwischen dem Widerlager 47 und der Klemmbacke 57 fest eingespannt. Nun führt die Schleifscheibe 28 einen Arbeitshub und anschließend einen Rückhub aus, worauf sich der beschriebene Arbeitszyklus mit einem weiteren Zahn 19 wiederholt.When the grinding wheel 28 has performed a grinding stroke on a tooth, for example in accordance with FIG , which can be designed in the usual way, rotated further by one or more tooth pitches, so that a new tooth 19 comes into the working area of the grinding wheel 28. During the advance, the locking device 49 is released and the cylinder bore 55 is depressurized, so that the abutment 47 and clamping jaw 57 lightly rest against the saw blade 18 only under the slight pressure of the springs 48 and 58 and follow this in the axial direction when the saw blade is in the area of the Tooth 19 now coming into the working position has an axial runout P. Now the locking device 49 is put under pressure and thereby the abutment carrier 44 with the abutment 47 is fixed in its position. The cylinder bore 55 is then put under pressure and the saw blade 18 is firmly clamped between the abutment 47 and the clamping jaw 57. The grinding wheel now guides 28 a working stroke and then a return stroke, whereupon the working cycle described is repeated with a further tooth 19.

Die in Fig.3 und 4 dargestellte Sägenschärfmaschine unterscheidet sich von der in Fig.2 dargestellten dadurch, daß die Stellung des Widerlagers 47 und der Klemmbacke 57 von einer Steuervorrichtung an den Planschlag des Sägeblatts 18 angepaßt wird, ohne daß das Sägeblatt Kräften ausgesetzt wird, die seinen Planschlag verfälschen könnten. Gemäß Fig.3 ist der Widerlagerträger 44 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 längs derThe saw sharpening machine shown in Fig. 3 and 4 differs differs from that shown in FIG. 2 in that the position of the abutment 47 and the clamping jaw 57 are controlled by a control device is adapted to the axial run-out of the saw blade 18 without the saw blade being subjected to forces that affect its axial run-out could falsify. According to Figure 3, the abutment support 44 is in the same way as in the embodiment of Figure 2 along the

609886/0242609886/0242

46 05746 057

Führung 43 verstellbar und mit einer Feststellvorrichtung 49 in der Führung festklemmbar. Für eine Grobverstellung des Widerlagers 47 in bezug auf den Widerlagerträger 44 kann ebenso wie in Fig.2 im Widerlagerträger 44 eine Gewindebohrung 45 vorgesehen sein, in die ein Gewindebolzen 46 mehr oder weniger weit einschraubbar ist.Guide 43 adjustable and can be clamped in the guide with a locking device 49. For a rough adjustment of the abutment 47 with respect to the abutment carrier 44, as in FIG. 2, a threaded bore 45 can be provided in the abutment carrier 44 be, into which a threaded bolt 46 can be screwed to a greater or lesser extent.

In den Fuß des Widerlagerträgers 44 ist gemäß Fig.3 eine Gewindespindel 61 eingeschraubt, die sich parallel zur Führung 43 erstreckt und von einem Schrittmotor 62 über ein Untersetzungsgetriebe 63 antreibbar ist. Der Schrittmotor 62 ist von einer Steuervorrichtung gesteuert, deren wesentliche Bestandteile zwei Differentialfühler 64 und 65 sowie ein Stellglxedverstärker 66 sind. Die Differentialfühler 64 und 65 können von beliebiger bekannter Bauart sein; sie können beispielsweise elektroinduktiv oder pneumatisch arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, ein Signal abzugeben, wenn das Sägeblatt 17 im Bereich, den sie berührungsfrei abtasten, nämlich im Bereich unmittelbar radial innerhalb des zu schärfenden Zahns 19, einen Planschlag aufweist.In the foot of the abutment support 44 is a threaded spindle according to Figure 3 61 screwed in, which extends parallel to the guide 43 and by a stepping motor 62 via a reduction gear 63 is drivable. The stepping motor 62 is controlled by a control device, the essential components of which are two differential sensors 64 and 65 and an actuator amplifier 66 are. The differential sensors 64 and 65 can be of any known type Be of construction; they can work electroinductively or pneumatically, for example. Your job is to give a signal when the saw blade 17 in the area that they scan without contact, namely in the area immediately radially inside the tooth 19 to be sharpened, has an axial runout.

In entsprechender Weise wie der Widerlagerträger 44 kann auch der Klemmbackenträger 54 mittels einer Gewindespindel 71 verstellt werden, die sich parallel zur Führung 43 erstreckt und von einem Schrittmotor 72 über ein Untersetzungsgetriebe 73 antreibbar ist. Der Schrittmotor 72 wird ebenfalls von den Differentialfühlern 64 und 65 über den Stellgliedverstärker 66 gesteuert. Im übrigen ist der Klemmbackenträger 54 ebenso als hydraulischer oder pneumatischer Zylinder ausgebildet wie in Fig.2; die Klemmbacke erhält also auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ihre Klemmkraft von einem hydraulischen oder pneumatischen Kolben 56. Zum Feststellen des Klemmbackenträgers 54 kann gemäß Fig.3 und 4 eine Feststellvorrichtung 79 vorgesehen sein, die wie dargestellt, als pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylindereinheit oder beispielsweise als elektromagnetische Vorrichtung ausgebildet sein kann.In a corresponding manner to the abutment carrier 44, the clamping jaw carrier 54 can also be adjusted by means of a threaded spindle 71 which extends parallel to the guide 43 and can be driven by a stepping motor 72 via a reduction gear 73 is. The stepper motor 72 is also controlled by the differential sensors 64 and 65 controlled by the actuator amplifier 66. In addition, the jaw carrier 54 is also hydraulic or pneumatic cylinder designed as in Figure 2; the clamping jaw thus also receives its in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 Clamping force from a hydraulic or pneumatic piston 56. To fix the clamping jaw carrier 54, according to FIGS. 3 and 4 a locking device 79 may be provided which, as shown, as a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit or can for example be designed as an electromagnetic device.

609886/0242609886/0242

46 05746 057

Bei der in Fig.3 und 4 dargestellten Sägenschärfmaschine werden die Gewindespindeln 61 und 71 jeweils nach dem Schärfen eines Zahns 19 derart gedreht, daß das Widerlager 47 und die Klemmbacke 57 hinreichend weit vom Sägeblatt 18 weg bewegt werden, daß sie dieses auch dann nicht berühren, wenn es im Bereich des nächsten zu schärfenden Zahns einen starken Planschlag aufweist. Dieser nächste Zahn wird in der üblichen Weise durch Drehen des Sägeblattes 18 in seine Arbeitsstellung gebracht und anschließend wird das Widerlager 47 und die Klemmbacke 57 durch Drehen der Gewindespindeln 61 und 71 soweit zum Sägeblatt 18 hin bewegt, daß sie dieses gerade eben berühren, ohne dessen Stellung zwischen den Differentialfühlern 64 und 65 zu verändern. Nach dieser Verstellung wird der Widerlagerträger 44 und der Klemmbackenträger 54 mit der zugehörigen Feststellvorrichtung 49 bzw. 79 in der Führung 43 festgeklemmt. Anschließend wird auf die Klemmbacke 57 eine Klemmkraft aufgebracht, die nicht unbedingt, wie in Fig.2 dargestellt, eine hydraulische oder pneumatische Kraft zu sein braucht, sondern beispielsweise auch eine elektromagnetische Kraft sein könnte. Wesentlich ist, daß sich das Widerlager 47 unter der Wirkung der Klemmkraft nicht verstellt und infolgedessen das Sägelbatt 18 im Bereich des zu schärfenden Zahns 19 seinen Planschlag beibehält. Nun wird wieder der Zahn so geschliffen, daß er selbst von Planschlag frei ist, unabhängig vom Planschlag des ihn tragenden Bereichs des Sägeblatts 18.In the case of the saw sharpening machine shown in FIGS the threaded spindles 61 and 71 are each rotated after sharpening a tooth 19 so that the abutment 47 and the Clamping jaw 57 are moved far enough away from the saw blade 18 that they do not touch this even if it is in the area of the the next tooth to be sharpened shows a strong axial runout. This next tooth is made in the usual way by turning the Saw blade 18 brought into its working position and then the abutment 47 and the clamping jaw 57 by turning the threaded spindles 61 and 71 so far moved towards the saw blade 18 that they just touch this, without its position between the Differential sensors 64 and 65. After this adjustment, the abutment carrier 44 and the jaw carrier 54 with the associated locking device 49 or 79 clamped in the guide 43. A clamping force is then applied to the clamping jaw 57 applied, which not necessarily, as shown in Figure 2, a needs to be hydraulic or pneumatic force, but could also be an electromagnetic force, for example. Essential is that the abutment 47 is not adjusted under the action of the clamping force and consequently the saw blade 18 in the area of the tooth to be sharpened 19 maintains its axial runout. Now the tooth is ground again in such a way that it has a face run-out is free, regardless of the axial runout of the area of the saw blade 18 that supports it.

Wenn die Klemmbacke 57 so gestaltet ist, daß sie bei Fortfall der zum Beispiel pneumatischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Klemmkraft nahezu widerstandslos in bezug auf den Klemmbackenträger 54 verstellbar ist, dann kann der Klemmbackenträger 54 ebenso wie in Fig.2 bei gegebener Dicke des Sägeblatts 18 in einer bestimmten Stellung in der Führung 43 festgeklemmt sein? die Gewindespindel 71, der Schrittmotor 72 und das Untersetzungsgetriebe 73 können dann entfallen. Da aber in der Praxis ein gewisser Widerstand der Klemmbacke 57 gegen jede Bewegung in bezug auf den Klemmbackenträger 54 unvermeidlich ist, wird es bei hohen Anforderungen an die Planschlagfreiheit der geschärften Zähne 19If the clamping jaw 57 is designed so that, if the pneumatic, hydraulic or electromagnetic, for example, is omitted Clamping force is adjustable with almost no resistance in relation to the clamping jaw carrier 54, then the clamping jaw carrier 54 as well as in Figure 2 with a given thickness of the saw blade 18 be clamped in a certain position in the guide 43? the threaded spindle 71, the stepping motor 72 and the reduction gear 73 can then be omitted. But in practice there is a certain one Resistance of the jaw 57 to any movement with respect to the jaw support 54 is inevitable, it becomes at high Requirements for the freedom from chipping of the sharpened teeth 19

609886/0242 · /12609886/0242 / 12

46 05746 057

vorgezogen, den Widerlagerträger 54 zusammen mit dem Widerlager 57 bei jedem Vorschubbewegung des Sägeblattes 18 vom Sägeblatt weg zu berwegen, damit dessen Planschlag für die Differentialfühler 64 und 65 in voller Größe erkennbar wird und zu einer entsprechenden Einstellung des Widerlagers 47 führt.preferred, the abutment carrier 54 together with the abutment 57 with each advance movement of the saw blade 18 from the saw blade away, so that its plan view for the differential sensor 64 and 65 can be seen in full size and leads to a corresponding adjustment of the abutment 47.

Ansprüche:Expectations:

609886/0242609886/0242

Claims (6)

DR. ING. F. WUESTHOFF S DR. ING. F. WUESTHOFF S NCUKrU)O (°80) ββ 2° "NCUKrU) O ( ° 80) ββ 2 ° " DH. ING. D. BEHRENS τ™-"°" (°80) ββ 2° "DH. ING. D. BEHRENS τ ™ - "°" ( ° 80) ββ 2 ° " TKLKX 5 24 070 I)IPl.. ING. R. GOETZTKLKX 5 24 070 I) IPl .. ING. R. GOETZ TKLKGItAMMK ITKLKGItAMMK I PATENTANWÄLTE protectpatent mOnchkmPATENTANWÄLTE protectpatent mOnchkm 1A/G-46 0571A / G-46 057 PatentansprücheClaims Μ·) Verfahren zum Schärfen von Kreissägen, deren Zähne dicker sind als ihr Sägeblatt, das in seinem Zentrum drehbar gelagert und jeweils in einem Bereich nahe dem Fuß eines Zahns festgeklemmt wird, ehe an diesem Zahn eine Schleifscheibe entlangbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Festklemmen die bei entspanntem Sägeblatt (18) gegebene, mit einem Planschlag (P) behaftete axiale Lage des festgeklemmten Bereichs in bezug auf das Zentrum (17) des Sägeblatts beibehalten und die Bewegung der Schleifscheibe (28) ohne Rücksicht auf den Planschlag entsprechend der axialen Lage des Zentrums ausgeführt wird.Μ ·) Method for sharpening circular saws whose teeth are thicker than their saw blade, which is rotatably mounted in its center and is clamped in an area near the root of a tooth before a grinding wheel moves along this tooth is, characterized in that when clamping the given when the saw blade (18) is relaxed, with an axial runout (P) afflicted with maintaining the axial position of the clamped area in relation to the center (17) of the saw blade and the movement of the grinding wheel (28) is carried out regardless of the axial run-out according to the axial position of the center will. 2. Sägenschärfmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Dorn, auf den das Zentrum des Sägeblatts aufstakbar ist, einem neben dem Sägeblatt in der Nähe des Zahnfußkreises angeordneten Widerlager und einer dem Widerlager gegenüber auf der anderen Seite des Sägeblatts beweglich angeordneten Klemmbacke zum Andrücken des Sägeblatts an das Widerlager, dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn (23) Bestandteil einer axial unverschiebbaren Lagerung für das Sägeblatt (18) ist, und das Widerlager (47) zumindest annähernd normal zur Ebene des Sägeblatts verstellbar und mittels einer im Takt der Sägenschärfmaschine arbeitenden Feststellvorrichtung (49) in einer dem Planschlag (P) des Sägeblatts entsprechenden Stellung feststellbar ist.2. Saw sharpening machine to carry out the method according to Claim 1, with a mandrel on which the center of the saw blade can be stacked, one next to the saw blade in the vicinity of the tooth root circle arranged abutment and one opposite the abutment movably arranged on the other side of the saw blade Clamping jaw for pressing the saw blade against the abutment, characterized in that the mandrel (23) Part of an axially non-displaceable bearing for the saw blade (18), and the abutment (47) at least approximately Can be adjusted normal to the plane of the saw blade and by means of a locking device that works in time with the saw sharpening machine (49) can be determined in a position corresponding to the axial runout (P) of the saw blade. 609886/0242 /2 609886/0242 / 2 46 05746 057 - r- - r- 3. Sägenschärfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (47) von einer Feder (48) in Richtung zum Sägeblatt (18) hin vorgespannt ist.3. saw sharpening machine according to claim 2, characterized in that the abutment (47) by a spring (48) is biased towards the saw blade (18). 4. Sägenschärfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmbacke (57) von einer der Feder (48) des Widerlagers (47) entgegenwirkenden, gleichstarken Feder (58) zum Sägeblatt (18) hin vorgespannt ist.4. saw sharpening machine according to claim 3, characterized in that the clamping jaw (57) of one of the spring (48) of the abutment (47) counteracting, equally strong spring (58) towards the saw blade (18) is biased. 5. Sägenschärfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verstellen des Widerlagers (47) ein Motor (62) vorgesehen ist, der von einer die Lage des Sägeblatts5. saw sharpening machine according to claim 2, characterized in that a for adjusting the abutment (47) Motor (62) is provided which controls the position of the saw blade (18) im Bereich des zu schärfenden Zahns (19) messenden und mit der Stellung des Widerlagers (47) vergleichenden Steuereinrichtung (64-66) gesteuert ist.(18) in the area of the tooth (19) to be sharpened and comparing it with the position of the abutment (47) (64-66) is controlled. 6. Sägenschärfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinrichtung (64-66) ein weiterer Motor (72) zum Verstellen eines die Klemmbacke (57) tragenden Klemmbackenträgers (54) gesteuert ist.6. A saw sharpening machine according to claim 5, characterized in that another of the control device (64-66) Motor (72) for adjusting a jaw (57) carrying jaw carrier (54) is controlled. 609886/0242609886/0242 LeerseiteBlank page
DE19752535583 1975-08-08 1975-08-08 PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE Pending DE2535583A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535583 DE2535583A1 (en) 1975-08-08 1975-08-08 PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
FR7624044A FR2320156A1 (en) 1975-08-08 1976-08-06 Regrinding machine for metal cutting circular saws - has clamping arrangement compensating out of plane deviation of saw blade
JP9329176A JPS5220490A (en) 1975-08-08 1976-08-06 Method of grinding circular saw and grinding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535583 DE2535583A1 (en) 1975-08-08 1975-08-08 PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535583A1 true DE2535583A1 (en) 1977-02-10

Family

ID=5953636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535583 Pending DE2535583A1 (en) 1975-08-08 1975-08-08 PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5220490A (en)
DE (1) DE2535583A1 (en)
FR (1) FR2320156A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230278A1 (en) * 1982-08-14 1984-02-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach CLAMPING DEVICE FOR A SAW BLADE ON A SAW PROCESSING MACHINE
DE4131066A1 (en) * 1991-09-18 1993-03-25 Wagner Maschf Gustav Metal cutting circular saw blade - includes sintered teeth of defined geometry

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5641929Y2 (en) * 1977-08-20 1981-10-01
JPS5827052B2 (en) * 1980-07-28 1983-06-07 坂口 キヨ Circular saw polishing equipment
JPS5841971B2 (en) * 1980-07-28 1983-09-16 坂口 キヨ Circular saw blade holding device for circular saw polishing equipment
JPS60115679A (en) * 1983-11-26 1985-06-22 Seitetsu Kagaku Co Ltd Bonding composition
DE4120567C2 (en) * 1991-06-21 1996-03-14 Vollmer Werke Maschf Machine for multi-stage machining of circular saw blades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230278A1 (en) * 1982-08-14 1984-02-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach CLAMPING DEVICE FOR A SAW BLADE ON A SAW PROCESSING MACHINE
US4483218A (en) * 1982-08-14 1984-11-20 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Clamping device for a saw blade in a machine for working on saws
DE4131066A1 (en) * 1991-09-18 1993-03-25 Wagner Maschf Gustav Metal cutting circular saw blade - includes sintered teeth of defined geometry

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320156A1 (en) 1977-03-04
JPS6156048B2 (en) 1986-12-01
JPS5220490A (en) 1977-02-16
FR2320156B3 (en) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428925A1 (en) SEPARATING DEVICE WITH A CLAMPING DEVICE
EP0382877B1 (en) Apparatus for smoothing and thicknessing wooden work pieces of any size, particularly short and thin pieces
DE2714222A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINE MACHINING OF THE STARTING BOLTS FOR ROLLER BODIES OF ROLLER BEARINGS
DE2535583A1 (en) PROCEDURE FOR SHARPENING CIRCULAR SAWS AND SAEGEN SHARPENING MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
EP2161101A2 (en) Device for tensioning a workpiece for processing in a grinding machine
DE2628728C2 (en) Cutting device with rotating wing knives for the production of shaped cuts in the edges of moving material webs
DE2238698A1 (en) DEVICE THAT CAN BE ATTACHED TO A SPARK EDMING MACHINE FOR EDMING CONICAL BREAKTHROUGHS
DE2636529A1 (en) Machine saw for veneered boards - has two circular saw blades moving in synchronism about fixed workpiece to avoid splitting
DE2805893A1 (en) GRINDING MACHINE WITH A DEVICE TO ENSURE DIMENSIONAL ACCURACY
DE4123859A1 (en) METHOD FOR MACHINING WORKPIECES WITH ROTATION-SYMMETRICAL SURFACES, PREFERRED CRANKSHAFT, AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
DE2127525C3 (en) Additional device for automatic lathes for non-cutting cutting to length of pipes or the like clamped in the rotating workpiece spindle
DE614075C (en) Device for cutting plates and rings
DE2857823C1 (en) Dressing tool in the form of a gear for a honing tool gear
DE900642C (en) Tool control for the processing of profiled discs
EP2801431A1 (en) Method of machining a saw blade and saw blade grinding machine
EP0014270B1 (en) Method and device for forming cutter-head edges on a tempered tool
DE3620410A1 (en) MACHINE TOOL FOR MACHINING A CYLINDRICAL SURFACE
DE2242738A1 (en) DEVICE FOR COPY MILLING OR COPY GRINDING MACHINES
DE890864C (en) Workbench, in particular for working wood
DE2924573C2 (en) Device for automatic radial positioning of the turning tools on wheelset lathes
DE676151C (en) Copy milling machine for all-round processing of profiled workpieces that are narrow in relation to their length and also out-of-round
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges
DE3217362A1 (en) Method and device for the manufacture of circular saw blades by grinding out the teeth
DE310416C (en)
DE22907C (en) Fraising machine for cardboard lids

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal