DE2535546C2 - Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen - Google Patents

Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen

Info

Publication number
DE2535546C2
DE2535546C2 DE2535546A DE2535546A DE2535546C2 DE 2535546 C2 DE2535546 C2 DE 2535546C2 DE 2535546 A DE2535546 A DE 2535546A DE 2535546 A DE2535546 A DE 2535546A DE 2535546 C2 DE2535546 C2 DE 2535546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
perforated plate
screw
machine
plasticizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535546A1 (de
Inventor
Henry Rochdale Lancashire Ellwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2535546A1 publication Critical patent/DE2535546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535546C2 publication Critical patent/DE2535546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen mit einer in einem Gehäuse drehbaren, einseitig gelagerten Schnecke und einer am materialaustrittseitigen Ende des Gehäuses vorgesehenen ringförmigen, in ihrem peripheren Bereich mit Düsenbohrungen versehenen Lochplatte, deren zwischen den Düsenbohrungen liegender zentraler Bereich vom vorderen Ende der Schnecke abgedeckt ist.
Durch die US-PS 23 75 955 ist eine solche Maschine bekanntgeworden. Nun hat es sich hier jedoch gezeigt, daß am vorderen Ende der Extruderschnecke ein gewisser Staubereich gebildet wird in dem die Gefahr besteht, daß eintretendes Material überhitzt wird. In dem Bearbeitungsfall, in dem das Material ein einfacher Thermoplast ist, bewirkt die Überhitzung eine Zustands- und Eigenschaftsverschlechterung. Teile dieses verschlechterten Materials gelangen in den Kunststoffstrom, der zu den Bohrungen in der Lochplatte hinfließt und versperren diese und/oder bewirken, daß die erzeugten Kunststoffkörperchen von minderwertiger Qualität sind. Ist ein Bearbeitungsfall gegeben, bei dem der Kunststoff ein durch Wärme aushärtbares Material ist, das heißt ein Material, welches in seinem nicht ausgehärteten Zustand durch Zuführung einer kontrollierten Wärmemenge geschmolzen werden kann, welches aber auf die Zuführung von Wärme über diese gesteuerte Wärmemenge hinaus in einen festen Zustand gelangt, in welchem die Zuführung von Wärme das betreffende Material nicht mehr schmelzen kann, zeigt es sich, daß die Gefahr besteht, daß das ausgehärtete Material dazu neigt, am Ende der Schnecke sich in einem solchen Ausmaß anzusammeln, daß der Fluß des geschmolzenen Materials zu den Bohrungen der Formplatte stark eingeschränkt oder sogar überhaupt versperrt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der während des N erarbeitungsvorganges ein Eindringen von Material zwischen das vordere Ende der Extruderschnecke und die Lochplatte zuverlässig verhindert
wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgezeigten Maßnahmen in zuverlässiger Weise gelöst Durch die Verschiebbarkeit des Ringes wird eine den Eintritt von Kunststoff in den Bereich zwischen dem vorderen Ende der Schnecke und der Lochplatte verhindernde Dichtung gebildet, so daß eine negative Beeinflussung des Materials in diesem Bereich ausgeschaltet ist Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, das in der einzigen Figur der Zeichnung in einem Teilschnitt gezeigt ist
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen umfaßt einen Plastifizierungsteil 10, einen Extruderkopf 12 und eine Schneidanordnung 14. Der Plastifizierungsteil 10 enthält einen Büchsenteil 16, in welchem eine zylindrische Extruderkammer 18 gebildet ist, die zu einem kegelstumpfförmigen vorderen Endteil 26 hinführt, der zu einer Lochplatte 30 nach außen hin erweitert verläuft, wobei die Lochplatte 30 eine über das vordere Ende der Extruderkammer verlaufende Wand bildet. In einem ringförmigen Bereich der Lochplatte 30 ist eine Vielzahl von Düsenbohrungen 40 angeordnet, die als Durchgangsbohrungen von der Extruderkammer 18 zu einer Aufnahme- bzw. Sammelkammer 200 führen. Der ringförmige Bereich der Lochplatte 30 grenzt an einen kreisförmigen mittleren Bereich 202 dieser Platte.
Die koaxial und drehbar in der Extruderkammer 18 vorgesehene Extruderschnecke 20 ist mit einem Schnekkengang 204 versehen. Ein vorderer Endteil der Schnekke weist einen zylindrischen Block 206 auf, der an der Schnecke mittels Schrauben 208 befestigt ist. Dieser Block 206 könnte anstelle eines gesondert befestigten Teiles jedoch auch aus dem Schneckenkörper herausgearbeitet sein. Die Vorderseite 210 des Blockes 206 verläuft in geringem Abstand parallel von der Rückseite der Lochplatte 30. In der Außenfläche des Blockes 206 sind drei parallel zur Rotationsachse der Schnecke 20 und in gleichen Abständen verlaufende Nuten 212 gebildet. (Die Zeichnung zeigt eine davon).
An bzw. auf dem Block 206 ist ein kegelförmiger Ring 214 angebracht, der eine axiale Gleitbewegung der Schnecke 20 ermöglicht. Der betreffende Ring weist ferner an seiner Vorderseite einen inneren ringförmigen Bereich 218 auf, der von der Rückseite der Lochplatte 30 in geringem Abstand angeordnet ist. Ferner besitzt der Ring 214 eine ringförmige äußere Bronzeseite 220, die im Betrieb an der Rückseite der Lochplatte 30 zur Anlage kommt. In dieser Anlagestellung stimmt die äußerste Kante der Vorderseite des Ringes 214 mit der ringförmigen Grenzlinie zwischen dem zentralen Bereich 202 der Lochplatte 30 und deren ringförmigem Teil überein, in welchem die Düsenbohrungen 40 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Eine Außenfläche 222 läuft von der Außenkante der Bronzeseite 220 zu einer rückwärtigen Kante schräg zu, die auf den Ring 214 stößt. Der Ring ist mit Keilen 224 versehen, die in die Nuten 212 des Blockes 206 hineinragen, und zwar derart, daß sich der Ring 214 mit der Schnecke 20 dreht. Durch Anlage an den Rückseilen der Nuten 212 begrenzen die Keile außerdem die Rückwärtsbewegung des Ringes, so daß die rückseitige Kante desselben nicht über den Veibindungspunkt zwischen dem Block 206 und dem Hauptkörper der Schnecke 20 zurückbcwegt werden
kann. Die Außenfläche 222 des Ringes und der vordere Endteil 26 der Extruderkammer bilden einen ringförmigen Durchgang mit kleiner werdender Querschnittsfläche in Richtung zur Lochplatte 30 hin. Die Düsenbohrungen 40 sind innerhalb des ringförmiger·. Bereichs der Lochplatte 30 am Ende dieses Durchgangs angeordnet, wobei sie entweder konzentrisch oder versetzt angeordnet sein können.
Die Schneidanordnung 14 umfaßt ein rohrföniiiges Teil 64, welches in eine Ausnehmung 226 des zentralen Bereichs 2?2 der Lochplatte 30 eingreift und als Träger für diesen Bereich der Lochplatte wirkt Zur Belastungsverteilung ist eine Scheibe 66 angeordnet Das rohrförmige Teil 64 verläuft koaxial zu der Extruderschnecke 20. Wenn nun das Material über die Schnecke 20 durch die Düsenöffnungen 40 hindurchgetrieben wird, zeigt der Druck des Materials auf die Lochplatte 30 die Neigung, diese nach außen zu drücken. Die durch das rohrförmige Teil 64 ausgeübte Unterstützungskraft ist so gewählt daß im Betrieb die Lochplatte 30 nahezu flach ist.
Eine zur Drehung auf vorderen (nicht dargestellt) und hinteren Lagern 84 angeordnete Hülse 82 wird von dem rohrförmigen Teil 64 getragen. Die Achse, um die sich die Hülse 82 dreht, verläuft etwas versetzt parallel zur Rotationsachse der Extruderschnecke 20. Ein Motor treibt die Hülse 82 an. Die Schneideeinrichtung 102 umfaßt zwei Messeranordnungen, die an einem rückseitigen Endteil der Hülse 82 angeordnet sind. Die Schneidmesser 104 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Rotationsachse der Hülse 82 derart angeordnet, daß die Schneidkanten 106 der Messer 104 parallel liegen. Diese Schneidkanten sind durch Federbelastung in Kontakt mit der Vorderseite der Lochplatte 30 gebracht. In dem Hülsenteil sind (nicht gezeichnet) Durchlaßeinrichtungen vorgesehen, die Luft unter Druck und Umgebungstemperatur an Auslässe abgeben, die in dem Hülsenteil 82 vorgesehen sind und die Luft im Betriebszustand zu den Schneidkanten 106 leiten, um diese zu kühlen. Die Schneidmesser 104 bewegen sich auf einer ringförmigen Bahn. Die Versetzung der Achsen von Hülsenteil 82 und Schnecke 20 ist so gewählt, daß der ringförmige Bereich der Lochplatte 30 die Schneidkanten 106 an einer Vielzahl von Stellen schneidet, so daß diese nahezu gleichmäßig über ihre gesamte Länge getragen werden.
Der Ring 214 besteht vorzugsweise aus Stahl und ist mit einem aus Bronze bestehenden ringförmigen Lagerteil 220 versehen. Dieser Ring 214 kann jedoch auch beispielsweise aus Phenolharz gefertigt sein, wobei in diesem Fall für jeden Produktionsdurchlauf ein neuer Ring einzusetzen ist.
Im Betriebszustand der Maschine wird das zu extrudierende Material, wie z. B. ein Phenolharz, in bekannter Weise einem rückseitigen Endteil der Extruderkammer 18 zugeführt und die Schnecke 20 gedreht, um dadurch das extrudierbare Material längs der Extruderkammer 18 nach vorne und durch den ringförmigen Durchgang zwischen dem kegelförmigen Endteil 26 der Extruderkammer 18 und der Außenfläche 222 des Ringes 214 zu drücken. Der durch die Schneckendrehung erzeugte Druck treibt das extrudierbare Material durch die Düsenbohrungen 40 und wirkt außerdem auf die Außenfläche 222 des Ringes 214 in der Weise, daß dieser Ring auf dem Block 206 etwas nach vorne gedrückt wird. Die ringförmige Bronzeseite 220 der Vorderseite des Ringes 214 wird somit fest in Dichtungslage an der Rückseite eines äußeren Teiles des mittleren Bereichs 202 der Lochplatte 30 gedruckt. Auf diese Weise ist verhindert.
daß das extrudierbare Material in den Spalt zwischen der Vorderseite 210 des Blockes 206 und der Rückseite der Lochplatte 30 hindurchtritt bzw. eine Leckage auftritt Jegliche Änderungen in der relativen Stellung der Vorderseite 210 des Blockes 206 und der Rückseite der Lochplatte 30, d. h. Änderungen, die z. B. durch Temperatur- oder Druckänderungen des extrudierbaren Materials hervorgerufen werden, haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Abdichtung, die durch den Ring 214 an der Rückseite der Lochplatte 30 gebildet ist, da nämlich der Ring 214 parallel zur Rotationsachse der Schnecke 20 gleiten kann, um derartige Differenzen auszugleichen. Sollte jemals Material zwischen dem Ring 214 und der Rückseite der Lochplatte 30 in den Bereich zwischen der Vorderseite 210 des Blockes 206 und der Rückseite der Lochplatte 30 eintreten, so wird dieses Material eingefangen und ruft keine Gefahr für das andere extrudierbare Material mehr hervor. Die Innenfläche des Ringes 214 sitzt hinreichend dicht auf dem Block 206, um das Eintreten irgendeiner nennenswerten Menge des extrudierbaren Materials in den Spalt zwischen dem Ring 214 und dem Block 206 zu verhindern. Jede geringe Menge des in diesen Spalt eintretenden Materials härtet schnell aus und wirkt als Dichtung. Wenn das extrudierbare Material durch die Düsenbohrungen 40 aufgrund des Druckes der Extruderschnecke 20 hindurchgepreßt wird, wird die Hülse 82 gedreht Dies bewirkt, daß die Schneideinrichtung 102 gedreht wird und dadurch das durch die Bohrungen 40 extrudierte Material abtrennt um Granulate bzw. Materialstückchen zu bilden, die in die Aufnahmekammer 200 abgegeben werden und die in einem Luftstrom bei Zimmertemperatur zu einer Kühlvorrichtung abgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen mit einer in einem Gehäuse drehbaren, einseitig gelagerten Schnecke und einer am materialaustrittseitigen Ende des Gehäuses vorgesehenen ringförmigen, in ihrem peripheren Bereich mit Düsenbohrungen versehenen Lochplatte, deren zwischen den Düsenbohrungen liegender zentraler Bereich vom vorderen Ende der Schnecke abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Schnecke (20) ein Ring (214) vorgesehen ist, der gegenüber dem zentralen Bereich der Lochplatte (30) verschiebbar und an diesen dichtend anlegbar ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (214) als Kegelstumpf ausgebildet ist, der mit seiner Grundfläche zu der Lochplatte (30) gewandt ist
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Ring (214) aus Metall mit einer an der Lochplatte (30) anliegenden Bronzeseite (220) besteht
DE2535546A 1974-08-17 1975-08-08 Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen Expired DE2535546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36315/74A GB1514159A (en) 1974-08-17 1974-08-17 Extrusion machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535546A1 DE2535546A1 (de) 1976-03-04
DE2535546C2 true DE2535546C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=10387014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535546A Expired DE2535546C2 (de) 1974-08-17 1975-08-08 Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4059206A (de)
JP (1) JPS5812841B2 (de)
BR (1) BR7505260A (de)
CA (1) CA1056120A (de)
DD (1) DD122052A5 (de)
DE (1) DE2535546C2 (de)
ES (1) ES440656A1 (de)
FR (1) FR2281823A1 (de)
GB (1) GB1514159A (de)
IT (1) IT1041835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436394A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Harald Dipl.-Ing. 4630 Bochum Rust Granuliereinrichtung mit druckentlasteter lochplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8620778D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Smiths Industries Ltd Medico-surgical articles
US5641522A (en) * 1994-06-23 1997-06-24 Werner & Pfleiderer Corporation Pelletizer for extruder
US5652000A (en) * 1994-12-15 1997-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pelletizer particularly suitable for pelletizing water-dispersible melt-extrudate
US5593702A (en) * 1995-12-15 1997-01-14 Shell Oil Company Underwater pelletizer having shroud element mounted to die face
DE69912780T2 (de) * 1998-05-29 2004-09-30 Sprout-Matador A/S Verfahren sowie vorrichtung zum extrudieren von expandierenden wasserhaltigen produkten wie lebensmittelteilchen oder futtermittelpellets
US6773739B2 (en) * 2002-08-30 2004-08-10 Wenger Manufacturing, Inc Method and apparatus for extrusion of food products including back pressure valve/diverter
PL1796893T3 (pl) * 2004-09-30 2008-11-28 Pirelli Sposób i urządzenie do wytwarzania opon pneumatycznych
CN102528963A (zh) * 2010-12-08 2012-07-04 高国强 旋切造粒装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505231A (en) * 1938-01-03 1939-05-08 George Porteus Improvements in or relating to machines or apparatus for the production of cattle food, poultry food and the like
US2375955A (en) * 1942-09-07 1945-05-15 Roger R Smith Apparatus for producing solid or hollow pellets
US2469999A (en) * 1945-05-30 1949-05-10 Dow Chemical Co Mixing head for extrusion machines
US3000618A (en) * 1958-09-03 1961-09-19 Et Oakes Corp Continuous mixer
US2958099A (en) * 1959-01-15 1960-11-01 Dow Chemical Co Extrusion die for plastic extruders
US3003193A (en) * 1959-01-15 1961-10-10 Dow Chemical Co Method for making beads of thermoplastic polymers
US3214796A (en) * 1962-04-17 1965-11-02 Bauer Bros Co Pelletizer
US3458902A (en) * 1967-07-28 1969-08-05 Hercules Inc Extrusion apparatus for thermoplastic materials
US3847531A (en) * 1973-08-29 1974-11-12 K Mccomb Die assembly for foodstuff extruder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436394A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Harald Dipl.-Ing. 4630 Bochum Rust Granuliereinrichtung mit druckentlasteter lochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056120A (en) 1979-06-12
FR2281823A1 (fr) 1976-03-12
JPS5146356A (de) 1976-04-20
GB1514159A (en) 1978-06-14
US4059206A (en) 1977-11-22
JPS5812841B2 (ja) 1983-03-10
ES440656A1 (es) 1977-03-01
BR7505260A (pt) 1976-08-03
DD122052A5 (de) 1976-09-12
IT1041835B (it) 1980-01-10
FR2281823B1 (de) 1979-06-15
DE2535546A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
DE1201041B (de) Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe
DE2535546C2 (de) Maschine zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE102017114841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren Materialienin Schüttgutform und Schneckenextruder kompakter Bauform
DE2543328B2 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunststoffen und elastomeren
DE2344590C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Metall
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE2215841A1 (de) Planschneider zur Herstellung von Pellets bzw. Preßlingen aus thermoplastischem Material
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2940356C2 (de)
AT402278B (de) Spritzgussvorrichtung zur herstellung von trägerschichten für optische platten
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
DE2855607C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von einschichtigen oder mehrschichtigen Schlauchfolien
DE1246223B (de) Schneckenstrangpresse
DE2650248C2 (de) Schneckenextruder zur Verarbeitung plastifizierbarer Kunststoffe
DE10106677C1 (de) Granuliereinrichtung
DE2722933A1 (de) Mischvorrichtung
DE19819349A1 (de) Beschickung von Kalandern oder dergleichen
DE2145364A1 (de) Spritzkopf fuer eine kunststoff-spritzmaschine
DE2153962C (de) Filtereinnchtung fur eine Schneckenstrangpresse zur konti nuierhchen Verarbeitung von Kunst stoffen
EP0937558A1 (de) Granulierscheibe
DE19602859B4 (de) Planetwalzenextruder
DE2039735A1 (de) Zentralschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee