DE2535089A1 - Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten und verwendung dieser vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten und verwendung dieser vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2535089A1 DE2535089A1 DE19752535089 DE2535089A DE2535089A1 DE 2535089 A1 DE2535089 A1 DE 2535089A1 DE 19752535089 DE19752535089 DE 19752535089 DE 2535089 A DE2535089 A DE 2535089A DE 2535089 A1 DE2535089 A1 DE 2535089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- ring
- line
- longitudinal axis
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0638—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
- B05B17/0646—Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/005—Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
- A01M7/006—Mounting of the nozzles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
zur Eingab, vom 29. JUÜ 1975 VA. Name d. Ann,. COTTON, INCORPORATED
Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und Verwendung dieser Vorrichtung
____
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerstäuben
von Flüssigkeiten und auf die Verwendung dieser Vorrichtung«, Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine leicht zu reinigende und/oder zu wartende Zerstäuberdüse, die bei schwierig zu
handhabenden Flüssigkeiten besondere Verwendung findet und die sich zum Zerstäuben von Flüssigkeiten in Tröpfchen gleichförmiger
Größe eignet.
Der Vorgang des Zerstäubens ist auf verschiedenen Gebieten des Ingenieurwesens von bemerkenswerter Bedeutung. Hierzu gehören
die chemische Industrie mit verschiedenen Verfahren, wie das Trocknen, Verdampfen und die Absorption, die Überzugsindustrie,
bei der Farbe mit Sprühverfahren aufgetragen wird, die Landwirtschaft mit Verfahren zum Stimulieren und zum Schutz der Ernte,
usw. Das Zerstäuben einer Flüssigkeit erfolgt typischerweise durch Ausdrücken der Flüssigkeit durch eine Düse unter Druck in
die Atmosphäre, in der sich die Flüssigkeit in Tröpfchen zusammenzieht.
Düsen nehmen häufig die Form von zylindrischen Düsenkörpern an, die an einem Ende mit einer quer verlaufenden DUsenplatte oder
-scheibe abgedeckt sind. Mit einer üblichen Schraubringverbindurg ist diese Scheibe im allgemeinen lösbar mit dem Ende des DUsenkörpers
verbunden. Ein Beispiel für eine solche Düsenkonstruktion wird unter anderem in der US-PS 3 679 137 gegeben,. Die Offenbarung
dieser Patentschrift wird in diese Anmeldung eingeschlossen, als ob sie in voller Länge zitiert würde.
Düsenformen, wie sie in dieser US-PS offenbart werden, sind in
der Vergangenheit mit mindestens teilweiser allgemeiner Anerkennung verwendet worden. Trotzdem bleibt Raum für wesentliche Verbesserungen,
C 101/14
609808/0392
Insbesondere bleibt zu bemerken, daß die üblichen Düsenscheiben wegen Überlegungen in bezug auf Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
oft aus sehr dickem Messingblech gefertigt wurden. Die Bohrungen in diesen Scheiben werden häufig sehr genau mit einem
Durchmesser von wenigen einhundertstel Zoll oder weniger gebohrt. Daher sind übliche Düsenscheiben in ihrer Fertigung etwas aufwendig.
In vielen Fällen wird häufig auch ein fächerförmiges Sprühmuster gewünscht. Ein solches Sprühmuster läßt sich mit einer kreisförmigen
Düsenscheibe erreichen mit Scheibenform und einer oder mehreren durch die Scheibe durchgebohrten Reihen von radial verlaufenden
Bohrungen. Ein genaues Bohren dieser radialen Öffnungen erhöht nur die bereits erwähnten Herstellungskosten und -Schwierigkeiten.
.
Bei einem Sprühvorgang führen die in dem abzugebenden flüssigen Medium suspendierten Feststoffteilchen zu einem Verstopfen der in
der Scheibe vorgesehenen Öffnung oder Öffnungen. Bei einem solchen Zusetzen muß die Vorrichtung zwecks Wartung außer Betrieb gesetzt
werden. In einem solchen Fall wird die Bedienungsperson den Druck von dem abzugebenden Medium wegnehmen und den Schraubkragen zur
Freigabe der DUsenscheibe entfernen, damit er diese untersuchen und manuell reinigen kann. Für alle auf diesem Gebiet Bewanderten
ist es dabei klar, daß die in dem Düsenkörper befindliche Flüssigkeit bei den oben erwähnten Arbeitsvorgängen in aller Wahrscheinlichkeit
auf die Hände und Unterarme der Bedienungsperson auftreffen wird. In einigen Fällen ist dies lediglich zu beanstanden und
unangenehm. In anderen Fällen ist es jedoch zwingend, daß die Hände der Bedienungsperson vor einem unmittelbaren Kontakt mit der zu
zerstäubenden Flüssigkeit geschützt werden. Beispiele hierfür sind Flüssigkeiten mit einem unzerstörbare Farbstoffe enthaltenden Trägerstoff
oder in der Landwirtschaft zu verwendende Flüssigkeiten, die bei Einatmung und/oder Hautabsorption hochgradig giftig sind.
Ein besonderes Beispiel für eine solche Flüssigkeit ist Paraquat. Dies ist der Sammelname für ein 1,1'-Dimethy1-4-4'-bipyridinsalz.
Paraquat ist ein in Wasser lösliches und bei Hautabsorption hochgradig schädliches gelbes Herbicid.
6Ö9808/03 92
Eine ähnliche Schwierigkeit stellt sich bei einer Inderung des
Sprühmusters ein. Auch in diesem Fall muß die gesamte Vorrichtung abgeschaltet und die Düsenscheibe durch eine mit einem geeigneteren
Öffnungsmuster ersetzt werden. Auch bei diesem Wechsel kann die Verschmutzung der Bedienungsperson wieder eine Schwierigkeit
in der oben beschriebenen Weise darstellen.
Ein weiterer bedeutsamer Punkt bei diesen Sprühvorgängen ist die Neigung der versprühten Flüssigkeit, sich in Tropfen unterschiedlicher
Größen zusammenzuziehen. Als ein Beispiel sei auf übliche Sprühdosen verwiesen, die auf Erzeugen von Tröpfchen mit einem
mittleren Durchmesser von 150 Mikron ausgelegt w sind. Ebenso erzeugen sie aber auch Tröpfchen in einem Durchmesserbereich von 1
oder 2 bis zu 300 oder 400 Mikron. Obgleich dieser Bereich an Tröpfchengrößen für einige Anwendungen annehmbar ist, ist doch in
vielen Fällen eine feinere Steuerung der Tröpfchengröße während der Zerstäubung äußerst erwünscht,,
In diesem letzteren Zusammenhang hat es sich auf dem Gebiet extensiver
Landwirtschaft beim Zerstäuben von Herbiciden und Pesticiden herausgestellt, daß Tröpfchen niedriger Größe aus dem gewünschten
Anwendungsgebiet herausgeblasen werden oder einfach wegdriften, während größere Tröpfchen zusammenfließen und von den Blattoberflächen
ohne das Bewirken der erwünschten biologischen Vorgänge abfließen. .Ähnliches tritt beim Aufsprühen von Überzügen auf. Sehr
feine Tröpfchen werden in einem über Kopf angeordneten Absaugesystem
abgezogen, während sehr große Tröpfchen auf einer zu überziehenden Fläche unerwünschte Ansammlungen bilden.
In der Vergangenheit hat sich mindestens eine Vorrichtung als eine
solche herausgestellt, die das Steuern der Tröpfchengröße während eines Zerstäubungsvorganges ermöglicht. In diesem Zusammenhang sei
die Aufmerksamkeit noch einmal auf die bereits erwähnte US-PS gelenkt. In dieser Patentschrift wird eine vibrierende Düsenstrahl-Zerstäubervorrichtung
beschrieben, in der ein magnetostriktiver Stab im Inneren eines Düsenkörpers montiert ist und in einer durch
eine DUsenplatte abzugebender Flüssigkeit Schwingungen erzeugt. Damit wird die Flüssigkeit strömungsabwärts von der Düsenplatte in
C 101/14
Rf)B^nR/ 0392
2635089
Tröpfchen gleichförmiger Größe aufgebrochen.
Obgleich nun die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung in bezug auf eine genaue Abgabe einer Flüssigkeit ein beträchtliches
Potential liefert, verbleibt noch Raum für wesentliche Verbesserungen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Einsetzen einer magnetostriktiven
schwingenden Stange in das Innere eines Düsenkörpers mindestens ein schwerwiegendes Dichtproblem bringt wie auch das Ausströmen
der Flüssigkeit durch den Düsenkörper behindert. Zusätzlich wäre eine Vergrößerung der Tröpfchenbildung und/oder eine
Verringerung des Energieaufwandes bei Beibehalten einer annehmbar genauen Tröpfchensteuerung erwünscht.
Die im vorstehenden aufgezeigten Probleme sind nicht als ausschließlich
anzusehen. Sie sind als einige von denen zu verstehen, die die Wirksamkeit der bekannten Zerstäuberanordnungen mindern.
Noch andere bemerkenswerte Schwierigkeiten mögen bestehen. Die aufgezeigten Schwierigkeiten sollten jedoch ausreichen darzustellen,
daß die in der Vergangenheit erschienenen Zerstäuberverfahren und -vorrichtungen insgesamt gesehen nicht vollständig zufriedenstellend
waren.
Demnach liegt eine allgemeine Aufgabe der Erfindung in der Ausbildung
eines neuartigen Zerstäuber- oder Sprühverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung, die die Probleme der zuvor beschriebenen
Art ausschalten oder herabsetzen.
Insbesondere liegt eine Aufgabe der Erfindung in der Ausbildung eines neuartigen Zerstäuberverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung,
die das Warten am Einsatzort und im Einsatzgebiet erleichtern.
Eine verwandte Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines
neuartigen Zerstäuberverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung, bei der sich die Wartung einfach ohne Beschmutzung der Bedienungsperson
mit der durch die Anordnung abzugebenden Flüssigkeit durch-C 101/14
führen läßt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Zerstäuberverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung,
die Einstellungen zum Erzeugen von verschiedenartigen Sprühmustern erleichtert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Zerstäuberverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung,
die sich im Einsatzgebiet selbst leicht reinigen läßt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Zerstäuberverfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung,
die das Ausbilden von Tröpfchen gleichförmiger Größe während eines Zerstäubervorganges verbessert.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Zerstäuben in gleichförmige
Tröpfchen, bei der ein zentrierter Flüssigkeitsströmungsweg
durch die Vorrichtung in einem im wesentlichen unbehinderten Zustand zum Erleichtern der Durchströmung durch die Vorrichtung
beibehalten wird.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Verfahrens und einer Vorrichtung zum Zerstäuben
in gleichförmige Tröpfchen, bei denen die vorteilhaften Eigenschaften einer Steuerung der Tröpfchengröße beibehalten werden,
während die zum Erfüllen dieser Forderung benötigten Energiemengen herabgesetzt sindo
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines
Verfahrens und einer Vorrichtung zum Herstellen von gleichförmigen Tröpfchen, die hochgradig robust und in ihrer Fertigung
gleichermaßen einfach und wirtschaftlich ist.
Mach der Erfindung ist nun eine bevorzugte Ausführungsform vorgesehen,
die mindestens einige der vorstehend genannten Aufgaben lösen soll. Diese Ausführungsform enthält eine Leitung mit einem ge-
C 101/14
609000/0392
~6~ 2S350S9
schlossenen Ende und mit einem anderen mit einer unter Druck stehenden
Flüssigkeit verbundenen Ende. Am geschlossenen Ende der Leitung ist eine radiale Öffnung durch sie durchgeführt. Eine vibrierende
Vorrichtung, wie eine magnetostriktive Anordnung, ist
fest mit der Außenseite der Leitung verbunden und überträgt auf diese hochfrequente Schwingungen. Ein Fling mit einem über dem
Durchmesser der Leitung liegenden Eigendurchmesser ist am geschlossenen Ende auf die Leitung aufgesetzt und mit einer radialen Öffnung
versehen, die im Betrieb auf die in der Leitung vorgesehene Radialöffnung ausrichtbar und in ihren Abmessungen mit dieser kompatibel
ist. Ein dünnes, im allgemeinen flaches flexibles Band mit mehreren Öffnungen liegt lösbar zwischen der Außenseite der Leitung
und der Innenseite des Ringes in einer sich über die Radialöffnung und die Bohrung erstreckenden Lage. Der Ring ist so mit
der Leitung verbunden, daß die Kanten des die Öffnungen enthaltenden Bandes zwischen der Innenfläche des Ringes und der Außenfläche
der Leitung befestigt sind. Von der Vibrations einheit ausgehende
Schwingungen werden damit durch die Leitung auf das die Öffnungen enthaltende Band übertragen, das mit der durch die Öffnungen ausströmenden
Flüssigkeit zusammenwirkt und diese stromabwärts von den öffnungen in feine Tröpfchen gleichförmiger Größe unterteilt.
Die erfindungsgemäße Anwendung dieser bevorzugten Ausführungsform
liegt darin, einen Flüssigkeitsstrom in eine Vielzahl von Flüssigkeitströpfchen aufzustäuben, wobei ein dünnes, im allgemeinen flaches,
flexibles und öffnungen enthaltendes Band über eine in einer Öffnung enthaltene radiale Öffnung gelegt wird, wobei die Leitung
mit einem unter Druck abzugebenden Mittel in Verbindung steht. Ein Ring mit einem den Durchmesser der Leitung übersteigenden Eigendurchmesser
ist auf das geschlossene Ende der Leitung aufgesetzt. Der Ring weist eine Radialöffnung der Art auf, daß diese im Betrieb
mit der sich durch die Leitung erstreckenden Radialöffnung ausgerichtet werden kann. In der nächsten Stufe wird der Ring lösbar
mit der Leitung verbunden, wobei die Kanten des die Öffnungen enthaltenden Bandes zwischen der Innenseite des Ringes und der Außeniseite
der Leitung befestigt werden. Falls dann die Flüssigkeitströpfchen gleichförmiger Größe erzeugt werden sollen, wird
die Leitung durch einen fest mit ihrer Außenseite verbundenen Vi-
C .101/14
609808/0392
brationsmechanismus in Vibrationen versetzt und damit Schwingungen
auf das die Leitung durchströmende Mittel ausgeübt, wodurch die Flüssigkeit abwärts des die Öffnungen aufweisenden Bandes in Tröpfchen
gleichförmiger Größe aufgeteilt wird.
Diese und viele andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben
sich für Fachleute bei einem Lesen der beiliegenden Patentansprüche in Verbindung mit der ins einzelne gehenden Beschreibung der
Erfindung und der beigehefteten erläuternden Zeichnungen.
In den Zeichnungen sind gleiche Bezugszeichen bei gleichen Teilen angewendet. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Traktors mit einer
Balkensprühanordnung mit erfindungsgemäß aufgebauten Düsen,
Fig«, 2 eine ins Detail gehende Seitenansicht einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düse,
Fig. 3 eine Bodenansicht der in Fig. 2 gezeigten Düse,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung des Düsenkopfes der in
Figo 2 gezeigten Düse,
Fig. 5 eine Stirnansicht in Blickrichtung der Linie 5 - 5 in Fig.
2,
Fig. 6 eine Stirnansicht auf eine andere Ausführungsform des Düsenkopfes
der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Düse und
Fig. 7 eine Stirnansicht noch einer anderen Ausführungsform des Kopfes der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Düse.
Vor einer in Einzelheiten gehenden Erörterung der bevorzugten erfindungsgemäßen
Verfahren und Vorrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeiten mag es nützlich sein, auf mindestens ein Gebiet besonders
nützlicher Anwendung der Erfindung zu verweisen.
C 101/14
Fig. 1 zeigt einen typischen in der Landwirtschaft verwendeten Traktor 10 mit einer Sprühanlage mit einem Tank 12 für die biologische
Steuerflüssigkeit und mit einem hinter dem Tank 412 befestigten horizontalen Sprühbalken 14.
Der Sprühbalken 14 besteht aus einem hohlen Rohr 15 oder einer anderen geeigneten Leitung und hat vorzugsweise eine die gesamte
Breite des Traktors 10 übersteigende Länge. Mehrere kurze hohle Zweigleitungen 16 erstrecken sich in gleichmäßigen Abständen über
der Länge des Rohres 15 verteilt von diesem nach hinten. Die Zweigleitungen 16 liegen vorzugsweise in einer Ebene und verlaufen im
allgemeinen senkrecht zu der Längsachse des Rohres 15« Jede Zweigleitung
führt die Flüssigkeit aus dem Rohr 15 zu einer Düsenanordnung 18 am Ende der Zweigleitung. Dort wird die Flüssigkeit zerstäubt.
Die in den Figuren 2 bis 5 in größerem Detail dargestellte Düsenanordnung
18 enthält ein Leitungsglied 20, das auf geeignete Weise, zum Beispiel über die Schraubverbindung 22 mit dem rückwärtigen
Ende der Zweigleitung 16 verbunden ist. Das Leitungsglied 20 besteht aus einem kurzen Rohrstück mit einem Durchmesser ähnlich
dem der Zweigleitung 16.
Das Leitungsglied 20 trägt ein allgemein U-förmiges Erregerschutzblech
24 mit zwei Armen 26, 28 und einer Klammer 30. Die Leitung 20 tritt durch geeignete Öffnungen in den beiden Armen 26 und 28
durch und wird fest und trotzdem lösbar von der Klammer 30 gehalten. Das Erregerschutzblech 24 wird durch Verbindung mit der Klammer
30 in bezug auf das Leitungsglied 20 festgehalten.
Die Klammer 30 enthält zwei Schenkel 31 und einen Querbolzen 32. Dieser ist angezogen und zieht dabei die beiden Schenkel 31 fest
auf das Leitungsglied 20 (siehe Fig. 3). Der Bolzen 32 oder eine andere geeignete lösbare Verbindungseinrichtung erleichtert die
Ausrichtung der Klammer 30 und des U-förmigen Bügels 24 gegenüber dem Leitungsglied 20.
Nach der Darstellung in Fig. 2 nimmt d^t Klammer 30 ein Ende eines
C 101/14
609806/0392
magnetostriktiven Erregergliedes 34 auf. Dieses ist mit elektrischen
Leitern 36 an eine von dem Traktor 10 getragene geeignete Hochfrequenzstromquelle angeschlossen.
An seinem von der Schraubverbindung 22 abgelegenen Ende weist das Leitungsstück 20 ein Außengewinde auf, auf das ein Innengewinde
aufweisender Düsenkopf 38 aufgeschraubt ist. Hierzu zeigt Fig. 4 am besten, daß der Düsenkopf 38 einen allgemein sechseckigen Abschnitt
40 und einen allgemein zylinderförmigen Abschnitt 42 aufweist.
Der sechseckförmige Abschnitt 40 erleichtert die Verbindung
udnd das Aufsetzen des Düsenkörpers 38 gegenüber dem Leitungsstück 20.
Der Zylinderabschnitt 42 enthält eine ebene Stelle 44 und eine Radialbohrung
46. Diese trifft senkrecht auf eine in Längsrichtung durch den Düsenkörper 38 durchlaufende Blindbohrung 47 auf. Die
Radialbohrung 46 und die flache Stelle 44 liegen sich vorzugsweise diametral gegenüber. Im Idealfall haben die Radialbohrung 46
und die Längsbohrung 47 gleiche Gesamtströmungsflache, um damit
den Strömungswiderstand auf ein Minttinum herabzusetzen. Zusätzlich
sollte der Düsenkörper 38 so auf dem Leitungsglied 20 angeordnet sein, daß die Radialbohrung 46 senkrecht zu der Längsachse der
magnetostriktiven Vorrichtung 34 verläuft.
In Fig. 5 wird ein Ringglied 48 in einer gegenüber dem zylinderförmigen
Abschnitt 42 des Düsenkörpers 38 exzentrischen Lage gezeigt. Nach Fig. 4 a hat das Ringglied 48 eine Gewinde aufweisende
Radialbohrung 50 und eine dieser diametral gegenüberliegende allgemein rechteckförmige gebogene öffnung 52. Diese Radialöffnung
hat von der Achse des Ringes 48 aus gemessen vorzugsweise einen eingeschlossenen Winkel von 60 bis 80°. Die Radialöffnung 52 läßt
sich radial mit der Radialbohrung 46 des Düsenkörpers 38 ausrichten, wenn der Ring 48 auf diesem befestigt ist.
Zum Befestigen des Ringes 48 auf dem zylindrförmigen Abschnitt 42 ist eine Flügelschraube 54 vorgesehen. Diese Flügelschraube 54
enthält vorzugsweise ein allgemein flaches Ende 56, das bei richtig auf dem Düsenkörper 38 aufgesetztem Ring 48 an der flachen
C 101/14
60 9 80 8/0392
Stelle 44 des zylindrischen Abschnittes 42 anschlägt.
In Fig. 4 ist auch ein dünnes, normalerweise flaches, Öffnungen
aufweisendes flexibles Band 58 dargestellt. Es enthält zwei allgemein parallele Reihen aus Öffnungen 60 gleicher Größe. Das Band
58 besteht vorzugsweise aus einem dünnen, flachen, flexiblen, nachgebenden Material, das seine Herstellung erleichtert und seine Anpassung
an die bogenförmige Oberfläche des zylindrischen Abschnittes 42 ermöglicht. Ein Beispiel für mindestens ein solches Material
ist verhältnismäßig dünner, rostfreier Stahl.
Die Öffnungsplatte 58 ist so in dem Ring 48 angeordnet, daß ihre Längskanten 62 im allgemeinen parallel zu den in Umfangsrichtung
orientierten Kanten der Radialöffnung 52 verlaufen. Wenn die Flügelschraube
54 dann gegen die flache Stelle 44 des Düsenkörpers angezogen wird, wird die Öffnungsplatte 58 zwischen dem zylindrischen
Abschnitt 42 des Düsenkörpers 38 und der Innenfläche 64 des Ringes 48 sicher in Eingriff gehalten.
Mit richtig in der Düsenanordnung 18 ausgerichteter Öffnungsplatte
58 zeigt Fig. 3 die Düsenanordnung 18 in betreibsbereiter Stellung.
Zum Erzielen einer besseren Abdichtung zwischen dem Ring 48, der Düsenplatte 58 und dem zylindrischen Abschnitt 52 ist die innere
Ringfläche 64 hinterschnitten. Fig. 4 zeigt dies deutlich. Die Flächenkrümmung des hinterschnittenen Abschnittes 66 ist vorzugsweise
an die Krümmung des zylindrischen Abschnittes 42 des Düsenkörpers angeglichen. Alternativ kann auch der zylindrische Abschnitt
42 um die Öffnung 46 herum mit einem Krümmungsradius versehen werden, der gleich dem Radius der Krümmung des Ringes 48 ist.
Fachleute werden es als Vorteil ansehen, entlang der inneren Ringfläche
64 zur Aufnahme des Bandes 58 eine Aussparung vorzusehen. Eine solche Aussparung würde notwendigerweise eine die seitliche
Breite des Bandes 58 leicht übersteigende Breite und eine Tiefe haben, die etwas unter dessen Stärke liegt.
C 101/14
609808/0392
In Fig. 6 ist nun eine andere Ausführungsform der Zerstäuberdüse dargestellt. Im speziellen ist der Ring 48 mit einer entlang einem
wesentlichen Abschnitt seiner inneren Oberfläche 64 eingesparten Fläche 68 versehen. Das die Öffnungen aufweisende Band 70 ist
verlängert und mit drei getrennten Öffnungsgebieten 70a, 70b und 70c versehen, die jede wählbar zwischen der Radialbohrung 46 und
der Radialöffnung 52 des Ringes 48 anzuordnen sind. Jede der getrennten die Öffnungen aufweisenden Gebiete enthält Öffnungen mit
gleichförmigem Durchmesser. Der Öffnungsdurchmesser in den benachbarten
Gebieten 70a, 70b und 70c kann je nach Wunsch gleich oder verschieden sein.
Um die verschiedenen Bandgebiete in ihrer Arbeitsstellung zu halten,
weist der Ring 48 Bohrungen 50a und 50b mit Innengewinde auf. Diese nehmen eine Flügelmutter 54 auf.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform erlaubt einen raschen
Wechsel in der Öffnungsgröße und/oder dem Strömungsmuster, falls ein solcher Wechsel erwünscht ist. Falls sämtliche öffnungen der
benachbarten Abschnitte7Oa, 70b und 70c jedoch miteinander identisch
sein sollten, ermöglicht diese Ausführungsform einen raschen Austausch zum Reinigen einer Öffnung. Hierzu muß man lediglich den
Ring 48 verschieben.
Fig. 7 zeigt noch eine andere Ausführungsform. Gezeigt wird eine andere Variante des die Öffnungen aufweisenden Bandes, das zwischen
dem Düsenkörper 38 und dem Ring 48 liegt. Im speziellen wird
ein dünnes, flexibles, öffnungen aufweisendes Band 72 gezeigt, das
in einer Vorratshülse 74 aufgewickelt und von dort auf eine Aufwickelspule 76 aufgespult werden kann. Diese Aufwicke!spule 76
kann zum Beispiel einen Vorschiebehebel 78 aufweisen. Er wird in Richtung des Pfeiles 80 zum Vorschieben des Bandes 72 wie eine
Ratsche vorgeschoben.
Das die Öffnungen aufweisende Band 72 kann auch aus mehreren solche
öffnungen aufweisenden Gebieten bestehen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform
wird jedoch angenommen, daß sämtliche Öffnungen den gleichen Durch-C
101/14
messer haben.
Wenn das die öffnungen aufweisende Band 72 zum Freisetzen eines
neuen Öffnungsgebietes vorgeschoben werden soll, wird die Flügelschraube 54 zum Vergrößern des Zwischenraumes zwischen dem DUsenkörper
38 und dem Ring 48 etwas losgeschraubt. Der Vorschubhebel 78 wird dann in Richtung des Pfeiles 80 geschwenkt und bringt ein
neues Öffnungsgebiet in eine Lage zwischen der Radialöffnung 52 und der Radialbohrung 46.
Zurückkommend auf Fig. 1, der Sprühbalken 14 wird dort noch mit einer anderen Erregeranordnung gezeigt. Diese besteht aus einer
magnetostriktiven Erregeranordnung 82. Der oben beschriebenen ist sie ähnlich. Die Erregeranordnung 82 ist jedoch unmittelbar mit
der Leitung 15 verbunden und erzeugt in dieser Längsschwingungen. Diese einzige Einheit reicht dann aus, um sämtliche Zweigleitungen
auf mindestens der Hälfte des Balkens zu beidienen. Bei dieser Ausführungsform kann es dann erwünscht sein, ein magnetostriktives
Element zu verwenden, das länger als das Element 34 ist.
Durch Anordnung der Radialbohrung der DUsenanordnungen 18 wie dies
oben beschrieben wurde, erfolgt die Erregung der Ausfihrungsform immer noch senkrecht zu der Flüssigkeitsdirchströmung durch die DU-senöffnungen.
Im Betrieb wird eine geeignete Flüssigkeit aus dem Tank 12, durch die Leitung 15, die Zweigleitungen 16 und die Leitungsglieder 20
zu den allgemein zylindrischen Bohrungen 48 jedes Düsengliedes 38 geleitet. Die Flüssigkeit verläßt die zylindrischen Bohrungen 48
über die Radialbohrungen 46 und tritt dann durch die öffnungen 60 des die öffnungen aufweisenden Bandes 58 durch.
Während des Durchlaufes der Flüssigkeit durch die Düsenanordnung 18 wird die magnetostriktive Vorrichtung 34 betätigt und erzeugt
in dem Leitungsglied 20 und der an diesem befestigten Düsenanordnung 18 Längsschwingungen. Auf diese Weise wird das die öffnungen
C 101/14
609806/0392
~13~ 2S35089
aufweisende Band 58 senkrecht zu der durch es hindurchtretenden Strömung in Schwingungen versetzt und bewirkt, daß sich die durch
die öffnungen 60 durchtretende Flüssigkeit zu feinen gleichmäßig großen Tröpfchen zusammenzieht.
Für ein Warten oder Reinigen der Düsenanordnung wird die Flügelschraube
54 einfach abgezogen und der Ring 48 von der Düsenanordnung abgenommen. Die den Reinigungsvorgang ausführende Person
kann damit ihre Hände einfach vor einer Berührung mit den schädlichen Flüssigkeiten schützen, die durch die Zerstäuberdüse austreten.
Da die Flügelsehraube 54 weiter der Radialbohrung 46 diametral
gegenüberliegt, ist es unwahrscheinlich, daß sich irgendwelche schädlichen Stoffe auf dieser Flügelschraube abgesetzt haben.
Bei abgenommenem Ring 48 und entfernter DUsenplatte 54 läßt sich ein geeignetes Reinigungsmittel durch das Leitungsglied 20
durchdrücken, um damit dessen innere Flächen zu reinigen.
Falls sich die Öffnungen des Bandes 58 zu irgendeinem Zeitpunkt während des Betriebes der Zerstäuberdüse zusetzen sollten, erleichtern
beide der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen die Wartung. Sie ermöglichen das Vorschieben eines reinen
Stückes des die Öffnungen aufweisenden Bandes zwischen die Radialbohrung und die Radialöffnung.
Die Düse ist vorstehend in Verbindung mit der Abgabe von flüssigen
biologischen Steuermitteln beschrieben worden. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet
beschränkt. Zum Beispiel leuchtet es ohne weiteres ein, daß die Düse auch sehr wirkungsvoll beim Aufsprühen von Farben, bei chemischen
Prozessen uhsw0 eingesetzt werden kann.
Bei der vorstehenden Beschreibung eines Zerstäuberverfahrens und einer Zerstäubervorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen
der Erfindung sind schon zahlreiche Vorteile im speziellen und naturgegeben offenbart worden«. Trotzdem 4 mag ein kurzer Abriß
der Hauptvorteile an dieser Stelle sowohl nützlich als auch
C 101/14
S09SÖ8/0392
-Ί4~ 2S3S089
zweckmäßig sein.
Ein grundsätzlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache
einer Zerstäuberdüsenanordnung, die ein einfaches Warten und/oder Reinigen am Arbeitsplatz selbst und im unmittelbaren Einsatzgebiet
zuläßt. Darüber hinaus und in einer ähnlichen Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Zerstäuberdüsenanordnung rasche Wechsel
in den Düsenöffnungsgrößen und/oder den Strömungsmustern.
Ein zugehöriger bedeutsamer Vorteil liegt in der Möglichkeit, daß die erfindungsgemäße Zerstäubervorrichtung gewartet, gereinigt
und/oder gewechselt werden kann, ohne daß daebei die Bedienung einer Verschmutzung durch die zu zerstäubende Flüssigkeit ausgesetzt
wird.
Weiter hat sich herausgestellt, daß die äußere Erregung der Düsenanordnung
senkrecht zu der Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die öffnungen des diese Öffnungen aufweisenden Bandes eine gleichförmige
Tröpfchenbildung begünstigt.
Zusätzlich hat sich gezeigt, daß eine Erregung der Düsenanordnung von außen die gewünschten Ergebnisse bringt und e-b Abdicht- und
Strömungsschwierigkeiten gleichzeitig auf ein Minimum zurückführt. In einigen Fällen kommt noch hinzu, daß eine Erregung des Sprühbalkens
im Unterschied zu einer Erregung der einzelnen Düsenanordnungen annehmbare Ergebnisse bringt und gleichzeitig den Leistungsaufwand herabsetzt.
Ein noch anderer wichtiger Vorteil liegt in der Ausbildung einer Zerstäuberdüsenanordnung, die ein dünnes scheibenförmiges, flexibles
und Öffnungen aufweisendes Band verwendet, das sich verhältnismäßig kostengünstig herstellen läßt und trotzdem robuste Abnutzungsfestigkeit
aufweist.
Bei der Beschreibung der Erfindung ist auf bevorzugte Ausführungsformen Bezug genommen worden. Fachleute und solche, die mit der
Offenbarung der Erfindung vertraut sind, werden jedoch Brgänzungen, Zusätze, Weglassungen und andere Modifikationen erkennen,
0101/14 609808/0392
-^- 2B35089
die in den Rahmen der Erfindung fallen, wie er in den Ansprüchen umrissen ist.
Patentansprüche ;
C 101/14
Λ Π 9 8 Π β / 0 3 9 2
Claims (15)
- Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, KölniX 29. Juli 1975 my. 2TaI CO™™, INCORPORATEDC 101/14Patentansprüchel] Düsenvorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in Tröpfchen (leichförmiger Grosse, gekennzeichnet durch:ein an einem Ende geschlossenes und an seinem anderen Ende mit einem unter Druck stehenden Medium verbundenen Leitungsglied, das eine im allgemeinen unbehinderte Innenbohrung und an einer Stelle neben seinem geschlossenen Ende eine seine Wand durchdringende radiale öffnung aufweist,fest mit einer Aussenfläche des Leitungsgliedes verbundene Schwingeinrichtungen, um das Leitungsglied mit hochfrequenten Schwingungen zu beaufschlagen,mit dem Leitungsglied im allgemeinen an dessen geschlossenen Ende verbundene Ringeinrichtungen, deren Durchmesser grosser als der des Leitungsgliedes ist, wobei die Ringeinrichtungen weiter noch eine radiale öffnung aufweisen, die im Betrieb mit der radialen öffnung in dem Leitungsglied ausrichtbar und in ihren Abmessungen auf diese abgestimmt ist,ein dünnes, normalerweise flaches, flexibles, öffnungen aufweisendes Band mit mehreren durch es durchtretenden öffnungen, das lösbar zwischen der Aussenfläche des Leitungsgliedes und der Innenseite der Ringeinrichtung in einer Stellung eingespannt ist, in der es sich über die Radialöffnung in dem Leitungsglied und der Radialöffnung in der Ringeinrichtung erstreckt undeine mit der Ringeinrichtung verbundene Befestigungseinrichtung, um die Ringeinrichtung lösbar mit dem Leitungsglied zu verbinden, wobei dann die zentrische Längsachse der Ringeinrichtung gegenüber der zentrischen Längsachse des Leitungsgliedes versetzt ist, so dass die Kantenabschnitte des Bandes zwischen der609808/03922S35089 A*der Innenfläche der Ringeinrichtung und der Aussenfläche des Leitungsgliedes gehalten sind, wobei sich das Band in eine mit der Aussenfläche des Leitungsgliedes kompatible bogenförmige Stellung biegt und Schwingungen der Schwingeinrichtung über das Leitungsglied auf das die öffnungen aufweisende Band übertragen werden, das mit durch die öffnungen durchtretende Flüssigkeit zusammenwirkt, um die Flüssigkeit strömungsabwärts von den öffnungen in feine gleichförmig grosse Tropfchen aufzuteilen.
- 2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die öffnungen aufweisende Band mehrere solche öffnungen aufweisende Zonen enthält und diese in solchem Abstand auf dem Band angeordnet sind, dass zu jedem Zeitaugenblick nur eine solche Öffnungszone mit einer Radialöffnung in dem Leitungsglied ausrichtbar ist.
- 3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung zum wählbaren Vorschieben des die öffnungen aufweisenden Bandes, um die jeweils nächste Öffnungszone über die Radialöffnung des Leitungsgliedes zu schieben.
- 4. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine von der Ringeinrichtung getragene Befestigungseinrichtung mit Gewinde ist und diese in einer Lags gehalten wird, in der sie allgemein radial zu dieser verläuft, und dass sie derart betätigbar ist, dass sie mit der Aussenfläche des Leitungsgliedes in einer Lage diametral gegenüber der Radialöffnung in Eingriff gelangt.
- 5. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungseinrichtung eine langgestreckte magnetostriktive Einrichtung ist, die auf dem Leitungsglied in einer Stellung befestigt ist, in der die zentrische Längsachse der magnetostritiven Einrichtung parallel zu der zentrischen Längsachse des Leitungsgliedes liegt und senkrecht gegenüber den Achsen der öffnung in dem die öffnungen aufweisenden Band.6Π9808/Ο3922B35089
- 6. DUsenvorrichtung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:eine langgestreckte hohle Leitung, deren eines Ende mit einer unter Druck stehenden biologischen Kontrol!flüssigkeit in Verbindung steht,ein mit der Leitung verbundener BefestigungsbUgel,eine von dem Befestigungsbügel getragene magnetostriktive Einrichtung, die die Leitung mit hochfrequenten Längsschwingungen beaufschlagt,einen Düsenkopf mit einer zentrischen Längsbohrung, die an einem Ende geschlossen ist und an ihrem anderen Ende mit dem anderen Ende der langgestreckten, hohlen Leitung verbunden ist, eine Radialöffnung die Längsbohrung im allgemeinen am geschlossenen Ende des Düsenkopfes schneidet und dass die Querbohrung in Flüssigkeitsverbindung mit dem unter Druck stehenden flüssigen biologischen Steuermittel steht,ein Ring mit einer Radialbohrung, die auf die Radialöffnung des Düsenkopfes ausgerichtet und ausserhalb des Düsenkopfes exzentrisch angeordnet ist,ein dünnes, normalerweise flaches, flexibles, öffnungen aufweisendes Baid mit einer Länge, die seine Breite wesentlich überschreitet und mit mehreren auf ihm angeordneten öffnungen, wobei dieses Band zwischen dem Querfenster des Ringes und der Aussenfläche des Düsenkopfes angeordnet ist undeine von dem Ring getragene Befestigungseinrichtung, um ihn mit dem Düsenkörper in Eingriff zu halten.
- 7. DUsenvorrichtung nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:6fl3 8 0 8/0392eine Verteilerleitung mit einer Längsachse, die an eine Druckfllissigkeitsquelle angeschlossen ist,mehrere in regelmässigen Abständen an die Verteilerleitung angeschlossene Zweigleitungen,mehrere Düseneinrichtungen, von denen eine an das entfernte Ende jeder Zweigleitung angeschlossen ist und folgende Merkmale aufweist:ein Düsenkopf mit einer Blindbohrung und einer Radialöffnung, die im allgemeinen senkrecht zu der zentrischen Längs· achse einer zugehörigen Zweigleitung verläuft,einen Ring mit einer Radialöffnung, die mit der Radialöffnung im Düsenkopf ausgerichtet und exzentrisch auf diesem befestigt ist undein öffnungen aufweisendes Band mit mehreren öffnungen zwischen dem Düsenkopf und der Radialbohrung in dem Ring eingeklemmt ist undmindestens eine Schwingungsvorrichtung mit einer der Verteilerleitungen und den zahlreichen Zweigleitungen verbunden ist, um in der Vorrichtung hochfrequente Schwingungen zu erzeugen, um die durch die öffnungen fliessenden Flüssigkeitsströme strömungsabwärts des die öffnungen aufweisenden Bandes in feine allgemein gleichförmige Tröpfchen aufzubrechen.
- 8. Düsenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schwingeinrichtungen eine magnetostriktive Schwingeinrichtung ist, die auf der Aussenfläche der Verteilerleitung fest in einer Stellung befestigt ist, in der die Längsachse der magnetostritiven Schwingeinrichtung parallel zu der zentrischen Längsachse der Verteilerleitung verläuft.«09808/0392
- 9. Düsenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwingeinrichtung mehrere magnetostriktive Schwingeinrichtungen umfasst, von denen eine fest auf der Aussenseite jeder der Zweigleitungen in einer Stellung befestigt ist, in der die Längsachse der magnetostriktiven Einrichtung parallel zu der zentrischen Längsachse einer entsprechenden Zweigleitung liegt.
- 10. Verwendung der Zerstäubervorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnetdass ein dünnes, normalerweise flaches, flexibles öffnungen aufweisendes Band mit mehreren durch es durchtretenden öffnungen über die Radialöffnung in der Leitung an deren geschlossenem Ende gelegt wird, wobei das andere Ende der Leitung mit einer Flüssigkeitsquelle in Verbindung steht, und ein Ring mit einem grösseren Durchmesser als die Leitung um das geschlossene Ende dieser Leitung gelegt wird,eine in dem Ring vorgesehene Radialbohrung mit der in die Leitung eintretenden Radialbohrung ausgerichtet wird,dass der Ring lösbar mit der Leitung verbunden wird, wobei die zentrische Längsachse des Ringes gegenüber der zentrischen Längsachse der Leitung so versetzt ist, riss die Kantenbereiche des die öffnungen aufweisenden Bandes zwischen der Aussenfläche der Leitung und der Innenfläche des Ringes befestigt sind,dass die in der Leitung befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, um Flüssigkeitsströme durch die in dem flexiblen Band vorgesehenen öffnungen zu drücken unddass die Aussenfläche der Leitung mit Schwingungen beaufschlagt wird, um die Schwingungen auf die aus dem flexiblen Öffnungsband austretenden Ströme zu übertragen, um diese Ströme strömungsabwärts dieser öffnungen in dem Band in«09806/03922S35089gleichförmig grosse Tröpfchen aufzubrechen.
- 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass ein dünnes, normalerweise flaches, flexibles öffnungen aufweisendes Band mit mehreren in Längsrichtung auseinanderliegenden Öffnungszonen versehen wird und für den Fall, dass eine öffnung während des Betriebes verstopft werden sollte, folgendes geschieht:dass die Ringeinrichtung aus der sicheren Befestigung des Bandes auf der Aussenseite des Leitungsgliedes herausgenommen wird,dass das Band in Längsrichtung so vorgeschoben wird, dass eine neue Gruppe von öffnungen mit der durch das Leitungsglied durchtretenden Radialöffnung in Ausrichtung gebracht wird unddass der Ring an der Leitung befestigt wird, so dass das Band wieder zwischen der Aussenfläche der Leitung und der Innenfläche des Ringes gehalten wird.
- 12. Verwendung der Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung entlang einer Achse, die parallel zu ihrer zentrischen Längsachse und senkrecht zu den Achsen der öffnungen in dem Band verläuft, magnetostriktiv in Schwingungen versetzt wird.
- 13. Verwendung der Zerstäubervorrichtung nach den Ansprüchen 10 -12 zum Zerstäuben eines biologischen Steuermittels in gleichförmig grosse Flüssigkeitströpfchen aus einer Verteilerleitung mit einer Längsachse, die an eine Quelle des unter Druck stehenden biologischen Steuermittels angeschlossen ist und mehrere Zweigleitungen aufweist, die in regelmässigen Abständen von der Verteilerleitung ausgehen, dadurch gekennzeichnet,609808/0392dass ein Düsenkopf an das abgelegene Ende jeder Zweigleitung angebracht wird, wobei jeder Düsenkopf eine Sacklochbohrung und eine diese schneidende Radialbohrung aufweist,dass ein dünnes, flexibles öffnungen aufweisendes Band mit mehreren durch es durchtretenden Öffnungen über die Radialöffnung jedes Düsenkopfes gelegt wird,dass ein Ring mit einer Radialöffnung auf jeden Düsenkopf aufgelegt wird,dass die Radialöffnung in jedem Ring auf die Radialöffnung in jedem entsprechenden Düsenkopf ausgerichtet wird,dass jeder Ring an der Aussenfläche jedes Düsenkopfes befestigt wird, wobei das die Öffnungen aufweisende Band an ihren Kanten zwischen der Aussenfläche des Düsenkopfes und der Innenfläche des Ringes gehalten wird,dass mindestens eine magnetostriktive Schwingeinrichtung an der Verteilerleitung unter einer der zahlreichen Zweigleitungen befestigt wird unddass die magnetostriktive Schwingeinrichtung verwendet wird, um hochfrequente Schwingungen im allgemeinen senkrecht zu der Strömungsrichtung durch die in dem Band vorgesehenen Öffnungen erzeugt werden, um die durch die Öffnungen durchtretenden Flüssigkeitsströme aus dem biologischen Steuermittel in Tröpfchen gleichförmiger Grosse aufzuteilen.
- 14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dassmindestens eine magnetostriktive Schwingeinrichtung fest auf der Aussenseite der Verteilerleitung angeordnet wird, wobei eine zentrische Längsachse der Schwingeinrichtung parallel zu der zentrischen Längsachse der Verteilerleitung liegt.
- 15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass609808/03922S35089mindestens eine magnetostriktive Schwingeinrichtung mehrere magnetostriktive Schwingeinheiten umfasst, wobei eine Einheit fest mit jeder der zahlreichen Zweigleitungen verbunden wird und wobei eine zentrische Längsachse jeder Schwingeinheit parallel zu der zentrischen Längsachse einer entsprechenden Zweigleitung liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US495925A US3917167A (en) | 1974-08-08 | 1974-08-08 | Liquid atomizing method and apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535089A1 true DE2535089A1 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=23970533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535089 Pending DE2535089A1 (de) | 1974-08-08 | 1975-08-06 | Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten und verwendung dieser vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917167A (de) |
JP (1) | JPS5142114A (de) |
AU (1) | AU8368475A (de) |
DE (1) | DE2535089A1 (de) |
ZA (1) | ZA754924B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2790981C1 (ru) * | 2022-07-06 | 2023-03-01 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт фитопатологии" (ФГБНУ ВНИИФ) | Колесный агрегат для обработки сельскохозяйственных культур от болезней |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4768715A (en) * | 1987-03-24 | 1988-09-06 | Brian Sali | Vehicle mountable liquid spray system |
US9277741B2 (en) * | 2009-01-15 | 2016-03-08 | Johnny Lee Kubacak | Method and apparatus for a spray system |
US12076741B2 (en) | 2018-10-19 | 2024-09-03 | The Fountainhead Group, Inc. | Fluid dispensing device and pump |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082728A (en) * | 1963-09-06 | 1967-09-13 | Ici Ltd | Spray device |
US3474967A (en) * | 1967-11-30 | 1969-10-28 | Albert G Bodine | Sprayer |
-
1974
- 1974-08-08 US US495925A patent/US3917167A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-30 ZA ZA00754924A patent/ZA754924B/xx unknown
- 1975-08-05 AU AU83684/75A patent/AU8368475A/en not_active Expired
- 1975-08-06 DE DE19752535089 patent/DE2535089A1/de active Pending
- 1975-08-07 JP JP50095459A patent/JPS5142114A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2790981C1 (ru) * | 2022-07-06 | 2023-03-01 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт фитопатологии" (ФГБНУ ВНИИФ) | Колесный агрегат для обработки сельскохозяйственных культур от болезней |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3917167A (en) | 1975-11-04 |
JPS5142114A (en) | 1976-04-09 |
AU8368475A (en) | 1977-02-10 |
ZA754924B (en) | 1976-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345630A1 (de) | An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber | |
CH653924A5 (de) | Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten. | |
DE2309801A1 (de) | Schaumerzeugungsduese | |
DE1009071B (de) | Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter | |
DE3501145A1 (de) | Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese | |
EP1122338B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut | |
DE2340936A1 (de) | Zerstaeuber | |
EP2100659B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols | |
DE3820537A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE69223462T2 (de) | Abgabeverfahren und vorrichtung | |
EP1846169A2 (de) | Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren | |
EP0157857B1 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen dosierung, verteilung und aufbringung von flüssig formulierten schutzstoffen, insbesondere beizmitteln | |
DE3781529T2 (de) | Umbaubare spruehduese. | |
DE69622733T2 (de) | Landwirtschaftliche und andere sprühsysteme | |
DE2535089A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten und verwendung dieser vorrichtung | |
DE3120260C2 (de) | ||
DE1482364B1 (de) | Mit Niederdruck arbeitende,im Einsatz fortbewegte Verteilervorrichtung fuer Behandlungsfluessigkeiten | |
WO2015091307A1 (de) | Lanze mit engwinkeliger flachstrahldüse zur besonders breitflächigen manuellen ausbringung von pestiziden mit hilfe einer tragbaren rückenspritze | |
DE20103812U1 (de) | Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel | |
EP1161293B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE69305651T2 (de) | Lineare zerstäubungsvorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für kühlflüssigkeiten | |
DE102018218490A1 (de) | Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit | |
DE102014102548A1 (de) | Vorrichtung zum Einsatz in einem Tabletten-Coater | |
DE202014101462U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel | |
DE102005002392A1 (de) | Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |