DE2534600A1 - Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2534600A1
DE2534600A1 DE19752534600 DE2534600A DE2534600A1 DE 2534600 A1 DE2534600 A1 DE 2534600A1 DE 19752534600 DE19752534600 DE 19752534600 DE 2534600 A DE2534600 A DE 2534600A DE 2534600 A1 DE2534600 A1 DE 2534600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
steering wheel
heating wires
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534600
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ernestus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534600 priority Critical patent/DE2534600A1/de
Publication of DE2534600A1 publication Critical patent/DE2534600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means

Description

  • Einrichtung zur Verbesserung des Temperaturverhaltens von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verbesserung des Temperaturverhaltens eines Lenkrades und"oäer Fahrzeugsitzes insbesonaere eines Kraftfahrzeuges.
  • Zur Erzielung eines Temperaturausgleiches sowohl im Winter als auch im Sommer ist es bekannt, für Kraftfahrzeugsitze Schonbezüge zu verwenden, die beispielsweise aus Lammfell hergestellt sind. Die Rücken- und Seitenteile für derartige Schonbezüge sind beispielsweise aus Stretch hergestellt, so daß dadurch eine ausgezeichnete Paßform erreicht wird.
  • Wird ein Kraftfahrzeug über Nacht in einer nicht beheizten Garage oder auf der Straße abgestellt, so nimmt der Innenraum des Kraftfahrzeuges nach kurzer Zeit auch die Außentemperatur an, so daß auch die Sitze und die Schonbezüge davon betroffen sind. Da bei der Erwärmung des Innenraumes durch die Fahrzeugheizung die durch Personen besetzten Sitze von der umgewälzten und erwärmten Luft nicht erreicht werden können, findet ein Wärmefluß von der auf dem Sitz befindlichen Person zum Sitz hin statt unabhängig davon, ob der Sitz beispielsweise von einem Lammfellschonbezug überzogen ist oder nicht. Damit wird aber gerade der beabsichtigte Zweck, nämlich eine Temperaturhalterung der auf dem Sitz befindlichen Person zu erreichen, nicht erzielt.
  • Entsprechendes gilt für die Vberzüge von Lenkrädern, deren Aufgabe es ist, die Lenkräder griffiger zu gestalten und gleichzeitig den Wärmeübergang von der Rand zum Lenkrad oder auch bei Erhitzung desselben in umgekehrter Richtung zu verschlechtern, so daß sich für den Kraftfahrer ein angenehmes Temperaturgefühl einstellt. Befindet sich ein Eraffahrzeug längere Zeit ohne Heizung in einer kalten Atmosphäre, so nimmt auch das Lenkrad und auch der Lenkradüberzug, falls ein solcher vorhanden ist, die Außentemperaturen an, so daß der gleiche Effekt auftritt, der oben im Zusammenhang mit den Fahrzeugsitzen und deren Überzüge beschrieber ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Temperaturverhalten der von einer das Kraftfahrzeug benutzenden Person beanspruchten Teile zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf oder innerhalb eines lenkrades und/oder Fahrzeugsitzes Temperaturführungselemente angeordnet sind, die mit einer entsprechenden Energiequelle des Fahrzeugs verbindbar sind. Die Temperaturführungselemente sind in einer Ausführungsform der Erfindung als LuStführungselemente ausgebildet und sind mit der Luftventilationseinrichtung des Fahrzeuges verbindbar. Die Luftführungselemente sind vorzugsweise in Form von Schläuchen ausgebildet, welche mit Perforationen derart versehen sind, daß die Eühl- oder Warmluft aus dem Sitz-und/oder Rückteil des Fahrzeugsitzes entweichen kann. Damit ist es möglich, äe nach Temperaturbedingungen eine Temperaturhalterung zu erreichen, welche unabhängig von der Außentemperatur körpergerecht ist.
  • Zwischen dem Sitz und/oder dem Lenkrad sowie der Energiequelle des Fahrzeugs ist vorzugsweise eine thermostatisch arbeitende Vorrichtung angeordnet, so daß einegleichbleibende Temperaturregelung gewährleistet ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befindet sich zwischen dem Sitz und/oder Lenkrad sowie der Luftventilationseinrichtung eine die Luftströmung steuernde Vorrichtung, so daß damit der Zustrom von Kühl- oder Warmluft åe nach Bedarf eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befinden sich innerhalb eines Lenkrads- oder Sitzbezuges Reizdrähte, die über elektrische Zuleitungen und Schalter mit dem Bordnetz des Fahrzeuges verbindbar sind. In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist ein thermostatischer Regler zu den Heizdrähten in Reihe geschaltet und befindet sich innerhalb des Uberzuges im mittleren thermischen Bereich desselben. Die Heizdrähte sind vorzugsweise im Sitz-und/oder Rückenbereich des Fahrzeugsitzes angebracht und für die im Sitz- und/oder Rückenbereich befindlichen Heizdrähte sind gesondert wirksame Stufenschalter vorgesehen.
  • Um auch Fahrzeugsitze mit Kopfstützen der verschiedensten Formen berücksichtigen zu können, befindet sich in einer Weiterbildung der Erfindung im Oberteil des Sitzüberzuges ein Schlitz in der Breite einer Kopfstütze.
  • Vorteilhaft ist es, die Aufgaben eines Schonbezuges mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu kombinieren, so daß der ueberzug vorzugsweise als Schonbezug ausgebildet ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird in allen Ausführungsformen erreicht, daß auch die Teile innerhalb eines Eraftfahrzeuges, die von einer Person beaufschlagt werden, von einer Fremdquelle bevorzugt erwärmt werden, so daß dadurch eine körpergerechte Temperatur erzielt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei zeigen Figur 1 eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Kraftfahrzeugsitzes und Figur 2 ein Teil eines Lenkrades mit einer Heizdrahtwicklung in perspektivischer und abgebrochener Darstellung.
  • In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Kraftfahrzeugsitz 1 dargestellt, welcher einen Uberzug aufweist, in dem sich Heizdrähte befinden. Die Heizdrähte liegen ähnlich wie bei einem Heizkissen und der Uberzug besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, wobei das Oberteil einen Reißverschluß 2 aufweist, so daß ein einfaches Uberziehen über das Rückenteil des Sitzes möglich ist. In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann jedoch auch der Reißverschluß durch ein Stretchteil ersetzt werden, welches sich genügend dehnt und sich dadurch der Sitzform paßgerecht anschmiegt. In entsprechender Weise ist das Unterteil 3 ausgebildet. Mit 4 ist ein elektrischer Anschluß schematisch wiedergegeben, der mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden werden kann. Zwischen der Energiequelle des Bordnetzes und den Heizdrähten innerhalb des Uberzuges befindet sich ein nicht näher dargestellter Thermostat, welcher für eine regelbare und gleichbleibende Temperatur sorgt Die Figur 2 zeigt ein Lenkrad 5 mit der Nabe 9 und der Speiche 8. Um das Lenkrad 5 ist eine Wicklung 6 aus einem elektrischen Heizdraht gewickelt, welche von einem elektrisch isolierten ueberzug 7 umgeben ist. Die Heizdrahtwicklung 6 kann dabei derartig ausgebildet sein, daß diese in Form eines Uberzuges nachträglich um das Lenkrad 5 befestigt wird, es ist jedoch auch möglich, bereits bei der Herstellung des Lenkrades dieses mit einer Wicklung 6 zu versehen.
  • Der elektrische Anschluß kann mit Hilfe einer flexiblen Zuleitung erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, an der Nabe 9 des Lenkrades Schleifkontakte vorzusehen, so daß in jeder Stellung des Lenkrades ein elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  • Anstelle der Heizdrähte können auch nicht näher dargestellte Luftschläuche verwendet werden,welche an den von einer Bedienungsperson beaufschlagten Stellen mit einer Perforation versehen sind, so daß eine Luftausströmung gewährleistet ist. Die Buftschläuche sind dabei mit der Ventilationseinrichtung des Fahrzeuges verbunden, wobei auch hier thermostatisch wirksame Regler oder Drosseleinrichtungen vorgesehen sind, um eine Luftströmung und damit die Temperatur regulieren zu können. Auf diese Weise ist nicht nur eine Erwärmung des Sitzes oder Lenkrades möglich, sondern bei Vorhandensein einer Fahrzeugklimaanlage kann auch eine Kühlung der genannten Elemente durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein echter Temperaturausgleich sowohl im Winter als auch im Sommer erzielt, so daß damit das Wohlbefinden der Fahrzeugbenutzer erheblich gesteigert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auf einem Stütznetz Heizdrähte befestigt sein, welches derart geformt ist, daß es zwischen Fahrzeugsitz und einem Schonbezug angeordnet werden kann. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die bereits vorhandenen Schonbezüge zu ersetzen, sondern die Einrichtung nach der Erfindung kann in diesem Falle als Ergänzung betrachtet werden, welche dennoch die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vol erfüllt.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Verbesserung des Temperaturverhaltens eines Lenkrades und/oder Fahrzeugsitzes insbesondere eines Kraftfahrzeuges, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß auf oder innerhalb eines Lenkrades und/oder Fahrzeugs sitzes Temperaturführungselemente angeordnet sind, die mit einer entsprechenden Energiequelle des Fahrzeugs verbindbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß innerhalb des Lenkrades und/oder Sitzes Luftführungselemente vorhanden sind, welche mit der Luftventilationseinrichtung des Fahrzeugs verbindbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Luftführungselemente in Form von Schläuchen ausgebildet sind, welche mit Perforationen derart versehen sind, daß die Kühl- oder Warmluft aus dem Sitz- und/oder Rückenteil des Fahrzeugsitzes entweichen kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sich zwischen dem Sitz und/ oder Lenkrad sowie der Energiequelle des Fahrzeugs thermostatisch arbeitende Vorrichtungen angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sich zwischen dem Sitz und/oder Lenkrad sowie der Luftventilationseinrichtung eine die Luftströmung steuernde Vorrichtung befindet.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sich innerhalb eines Lenkrad oder Sitzbezuges Heizdrähte befinden, die über elektrische Zuleitungen und Schalter mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbindbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß ein thermostatischer Regler in Reihe zu den Heizdrähten geschaltet ist und sich innerhalb des überzuges im mittleren thermischen Bereich befindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sich die Heizdrähte im Sitz-und/oder Rückenbereich des Fahrzeugsitzes befinden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß für die im Sitz- und/oder Rückenbereich befindlichen Heizdrähte gesondert wirksame Stufenschalter angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n et, daß im Oberteil des Sitzüberzuges ein Schlitz in der Breite einer Kopfstütze vorhanden ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß diese als Schonbezug ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß Heizdrähte auf einem Stütznetz befestigt sind, welches derart geformt ist, daß es zwischen Fahrzeugsitz und Schonbezug angeordnet werden kann.
Leerseite
DE19752534600 1975-08-02 1975-08-02 Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen Pending DE2534600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534600 DE2534600A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534600 DE2534600A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534600A1 true DE2534600A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5953084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534600 Pending DE2534600A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534600A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139410A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Herbert 6610 Lebach Jung Elektrisch beheizbare lenkvorrichtung
DE3343835A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Leo 6601 Bübingen Lenhard Heizbares handbedienelement insbesondere in form von steuerraedern fuer kraftfahrzeuge
WO2005123483A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Miroslav Vidacek Multifunctional steering wheel and its regulation of temperature
DE19806765B4 (de) * 1998-02-18 2006-11-16 Volkswagen Ag Elektrische Lenkradheizung
DE19806763B4 (de) * 1998-02-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Eistellung einer elektrischen Lenkradheizung sowie elektrische Lenkradheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139410A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Herbert 6610 Lebach Jung Elektrisch beheizbare lenkvorrichtung
DE3343835A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Leo 6601 Bübingen Lenhard Heizbares handbedienelement insbesondere in form von steuerraedern fuer kraftfahrzeuge
DE19806765B4 (de) * 1998-02-18 2006-11-16 Volkswagen Ag Elektrische Lenkradheizung
DE19806763B4 (de) * 1998-02-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Eistellung einer elektrischen Lenkradheizung sowie elektrische Lenkradheizung
WO2005123483A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Miroslav Vidacek Multifunctional steering wheel and its regulation of temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117549B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum beheizen von einrichtungen in einem kraftfahrzeug
EP0805056B1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
EP0897850B1 (de) Bedienelement in einem Kraftwagen
DE102016009884A1 (de) Nackengebläse für einen Fahrzeugsitz und Regel-Verfahren dafür
WO2006000363A2 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE102014209247A1 (de) Verfahren zur Heibeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE10300570B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Sitztemperatur eines Fahrzeugsitzes
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
DE19953385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes sowie Bedieneinrichtung dafür
DE2534600A1 (de) Einrichtung zur verbesserung des temperaturverhaltens von kraftfahrzeugen
EP1236593B1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
DE102012013606A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE3325629C2 (de)
EP1236594A2 (de) Fahrzeugdach mit einem Deckel zum Verschliessen einer Dachöffnung
DE4308119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Klimas für Insassen eines Kraftfahrzeugs
WO2018134017A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug sowie ein klimagerät und zugehöriges verfahren
DE102010010476A1 (de) Sitzklimatisierungsanlage für einen Fahrzeugsitz
DE102007033222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung
DE102021118073A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen
DE1780629C3 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Heizung oder Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE102015100312A1 (de) Systeme zum Verbessern des Klimakomforts für Fahrzeuginsassen über Luftlieferung der Lenkbaugruppe
WO2015027974A1 (de) Regulier-einrichtung und verfahren zum ansteuern von fahrzeug-innenraumheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee