DE2534383A1 - Temperatursteuerung bei der erhitzung von kohle - Google Patents

Temperatursteuerung bei der erhitzung von kohle

Info

Publication number
DE2534383A1
DE2534383A1 DE19752534383 DE2534383A DE2534383A1 DE 2534383 A1 DE2534383 A1 DE 2534383A1 DE 19752534383 DE19752534383 DE 19752534383 DE 2534383 A DE2534383 A DE 2534383A DE 2534383 A1 DE2534383 A1 DE 2534383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
artificial
heating system
heat source
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534383
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Stuart Auvil
Jun Rufus Furman Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coaltek Associates
Original Assignee
Coaltek Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coaltek Associates filed Critical Coaltek Associates
Publication of DE2534383A1 publication Critical patent/DE2534383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE
D-62 WIESBADEN 253 4 383 V/B Postfach 1327
Gustav-Freytag-StraSe Ϊ5 •S (06121) 3727 20 Telegrammadresse: W1LLPATENT
3-). Juli 1^73
■3OOO-102
Coaltek Associates, Colombia Road and Park Avenue, Morris Township, "torris County, Jew Jersey /UoA
Temperatursteuerung bei dsr Erhitzung von Kohla
Priorität; 1G. August 197 4 in USA, Sarial-Jo. 498 152
Die Erfindung betrifft industrielle Verfahren, v/elche das Erhitzen von .Cohle oder das Erwarmen und Trocknen von Kohle auf Temperaturen über 100 C oder 212 F erfordern. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Jetriebstemperatur bei einer Anlage zur "Vorerwärmung" von Konle (vor deiu Verkoken) während Routineunterbrechnungen bei der Kohlebeschickung.
609809/0354
Die Erfindung ist besonders fir die· Verwendung in einen System geeignet, welcnes als das "Pipeline-iJesdiickungssystem" bekannt ist. Dieses Systera bezi iiit sich auf die Vorerw.irmung von granulierter Ko.ile und auf die Förderung der vor erwärmt en KoIiIe. t^ilch-en durch sin= "" ieline zu Verkokungsöfen, in welchen di-~ Koh ι
umgewandelt werden.
U in bekanntes :jotsysteu, un zu ver,
ratur aer Vorwariuanlage während Lnte brechung en zufuhr in einain ?ipeline--jeschic]cungssy3t=i!i jefü.
ansteigt, sieht das autoiuatisclie Jins; ritzen von .Ja.
di~ Vorw-imarilage vor, un die warne za aosoriji-r-in. Ji-.äis Joteyst-ru weiTt jedoch nicht 'litte 1 auf, un -.^v. .rir.^ausjän-j uer >7'irneanlag; in ssinem Non ialo-r :;ich zu halten.
Das V;rfa!ir-n eier Urf ir.aum; weise folg :-nd? Schritt-; auf · Überwachen der Temperatur in α-sr iCohle-./'trr-ianla-je.; Sciiaffun-j ίΛ:ι~3 künstlichen vZ-irraeverbrauchers während der Uul-"-rbrechung dtr Kohlebescaickun-g, vorzugsweise =ines Flisßriittels und insbesondere i-iaosers in aer ,■riir-'uuilag-= ; Absorui=- rentlassen des künstlicaen '^Imev-r^raaa: er.3 im w=seat.Lichen der ganz =n normalerweise von d=r .[ohla.oescriici^ung ■. oa einer v/irmequelle absorbitsrtr-n .Him-, airJ. zv/ar uurch Steuerung d;3 Betrages des vorgesehenen k'instiichea j':ir:.ir.Vf.r«r,ii
0 9/0354
chers; und /iuir-chterhaltui^j dej 'nm^ausgangs aus u~.r .»äriaequ =11= innerhalb seiners norraalen 3 er β ich=3.
/abroad dir Untirbreciiuncj u~r Koaleberschickunj ist vorzugsweise u-r ".J'imeausgang bz#. die ./irneauyabe von u^r J-irriiquelli auf sin iiivdaa im ui:tir-;i Jorraalbereicli d^s kiärnv3aasyan-ies aus d^r "i'irra^qu= 11-:- eingestellt. Vorzaysv/eiss viird in einem Pipeline-besc'iic^unyssystera dsr künstliche u'ärnev^rbraucher an einer Stelle in der Vorwärmanlaye zwischen der v7ärmequdlls und der Anlage zur·! Zerkleinern und Verteilen dt;r vorgewärmten Kohle vorgesenen; und vorzugsweise wird die Temperatur der Kohle-.virmanlage abstromig von derjenigen Stella beobachtet bzw. übervacnt, wo der künstliche V'Järmevarbrauciier vorgesehen ist.
Der künstliche wäriaeverbraucher, wis z. B. Wasser, wird vorzugsweise durch eine Pipeline oder Leitung in die uohle-Wärinanlage in einer Ilenga eingespritzt, .vslche durch ein Bersitschaftssteuerventil gesteuert wird. Das Steuern der Menge an künstlichem Jarmeverbraucher kann ferner das Einstellen seines Flusses zur Viäriaaanlage auf eine Flußrate auf v/eisen, die auf dsm normalen Wärmsausgang der die Wärms zur Wärmeanlage zuführenden Wärmequelle oasiert.
Gsmäß der Erfindung wird eine Anzahl bedeutender Vorteile erreicht, wie z. Is. folgende:
9/0354 ORIGINAL INSPECTED
1. Die Erfindung schafft ein Verfahren, uin die Wärmanlage zum Erwärmen von Kohle im Jereitschaftsbetrieb zu halten, ohne daß nan die Wärmeanlag= unter ihre normale Betriebstemperatur kühlt.
2. Schafft die Erfindung ein Verfahren zur Prüfung der Wärmeanlags und einer zugeordneten Anlage bei Betriebstemperaturen, ohne daß man Kohle zur Wärmeanlage zuführt.
3. Sorgt die Erfindung für eine zusätzliche Sicherneit beim ßetrieb der Wärmeanlage und der Pipeline-Beschickungsanlage dadurch, daß ein Verfahren zur Kühlung der Wärmeanlage und der Pipeline-Beschickungsanlage zusätzlich zu den derzeit zur Verfügung stehenden Notverfahren vorgesehen wird.
4. Schafft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung des Brenners der Wärmeanlage auf gewünschte Verbrennungszustände ohne Überhitzung eines Teils der Anlage, wenn der Brenner-Wärmeausgang sich innerhalb seines normalen Betriebsbereiches befindet.
5. Wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen bei einer Kohle-Wärmeanlage geschaffen sowie zur Verminderung der Möglichkeit von Explosionen durch das Erreichen von Zuständen, unter welchen jede erforderliche Zeitdauer beim Einstellen der Wärmequelle, wie z. B. einem Brenner, verwendet wird, sowie beim Einstellen des Sauerstoffgehalts in der Wärmeanlage
09 8 09/0354
auf jeden gewünschten Prozentsatz, bsvor Kohls in die Wärmeanlage eingeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmoglicnkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dar folgenden Beschreibung im Zusammenhang l.iit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematise'^= Darstellung einer typiscnen Wärmäanlags, wie sie in einem Pipeline-deschickungssystern in einer Verkokungsanlage verwendet wird, wobei eine erste Ausfuhrungsform dieser Erfindung gezeigt ist,
Fig. 2 eine teilweise schematische Ansicht derselben, in Figur 1 gszeigtexi v/ärmeanlage, jedoch unt=r Darstellung einer zvreit-n Ausführungsform dieser Erfindung,
Fig. 3 eine iu-rschnittsaasicht eines kleinen Teils tier in Figur 1 gezeigten Järraeanlags, wobei Figur 3 eine typische Vorrichtung zeigt, welch= verwendet wird, un einen künstlichen .vameverbraucher für die Venturiürossel der Figur 1 vorzusehen, und
Fig. 4 ein ulockdiagraiTiiu einer Vorrichtung, die bei einer Ausführungsform dieser Erfindung zur Steuerung des
6098 0 9/0354
ORIGINAL INSPECTED
Flusses von künstlichem Wärmaverbraiicner verwendet wird.
In den Figuren 1 und 2 wird teilweise zerkleinerte, feucate Kohl-, einem GesciiicKungstrichter 2, dann Zv/illingsschraubf örder=rn 4 und dann ein=r iJntspannungs-Trocxnunj^kanmer 6 duer einer V-enturi-Drossel 3 zugeführt. Din Rauchgas (v/ie z. J. ^oKsofengas) und Luft v/erden einem ..jrenner 10 einsr Verbrennungskammer 12 2ur Verbrennung in dieser zugeführt und erzeugen h = iße Rauchgase. Eine Tbinperatur-AbfQlileinheit 3 signalisiert einer 'xemperatursteuereinheit 5, damit diese die Strömung Rauchgas durch das Ventil 7 zun brenner 10 ain auf den //ert eiixstellt, uer erforderlich ist, um die iaraperatur an der 'Jenperatur-Abfühleinheit 3 oei eineia vorgexvälilten Jiveau zu halten, welches sich normalerweise im Temperaturbereich von 260 0C bis 3JO 0C
ο ο
(500 F ?jis 575 F) befindet. Line nicht dargestellte Gruppe Abtasteinhaiten und ebenso nicht dargestellte Steuerungen stellen automatisch den Lufteingang zum Brenner 10 proportional zun Rauchgaseingang zum trenner 10 hin ein. Somit wird der Wirmeausgang des xirenners 10 so eingestallt, daß sr in dar Vorv/ärman lage entsprechend de-r Abfühlung von der Temperaturfühleinheit 3 die gewünschte Temperatur erzeugt. Die Rauchgase von der Verbrennungskammer 12 steigen nach oben durch die Venturi-
609 80 9/035 4 OR1GINAl1NSPECTED
Drossel 3 und üsruhran ciie Kohle in d&r Entspannungs-Trocknu;igskairtni-ir 6. Dia Heißen Rauchgas= erwärmen die Kohle una verdampfen einen erheblichen Teil dsr überflächenfeuchtigkait auf dsr Kohle, wodurch aina teilweise getrocknete, vorerwärmte Kohle erzeugt wird. Die teilweise getrocknete Kohle bewegt sich durch einen Zerkleinerungsvertailer 14 nach oben, dreht sich in einem dünnflüssigen bzw. verdünnten Fließiuittelbett, in welchem die Kohle weiter getrocknet und erwärmt wird, geht dann durch eins Auswasch- bzw. Schlämmzone 16 und dann durch sine Kohlenführung 18, welche zu einer Gruppe von Zyklonen 20 führt. Die Kohle bewegt sich dann durch einen Drehabzweig 22 und/oder Abzweigrohre 23 zu einem Verteilungstrichter 25, dann zu Ladabunkern 26, dann zu Pipslines oder Rohrleitungen 23, welche die Kohle, mit überhitztem Dampf vermischt, Verkokungsöfen zu~-fordert.
Das erfindarische Verfahren b^ezieht sich auf die allgemein mit 29 bezeichnete Vorwärmanlage. Diese weist folgende Teile auf: Die Verbrennungskammer 12, den Brenner 10, die Venturi-Drossel 8, Entspannungs-Trocknungskamirier 6, Zerkleinerungsvertailer 14, Schlämmzone 16, Kohleführung 18, Zyklone 20, um nur einige Anlagen zu nennen. Insbesondere betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Aufrechterhaltung der Vorwärmanlage in ßetriebsbereitschaftszustand bei
9/0354
_ Ö —
einer gewünschten Betriebstemperatur in der Vorwärmanlage während Routine-Unterbrechungen bei der Beschickung von Kohle durch Schraubenförderer 4 .
Bei den Ausfährungsformen nach den Figuren 1 und 2 ist dia Wärmequelle ein Brenner 10, welcher Teil einer Brennkammer 12 ist. Vorzugsweise wird der Wärmeaus» gang aus der Wärmequelle während der Unterbrechung der Kohlebeschickung auf ein Niveau in seinem unteren Normalbereich eingestellt, z. B. auf etwa 1,26 Millionen kcal (5 Millionen BTU) pro Stunde für eine 40,64 t-(40 U.S. ton-) pro Stunden-vLnheit; etwa 5,04 Millionen kcal (20 Mill. BTU) pro Stunde für eine 101,6 t-(iOO U.S. ton-) pro Stunden-Einheit; und etwa 7,56 Millionen kcal (30 Millionen BTU) pro Stunde für eine 152,4 t (150 U.S. ton) pro Stunde Kohlen-Wärmeeinheit. Da die Wärmequelle sich während der Unter brechung der Kohlebeschickung noch innerhalb ihres Uormalbereich des /Järmeausgangs voll im Betrieb befindet, kann der Betrieb der Vorwärmanlage leicht und bequem wieder aufgenommen werden, ohne daß man eine Verzögerung bsi der Inbetriebsetzung der Wärmequelle hervorruft.
Der künstliche Wärmeverbraucher wird vorzugsweise über eine Rohrleitung 30 zwischen der Wärmequelle 12 und dem Zerkleinerungsvertsiler 44 vorgesehen; beispielsweise an der Ventu-
609809/0354
— Q _
ri-Drossel S yenäß Darstellung d=r Figur 1; oder bei der iJntspannungs-Trocknungskamner G, wL~ in Figur 2 dargestellt ist; oder unnittelbar aufstromig νοι·\ Z^rklainerungsverteiler 14. 2ur Überwachung dar i-.ryeracar in aer ICohl-.- .':irmanlage 2^) kann =ir. Ti^.j^ratur-rühlelerie.it 24 abstromig von den ZarKl-=i-ηΐπαηgsv5rt.eil~r 14 ang';ordii=t sein, ζ. J>. in dir ."chlärunzon-=. 1G, wie in Figur 1 gezeigt ist; oder in ü;-r -'oaleleitung 13 d-.=r Vorwarm.anlage 29 aostroi,iig von der Sciilliiruizone 16, wie in Figur 2 gezeigt ist.
Jin Jotsyst-Ki ist schon ijekannt und wird verv/eadet, um zu verhindern, daß die Temperatur der Vorwärmanlage 20 während der Unterbreciiungen der ^ohlebescnikkung auf ein gefährlich holies Jivsau ansteigt. Dieses ijotsysten arDsitet automatisch und verv/endet eine iiasser-Zufülirrohrlsitung 30. Jiesslbe t/assar-Zufuhrleitung kann aucli für das Verfauren gemäß dieser Erfindung verwendet .-/erden. Das liotsysterri verwendet ein Ventil 32, welches in der -iasser-Zufiinrleitung angeordnet ist, und das^selb-2 Ventil kann auch fär das Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet werden, öin zusätzliches Strömungs-Steuerventil 32, v/elches derzeit niclxt für das Jotsystem verwendet wird, kann zur Steuerung des ".-iasserstroliies durch das Ventil während normaler, d. h. Außer-wotzuständen vorgesehen sein. Das ilotsystem verwendet auch
6 0 9 8 0 9/0354
ORIGINAL INSPECTED
ein Temperatur-Abfühlelem-nt odsr eine Reihe von Temper atur-Fühlelementen. Vorzugsweise kann ein getrenntes, zusätzliches Temperatur-Fühlslement 2 4 für das Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet v/erden.
aei. der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, wo der ausgewählte Ort für den künstlichen Verbraucher die Venturi-Drossel 3 ist, zeigt Figur 3 eine typische Vorrichtung, die zum Einspritzen des künstlichen Wärmeverbrauchers verwendet werden kann, z. B. zum Einspritzen von '.»asser in die Venturi-Drossel 8. ι lehr ere Leitungen 36, z·. B. Rohrleitungen, sind zur Führung des künstlichen Wärmeverbrauchers in die Venturi-Drosselstella 8 hinein vorgesehen. Vorzugsweise ist jede Leitung 36 unter einem Winkel 3 8 zur Horizontalen von etwa 45 angeordnet. Vorzugsweise ist eine Düse 40 am inneren Ende jeder Leitung 36 in der Venturi-Drossel 8 zu dem Zeck vorgesehen, den künstlichen Wärmeverbraucher quer zu dem mit hoher Geschwindigkeit verlaufenden Strom heißer Rauchgase ragen zu lassen, welche durch die Venturi-Drossel 8 hindurchgehen. Sprühdüsen 40, die ein Kegelmuster von etwa 45 bilden, sind bevorzugt. Auf der anderen Seite kann der künstliche Wärmeverbraucher auch durch Leitungen 36 ohne die Verwendung einer Düse ausgeworfen werden, wenn eine hinreichend große Anzahl von Leitungen verwendet wird,derart,
9 809/0 354
daß die maximale ilinspritzrate nicht größer ist als 18,9 1 (5 Gallons) pro Minute pro Leitung 36.
Es kann z. B. die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung verwendet werden, um den künstlichen Wärmeverbraucher in die üntspannungs-Trocknungskammer 6 einzuspritzen, entweder gemäß der Ausfüiirungsform, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, oder in andere Teile der Vorwärmanlage hinein. Wasserrohre mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2 Zoll) wurden im Betrieb bei der Zuführung von Wasser zur Vorwärmanlage für gut befunden. Unter Bezugnahme auf Figur 3 kann jede Leitung 36 vorzugsweise mit einer Reinigungseinrichtung 42 zur Reinigung der Leitungen 36 von Staub vorgesehen sein, z. B, durch die Verwendung von Luft, wenn die Leitungen 36 nicht in Benutzung sind, ßrwünschtenfalls kann auch jede Leitung 36 mit einem herkömmlichen Ventil 46 versehen s&in.
Die Scnaffung einer Zufuhr von künstlichem Wärmeverjjraucner, wie z. B. 'Wasser, kann auf zwei Wegen gewährleistet werden: Eine vereinfachte Anordnung ; oder eine kompliziertere Anordnung. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird bei der vereinfachten Anordnung ein einfaches, UIN-AUS-Strömungsventil 32 verwendet. Ein bestimmter Strom künstlichen Wärmeverörauchers wird von einer Zufuhr 44 vorgesehen, die einen festen gemessenen Fluß einer bestimmten Fließrate vorsieht.
609809/035A
din Temperaturschalter (TC) 3 J betreibt eine otröiaunysst=uarung 34, um dia Wasserzufuhr mittels 3tromungsvantil 32 automatisch entsprechend der Temperatur in der Vorv/ärmanlage 29 oder von hand nach ^messen der Bedienungsperson an- oder abzuschalten.
Die etwas kompliziertere Anordnung gemäß Figur 4 gestattet es einer Bedienungsperson, die Strömung des künstlichen Wärmeverbrauchers zur Vorwärmanlage, basierend auf dem rVärmsausgang der Wärmequelle für die Zufuhr von Wärme zur Vorwärmanlage 29 einzustellen. Z. B. ist es gemäß der komplizierteren Anordnung möglich, daß die Bedienungsperson einen verminderten Fluß von künstlichem Wärme verbraucher wäarericl des Aufwärmens dar Anlage verwendet. Ubenso wird es fur die Bedienungsperson möglich, den künstlichen Wärmeverbraucher über den ganzen Betriebsbereich der Betriebsquellenkapazität einzustellen, wenn dieses aus einem gewissen Grunde notwendig sein sollte, z. B. zum Prüfen der gleichmäßigen Verbrennung bei verschiedenen Batriebsgeschwindigkaiten. Das kompliziertere Verfahren verwendet das Tempsratur-*Abfühlelement 24, eine Temperaturanzeige- und Steuereinheit 48, aine Fließmittalratenanzsige- und Steuereinheit 50, ein einstellbares Fließmittel-Steuerventil 52 und eine Fließmittel-Ratenfühleintaeit 54. Letztere fühlt den Fluß des künstlichen Wärmeverbrauchers ab. Der Fluß des künstlichen Wärmeverbrauchers ist mittels des einstellbaren Strom-Steuerventil 52 einstellbar. Die
609809/0354
Fließmittelraten-Abfühleinneit 54 übermittelt ein Signal zur Fließmittel-Ratenanzeige- und Steuereinheit 50. Als Lrgebnis stellt die Fließmittel-Ratenanzeige- und Steuereinheit 50 das Strömungs-Stauerventil 52 auf die gewünschte Fließmittelrate des künstlichen Wärmeverbrauchers ein. Das Temperatur-Fühlelement 24 fühlt die Temperatur in der Vorwärmanlaga ab, und der Temperaturzustand wird in dar Temperatur-Anzeige- und -Steuereinheit 48 registriert.
Sowohl in dem vereinfachten Verfahren als auch in dem komplizierteren Verfahren kann das Temperatur-Fühlelement ein Thermoelement sein. Im allgemeinen liegt die Fließrate im Bereich von 13,9 bis 379 1 (5 bis 100 Gallon) pro Minute.
Vorzugsweise sollte die Fließrate des künstlichen Wärmeverbrauchers einen Wärmeverbrauch von 20 % bis 50 % der norjiialen Järmeausgangskapazität der Wärmequelle, d. h. das Brenners 10, der Vorwärmanlage 29 vorsehen. Die gewünschte Fließrate kann wie folgt aufgestellt v/erden. Unter der Annahme, daß die Kapazität der Wärmequelle beispielsweise 15,12 χ 10 kcal (60 ilill. UTU) pro Stunde ist, beträgt die gewünschte Fließrate 5,04 bis 7,5 6 χ kcal pro Stunde (20 bis 30 Mill. BTU pro Stunde) vorzugsweise 6,3 χ U kcal pro Stunde (25 :iill. oTU pro Stunde). In je-
60980 9/0354
nem Ueispial, wo dsr künstlich= iiärinsvörbraucn Jasssr ist, wird wasser verdampft, und de-r sich ergibsnde Jar.ipf wird, auf etwa 2 60 °C (500 0F) =twa bei i\t:.iosplvir endruck übarhitzt. (Jie Kohls-Trocknungs- und Vorwäriaanlage wird yawöhnlicli bei Atmosphärdndruck betrieben.) Für dies^ L·-^ dingungm erfordert j-sa^s Pfund Viasssr ^tv/a 314 kcal (1250 iTÜ) , und dir .Jass:r.rvsrbrauch beträgt deshalb: 25.000.000 =
1250 9070 k.j/StUiid«= (20.000 lbs/hr) (^ 20 %) , w=lciies etwa 151 1 (40 Gallonen) pro Minute (-20 S) int.
Das n-iste in di;2 Vorwämanlag-. 2i ainj=spritzts. «'ass^r v^rdaiapft, bevor -33 dis Schlaiti.iv.- bzw. Auawaschzone 1ϋ ?,rr^iciit. dadurch, daß man dio w'ärxii^uell=, z. J. d = n Jr-rxnir 10, in ihren rioriual-^n Jricriubsbi;r-.:ich halt, wird dia Atmosphdr= in der Vorwärmanlag= 23 in sineni sicheren, nicht explosiven Zustand gehalten.
Durch die Steuerung der Atmosphäre in d=r Vorv/drivianlagb 2J wird auch ein= schädliche Oxidation der gsrad= vorerwärntcn Kohle dadurch v";rhind-rt, daß eins nisdrig-.: Sauerstoffkonzentration aufrechterhalten wir ei. iiält l.ian den Sauerstoffg.Hiialt unter 5 %, so hat r.ian ui^ .-!ö'jlichk=it von Explosionen aus allsn iuöglich^.n -,juillari Laaiitigt. Der .Sauerstoffgehalt f.-;ird nor:aal=rv£is--. unt"-r 1 % g = halt-nf
Original insp^gted
6 0 9 8 0 9/0354
um =in= mögliche j_ir.sciili-igunj od^r störend= JJinf lüso-ί auf di-- V5rkokun-js2iy.';nschaftir: d~r iioal'-s ziiniiaal za Iialtsn, dir sehr y=g-=.n scaäuliclii Oxidation =rapfinülich ist. Als Sichirh-3itoria.3nahn"i~ sollte, di^ ivohl-ibsschiclcung in die Vorviännanlacj-b nicht Jajonaan v/ird:-.n, ijevor der Sauerstoffgehalt in der Atnosphäre d^r Vorw^rmanlaya nicht auf unt=r 5 1 reduziert ist.
0 9 Β ΐ) 9 / 0 3 5

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereithalten einer Urhitzungsanlage für j\ohle bsi einem gewünscht-en "-^inpiraturniveau in der Wärmeanlage während der Unterbrechung der Kohlebeschickuug, wobei dis vJärraaanlage eine Wärmequelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dis Temperatur in der Wärmeanlage überwacht wird, während der Unterbrechung der xiohlazufuhr ein künstlicher Wärmsverbraucher in dar Wärmeanlage vorgesehen wird, der künstliche Wärmeverbraucher im wesentlichen dis gesamte Wärme absorbiert, die normalerweise von der Kohlebeschickung absorbiert wird, wobei dis Wärme von einer Wärmequelle kommt und die Menge des künstlichen Wärmeverbrauchers gesteuert wird, und daß der Wärmeausgang bzw. die Wärmeabgabe aus der Wärmequelle in ihrem Normalbereich gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der Wärmeausgang aus der Wärmequelle während der Unterbrechung der Kohlebeschickung auf ein Wiveau im unteren iiorraalbereich des Wärmeausgangs von der 'Wärmequelle eingestellt wird.
609809/0354
3. Verfahr-in nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der künstlich= «73.rin;iver,jraucher ar. eia-:r 5tEll£ in der »-Jürraeaiilage zwischen dar ",VUrmequslle und der Anlage zum Zerkleinern und Verteilen der vorerhitzen r^ohle vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine beschichtung von Fließniittel, z. B. der künstliche WäriTievsrbrauch^r, in di= Wä eyeben wira.
5. Verfahren nach Anspruch 4f dadurchgek-innzeichnet, daß aer K.ünstlich3 .iärmeverbraucher ein wasserstro.tu ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich net, daß sin Bereitschaft-Steuerventil zur Steuerung d=s Flusses des riießwittals zur Warn=.-anlage vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einen der vornergeltenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des künstlicnen '.iärmaverbrauchars zur r.iärmeanlage auf eine Ströraungsrate eingestellt wird, v?elche auf dsm normalen ivärKieausgang der Warmaque 11= basiert, wodurch dsr viärraeaus gang der .Wärmequelle für die iJärmebsschickung zur r«iär
609809/0354
- 13 meanlage in seinem normalen 3etrisbsbereich ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ari dadurch gekannzeichnet, daß die Temperatur dadurch Jo ar v/acht wird, daß ein ^siaoeratur-Abfühlslsraent in dsr «Järn= anlage abstrornig von aar j anigen Stall= ang ordnet wird, an welcher dar 'idnstlicha iianneVi char vorges^h^n ist.
609809/0354
ORIGINAL INSPECTED
DE19752534383 1974-08-16 1975-08-01 Temperatursteuerung bei der erhitzung von kohle Withdrawn DE2534383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49815274A 1974-08-16 1974-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534383A1 true DE2534383A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=23979796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534383 Withdrawn DE2534383A1 (de) 1974-08-16 1975-08-01 Temperatursteuerung bei der erhitzung von kohle

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5146302A (de)
AR (1) AR207472A1 (de)
AT (1) AT362744B (de)
BE (1) BE832162A (de)
BR (1) BR7505230A (de)
CA (1) CA1055872A (de)
DE (1) DE2534383A1 (de)
ES (1) ES439793A1 (de)
FR (1) FR2281971A1 (de)
GB (1) GB1467744A (de)
IT (1) IT1041484B (de)
LU (1) LU73126A1 (de)
MX (1) MX146349A (de)
NL (1) NL7508618A (de)
PL (1) PL97850B1 (de)
TR (1) TR18894A (de)
ZA (1) ZA754754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202733A (en) * 1977-11-11 1980-05-13 Bergwerksverband Gmbh Process and apparatus for preheating coal intended for use in coking installations

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378081A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Charbonnages De France Installation et procede de regulation du prechauffage de charbon a cokefier
LU91451B1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Wurth Paul Sa Method for producing pulverized coal
LU91450B1 (en) 2008-06-02 2009-12-03 Wurth Paul Sa Method for producing pulverized coal
US9340741B2 (en) * 2009-09-09 2016-05-17 Gas Technology Institute Biomass torrefaction mill
CA2932975C (en) * 2013-12-12 2020-07-21 Outotec (Finland) Oy Method and arrangement for drying particulate material and use of the method or of the arrangement
CN106196896A (zh) * 2016-06-27 2016-12-07 安庆市微知著电器有限公司 一种控温式干燥器
CN106885461A (zh) * 2017-03-27 2017-06-23 内蒙古凯程农牧业科技有限公司 一种烘干设备及烘干方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202733A (en) * 1977-11-11 1980-05-13 Bergwerksverband Gmbh Process and apparatus for preheating coal intended for use in coking installations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281971B1 (de) 1979-05-18
AR207472A1 (es) 1976-10-08
JPS5146302A (de) 1976-04-20
PL97850B1 (pl) 1978-03-30
AT362744B (de) 1981-06-10
ES439793A1 (es) 1977-03-16
BR7505230A (pt) 1976-08-03
TR18894A (tr) 1977-11-10
MX146349A (es) 1982-06-16
LU73126A1 (de) 1976-11-11
ZA754754B (en) 1976-07-28
CA1055872A (en) 1979-06-05
IT1041484B (it) 1980-01-10
GB1467744A (en) 1977-03-23
ATA614275A (de) 1980-11-15
BE832162A (fr) 1975-12-01
FR2281971A1 (fr) 1976-03-12
AU8405175A (en) 1977-02-24
NL7508618A (nl) 1976-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von sauerstoff in eine druckaufgeladene wirbelschichtvergasung
DE2534383A1 (de) Temperatursteuerung bei der erhitzung von kohle
AT512113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
DE2122711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydativen Abfall-Ausscheidung
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE102008004400B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung
DE2624307A1 (de) Geraet zum verhindern von selbstentzuendung von gelagerten organischen und anorganischen substanzen
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH515188A (de) Heizeinrichtung zum Erwärmen von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE4226487C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Klärschlamm in einen Reaktor zur thermischen Entsorgung
DE102007008068B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE4401647C2 (de) Verfahren zum thermischen Verwerten von Klärschlamm
DE212015000281U1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
EP0872689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub (TBK-Staub) in den Feuerraum von Dampferzeugern (DE)
DE3935952A1 (de) Anlage fuer die gewinnung eines aus kieselgur bestehenden brauerei-filterhilfsmittels und verfahren zum betrieb der anlage
DE10260943B3 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren
DE19643573A1 (de) Verfahren zur Mitverbrennung von Klärschlamm
AT139183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
DE434784C (de) Schwelverfahren, bei dem als Schwelmittel ein vorgewaermtes Dampfluftgemisch verwendet wird
DE3508650C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SO↓x↓-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen
DE3117523C2 (de)
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH645397A5 (en) Process for the preparation of a bituminous mixture
DE1958214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines reduzierenden Gases in einen Hochofen
DE3908823C1 (en) Steam curtain system

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee