DE2534119C3 - Machine for making tapered shots - Google Patents

Machine for making tapered shots

Info

Publication number
DE2534119C3
DE2534119C3 DE19752534119 DE2534119A DE2534119C3 DE 2534119 C3 DE2534119 C3 DE 2534119C3 DE 19752534119 DE19752534119 DE 19752534119 DE 2534119 A DE2534119 A DE 2534119A DE 2534119 C3 DE2534119 C3 DE 2534119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
clamp
clamps
machine according
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534119
Other languages
German (de)
Other versions
DE2534119B2 (en
DE2534119A1 (en
Inventor
Rudolf Naumovitsch Fridman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534119 priority Critical patent/DE2534119C3/en
Publication of DE2534119A1 publication Critical patent/DE2534119A1/en
Publication of DE2534119B2 publication Critical patent/DE2534119B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2534119C3 publication Critical patent/DE2534119C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/10Making hollow objects characterised by the structure of the objects conically or cylindrically shaped objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen für die Metallbearbeitung, genauer auf Maschinen zum Herstellen von kegeligen Schüssen.The present invention relates to equipment for metal working, more particularly to machines for making tapered shots.

Diese Erfindung kann im chemischen und Erdölmaschinenbau sowie in anderen Zweigen des Maschinen- und Apparatebaues, wo kegelige Apparate und Apparateböden hergestellt werden müssen, sowie in der Landwirtschaft zur Herstellung von Futterlagerungsanlagen verwendet werden.This invention can be used in chemical and petroleum engineering as well as in other branches of machine and apparatus construction, where conical apparatus and Apparatus floors must be produced, as well as in agriculture for the production of feed storage systems be used.

Am vorteilhaftesten kann diese Erfindung zur Herstellung von kegeligen Schüssen verwendet werden, die eine relativ geringe Wanddicke besitzen, d. h. beim Verhältnis der Wanddicke zum kleineren Durchmesser des abgestumpften Kegels des Schusses nicht über 0,045.Most advantageously, this invention can be used for making tapered shots, which have a relatively small wall thickness, d. H. at the ratio of the wall thickness to the smaller diameter of the truncated cone of the shot does not exceed 0.045.

Gegenwärtig werden zum Herstellen von kegeligen Schüssen allgemein bekannte Dreiwalzenbiegemaschinen verwendet. Der Rohling besitzt hierbei die Form eines ringförmigen Sektors. In diesen Maschinen ist eine Walze (meist Oberwalze) zu zwei anderen Walzen schräg angeordnet, um bei kleinerem Radius des Rohlings einen kleineren Biegeradius, bei größerem aber einen größeren Biegeradius zu erhalten. Jedoch stimmen, da die Walzen zylindrisch sind und der Rohling die Form eines ringförmigen Sektors besitzt, die Geschwindigkeiten der jeweiligen Abschnitte des Rohlings und der Walzen nicht überall überein, d. h. es findet das Durchgleiten des Rohlings statt. Dies führt zum starken Verschleiß der Walzen und Verkanten des Rohlings in der Ebene, die auf der Drehungsebene der Walze senkrecht steht, wodurch am Ende des Biegevorgangs radiale Kanten des Rohlings relativ zueinander versetzt sind. Das Zusammenbringen der Rohlingskanten erfolgt durch Richten des Rohlings, was sich auf die Qualität des fertigen Schusses negativ auswirkt.At present, three roll bending machines are well known in the art for making tapered shots used. The blank here has the shape of an annular sector. There is one in these machines Roller (usually top roller) arranged at an angle to two other rollers in order to reduce the radius of the The blank has a smaller bending radius, but a larger bending radius is obtained. However correct, since the rollers are cylindrical and the blank has the shape of an annular sector, the The speeds of the respective sections of the blank and of the rollers do not always coincide, i.e. H. it the slipping of the blank takes place. This leads to heavy wear of the rollers and tilting of the Blank in the plane that is perpendicular to the plane of rotation of the roller, whereby at the end of the Bending process radial edges of the blank are offset relative to one another. Bringing the Blank edging is done by straightening the blank, which has a negative impact on the quality of the finished shot affects.

In einigen Fällen werden die Walzen kegelig ausgebildet. Auch hierbei können sie nur zur Herstellung von kegeligen Schüssen verwendet werden, bei denen der Kegelwinkel dem Kegelwinkel der Walzen entspricht, d. h. die technologischen Möglichkeiten dieser Maschine sind sehr begrenzt.In some cases the rollers are tapered. Again, they can only be used to manufacture of tapered shots are used, in which the taper angle corresponds to the taper angle of the rollers corresponds to, d. H. the technological possibilities of this machine are very limited.

Außerdem sind in den Walzenmaschinen besondere Einrichtungen zum Unterstützen des Rohlings erforderlich, die zu beiden Seiten der Maschine an den Stirnseiten der Walzen angeordnet werden. Dies ist insbesondere bei dünnwandigen Rohlingen erforderlich. Der Einsatz der Walzmaschinen ist nur zur Herstellung von kegeligen Schüssen mit einem Spitzenwinkel von höchstens 120° möglich.In addition, special devices are required in the roller machines to support the blank, which are arranged on both sides of the machine on the front sides of the rollers. This is especially necessary for thin-walled blanks. The use of the rolling machines is only for manufacturing of tapered shots with a point angle of a maximum of 120 ° is possible.

Weite Verbreitung zur Herstellung von kegeligen Schüssen haben auch Pressen gefunden. Jedoch sind zur Herstellung von Schüssen mit einem Spitzenwinkel über 90° Pressen erforderlich, die eine relativ großePresses have also found widespread use for the production of tapered sections. However, for Production of shots with a point angle over 90 ° requires pressing, which is a relatively large one

t^:_ „ι. na -L _ ι :* .„ :i j:„ r? u..»~ I : J t ^: _ "ι. na -L _ ι: *. ": i j:" r? u .. »~ I: J

ι iM'iniucnc ucaiLz.cu, wen uic rui iugcuuiig L/ct uciι iM'iniucnc ucaiLz.cu, wen uic rui iugcuuiig L / ct uci

Bewegung des Stempels längs der Kegelachse erfolgt Bei der Herstellung von Schüssen mit einem Spitzenwinkel unter 90" sind spezielle Mehrfachgesenke erforderlich, was gleichfalls zur Verringerung der technologischen Möglichkeiten der Pressen führt, weil für jede Typengröße der Schüsse ein einsprechendes Werkzeug verwendet werden muß.Movement of the punch along the cone axis occurs when producing shots with a point angle under 90 "special multiple dies are required, which also reduces the technological possibilities of the press, because there is an appropriate one for each type size of the wefts Tool must be used.

Bekannt ist ferner eine Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen durch Runden von Blechrohlingen in Gestalt eines ringförmigen Sektors, die einen Tragkörper mit auf diesem an ihrem einen Ende praktisch in einem Punkt befestigten zwei Zwingen zum Einspannen der radialen Kanten des Rohlings, von denen mindestens eine drehbar bezüglich ihres Befestigungspunktes in der Ebene, die zum Gestell parallel ist, zur Verschiebung entgegen der anderen Zwinge angeordnet ist, sowie einen Stößel enthält, der unter dem Rohling auf der Halbierenden des Winkels seines Sektors zur Rohlingsebene senkrecht verschiebbar angeordnet ist Diese Maschine wird nur zur Herstellung von Schüssen aus Rohlingen mit einem Sektorwinkel über 180° verwendet.Also known is a machine for producing tapered sections by rounding sheet metal blanks in the form of an annular sector, which has a support body on this at one end practically at one point attached two clamps for clamping the radial edges of the blank, from at least one of which can be rotated with respect to its attachment point in the plane that is parallel to the frame, is arranged for displacement against the other clamp, and contains a plunger, which is below the blank on the bisector of the angle of its sector to the blank plane vertically displaceable This machine is arranged only for the production of shots from blanks with a sector angle used over 180 °.

In der bekannten Maschine werden die Zwingen in der Regel auf einer Planscheibe angebracht. Hierbei wird die eine Zwinge an dieser starr befestigt, während die andere über der Planscheibe drehbar bezüglich des Befestigungspunktes der Planscheibe an der ersten Zwinge angeordnet ist. Im Anfangsaugenblick des Rundens eines Schusses wirkt auf ihn nach dem Einspannen in den Zwingen der radialen Rohlingskanten ein Stößel ein, der eine Kraft zum Herausführen des Rohlings aus dem stabilen flachen Zustand erzeugt, die senkrecht zur Rohlingsebene gerichtet ist. Gleichzeitig wird die Planscheibe mit auf ihr befestigten Zwingen um den Befestigungspunkt der Zwingen entgegen der unbeweglichen Zwinge gedreht. Im Endnioment des Rundens des Schusses liegen die beiden Zwingen praktisch auf einer Linie, die eine Fortsetzung der Halbierenden des Winkels des Rohrlingssektors darstellt. D. h. das Runden des Rohlings erfolgt mittels der Zusammenführung der Zwingen und somit der radialen Kanten des Rohlings.In the known machine, the clamps are usually attached to a faceplate. Here one clamp is rigidly attached to this, while the other is rotatable over the faceplate with respect to the Attachment point of the faceplate is arranged on the first clamp. At the beginning of the Rounding of a shot acts on it after it is clamped in the clamps of the radial blank edges a plunger that generates a force for guiding the blank out of the stable flat state, the is directed perpendicular to the blank plane. At the same time, the faceplate is turned with clamps attached to it rotated the fastening point of the clamps against the immovable clamp. At the end of the Rounding the shot, the two clamps are practically on a line, which is a continuation of the Represents bisecting the angle of the reed sector. I. E. the blank is rounded using the Merging of the clamps and thus the radial edges of the blank.

Die bekannte Maschine besitzt eine erheblich höhere Arbeitsleistung als Walzenmaschine oder Presse. Außerdem kommt der Rohling beim Runden mit den Teilen der Maschine nicht in Berührung, was eventuelle Beschädigung seiner Oberfläche ausschließt.The known machine has a considerably higher performance than a roller machine or press. In addition, the blank does not come into contact with the parts of the machine during rounding, which is possible Excludes damage to its surface.

Der Hauptnachteil dieser Maschine sind jedoch ihre begrenzten technologischen Möglichkeiten, die nur Schüsse aus Rohlingen mit einem Sektorwinkel über 180c herstellen lassen. Außerdem ist zur Anordnung von Zwingen eine Ausrüstung erforderlich, die eine rotierende Planscheibe besitzt, beispielsweise eine Karusselmaschine. Hierbei bestimmt die Größe der Planscheibe die maximale Länge der Mantellinie des kegeligen Schusses. Dies ruft Schwierigkeiten bei der Herstellung großer Schüsse hervor.The main disadvantage of this machine, however, is its limited technological possibilities, which can only produce shots from blanks with a sector angle above 180 c. In addition, equipment that has a rotating faceplate, such as a carousel machine, is required for the arrangement of clamps. The size of the faceplate determines the maximum length of the surface line of the conical section. This creates difficulties in making large shots.

Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen zu schaffen, in der die Konstruktion der Zwingen und ihre Befestigung in der Maschine es gestatten würden, Schüsse aus Rohlingen mit praktisch beliebigem Abwicklungswinkel zu runden.The present invention is based on the object of a machine for producing conical To create shots in the construction of the ferrules and their fastening in the machine it would allow shots to be rounded from blanks with practically any angle of development.

Diese Aufgabe wird in der Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen durch Runden von Blechrohlingen in Gestalt eines ringförmigen Sektors gelöst, die einen Tragkörper mit auf diesem an ihrem einen Ende praktisch in einem Punkt befestigten zwei Zwingen zum Einspannen von radialen Kanten des Rohlings, von denen mindestens eine drehbar bezüglich ihres Befestigungspunktes in einer Ebene, die zum Tragkörper parallel ist, zur Verschiebung derselben entgegen der anderen Zwinge angeordnet ist, sowie einen Stößel enthält, der unter dem Rohling auf der Halbierenden des Winkels seines Sektors senkrecht zur Rohlingsebene verschiebbar angebracht ist, in der erfindungsgemäß jede Zwinge auf dem Tragkörper um ihre geometrischeThis task is performed in the machine for producing tapered sections by rounding sheet metal blanks solved in the form of an annular sector, which has a support body on this at one end practically at one point two clamps attached to the Clamping radial edges of the blank, at least one of which is rotatable with respect to its point of attachment in a plane that is parallel to the support body, to move the same against other ferrule is arranged, as well as contains a plunger, which is located under the blank on the bisector of the Angle of its sector is mounted displaceably perpendicular to the blank plane, in the invention each clamp on the support body around its geometric

ίο Längsachse drehbar angeordnet ist, wozu an ihren Enden Gelenke angebracht sind, von denen eines sich im Befestigungspunkt der Zwinge befindet, die eine Vorrichtung zur Fixierung derselben gegen Drehung besitzt, wobei der Stößel derart angeordnet ist, daß er sich aus. der Zone der Zusammenführung der Zwingen herausführen läßt.ίο The longitudinal axis is rotatably arranged, including at their Ends joints are attached, one of which is located in the attachment point of the clamp, the one Has device for fixing the same against rotation, wherein the plunger is arranged such that it from. the zone where the clamps come together.

Diese Konstruktion der Maschine gestattet es, kegelige Schüsse aus Rohlingen mit einem Sektorwinkel unter 180° herzustellen. Beim Fixieren der Zwingen gegen Drehung um ihre eigene geometrische Achse lassen sich Schüsse aus Rohlingen mit einem Sektorwinkel über 180° runden. Auf diese Weise gestattet es die vorgeschlagene Maschine, Schüsse mit praktisch beliebigem Kegelverhältnis herzustellen.This construction of the machine allows tapered shots from blanks with a sector angle under 180 °. When fixing the clamps against rotation around their own geometric axis shots from blanks with a sector angle of more than 180 ° can be rounded. In this way it allows the proposed machine to produce wefts with practically any cone ratio.

Zweckmäßigerweist ist das Gelenk, das sich an dem zum Befestigungspunkt entgegengesetzten Ende der Zwinge befindet, an einem Wagen angebracht, zu dessen Verschiebung auf dem Tragkörper eine kreisförmige Führung angeordnet ist.Expediently, the joint that is located at the end of the opposite to the attachment point Ferrule is attached to a carriage, for its displacement on the support body a circular Guide is arranged.

Die Anwendung der Wagen ermöglicht es, die beiden Zwingen gleichzeitig gegeneinander zu verschieben und hierdurch die Herstellungszeit eines Schusses zu verringern.The use of the car makes it possible to move the two clamps against each other and at the same time thereby reducing the production time of a shot.

In einer der Ausführungsvarianten der ErfindungIn one of the variants of the invention

J5 besitzt jede Zwinge einen Mechanismus zum zwangsweisen Drehen derselben um ihre geometrische Längsachse am Anfang des Rundens des Rohlings, der einen gleichachsig mit der Zwinge angebrachten und mit ihr starr verbundenen drehend wirkenden Hydrau-J5, each clamp has a mechanism for forcibly rotating the same around its geometrical one Longitudinal axis at the beginning of the rounding of the blank, which is attached and coaxially with the clamp rigidly connected rotating hydraulic

w likzylinder darstellt. w represents cylinder.

Dies erlaubt es, beim Runden von Schüssen aus Rohlingen mit einem Winkelsektor unter 180° den Widerstand des Rohlingswerkstoffs zu überwinden, der dem Drehen der Zwingen um ihre Achsen entgegenwirkt, und das Ausbiegen der Rohlingskanten nach der Seite zu vermeiden, die der Verschiebungsrichtung der Zwingenwagen über die Führung entgegengesetzt ist.This allows the rounding of shots from blanks with an angular sector below 180 ° To overcome resistance of the blank material, which counteracts the rotation of the clamps about their axes, and to avoid bending the edges of the blank to the side that corresponds to the direction of displacement of the Ferrule carriage is opposite over the guide.

In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung sind an den Enden der Zwingen, die ihrem Befestigungspunkt entgegengesetzt sind, senkrecht zu ihrer geometrischen Längsachse spiegelsymmetrisch relativ zueinander Nocken angebracht, das Profil eines jeden von denen einen geradlinigen Abschnitt und einen mit ihm konjugierten abgerundeten Abschnitt besitzt, wobei die Länge des geradlinigen Abschnitts und der Radius des abgerundeten Abschnitts ungefähr der Zwingenhöhe gleich sind.In another embodiment of the invention, the ends of the clamps are at their attachment point are opposite, perpendicular to their geometrical longitudinal axis mirror-symmetrically relative to one another Cams attached to the profile of each of which have a rectilinear section and one with it conjugate rounded section, where the length of the rectilinear section and the radius of the rounded section are approximately equal to the clamp height.

Das Vorhandensein dieser Nocken erleichtert das Drehen der Zwingen um ihre Achse bis zu der Stellung,The presence of these cams makes it easier to turn the clamps around their axis to the position

tu in der am Ende des Rundens des Schusses die Rohlingskanten abgeglichen und stoßverbunden werden. do the in the at the end of the rounding of the shot The edges of the blank can be adjusted and butt-connected.

Zweckmäßigerweise ist ferner der Stößel auf einem Flurwagen angeordnet, der längs der Halbierenden desAppropriately, the plunger is also arranged on a floor truck that runs along the bisector of the

h' Winkels des Rohlingssektors verschiebbar ist.h 'angle of the blank sector is displaceable.

Diese Anordnung des Stößels erlaubt es, ihn aus der Zone der Zusammenführung der Zwingen wegzubringen und seine Lage je nach der RohlingsgröSc zu regeln.This arrangement of the plunger allows it to be moved out of the zone where the ferrules come together and to regulate its position according to the blank size.

Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, daß jedes Gelenk, das sich im Befestigungspunkt der Zwingen auf dem Tragkörper befindet, eine eigene Auflage besitzt, während das Gelenk am entgegengesetzten Ende derselben auf dem Wagen bezüglich der kreisförmigen Führung radial verschiebbarangebracht ist.Another embodiment of the invention is that each joint that is in the attachment point the clamps on the support body, has its own support, while the joint on opposite end thereof mounted on the carriage so as to be radially displaceable with respect to the circular guide is.

Diese Befestigung der Zwingen erlaubt es, diese Einheit sehr einfach auszuführen und die Gelenke in der unmittelbaren Nähe voneinander anzubringen. Jedoch in sind bei dieser Anordnung der Gelenke Kompensationsverschiebungen der zu den erwähnten Gelenken entgegengesetzt liegenden Zwingenenden erforderlich. Deshalb sind die entsprechenden Zwingengelenke auf dem Wagen bezüglich desselben in der zur kreisförmigen Führung radial verlaufenden Richtung verschiebbar angebracht.This fastening of the clamps allows this unit to be carried out very easily and the joints in the in close proximity to each other. However, in this arrangement of the joints there are compensatory shifts the opposite end of the ferrule to the joints mentioned is required. Therefore the corresponding clamp joints on the carriage are in relation to it in the direction of the circular Guide mounted radially displaceable direction.

Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht in der Befestigung an den Seitenflächen des Flurwagens von in der horizontalen Ebene verschwenkbaren Hebeln zur Unterstützung des auf diesem angeordneten Rohlings.Another embodiment of the invention consists in the attachment to the side surfaces of the Floor car of pivotable levers in the horizontal plane to support the on this arranged blank.

Diese Konstruktion des Flurwagens gestattet es, ihn zum Heranführen der radialen Rohlingskanten an die Zwingen zu verwenden.This construction of the floor truck allows it to bring the radial blank edges to the Force to use.

Zweckmäßigerweise befindet sich die kreisförmige Führung in einer Vertiefung des Fußbodens und liegt in der gleichen Höhe mit diesem.The circular guide is expediently located in a recess in the floor and lies in the same height with this one.

Dies gewährleistet ungehinderte Verschiebung des Flurwagens während der Arbeit der Maschine.This ensures unhindered movement of the floor trolley while the machine is working.

Wenn die Maschine zur Herstellung von Schüssen aus Rohlingen mit einem Sektorwinkel über 180° verwendet wird, werden die Zwingen gegen Drehen um die eigene Achse fixiert. Hierbei befinden sie sich in einer solchen Lage, daß der Spalt, in den die Rohlingskanten eingeführt werden, höher zu liegen kommt, als es beim Einspannen des Rohlings mit einem Sektorwinkel unter 180° der Fall ist Deswegen ist für den Flurwagen in dem Abschnitt des Gestells, der zur Zusammenführungsstelle der Zwingen entgegengesetzt liegt, eine Rampe ausgeführt.When the machine is used to produce wefts from blanks with a sector angle greater than 180 ° the clamps are fixed against turning around their own axis. Here you are in a such a position that the gap into which the blank edges are introduced comes to lie higher than it is with Clamping the blank with a sector angle below 180 ° is the case Section of the frame, which is opposite to the point of assembly of the clamps, a ramp executed.

Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen angeführt; in den Zeichnungen zeigtBelow is a concrete embodiment of the invention with reference to the drawings cited; in the drawings shows

F i g. 1 Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen gemäß der Erfindung, Planansicht;F i g. 1 machine for the production of tapered sections according to the invention, plan view;

F i g. 2 Schnitt nach H-II in F i g. 1;F i g. 2 Section according to H-II in F i g. 1;

F i g. 3 Schnitt nach III-III in F i g. 2;F i g. 3 Section according to III-III in F i g. 2;

F i g. 4 Schnitt nach IV-IV in F i g. 1;F i g. 4 Section according to IV-IV in F i g. 1;

Fig.5 Lage der Wagen im Augenblick der Zusammenführung der Zwingen;Fig. 5 Position of the wagons at the moment of merging of compulsions;

F i g. 6 Schnitt nach VI-VI in F i g. 2;F i g. 6 Section according to VI-VI in F i g. 2;

F i g. 7 Schnitt nach VII-VII in F i g. 2;F i g. 7 section according to VII-VII in FIG. 2;

F i g. 8 Schnitt nach VlII-VIII in F i g. 7;F i g. 8 section according to VII-VIII in FIG. 7;

Fig. 9 Flurwagen, Seitenansicht;9 floor car, side view;

Fig. 10 Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen im Augenblick der Beendigung des Rundens, Planansicht;Fig. 10 machine for the production of conical Shots at the moment of completing the rounding, plan view;

F i g. 11 — dasselbe wie in F i g. 10, Ansicht nach dem Pfeil B. F i g. 11 - the same as in FIG. 10, view according to arrow B.

Die vorgeschlagene Maschine ist zum Runden von kegeligen Schüssen aus Blechrohlingen in Gestalt eines ringförmigen Sektors bestimmt Sie enthält einen Tragkörper 1 (F i g. \\ auf dem zwei Zwingen 2 montiert sind, die zum Einspannen der radialen Kanten eines Rohlings 3 bestimmt sind. Die gleichnamigen Enden der Zwingen 2 sind auf den Tragkörper 1 ungefähr in ein und demselben Punkt befestigtThe proposed machine is to round conical shots from sheet metal blanks in the form of an annular sector to determined includes a supporting body 1 (F i g. \\ are mounted on the two clamps 2, a blank intended 3 for clamping the radial edges. The ends of the clamps 2 with the same name are attached to the support body 1 at approximately one and the same point

jede Zwinge 2 stellt zwei einander parallele Balken 4 und 5 dar, wobei der Abstand zwischen ihnen zur Einführung in dieselben der Kanten des Rohlings 3 ausreicht. Die Enden der Balken 4 und 5 sind an der Seite, die dem Befestigungspunkt der Zwingen 2 auf dem Tragkörper 1 entgegengesetzt ist, miteinander starr verbunden. Zum Einspannen der Kanten des Rohlings 3 besitzt jede Zwinge 2 eine Reihe von längs ihrer geometrischen Längsachse angeordneten hydraulischen Spannmitteln 6. Wie es in F i g. 2 dargestellt ist nimmt jede Zwinge 2 vor dem Arbeitsbeginn eine Lage ein, bei der sich ein Balken 4 über dem anderen Balken 5 befindet Hierbei muß unter der geometrischer Längsachse der Zwinge 2 die geometrische Achse de< (in der Zeichnung) oberen Balkens 4 verstanden werden der den Stützbalken darstellt Der Balken 5 stellt hierbei eine Konsole dar.each ferrule 2 represents two bars 4 and 5 parallel to one another, the distance between them being sufficient to insert them into the edges of the blank 3. The ends of the bars 4 and 5 are rigidly connected to one another on the side opposite the fastening point of the clamps 2 on the support body 1. To clamp the edges of the blank 3, each clamp 2 has a number of hydraulic clamping means 6 arranged along its geometric longitudinal axis. As shown in FIG. 2, each clamp 2 assumes a position before the start of work in which one bar 4 is located above the other bar 5 which represents the support beam The beam 5 here represents a console.

Jede Zwinge 2 weist an ihren Enden Kugelgelenke 1 und 8 (Fig. I) auf, deren Zentren auf ihrer geometrischen Längsachse liegen und die zum Drehen der Zwinge 2 um diese Achse dienen. Das Gelenk 7 ist al« Ganzes mit einer Achse 8a ausgeführt, die längs der geometrischen Längsachse der Zwinge 2 gelegen unc mit ihr starr verbunden ist. Die Gelenke 7 befinden sich im Befestigungspunkt der Zwingen 2 auf den-Tragkörper 1. In seinem Punkt besitzt jedes dei Gelenke 7 seine eigene Auflage. Weil die Anlagen der Gelenke 7 in einem minimal möglichen Abstanc voneinander befindlich sein müssen, stellen sie irr vorliegenden Beispiel praktisch Aussparungen zur Unterbringung der Gelenke 7 dar, die in einem Ständer 9 ausgeführt sind, der auf dem Tragkörper 1 ungefähr irr Schnittpunkt der geometrischen Längsachsen der Zwingen 2 angeordnet ist Der Ständer 9 ist in der Ebene der geometrischen Längsachsen der Zwingen 2 zerlegbar ausgeführt.Each clamp 2 has ball joints 1 and 8 (FIG. I) at its ends, the centers of which lie on its geometrical longitudinal axis and which serve to rotate the clamp 2 about this axis. The joint 7 is designed as a whole with an axis 8a, which is located along the geometrical longitudinal axis of the clamp 2 and is rigidly connected to it. The joints 7 are located at the fastening point of the clamps 2 on the support body 1. At its point, each of the joints 7 has its own support. Because the systems of the joints 7 must be located at a minimum possible distance from one another, in the present example they practically represent recesses for accommodating the joints 7, which are embodied in a stand 9 which is located on the support body 1 approximately at the intersection of the geometric longitudinal axes of the Clamps 2 is arranged. The stand 9 is designed such that it can be dismantled in the plane of the geometrical longitudinal axes of the clamps 2.

Das Gelenk 8 jeder Zwinge 3 ist in einem Wagen lü angebracht, der zum Drehen der Zwinge 2 bezüglich ihres Befestigungspunktes auf dem Tragkörper 1 in einer zu diesem parallelen Ebene während der Arbeit der Maschine dient. Zur Verschiebung des Wagens 10 besitzt die Maschine eine kreisförmige Führung 11 (Fig. 1), deren Zentrum sich im gleichen Abstand von den Zentren der Gelenke 7 befindet, welcher dem Abstand zwischen den Zentren derselben gleich ist.The joint 8 of each clamp 3 is mounted in a carriage lü, which is used to rotate the clamp 2 with respect to their attachment point on the support body 1 in a plane parallel to this during work the machine serves. The machine has a circular guide 11 for moving the carriage 10 (Fig. 1), the center of which is at the same distance from the centers of the joints 7, which the Distance between the centers of the same is the same.

Der Wagen 10 besitzt ein Gehäuse 12 (Fig.3), das von zwei vertikalen Seitenwänden 13 und 14 (Fig.4) gebildet ist, die durch Rippen 15 miteinander verbunden sind. Im unteren (gemäß der Zeichnung) Teil jeder der Seitenwände 13 und 14 liegen übereinander zwei Reihen von Rollen 16 und 17 (F i g. 3), die den (in der Zeichnung) oberen Flansch der Führung 11 umfassen, die im Querschnitt die Form eines Doppel-T-Profils besitzt Die Rollen 16 der (in der Zeichnung) oberen Reihe besitzen Bünde zur Verhinderung der zur Führung 11 quergerichteten Verschiebung des Wagens 10. In der Seitenwänden 13 und 14 des Wagens 10 sind durch eine Hülse 18 (F i g. 4) verbundene durchgehende Bohrunger ausgeführt Die Hülse 18 ist senkrecht zu den Seitenwänden 13 und 14angeordnet, und in ihrer Bohrung ist ein in diametraler Ebene zerlegbares Gleitstück 19 untergebracht, in dem eine Aussparung zur Unterbringung des Gelenkes 8 ausgeführt ist Das Gleitstück 19 gewährleistet die Möglichkeit der radialer Verschiebung des Gelenkes 8 relativ zur kreisförmiger Führung 11 (Fig. 1) bei der Bewegung des Wagens 10 Die Notwendigkeit dieser Verschiebung ist dadurch bedingt, daß die Zentren der Gelenke 7, d.h. dieThe carriage 10 has a housing 12 (Figure 3), which is formed by two vertical side walls 13 and 14 (FIG. 4) which are connected to one another by ribs 15 are. In the lower (according to the drawing) part of each of the side walls 13 and 14, two rows lie one above the other of rollers 16 and 17 (Fig. 3), which comprise the (in the drawing) upper flange of the guide 11, which in the Cross-section has the shape of a double-T profile The rollers 16 of the upper row (in the drawing) have collars to prevent the guide 11 from being pushed transverse displacement of the carriage 10. In the side walls 13 and 14 of the carriage 10 are through a Sleeve 18 (Fig. 4) connected through holes executed. The sleeve 18 is perpendicular to the Side walls 13 and 14 arranged, and in their bore is a dismountable in a diametrical plane Slider 19 housed in which a recess for accommodating the joint 8 is carried out Slider 19 ensures the possibility of radial displacement of the joint 8 relative to the circular Guide 11 (Fig. 1) in the movement of the carriage 10 The necessity of this shift is thereby requires that the centers of the joints 7, i.e. the

Befestigungspunkte der Zwingen 2 auf dem Tragkörper 1, miteinander und folglich mit dem Zentrum der kreisförmigen Führung 11 nicht zusammenfallen.Attachment points of the clamps 2 on the support body 1, with each other and consequently with the center of the circular guide 11 do not coincide.

Jede Zwinge 2 besitzt eine Vorrichtung zu deren Fixierung nach dem Drehen bezüglich deren geometrischer Längsachse.Each clamp 2 has a device for fixing it after rotation with respect to its geometric shape Longitudinal axis.

Diese Vorrichtung stellt eine Leiste 20 (Fig.3), die am Ende der Achse Sa starr befestigt ist, das über die Grenzen des Gehäuses 12 des Wagens 10 heraustritt, zwei Anschläge 2i und 22, die an der Außenseite der Seitenwand 14 befestigt sind, sowie eine Klinke 23 dar. Die Klinke 23 stellt einen Hebel 24 dar, der bezüglich einer Achse 25 verschwenkbar angeordnet ist, welche zur Wand 14 senkrecht ist. Das Ende des Hebels 24, das sich (in der Zeichnung) rech·«; von der Achse 25 befindet, ist mit Hilfe einer an der Seitenwand 14 befestigten Feder 26 abgefedert. Hierbei liegt der Hebel 24 auf einer horizontalen Geraden mit dem Anschlag 22. Da bei der Herstellung der Schüsse aus den Rohlingen mit einem Abwicklungswinkel unter 180° ein Moment auftritt, das dem Drehen der Zwingen 2 bezüglich ihrer geometrischen Längsachsen entgegenwirkt, so besitzt jede der Zwingen 2 einen Mechanismus zum zwangsweisen Drehen derselben. Dieser Mechanismus stellt im vorliegenden Beispiel einen drehend wirkenden Hydraulikzylinder 27 (Fig.4) dar, der ein Gehäuse 28 besitzt, in dem eine auf einer hohlen Welle 29 starr befestigte Schaufel 30 untergebracht ist. An der Innenfläche des Gehäuses 28 ist eine andere Schaufel 31 starr befestigt Die hohle Welle 29 liegt gleichachsig mit der Achse 8a und ist mit ihr starr verbunden. An das Gehäuse 28 stößt eine mit ihm in einem Stück ausgeführte Gabel 32 an. die einen Stab 33 umfaßt, der parallel zur Achse Sa unter dieser liegt und mit dem Gehäuse 12 des Wagens 10 starr verbunden ist. Die Schaufeln 30 und 31 teilen den Innenraum des Gehäuses 28 des Hydraulikzylinders 27 in zwei Hohlräume C und D(F i g. 5), von denen jeder mit einer Druckflüssigkeitsquelle (nicht abgebildet) in Verbindung gesetzt istThis device constitutes a bar 20 (Figure 3) which is rigidly attached to the end of the axis Sa , which protrudes beyond the limits of the housing 12 of the carriage 10, two stops 2i and 22 which are attached to the outside of the side wall 14, as well as a pawl 23. The pawl 23 represents a lever 24 which is arranged pivotably with respect to an axis 25 which is perpendicular to the wall 14. The end of the lever 24, which is right (in the drawing) «; from the axis 25 is cushioned with the aid of a spring 26 attached to the side wall 14. Here, the lever 24 lies on a horizontal straight line with the stop 22. Since during the production of the shots from the blanks with a development angle of less than 180 °, a moment occurs that counteracts the rotation of the clamps 2 with respect to their geometric longitudinal axes, so each of the clamps has 2 shows a mechanism for forcibly rotating the same. In the present example, this mechanism represents a rotating hydraulic cylinder 27 (FIG. 4) which has a housing 28 in which a blade 30 rigidly attached to a hollow shaft 29 is accommodated. Another blade 31 is rigidly attached to the inner surface of the housing 28. The hollow shaft 29 is coaxial with the axis 8a and is rigidly connected to it. A fork 32 made in one piece with it abuts the housing 28. which comprises a rod 33 which lies parallel to the axis Sa below this and is rigidly connected to the housing 12 of the carriage 10. The vanes 30 and 31 divide the interior of the housing 28 of the hydraulic cylinder 27 into two cavities C and D (FIG. 5), each of which is connected to a pressure fluid source (not shown)

Zur Verschiebung der Wagen 10 auf der Führung 11 *o und Drehung der Zwingen 2 mit den Wagen gegeneinander besitzt jeder Wagen 10 (F i g. 3) einen Antrieb, der am Gehäuse 12 des Wagens 10 befestigt ist. Der Antrieb besteht aus einem Elektromotor 34 mit einer Bremse (nicht mitabgebildet) und einem Getriebe *5 35, dessen Ausgangswelle vertikal angeordnet ist und an ihrem Ende ein Zahnrad 36 trägt, das mit einer Zahnstange 37 in Eingriff gelangt, die an der Führung 11 befestigt istTo move the carriage 10 on the guide 11 * o and rotation of the clamps 2 with the carriages against each other, each carriage 10 (Fig. 3) has one Drive attached to the housing 12 of the carriage 10. The drive consists of an electric motor 34 with a brake (not shown) and a gearbox * 5 35, the output shaft is arranged vertically and carries a gear 36 at its end, which with a Rack 37 which is attached to the guide 11 engages

Da im Endmoment des Rundens des Schusses aus einem Rohling mit einem Abwicklungswinkel unter 180° seine Raialen Kanten ganz genau aneinandergeführt werden müssen, so ist es erforderlich, daß in diesem Moment die Zwingen 2 eine Lage einnehmen, bei der die Längsachsen der beiden Balken 4 und 5, die eine Zwinge 2 bilden, in der vertikalen Ebene liegen, die einer genausolchen Ebene parallel ist, die durch die Längsachsen der beiden Balken 4 und 5 der zweiten Zwinge 2 geht Hierzu ist an dem vom Befestigungspunkt am weitesten entfernten Ende jeder Zwinge 2 ein Nocken 38 (Fig.6) angebracht Die Profilebene des Nockens 38 steht senkrecht zur geometrischen Längsachse der Zwinge Z Das Profil eines jeden Nockens 38 ist von einem geraden Abschnitt 39 und einem abgerundeten Abschnitt 40 auf solche Weise gebildet daß im Endmoment des Schußrundens die geraden Abschnitte der Profile der beiden Nocken 38 vertikal zu stehen kommen und über ihre ganze Länge in Kontakt treten, während ihre abgerundeten Abschnitte in bezug aufeinander spiegelsymmetrisch zu liegen kommen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Die Länge des geradlinigen Abschnittes 39 des Profils des Nockens 38 wird ungefähr gleich der Höhe der Zwinge 2 gewählt.Since in the final moment of the rounding of the shot from a blank with a development angle of less than 180 ° its radial edges must be brought together very precisely, it is necessary that at this moment the clamps 2 assume a position in which the longitudinal axes of the two bars 4 and 5, which form a clamp 2, lie in the vertical plane which is parallel to the same plane that passes through the longitudinal axes of the two bars 4 and 5 of the second clamp 2 Cams 38 (Fig.6) attached The profile plane of the cam 38 is perpendicular to the geometric longitudinal axis of the clamp Z. The profile of each cam 38 is formed by a straight section 39 and a rounded section 40 in such a way that in the final moment of the weft rounding the straight sections of the profiles of the two cams 38 come to stand vertically and come into contact over their entire length, while their rounded Abs Sections come to lie mirror-symmetrically with respect to one another, as shown in FIG. 5 is shown. The length of the straight section 39 of the profile of the cam 38 is selected to be approximately equal to the height of the clamp 2.

Der Radius des abgerundeten Abschnittes 40 ist auch ungefähr der Höhe der Zwinge 2 gleich, und sein Zentrum liegt exzentrisch in bezug auf die geometrische Längsachse der Zwinge 2. Im vorliegenden Beispiel muß unter der Höhe der Zwinge 2 der Abstand verstanden werden, der in der Vertikalen zwischen der geometrischen Längsachse der Zwinge 2 (Fig.6) und dem unteren Endpunkt des Balkens 5 gemessen wird.The radius of the rounded portion 40 is also approximately the same as the height of the clamp 2, and his The center is eccentric with respect to the geometrical longitudinal axis of the clamp 2. In the present example, it must the height of the clamp 2 is understood to mean the distance that is in the vertical between the geometric Longitudinal axis of the clamp 2 (Fig. 6) and the lower end point of the beam 5 is measured.

Zum Einspannen des Rohlings 3 in den Zwingen 2 sind hydraulische Spannmittel 6 (Fig.2) vorgesehen. Jedes Spannmittel 6 stellt einen in den Balken 4 (Fig.6) eingebauten Hydraulikzylinder dar, dessen Kolben 41 in einem Stück mit einer Kolbenstange 42 ausgeführt ist. Das Ende der Kolbenstange 42 ragt über die Oberfläche des Balkens 4 hinaus, die dem Balken 5 zugekehrt ist, d. h. die Kolbenstangen 42 der Hydraulikzylinder dienen zum Andrücken des Rohlings 3 an den (in der Zeichnung) unteren Balken 5. Die beim Einspannen des Rohlings 3 der Konsolbalken 5 der Zwinge 2 ein beträchtliches Biegemoment erfährt, ist zur Entlastung desselben und zur Festigkeitserhöhung bei derselben Querschnittsgröße dieses Balkens ein zylindrischer StabHydraulic clamping means 6 (FIG. 2) are provided for clamping the blank 3 in the clamps 2. Each Clamping means 6 represents a hydraulic cylinder built into the beam 4 (FIG. 6), the piston 41 of which is in is made in one piece with a piston rod 42. The end of the piston rod 42 protrudes above the surface of the beam 4 facing the beam 5, d. H. the piston rods 42 of the hydraulic cylinders are used to press the blank 3 against the (in the drawing) lower bar 5. The when clamping the Blank 3 of the bracket 5 of the clamp 2 experiences a considerable bending moment, is to relieve of the same and to increase the strength with the same cross-sectional size of this beam, a cylindrical rod

43 (F i g. 7) mit radialen Vorsprüngen an seinen Enden vorgesehen. Zur Unterbringung des Stabes 43 sind in den Balken 4 und 5 der Zwinge 2 durchgehende Bohrungen ausgeführt, an deren Oberfläche Längsnuten 45 (F i g. 8) zum Durchtritt der erwähnten Vorsprünge43 (Fig. 7) is provided with radial projections at its ends. To accommodate the rod 43 are in the bars 4 and 5 of the clamp 2 executed through holes, on the surface of which longitudinal grooves 45 (Fig. 8) for the passage of the mentioned projections

44 am Stab 43 ausgeführt sind. Der über die Länge des Stabes 43 (F i g. 7) gemessene Abstand zwischen den Vorsprüngen 44 ist der Summe der Höhen der Balken 4 und 5 und des Spaltes zwischen ihnen an der Anbringungsstelle des Stabes 43 gleich.44 are carried out on the rod 43. The distance measured along the length of the rod 43 (FIG. 7) between the Projections 44 is the sum of the heights of beams 4 and 5 and the gap between them at the Attachment point of the rod 43 the same.

Am Anfangsaugenblick des Schußrundens muß der flache Rohling 3 aus dem stabilen Zustand herausgeführt werden, d.h. es muß eine zur Rohlingsebene senkrechte Kraft auf den Rohling einwirken, deren Angriffspunkt auf der Halbierenden des Winkels des Rohlingssektors liegt.At the beginning of the round of the weft, the flat blank 3 must be brought out of the stable state i.e. a force perpendicular to the plane of the blank must act on the blank whose The point of application lies on the bisector of the angle of the blank sector.

Hierzu besitzt die Maschine einen Stößel 46 (F i g. 1), der einen hydraulischen Teleskophebebock darstellt. Im vorliegenden Beispiel ist der Stößel 46 auf einem Flurwagen 47 angeordnet der eine horizontale Plattform 48 (Fig.9) besitzt Mit dem Tragkörper des Hebebocks ist ein Gleitstück 49 starr verbunden, für dessen Unterbringung in der Plattform 48 des Flurwagens 47 eine Nut 50 ausgeführt ist die längs der Bewegungsrichtung des Flurwagens 47 während der Arbeit der Maschine liegt Im Gleitstück 49 ist parallel zur Nut 50 eine horizontale Gewindebohrung ausgeführt, in der eine im Flurwagen 47 angeordnete Gangschraube 51 untergebracht ist, die an ihrem Ende ein Handrad 52 besitzt Somit ist der Stößel 46 auf dem Flurwagen 47 längs der Halbierenden des Sektorwinkels des Rohlings 3 verschiebbar angebracht Außerdem kann sich auch der Flurwagen 47 in dieser Richtung verschieben, wozu ihre Plattform 48 auf Rädern 53 aufgestellt ist Der Flurwagen 47 besitzt einen Antrieb, der aus einem Elektromotor 54 mit einer Bremse (nicht mitabgebildet) und einem Getriebe 55 besteht, dessen Ausgangswelle mit einer Achse 56 des in der Bewegungsrichtung des Flurwagens 47 vorderen Räderpaares 53 mechanisch verbunden ist Zur Steuerung des Flurwagens 47 ist das (in der Zeichnung) rechteFor this purpose, the machine has a ram 46 (FIG. 1), which represents a hydraulic telescopic jack. in the In the present example, the ram 46 is arranged on a floor truck 47 which has a horizontal platform 48 (Fig.9) has a slider 49 is rigidly connected to the support body of the jack, for its accommodation in the platform 48 of the floor vehicle 47 a groove 50 is carried out along the The direction of movement of the floor trolley 47 while the machine is working is in the slider 49 is parallel to the groove 50 a horizontal threaded hole is carried out, in which one arranged in the floor carriage 47 Threaded screw 51 is housed, which has a handwheel 52 at its end. Thus, the plunger 46 is on the Floor carriage 47 along the bisector of the sector angle of the blank 3 is also slidably attached the floor trolley 47 can also move in this direction, including its platform 48 on wheels 53 The floor truck 47 has a drive consisting of an electric motor 54 with a brake (not also shown) and a transmission 55, the output shaft of which with an axis 56 of the in the Direction of movement of the floor car 47 front pair of wheels 53 is mechanically connected to the control of the floor car 47 is the right one (in the drawing)

Räderpaar 53 in horizontaler Ebene drehbar ausgeführt.Pair of wheels 53 designed to be rotatable in the horizontal plane.

An den Seitenflächen der Plattform 48 des Flurwagens 47 sind in horizontaler Ebene verschwenkbare Hebel 57 befestigt, deren Schwenkachsen 58 {Fig. 1) sich in Kragstücken 59 befinden, die an der Plattform 48 starr befestigt sind.On the side surfaces of the platform 48 of the floor vehicle 47 are pivotable in the horizontal plane Lever 57 attached, whose pivot axes 58 {Fig. 1) are in cantilever pieces 59 that are attached to the platform 48 are rigidly attached.

Die Hebel 57 dienen zur Unterstützung des Rohlings 3, der auf der Plattform 48 des Flurwagens 47 zur Einführung der radialen Kanten des Rohlings 3 in die Zwingen 2 angeordnet wird. Zur freien Verschiebung des Flurwagens 47 während dieser Einführung ist die kreisförmige Führung 11 (F i g. 2) in einer Vertiefung des Fußbodens untergebracht und liegt in der gleichen Höhe mit diesen.The levers 57 are used to support the blank 3, which is on the platform 48 of the floor truck 47 for Introduction of the radial edges of the blank 3 in the ferrules 2 is arranged. For free displacement of the floor car 47 during this introduction, the circular guide 11 (FIG. 2) is in a recess of the floor and is at the same height as this.

Die vorgeschlagene Maschine ist ferner zum Runden von kegeligen Schüssen aus Rohlingen 60 (Fig. 1) mit einem Abwicklungswinkel über 180° geeignet. Diese Rohlinge 60 werden in die Zwingen 2 von der Seite her eingeführt, die der Zusammenführungsstelle derselben entgegengesetzt ist Hierbei wird derselbe Flurwagen 47 benutzt, aber da die Konsolbalken 5 der Zwingen 2 beim Runden solcher Schüsse über den Stützbalken 4 liegen, muß sich der Rohling 60 höher als der Rohling 3 befinden. Deswegen ist in dem Abschnitt des Tragkörpers 1, welcher der Zusammenführungsstelle der Zwingen 2 entgegengesetzt ist, eine Rampe 61 für den Flurwagen 47 ausgeführt.The proposed machine is also used for rounding tapered shots from blanks 60 (FIG. 1) suitable for a development angle greater than 180 °. These blanks 60 are in the clamps 2 from the side introduced, which is opposite to the point of merging thereof. Here, the same floor truck 47 used, but since the console bars 5 of the clamps 2 are above the support bars 4 when rounding such shots, the blank 60 must be higher than the blank 3. That is why it is in the section of the support body 1, which is opposite to the merging point of the clamps 2, a ramp 61 for the Floor car 47 executed.

Die Arbeit der vorgeschlagenen Maschine wird nachstehend am Beispiel des Rundens eines Schusses aus einem Rohling mit einem Abwicklungswinkel unter 180° betrachtet. In der Ausgangsstellung vor dem Arbeitsbeginn sind die Hebel 57, die an der Plattform 48 des Flurwagens 47 befestigt sind, in der horizontalen Ebene derart geschwenkt, daß sie zusammen mit der Plattform 48 die Auflage für den auf ihnen angeordneten Rohling 3 darstellen. Der Stößel 46 liegt hierbei in der gleichen Höhe mit der Plattform 48 und ist mit Hilfe der Schraube 51 in der Nut 50 der Plattform 48 etwa gegenüber dem Mittelpunkt des Halbmessers des Rohlings 3 angeordnet. Der Flurwagen 47 befindet sich außerhalb der kreisförmigen Führung 11. Die Zwingen 2 sind relativ zueinander um einen Winkel auseinandergeführt, der dem Sektorwinkel des Rohlings 3 gleich ist, und liegen symmetrisch bezüglich der Halbierenden des Sektorwinkels des Rohlings 3. Jede Zwinge 2 ist so eingestellt, daß der Stützbalken 4 unter dem Konsolbalken 5 liegt, die Achsen der Hydraulikzylinder der Spannmittel 6 vertikal stehen und ihre Kolbenstangen 42 die obere Endlage einnehmen. Die Balken 4 und 5 jeder Zwinge 2 sind durch den Stab 43 verbunden.The work of the proposed machine is illustrated below using the example of rounding a shot viewed from a blank with a development angle of less than 180 °. In the starting position before the Start of work are the levers 57, which are attached to the platform 48 of the floor truck 47, in the horizontal Level pivoted so that they, together with the platform 48, the support for the arranged on them Represent blank 3. The plunger 46 is here at the same height with the platform 48 and is with the help of Screw 51 in the groove 50 of the platform 48 approximately opposite the center of the radius of the Blank 3 arranged. The floor carriage 47 is located outside the circular guide 11. The clamps 2 are drawn apart relative to one another by an angle which is equal to the sector angle of the blank 3, and are symmetrical with respect to the bisector of the sector angle of the blank 3. Each ferrule 2 is like this set that the support beam 4 is under the console beam 5, the axes of the hydraulic cylinders Clamping means 6 are vertical and their piston rods 42 assume the upper end position. Bars 4 and 5 each ferrule 2 are connected by the rod 43.

Die Maschine arbeitet folgendermaßen:The machine works as follows:

Es wird der auf dem Flurwagen 47 angeordnete Elektromotor 54 eingeschaltet, der über das Getriebe 55 und die Achse 56 das vordere Räderpaar 53 in Bewegung setzt Hierbei verschiebt sich der Flurwagen 47 zusammen mit dem Rohling 3 in Richtung auf die Zwingen 2 zu. Die Verschiebung des Flurwagens 47 mit dem Rohling 3 dauert so lange, bis die radialen Kanten des Rohlings 3 in die Spalte zwischen den Balken 4 und 5 jeder Zwinge 2 eingetragen sind und eine Lage eingenommen haben, bei der sie über die Grenzen der Zwingen 2 vorstehen. Der Abstand von der Kante des Rohlings 3 bis zur geometrischen Längsachse der jeweiligen Zwinge 2 soll dem halben Abstand zwischen den Zentren der Gelenke 7 gleich sein, die die Befestigungspunkte der Zwingen 2 darstellen. Nach dem Einführen der radialen Kanten des Rohlings 3 in die Zwingen 2 werden die Rohlingsräder mit Hilfe der Spannmittel 6 eingespannt. Hierzu wird die Druckflüssigkeit den deckelseitigen Zylinderräumen der Hydraulikzylinder der Spannmittel 6 zugeführt, und die Kolben 41 mit den Kolbenstangen 42 verschieben sich nach s unten, wobei sie den Rohling 3 an die Balken 5 andrücken. Nach dem Einspannen des Rohlings 3 in den Zwingen 2 wird gleichzeitig Druckflüssigkeit dem hydraulischen Hebebock des Stößels 46 sowie den Zylinderräumen Cder drehend wirkenden Hydraulikzy-The electric motor 54, which is arranged on the floor truck 47 and is driven via the gearbox 55 and the axle 56 sets the front pair of wheels 53 in motion. The floor truck is shifted 47 together with the blank 3 in the direction of the clamps 2. The displacement of the floor car 47 with the blank 3 lasts until the radial edges of the blank 3 into the gaps between the bars 4 and 5 each ferrule 2 are registered and have taken a position in which they are beyond the limits of the Force 2 protrude. The distance from the edge of the blank 3 to the geometric longitudinal axis of the respective clamp 2 should be equal to half the distance between the centers of the joints 7, which the Represent the fastening points of the clamps 2. After inserting the radial edges of the blank 3 into the Forces 2, the blank wheels are clamped with the aid of the clamping means 6. For this purpose, the hydraulic fluid the cylinder chambers on the cover side of the hydraulic cylinders of the clamping means 6, and the pistons 41 with the piston rods 42 move downwards, whereby they push the blank 3 against the beams 5 press on. After the blank 3 has been clamped in the clamps 2, pressure fluid is simultaneously the hydraulic jack of the ram 46 and the cylinder chambers C of the rotating hydraulic cylinders

to linder 27 zugeführt und werden die Antriebe der Flurwagen 10 eingeschaltet. In der Folge davon verschiebt sich der Stößel 46 nach oben, wobei er die Mitte des Rohlings 3 anhebt, ihn aus dem flachen stabilen Zustand herausführt und die Verschiebungsrichtung bei dessen Runden zu einem Schuß vorgibt. Gleichzeitig verschieben sich die Wagen 10 infolge der Drehbewegung des Zahnrades 36, das mit der Zahnstange 37 der Führung 11 in Eingriff steht, auf dieser gegeneinander, wodurch die Zwingen 2 bezüglich der Zentren der Gelenke 7 gedreht werden, die die Befestigungspunkte der Zwingen 2 darstellen. Bei der Zuführung der Druckflüssigkeit zu den Zylinderräumen C der Hydraulikzylinder 27 dreh! sich die Schaufel 30 jedes Hydraulikzylinders 27 zusammen mit der hohlen Welle 29, die mit der Achse 8a der Zwinge 2 starr verbunden ist. In der FoIpc davon werden die Zwingen 2 bezüglich ihrer geometrischen Längsachsen gegeneinander gedreht und führen das Runden des Rohlings 3 durch. Nachdem der Rohling 3 aus dem flachen stabilen Zustand herausgeführt ist und die Form eines Bogens angenommen hat, wird der Flurwagen 47 mit dem Stößel 46 aus dem Bereich der kreisförmigen Führung 11 gebracht. Sodann verschieben sich die Zwingen 2 gegeneinander, wodurch sie den Rohling 3 runden, bis zum Zusammenschluß der radialen Kanten des Rohlings 3 weiter, d. h. bis zur Herstellung eines fertigen Schusses. Während des Rundens des Rohlings 3 geht die Zufühning der Druckflüssigkeit zu den Zylinderräumen Cder Hydraulikzylinder 27 so lange weiter, bis sich jede Zwinge 2 bezüglich ihrer geometrischen Längsachse um 90° gegenüber ihrer Ausgangsstellung gedreht hat wonach die Zuführung der Druckflüssigkeit zu den Zylindern 27 unterbunden wird und weitere Drehung der Zwingen 2 um ihre eigenen Längsachsen unter der Einwirkung der elastischen Kräfte des Materials des Rohlings 3 erfolgt Bei der Verschiebung des Wagens 10 jeder Zwinge 2 führen das Gelenk 8, das sich in der Aussparung des Gleitstücks 19 befindet, und folglich die mit ihm starr verbundene Achse 8a und der auf dieser befestigte Hydraulikzylinder 27 eine bezüglich der kreisförmigen Führung 11 radiale Verschiebung relativ zum Gehäuse 12 des Wagens 10 aus. Hierbei gleitet die Gabel 31 des Gehäuses 28 des Hydraulikzylinders 27 längs dem Stab 33, der mit der Wand 14 des Gehäuses 12 des Wagens 10 starr verbunden ist Das Gelenk 8 führt diese Bewegung deswegen aus, weil die Zentren der Gelenke 7, d. h. die Befestigungspunkte der Zwingen 2, in einem Abstand voneinander liegen und mit dem Zentrum der kreisförmigen Führung nicht zusammenfallen. to linder 27 and the drives of the floor wagons 10 are switched on. As a result of this, the plunger 46 moves upwards, lifting the center of the blank 3, bringing it out of the flat, stable state and specifying the direction of displacement as it rounds for a shot. At the same time, as a result of the rotary movement of the toothed wheel 36, which is in engagement with the rack 37 of the guide 11, the carriages 10 move against one another thereon, whereby the clamps 2 are rotated with respect to the centers of the joints 7, which represent the fastening points of the clamps 2. When the pressure fluid is supplied to the cylinder chambers C, the hydraulic cylinder 27 rotates! the shovel 30 of each hydraulic cylinder 27 together with the hollow shaft 29, which is rigidly connected to the axis 8a of the clamp 2. In the FoIpc of this, the clamps 2 are rotated relative to one another with respect to their geometric longitudinal axes and round off the blank 3. After the blank 3 has been moved out of the flat, stable state and has assumed the shape of an arc, the floor carriage 47 with the ram 46 is moved out of the area of the circular guide 11. The clamps 2 then move against one another, thereby rounding the blank 3, until the radial edges of the blank 3 merge, ie until a finished shot is produced. During the rounding of the blank 3, the supply of pressure fluid to the cylinder chambers C of the hydraulic cylinders 27 continues until each clamp 2 has rotated 90 ° with respect to its initial position with respect to its geometric longitudinal axis, after which the supply of pressure fluid to the cylinders 27 is stopped and further rotation of the clamps 2 about their own longitudinal axes under the action of the elastic forces of the material of the blank 3 occurs Rigidly connected axis 8a and the hydraulic cylinder 27 fastened on this a radial displacement with respect to the circular guide 11 relative to the housing 12 of the carriage 10. Here, the fork 31 of the housing 28 of the hydraulic cylinder 27 slides along the rod 33, which is rigidly connected to the wall 14 of the housing 12 of the carriage 10 Forcing 2 to be spaced apart and not coinciding with the center of the circular guide.

Am Ende des Rundens des Rohlings 3 fangen nach dem Drehen der Zwingen 2 um ihre eigene geometrische Achse um einen Winkel über 90° gegenüber der Ausgangsstellung die an ihnen spiegelsymmetrisch zueinander angebrachten Nocken 38 an, miteinander in einem der Punkte der abgerundeten Abschnitte 40 ihrer Profile zu kontaktieren. Dies führt dazu, daß bei weiterer Bewegung der Wagen 10 auf der kreisförmigeAt the end of the rounding of the blank 3, after turning the clamps 2, start to make their own geometric Axis at an angle over 90 ° with respect to the starting position which is mirror-symmetrical on them attached to each other cams 38, each other in one of the points of the rounded portions 40 of their Contact profiles. This leads to the fact that with further movement of the carriage 10 on the circular

Führung It der Zwinge 2 die Profile der Nocken 38 sich aufeinander abwälzen und die Zwingen 2 um ihre Längsachsen so lange drehen, bis die geradlinigen Abschnitte 39 der Profile der Nocken 38 vertikal zu stehen kommen und auf ihrer ganzen Länge zu kontaktieren anfangen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Diese gegenseitige Lage der Nocken 38 e.iüpricht der Lage der Zwingen 2, bei der die Längsachsen der beiden Balken 4 und 5, die eine Zwinge 2 bilden, in der vertikalen Ebene liegen, welche einer genausvklien Ebene parallel ist, die durch die Längsachsen der Balken 4 und 5 der zweiten Zwinge 2 gehtIt guides the ferrule 2 the profiles of the cams 38 itself roll on each other and turn the clamps 2 around their longitudinal axes until the straight ones Sections 39 of the profiles of the cams 38 come to stand vertically and over their entire length start contacting as shown in Fig. 5 is shown. This mutual position of the cams 38 e.iüpricht the Position of the clamps 2, in which the longitudinal axes of the two bars 4 and 5, which form a clamp 2, in the vertical plane, which are exactly the same The plane that passes through the longitudinal axes of the bars 4 and 5 of the second clamp 2 is parallel

Vor der Beendigung des Rundens des Rohlings 3 drückt infolge der Drehung jeder Zwinge 2 um ihre geometriSi.ne Längsachse die an ihr starr befestigte Leiste 20 der Vorrichtung zur Fixierung der Zwinge 2 mit ihrem Ende auf das Ende des Hebels 24 der Klinke 23, wodurch die Feder 2β zusammengedrückt und der Hebel 24 um die Achse 25 geschwenkt wird. Im Endmoment des Rundens des Rohlings 3 nimmt die Leiste 20, die sich zusammen mit der Zwinge 2 dreht, eine vertikale Lage ein und liegt am Anschlag 22 an. Hierbei wird der Hebel 24 freigegeben und wird unter der Einwirkung der Feder 26 um die Achse 25 verschwenkt, wobei er eine horizontale Lage einnimmt und hierdurch die Leiste 20 und folglich die Zwinge 2 gegen Drehung um die eigene Achse fixiert. Nach der Beendigung des Rundens des Rohlings 3 werden die Elektromotoren 34 der Wagen 10 abgeschaltet und die Wagen 10 zur Vermeidung einer willkürlichen Verschiebung derselben längs der Führung U abgebremst. Die Lage der Zwingen 2 und des fertigen Schusses in diesem Moment ist in Fig. 10 und II dargestellt. Hiernach werden die radialen Kanten des Rohlings 3 nach einem beliebigen für jeden konkreten Fall passenden Verfahren verschweißt Um den fertigen Schuß aus der Maschine nehmen zu können, wird die Einwirkung der Spannmittel auf denselben aufgehoben, wonach die Zuführung der Druckflüssigkeit zu den deckelseitigen Zylinderräumen der Hydraulikzylinder der Spannmittel 6 unterbunden wird und sie mit dem Abfluß in Verbindung gesetzt werden, während den kurbelseitigen Zylinderräumen Druckflüssigkeit zugeführt wird. In der Folge davon verschieben sich die Kolben 41 mit den Kolbenstangen 42 (Fi g. 11) nach oben und geben den Sch·.:? frei. Danach werden die Stäbe 43 um ihre eigenen Achsen bis zürn Zusammenfallen ihrer Vorsprunge 44 mit den Nuten 45 gedreht, sie werden <t~s den Bohrungen in den Baiken 4 und 5 der Zwingen 2 herausgenommen, und der Schuß wird aus den Zwingen 2 mit Hilfe eines beliebigen Hebezeugs herausgenom-Before the end of the rounding of the blank 3 presses as a result of the rotation of each clamp 2 about its geometriSi.ne longitudinal axis, the rigidly attached bar 20 of the device for fixing the clamp 2 with its end on the end of the lever 24 of the pawl 23, whereby the The spring 2β is compressed and the lever 24 is pivoted about the axis 25. At the end of the rounding of the blank 3, the bar 20, which rotates together with the clamp 2, assumes a vertical position and rests against the stop 22. Here, the lever 24 is released and is pivoted about the axis 25 under the action of the spring 26, whereby it assumes a horizontal position and thereby fixes the bar 20 and consequently the clamp 2 against rotation about its own axis. After the completion of the rounding of the blank 3, the electric motors 34 of the carriages 10 are switched off and the carriages 10 are braked to avoid any arbitrary displacement of the same along the guide U. The position of the clamps 2 and the finished shot at this moment is shown in FIGS. 10 and II. Thereafter, the radial edges of the blank 3 are welded according to any method suitable for each specific case Tensioning means 6 is prevented and they are connected to the drain while pressure fluid is supplied to the crank-side cylinder spaces. As a result, the pistons 41 move with the piston rods 42 (Fig. 11) upwards and give the sh ·.:? free. Thereafter, the rods are rotated 43 about their own axes to Ziirn collapse of their projections 44 with the grooves 45, they are taken out <t ~ s the holes in the Baiken 4 and 5, the ferrule 2, and the weft is made of the ferrule 2 by means of any hoist removed

!0 men.! 0 men.

In der vorgeschlagenen Maschine ist das Runden der Schüsse aus den Rohlingen mit einem Sektorwinkel über 180° vorgesehen. Die Arbe;i der Maschine unterscheidet sich hierbei grundsätzlich nicht von der oben beschriebenen außer einigen nachstehend beschriebenen Momenten. Der Flurwagen 47 wird auf der Rampe 61 aufgestellt, und auf seiner Plattform 48 wird der Rohling 60 angeordnet. Die Zwingen 2 werden ebenso wie im vorbeschriebenen Fall symmetrisch bezüglich der Halbierenden des Sektorwinkels des Rohlings 3 angeordnet. Hierbei wird jede Zwinge 2 mit Hilfe des drehend wirkenden Hydraulikzylinders 27 so eingestellt, daß der Konsolbalken 5 über dem Stützbalken 4 liegt, und in dieser Lage mit Hilfe der Klinke 23 fixiert. Das Einspannen des Rohlings 3 in den Zwingen 2, das Herausführen desselben aus dem flachen stabilen Zustand, die Verschiebung der Wagen 10 über die Führung U, die Drehung der Zwingen 2 bezüglich der Zentren der Gelenke 7 und alle nachfolgenden Operationen erfolgen genauso wie vorstehend beschrieben. Jedoch sind während des ganzen Rundens des Schusses die Zwingen 2 gegen Drehung um ihre eigene geometrische Längsachse fixiert. Außerdem braucht der Flurwagen 47 nicht unbedingt von der Rampe 61 abgefahren zu werden, da er außerhalb der Zone verbleibt, wo die Verschiebung und Zusammenführung der Zwingen 2 stattfindet.In the proposed machine the rounding of the shots from the blanks is with a sector angle provided over 180 °. In principle, the work of the machine does not differ from the above except for some moments described below. The floor car 47 is on the Ramp 61 is set up, and on its platform 48 is the blank 60 is arranged. As in the case described above, the clamps 2 are symmetrical arranged with respect to the bisector of the sector angle of the blank 3. Here every clamp 2 with Using the rotating hydraulic cylinder 27 adjusted so that the console beam 5 above the support beam 4, and fixed in this position with the aid of the pawl 23. The clamping of the blank 3 in the clamps 2, leading the same out of the flat stable state, the displacement of the carriage 10 over the Guide U, the rotation of the clamps 2 with respect to the centers of the joints 7 and all subsequent ones Operations are the same as described above. However, during the entire round of the Shot the clamps 2 fixed against rotation about their own geometric longitudinal axis. Besides, he needs Floor car 47 does not necessarily have to be driven off ramp 61, since it is outside the zone remains where the displacement and merging of the clamps 2 takes place.

Auf diese Weise ist die vorgeschlagene Maschine zur Herstellung von kegeligen Schüssen aus Abwicklungen mit praktisch beliebigem Sektorwinkel des Rohlings, d. h. zur Herstellung von Schüssen mit beliebigem Kegelwinkel bestimmtIn this way the proposed machine is for the production of tapered shots from developments with practically any sector angle of the blank, d. H. for making shots with any Cone angle determined

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Herstellen von kegeligen Schüssen durch Runden von Blechrohlingen in Gestalt eines ringförmigen Sektors, die einen Tragkörper mit auf diesem an ihrem einen Ende praktisch in einem gemeinsamen Punkt befestigten zwei Zwingen zum Einspannen von radialen Rohlingskanten, von denen mindestens eine drehbar bezüglich ihres Befestigungspunktes in einer Ebene, die dem Tragkörper parallel ist, zur Verschiebung derselben entgegen der anderen Zwinge angeordnet ist, sowie einen Stößel enthält, der unter dem Rohling auf der Halbierenden des Winkels seines Sektors senkrecht zur Rohlingsebene verschiebbar angebracht ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwinge (2) auf dem Tragkörper (1) um ihre eigene geometrische Längsachse drehbar angeordnet ist, wozu an ihren Enden Gelenke (7, 8) angebracht sind, von denen eines sich im Befestigungspunkt der Zwinge (2) befindet, die eine Vorrichtung zur Fixierung derselben gegen Drehung besitzt, wobei der Stößel (46) derart angeordnet ist, daß er sich aus der Zone der Zusammenführung der Zwingen (2) herausführen läßt1. Machine for the production of tapered sections by rounding sheet metal blanks in Shape of an annular sector, which has a support body with on this at one end practically in a common point attached two clamps for clamping radial Blank edges, at least one of which can be rotated with respect to its fastening point in a plane, which is parallel to the support body, arranged to move the same against the other clamp is, as well as a plunger, which is under the blank on the bisector of the angle of its Sector mounted so that it can be displaced perpendicular to the plane of the blank is characterized by that each clamp (2) is rotatably arranged on the support body (1) about its own geometric longitudinal axis is, for which joints (7, 8) are attached at their ends, one of which is in the attachment point the clamp (2) is located, which is a device for fixing the same against rotation has, wherein the plunger (46) is arranged such that it moves out of the zone of merging of the Force (2) can lead out 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8), das sich an dem zum Befestigungspunkt entgegengesetzten Ende der Zwinge (2) befindet, an einem Wagen (10) angebracht ist, zu dessen Verschiebung auf dem Tragkörper (1) eine kreisförmige Führung (It) angeordnet ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the joint (8) which is located on the for Attachment point opposite end of the clamp (2) is attached to a carriage (10) is, for its displacement on the support body (1) a circular guide (It) is arranged. 3. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwinge (2) einen Mechanismus zur zwangsweisen Drehung derselben um ihre eigene geometrische Längsachse am Anfang des Rundens des Rohlings (3) besitzt, der einen mit der Zwinge (2) gleichachsig ordneten und mit ihr starr verbundenen drehend wirkenden Hydraulikzylinder (27) darstellt.3. Machine according to claim 1, characterized in that each clamp (2) has a mechanism for the compulsory rotation of the same around its own geometric longitudinal axis at the beginning of the Rounding of the blank (3) possesses, which is arranged coaxially with the clamp (2) and is rigid with it represents connected rotating hydraulic cylinder (27). 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zwingen (2), die ihrem Befestigungspunkt entgegengesetzt sind, senkrecht zur geometrischen Längsachse derselben spiegelsymmetrisch zueinander Nocken (38) angebracht sind, das Profil eines jeden von denen einen geradlinigen Abschnitt (39) und einen mit ihm konjugierten abgerundeten Abschnitt (40) aufweist, wobei die Länge des geradlinigen Abschnitts (39) und der Radius des abgerundeten Abschnitts (40) ungefähr der Höhe der Zwinge (2) gleich sind.4. Machine according to claim 1, characterized in that at the ends of the clamps (2), the their attachment point are opposite, perpendicular to the geometric longitudinal axis of the same mirror-symmetrically to each other cams (38) are attached, the profile of each of which one has a straight section (39) and a rounded section (40) conjugated with it, wherein the length of the straight section (39) and the radius of the rounded section (40) are approximately the same as the height of the clamp (2). 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (46) an einem Flurwagen (47) längs der Halbierenden des Winkels des Rohlingssektors verschiebbar angeordnet ist.5. Machine according to claim 1, characterized in that the ram (46) on a floor car (47) is arranged displaceably along the bisector of the angle of the blank sector. 6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenk (7), das sich im Befestigungspunkt der Zwingen (2) auf dem Tragkörper befindet, eine eigene Auflage besitzt, während das Gelenk (8) arn entgegengesetzten Ende derselben am Wagen (10) bezüglich der kreisförmigen Führung (H) radial verschiebbar angebracht ist.6. Machine according to claim 2, characterized in that each joint (7) which is in The fastening point of the clamps (2) is on the support body, has its own support, while the hinge (8) at the opposite end thereof on the carriage (10) with respect to the circular Guide (H) is attached radially displaceable. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flurwagen (47) in seinen Seitenflächen in horizontaler Ebene verschwenkbare Hebel (57) zur Unterstützung des auf dem Wagen angeordneten Rohlings (3) besitzt.7. Machine according to claim 5, characterized in that the floor carriage (47) in its Lever (57) pivotable in the horizontal plane to support the on the carriage arranged blank (3) has. 8. maschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn-8. machine according to claim 2, characterized zeichnet, daß die kreisförmige Führung (11) in einer Vertiefung im Fußboden untergebracht ist und in gleicher Höhe mit diesem liegtdraws that the circular guide (11) in a The recess is housed in the floor and is at the same height as this 9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß in dem Abschnitt des Tragkörpers (1) der zur Zusammenführungsstelle der Zwingen (2) entgegengesetzt ist eine Rampe (61) für den Flurwagen (47) für den Fall ausgeführt ist daß auf dem Flurwagen ein Rohling (60) mit einem Sektorwinkel über 180° angeordnet wird.9. Machine according to claim 7, characterized in that in the section of the support body (1) which is opposite to the merging point of the clamps (2) is a ramp (61) for the Floor car (47) is designed for the case that a blank (60) with a on the floor car Sector angle is arranged over 180 °.
DE19752534119 1975-07-31 1975-07-31 Machine for making tapered shots Expired DE2534119C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534119 DE2534119C3 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Machine for making tapered shots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534119 DE2534119C3 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Machine for making tapered shots

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534119A1 DE2534119A1 (en) 1977-02-03
DE2534119B2 DE2534119B2 (en) 1978-09-21
DE2534119C3 true DE2534119C3 (en) 1979-05-03

Family

ID=5952852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534119 Expired DE2534119C3 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Machine for making tapered shots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534119C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534119B2 (en) 1978-09-21
DE2534119A1 (en) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (en)
EP0079587A1 (en) Wire-bending machine
DE2746721A1 (en) PIPE BENDING MACHINE
DE3390141T1 (en) Method and device for finishing a screw thread cut into a cylindrical piece by roller burnishing
DE3032554C2 (en)
DE1627678B1 (en) Device for predominantly cold pressing of externally undercut, pre-pressed intermediate pieces
DE3117293A1 (en) DEVICE FOR CUTTING LINEAR MOVING MATERIALS IN SINGLE LENGTHS
DE3800220C1 (en)
DD147630A5 (en) ROLLER FOR TUBULAR TUBES
EP0619153B1 (en) Expander tool for hollow workpieces
DE2534119C3 (en) Machine for making tapered shots
WO2000012241A1 (en) Method and device for forming a hollow body
WO1993023184A1 (en) Bending and straightening machine
DE3811995C2 (en)
DE102008038127B3 (en) Method for producing clutch plate carrier of vehicle gearbox, involves moving profile roller during rolling process, where roller set follows contour of externally toothed reference profile under maintaining radial pressure
EP0371960B1 (en) Method for bending bar-shaped materials
DE3838984C2 (en) Blow mold
DE3025844A1 (en) FEED AND LIFT CONTROL FOR TOOL SLIDES
DE3935658A1 (en) METHOD FOR TURNING A SHEET OPTIMALLY
DE2104244A1 (en) Device for stamping types rings or rollers for office machines
DE3025763C2 (en)
DE2360532A1 (en) Assembly machine for producing reinforcing cages for concrete tubes - welds wire coils to set of longitudinal bars
DE3033950C2 (en) Tube bending machine
DE1959881A1 (en) Process and machine for the fully automatic production of spring pins with a wavy longitudinal slot
EP2308611B1 (en) Device for bending elongate workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee