DE2533586A1 - Kugellager fuer laengsbewegungen - Google Patents

Kugellager fuer laengsbewegungen

Info

Publication number
DE2533586A1
DE2533586A1 DE19752533586 DE2533586A DE2533586A1 DE 2533586 A1 DE2533586 A1 DE 2533586A1 DE 19752533586 DE19752533586 DE 19752533586 DE 2533586 A DE2533586 A DE 2533586A DE 2533586 A1 DE2533586 A1 DE 2533586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
balls
cage
bearing according
return element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533586
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brandenstein
Horst M Ernst
Armin Olschewski
Lothar Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19752533586 priority Critical patent/DE2533586A1/de
Priority to SE7606825A priority patent/SE408084B/xx
Priority to GB30453/76A priority patent/GB1554447A/en
Priority to FR7622399A priority patent/FR2319802A1/fr
Publication of DE2533586A1 publication Critical patent/DE2533586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/069Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby discrete load bearing elements, e.g. discrete load bearing plates or discrete rods, are provided in a retainer and form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

SKP KUGEUAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 22.7.1975
TPA/vH/gh DT 75 026 DT
Kugellager für Längsbewegungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugellager für Längsbewegungen mit am Umfang verteilten, in sich geschlossenen Kugelreihen, das eine Käfighülse mit lastaufnehmender Laufbahnplatte und radial eingesetztem Rücklaufelement je Kugelreihe aufweist.
Es ist ein Kugellager der oben angegebenen Art bekannt, bei dem die Rücklaufelemente mit der einteiligen Käfighülse durch zapfenförmige VorsprUnge miteinander verbunden sind (DT-GM 7 ^38 120). Dieses bekannte Kugellager hat den Nachteil, daß Käfighülse und/oder Rücklaufelement nur mit komplizierten Werkzeugen hergestellt werden können. Pur den Fall, daß die Käfighülse und/oder Rücklaufelemente im Spritzgußverfahren gefertigt werden sollen, müssen teure Spritzwerkzeuge (mit Radial- und Axialschiebern) verwendet werden. Das bekannte Lager hat außerdem den Nachteil, daß sich innerhalb der zur Verfügung stehenden Bauhöhe zwischen Welle und Gehäuse in das Kugellager nur Kugeln mit einem relativ kleinen Kugeldurchmesser einbauen lassen, denn die unbelasteten Kugeln werden radial außen und innen im Kugellager abgedeckt. Wegen dieses relativ kleinen Kugeldurchmessers besitzt das bekannte Kugellager nur eine kleine Tragfähigkeit und damit eine kurze Lebensdauer. Bei kleinen Schiefstellungen der Welle gegenüber der Gehäusebohrung können in diesem bekannten Kugellager auch schädliche Überlastungen oder Verklemmungen der Kugeln entstehen, weil die Lauf- und Führungsbahnen des Kugellagers nicht winkelbeweglich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes Kugellager für Längsbewegungen zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist, und das außerdem mit einfachen Mitteln in einer Fertigung mit großen Stück-
609886/0U4
zahlen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Käfighülse aus zwei Käfighälften besteht, welche am Umfang verteilte, axial gerichtete Stegvorsprünge und zwischen zwei benachbarten Stegvorsprüngen Je einen axial gerichteten Haltevorsprung aufweisen, wobei die Stirnfläche jedes Stegvorsprunges der einen Käfighälfte mit der Stirnfläche des Haltevorsprungs der anderen Käfighälfte durch Schweißen, Nieten oder dergleichen fest verbunden ist.
Erfindungsgemäß können dabei die StegvorsprUnge fast über die Breite des Lagers reichen, so daß die zugehörigen Haltevorsprünge, mit denen die Stirnflächen der Stegvorsprünge verbunden sind, relativ kurz sind.
Nach einem besonderen Merkmal ist Jedes Rücklaufe lerne nt in einer zwischen dem Stegvorsprung der einen Käfighälfte und dem benachbarten Stegvorsprung der anderen Käfighälfte gebildeten radialen Öffnung am Utafang der Käfighülse zusammen mit den Kugeln der zugehörigen Kugelreihe eingebaut. Durch Einführen oder Einschnappen der Kugeln an den Rändern der radialen Öffnung und/oder der Rüoklaufelemente, zum Beispiel aus elastischem Kunststoff, in die Führungsbahnen zwischen Käfighülse und Rücklaufelement wird somit ein kompaktes, selbsthaltendes Kugellager geschaffen.
Erfindungsgemäß kann jedes Rücklaufelement zwischen den Kugeln der zugehörigen Kugelreihe schwimmend gehalten sein, so daß die Rücklaufelemente entsprechend dem seitlichen Spiel der Kugeln etwas beweglich sind und sich entsprechend den Bewegungsverhältnissen der Kugeln der zugehörigen Kugelreihe einstellen können. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Käfighälften aus Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgußverfahren, herzustellen, und dann einzelne harte Laufbahnplatten aus Stahl in die Käfighülse radial einzulegen oder einzuschnappen.
Nach einem Merkmal der Erfindung kann Jede lastaufnehmende Laufbahnplatte einstückig mit dem zugehörigen Stegvorsprung verbunden sein. Zwecks Einstellbarkeit des Kugellagers gegenüber kleinen Schiefstellungen der Welle, kann die radial äußere Fläche der lastaufnehmenden Laufbahnplatte ,
609886/0144
die sieh in der zylindrischen Gehäusebohrung abstützt, in Längsrichtung (axialer Richtung) konvex gekrümmt sein.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann die radial äußere Fläche des Rücklaufeleraentes in Längsrichtung gekrümmt sein, wobei die seitliehe Führungsrinne des Rücklaufelementes ein kreisabschnittförmiges Profil aufweist. Trotz enger Führung der Kugeln in den axialen Führungskanälen führt eine Einstellbewegung des Rücklaufelementes nicht zu Kugelverklemmungen, wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung, die Größe des Radius des kreisabschnittförmigen Profils Jedes Rücklaufelementes, das den Stegvorsprüngen gegenüberliegt, von der Mitte des Kugellagers nach den axialen Enden zu wächst. Eine enge Schmiegung der Kugeln an der lastaufnehmenden Laufbahnplatte mit entsprechend hoher Tragfähigkeit des Kugellagers wird dadurch erreicht, daß man in die lastaufnehmende Laufbahnplatte eine Laufbahnrille einarbeitet.
Nach einem weiteren Merkmal kann jedes Rücklaufelement an seinem Rand eine in sich geschlossene seitliche Führungsrinne für die Kugeln der zugehörigen Kugelreihe aufweisen.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist ein axial gerichteter Führungskanal für die belasteten Kugeln, zwischen der Führungsrinne des Rücklaufelementes und dem gegenüberliegenden Stegvorsprung der einen Käfighälfte, sowie ein axial gerichteter Führungskanal für die unbelasteten Kugeln zwischen der gegenüberliegenden Führungsrinne desselben Rücklaufelementes und dem gegenüberliegenden Stegvorsprung der anderen Käfighälfte gebildet. Dabei kann zwischen der Führungsrinne jedes Rücklaufelementes und einem axial gegenüberliegenden Abschnitt der betreffenden Käfighälfte ein Umlenkkanal gebildet sein, der den axial gerichteten Führungskanal der belasteten Kugeln mit dem axial gerichteten Führungskanal der unbelasteten Kugeln derselben Kugelreihe verbindet. Auf diese Weise werden die Kugeln im Umlenkkanal ohne Stoßkanten einwandfrei geführt.
Vorteilhafterweise werden die Käfighälften aus einem Bandwerkstoff, zum Beispiel Bandstahl, hergestellt, so daß eine besonders wirtschaftliche Fertigung ermöglicht ist. Dabei können die Käfighälften kronenförmig,
609886/01 kh - 4 -
zum Beispiel im Preßverfahren, geformt sein, wobei die Stegvorsprünge und Haltevorsprünge als axiale Einbuchtungen hergestellt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Beschreibung von Beispielen mit den zugehörigen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kugellager,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kugellagers entlang der Linie A-A in Figur 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf ein einzelnes Rücklaufelement des in Figur 1 gezeigten Kugellagers,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie B-B durch das in Figur 3 gezeigte Rücklaufe lement,
Fig. 5 die Draufsicht auf eine einzelne Käfighälfte des in Figur 1 gezeigten Kugellagers,
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt des zwischen RÜcklaufelement und Stegvorsprung gebildeten Führungskanals des in Figur 1 dargestellten Kugellagers,
Fig. 7 die Seitenansicht eines abgeänderten Rücklaufelernentes für das in Figur 1 gezeigte Kugellager, und
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie C-C durch das in Figur 7 dargestellte RÜcklaufelement.
In Figur 1 ist mit 1 eine Käfighülse bezeichnet, welche aus zwei KäfighSlften 2, 5 besteht, die an ihrem Umfang axial gerichtete, fast über die Breite des Lagers reichende Stegvorsprünge 4 und zwischen zwei benachbarten StegvorsprUngen 4 einen axial gerichteten, kurzen Haltevorsprung 5
609886/0144
aufweisen (s.a. Figur 5). Diese zwei Käfighälften 2, 3 sind fest miteinander verbunden, und zwar durch Schweißen, Nieten oder dergleichen der Stirnfläche jedes Stegvorsprunges 4 der einen Käfighälfte 2 mit der anliegenden Stirnfläche des Haltevorsprungs 5 der anderen Käfighälfte 35. Jeder Stegvorsprung 4 der beiden Käfighälften ist mit einer einstückigen Laufbahnplatte 6 versehen, auf der sich, wie in Figur 2 verdeutlicht, die belasteten Kugeln 7 radial nach außen abstützen. Zwischen den benachbarten Stegen 4 der Käfighülse 1 ist je eine radiale Öffnung 8 vorhanden, in die ein Rücklaufelement 9 zusammen mit den belasteten Kugeln 7 und den unbelasteten Kugeln 10 der zugehörigen Kugelreihe eingebaut ist.
Wie in Figur 3» 4 und 6 deutlich zu sehen, weist das Rücklaufelement 9 an seinem Rand eine in sich geschlossene Führungsrinne 11 auf, welche die Kugeln 7* 10 einer Kugelreihe seitlich führt. Zwischen der Führungsrinne 11 jedes Rücklaufelementes 9 und den gegenüberliegenden Stegvorsprüngen 4 ist ein axialer gerichteter Führungskanal 12 für die belasteten Kugeln 7 auf der einen Seite des Rücklauf elementes 9 und ein axial gerichteter Führungskanal 15 für die unbelasteten Kugeln 10 auf der anderen Seite gebildet. Im übrigen werden die Kugeln 7* 10 jeder Kugelreihe in einem Umlenkkanal 14 je Ende der Käfighülse 1 geführt, der den axial gerichteten Führungskanal 12 der belasteten Kugeln 7 mit dem axial gerichteten Führungskanal 15 der unbelasteten Kugeln 10 miteinander verbindet. Der Umlenkkanal 14 wird zwischen der Führungsrinne 11 des betreffenden Endes des Rücklaufelementes 9 und dem axial gegenüberliegenden gebogenen und gekrümmten Abschnitt 15 der Käfighälfte 2, 3 gebildet.
Die zwei Käfighälften 2, J5 sind wirtschaftlich aus einem Bandstahl herstellbar und zwar vorteilhafterweise in einer Presse, wobei wegen der Einfachheit der kronenförmigen Gestaltung der Käfighälften 2, 3>, siehe Figur 5, ein Werkzeug ohne Radialschieber zur Anwendung kommen kann.
Zwecks Schwingungsdämpfung im Betrieb des Kugellagers können die axialen Einbuchtungen der Stegvorsprünge 4 und Haltevorsprünge 5 zumindest zum
609886/0144
Teil mit einem schwingungsdämpfenden Werkstoff (nicht gezeigt) gefüllt sein. Der schwingungsdämpfende Werkstoff kann ein Elastomerkunststoff sein, der im Spritzgußverfahren in diese Stegvorsprünge 4- und/oder Haltevorsprünge 5 eingespritzt ist.
In den Figuren 7 und 8 ist ein abgeändertes Rücklaufelement 16 gezeigt, das anstelle des Rücklaufe lerne ntes 9 in die Käfighülse 1 eingebaut werden kann, die in Figur 1 gezeigt ist. Dieses Rücklaufelement 16 besitzt eine radial äußere Fläche 17, die in Längsrichtung (axialer Richtung) konvex gekrümmt ist, so daß sich das Rücklaufelement 16 bezüglich der Bohrung des Gehäuses etwas schief und somit selbsttätig einstellen kann.
Die auf beiden Längsseiten des Rücklaufeleraentes 16 befindliche Führungsrinne 11 weist ein kreisabschnittförmiges Profil auf, dessen Profilradius R. von der Mitte nach den axialen Enden des Rücklaufelementes 16 zu wächst, so daß an diesen Enden der größere Profilradius Rp gebildet wird. Auf diese Weise wird die Einstell- oder Schiefstellbewegung des Rücklaufelementes l6 durch die in den Führungskanälen 12, 13 eng geführten Kugeln T, nicht gehindert.
In die einstückig mit dem Stegvorsprung 4 verbundene Laufbahnplatte 6 kann übrigens eine axial gerichtete Laufbahnrille (nicht gezeigt) eingearbeitet sein, so daß eine enge Schmiegung zwischen den belasteten Kugeln 7 und der Laufbahnplatte 6 hergestellt ist und das Kugellager eine dementsprechend hohe Tragfähigkeit aufweist.
Das Rücklaufe lement 9» l6 kann aus einem elastischen Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgußverfahren, hergestellt sein. Dadurch lassen sich Rücklaufelement 9, 16 und Kugeln 7* 10 leicht in die radialen Öffnungen der Käfighülse 1 einschnappen und montieren.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Kugellager stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, das im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden kann. Zum Beispiel können die Käfighälften nicht nur aus Bandstahl, sondern auch aus Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgußverfahren,herge-
609886/0144
stellt sein, wobei die Laufbahnplatten entweder einstückig an den Stegvorsprüngen angeformt, oder als Stahlplatten in an sich bekannter Weise in die Käfighülse radial eingelegt oder eingeschnappt sind.
609886/0144

Claims (1)

  1. SKPKUGEIIAGERFAERIKEIiGMHr Sonweinfurt, 22.7.1975
    ΤΡΑ/νη/gh
    Patentansprüche
    . Kugellager für Längsbewegungen mit am Umfang verteilten, in sich geschlossenen Kugelreihen, das eine Käfighülse mit lastaufnehmender Laufbahnplatte und radial eingesetztem Rücklaufelement Je Kugelreihe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfighülse (1) aus zwei Käfighälften (2,3) besteht, welche am Umfang verteilte, axial gerichtete StegvorsprUnge (4) und zwischen zwei benachbarten Stegvorsprüngen (4) Je einen axial gerichteten Haltevorsprung (5) aufweisen, wobei die Stirnfläche Jedes Stegvorsprunges (4) der einen Käfighälfte (2) mit der Stirnfläche des Haltevorsprungs (5) der anderen Käfighälfte durch Schweißen, Nieten oder dergleichen fest verbunden ist.
    2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die StegvorsprUnge (4) fast über die Breite des Lagers reichen.
    3. Kugellager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rücklaufe lement (9*l6) i,n einer zwischen dem Stegvorsprung (4) der einen Käfighälfte (2) und dem benachbarten Stegvorsprung (4) der anderen Käfighälfte (5) gebildeten radialen öffnung (8) am Umfang der Käfighülse (1) zusammen mit den Kugeln (7#10) der zugehörigen Kugelreihe eingebaut iat.
    4. Kugellager naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Rücklaufelement (9#l6) zwischen den Kugeln (7#10) der zugehörigen Kugelreihe schwimmend gehalten ist.
    5. Kugellager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne lastaufnehmende Laufbahnplatten aus Stahl in der Käfighülee (1) radial eingelegt oder eingeschnappt sind.
    609886/0U4 - 2 -
    Λ"
    6, Kugellager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede lastaufnehmende Laufbahnplatte (6) einstückig rait dem zugehörigen Stegvorsprung (4) der Käfighülse (1) verbunden ist.
    7· Kugellager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche der lastaufnehmenden Laufbahnplatte (6) in Längsrichtung konvex gekrümmt ist.
    8. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche des Rücklaufelementes (16) in Längsrichtung konvex gekrümmt ist.
    9. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führungsrinne (11) des Rücklaufelementes (9,16) ein kreisabschnittförmiges Profil aufweist.
    10. Kugellager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Radius des kreisabschnittformigen Profils jedes Rücklaufelementes (l6), das den Stegvorsprüngen (4) gegenüberliegt, von der Mitte des Kugellagers nach den Enden zunimmt.
    11. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der lastaufnehmenden Laufbahnplatte (6) eine Laufbahnrille eingearbeitet ist.
    12. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rücklaufelement (9*l6) an seinem Rand eine in sich geschlossene seitliche Führungsrinne (11) für die Kugeln (7*10) der zugehörigen Kugelreihe aufweist.
    IJ. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial gerichteter Führungskanal (12) für die belasteten Kugeln (7) zwischen der Führungsrinne (11) des Rücklaufelementes (9,l6) und dem gegenüberliegenden Stegvorsprung (4) der einen
    609886/0144 - 3 -
    * Jo *
    Käfighälfte, sowie ein axial gerichteter Führungskanal (13) für die unbelasteten Kugeln (10) zwischen der gegenüberliegenden Führungsrinne (11) desselben Rücklaufelementes (9,16) und dem gegenüberliegenden Stegvorsprung (4) der anderen Käfighälfte gebildet ist.
    l4. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsrinne (11) jedes Rücklaufeleraentes (9,16) und einem axial gegenüberliegenden Abschnitt (15) der betreffeaäen Käfighälfte (2,3) an beiden Enden der Käfighülse (1) ein Umlenkkanal (l4) gebildet ist, der den axial gerichteten Führungskanal (12) der belasteten Kugeln (7) mit dem axial gerichteten Führungskanal (13) der unbelasteten Kugeln (10) derselben Kugelreihe verbindet.
    15· Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfighälften (2,3) aus einem Bandwerkstoff, zum Beispiel Bandstahl, hergestellt sind.
    16. Kugellager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfighälften (2,3) zum Beispiel im Preßverfahren, geformt sind, wobei die StegvoFsprünge (4) und Haltevorsprünge (5) als axiale Einbuchtungen hergestellt sind.
    17. Kugellager nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Einbuatxfcungea mit Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgußverfahren, gefüllt sind.
    609886/0144
DE19752533586 1975-07-26 1975-07-26 Kugellager fuer laengsbewegungen Withdrawn DE2533586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533586 DE2533586A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Kugellager fuer laengsbewegungen
SE7606825A SE408084B (sv) 1975-07-26 1976-06-16 Kullager for lengsrullager
GB30453/76A GB1554447A (en) 1975-07-26 1976-07-21 Linear recirculating ball bearing
FR7622399A FR2319802A1 (fr) 1975-07-26 1976-07-22 Roulement a billes pour deplacements lineaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533586 DE2533586A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Kugellager fuer laengsbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533586A1 true DE2533586A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533586 Withdrawn DE2533586A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Kugellager fuer laengsbewegungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2533586A1 (de)
FR (1) FR2319802A1 (de)
GB (1) GB1554447A (de)
SE (1) SE408084B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814917A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelbuechse fuer laengskugelfuehrungen
US5138862A (en) * 1991-08-27 1992-08-18 Ball Corporation Ram guidance system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1123952B (it) * 1978-01-27 1986-05-07 Star Kugelhalter Gmbh Dt Manicotto a sfere per guide longitudianli a sfere e metodo per la sua fabbricazione
DE3937781A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Werner Dipl Ing Jacob Kugelumlaufeinheit fuer eine linearkugelfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814917A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelbuechse fuer laengskugelfuehrungen
US5138862A (en) * 1991-08-27 1992-08-18 Ball Corporation Ram guidance system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606825L (sv) 1977-01-27
FR2319802B1 (de) 1979-05-04
SE408084B (sv) 1979-05-14
GB1554447A (en) 1979-10-24
FR2319802A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914120C2 (de)
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3320063C2 (de)
DE3527033C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3347869C2 (de)
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
EP1200749A1 (de) Linearwälzlager
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE7911040U1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE3012018A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
WO2000008344A1 (de) Wagen einer linearführung
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2533586A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
EP0212163A1 (de) Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff
DE4220973C2 (de) Wälzlagerkäfig
EP1381787B1 (de) Lagerelement für eine linearführung
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP1613868B1 (de) Linearkugellager
DE2834209A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2832744A1 (de) Kugelbuechse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee