DE2531465A1 - Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2531465A1
DE2531465A1 DE19752531465 DE2531465A DE2531465A1 DE 2531465 A1 DE2531465 A1 DE 2531465A1 DE 19752531465 DE19752531465 DE 19752531465 DE 2531465 A DE2531465 A DE 2531465A DE 2531465 A1 DE2531465 A1 DE 2531465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
glass
rollers
upstream
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531465
Other languages
English (en)
Inventor
Mauro Comastri
Ettorre Rolando D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Original Assignee
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5209674A external-priority patent/IT1029558B/it
Priority claimed from IT5213174A external-priority patent/IT1047044B/it
Application filed by Societa Italiana Vetro SIV SpA filed Critical Societa Italiana Vetro SIV SpA
Publication of DE2531465A1 publication Critical patent/DE2531465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

s 80 P no
Anmelder: Societa" Italiana Vetro SIV S.p.A.
Vasto (Chieti), Italien
Verfahren zur Herstellung von Flachglas
und Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flach- oder Tafelglas unter Verwendung von Rollen, wobei eine Glasverstärkung in das geschmolzene Glas eingeführt wird und zwar stromaufwärts der Rollen, mit denen die Glasdicke von der ursprünglxchen Dicke des geschmolzenen Glases auf die Dicke der fertigen Glastafel verringert wird. In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich diese auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens .
Unter einer Glasverstärkung wird eine in die fertige Glastafel eingebettete, insbesondere netz- oder gitterartige Verstärkung, insbesondere aus Draht verstanden, wie sie
beispielsweise in Drahtglas eingelegt ist. Unter Tafeloder Flachglas bzw. Glastafel wird aus dem flüssigen Zustand erstarrtes Glas in Tafel-, Band- oder Streifenform verstanden.
5098ftB/0980
253H65
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Drahtglas mittels Rollen wird das geschmolzene Glas von einem Vorratsbehälter aus zwischen die Rollen eines Rollwerkes eingeführt, die Verstärkung wird unmittelbar stromaufwärts vom Rollwerk in das geschmolzene Glas eingeführt, wobei der Vorschub der Verstärkung durch die Bewegung der die Verstärkung einschließenden Glastafel stromabwärts vom Rollwerk bewirkt wird.
Diesem Verfahren haften jedoch verschiedene Nachteile an. Insbesondere muß das Netzwerk der Verstärkung eine quadratische oder im wesentlichen rechteckige Netzstruktur haben und es müssen die Kettendrähte parallel zur Vorschubbewegung der Glasmasse verlaufen. Jede andere Netzstruktur, bei der die Kettendrähte mit der Vorschubbewegung der Glasmasse einen Winkel einschließen würden, würde erheblichen Zugspannungen unterworfen und zwar infolge der auf die Verstärkung einwirkenden Zufkräfte. Diese Zugspannungen würden dazu führen, daß die Verstärkung in ihrer Längsrichtung gelängt würde, während gleichzeitig ihre Breite verringert würde. Nach der Einführung der Verstärkung in die flüssige Glasmasse muß sich die Verstärkung oberhalb des Rollwerkes durch verschiedene Schichten des geschmolzenen Glases bewegen, die sich mit geringerer Geschwindigkeit als die die Verstärkung einschließende Glastafel stromabwärts des Rollwerkes bewegen, wodurch die Verstärkung auf einen erheblichen Widerstand trifft.
- 3 509885/0980
253H65
Jedoch werden auch Verstärkungen mit quadratischer oder im wesentlichen rechteckiger Netzstruktur einer leichten Spannung unterworfen mit dem Ergebnis, daß die Drähte der Verstärkung gewellt werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist, daß die Festigkeit des Werkstoffes der Einlage durch die aufgebrachte Zugspannung beeinträchtigt wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit eingelegten Verstärkungen beliebiger Struktur und Anordnung die Verstärkung zwischen zwei vorgefertigten Glastafeln eingelegt, die Fläche auf Fläche aufeinanderliegen und unter Druck miteinander verschmolzen werden.
Dieses Verfahren ist jedoch teuer und erfordert aufwendige Hilfseinrichtungen, die ihrerseits insbesondere dann teuer sind, wenn großflächiges Tafelglas hergestellt werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, wobei trotz Anwendung einer üblichen Grundvorrichtung für die Herstellung von Tafelglas eine netzförmige Verstärkung beliebiger Struktur und Anordnung Anwendung finden kann, ohne daß diese Struktur bei
5Ü9885/0980
253U65 - k -
der Herstellung des Glases eine Veränderung oder die Festigkeit der Verstärkung eine Beeinträchtigung erfährt. Außerdem soll mit der Erfindung eine Lösung aufgezeigt werden, die deutlich billiger als die bekannten Lösungen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Zufuhr der Verstärkung in den Bereich der Rollen frei von insbesondere Zugspannungen erfolgt. Dies soll insbesondere dadurch bewirkt werden, daß die Verstärkung in das geschmolzene Glas zunächst mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit des geschmolzenen Glases im Bereich der Rollen, um die Verstärkung im geschmolzenen Glas stromaufwärts der Rollen eine Schleife bilden zu lassen und daß die Zufuhrgeschwindigkeit der Verstärkung nach Bildung der Schleife auf die Vorschubgeschwindigkeit der Glastafel im Bereich stromabwärts der Rollen gesenkt wird.
Bei der Lösung nach der Erfindung ist es möglich, daß die Verstärkung in die flüssige Glasmasse eingebracht und in der sich verfestigten Glasmasse fixiert wird, ohne daß zwischen der Glasmasse und der verstärkenden Einlage Verschiebungen eintreten könnten, die zu unerwünschten Spannungen in der verstärkenden Einlage führen könnten. Das Ergebnis hiervon ist, daß das einzulegende Netzwerk jede gewünschte Maschenform haben kann, und daß die Kettendrähte eines sol-
5 0988 5/0980
253U65
chen Netzwerkes in jeder gewünschten Richtung bezüglich der Vorschubbewegung der Glasmasse angeordnet sein können.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Lösung wird die kinetische Energie der Wirbelbildung ausgenutzt, die durch die Rotation der Rollen in dem geschmolzenen Glas stromaufwärts der Rollen und in deren unmittelbarer Nähe erzeugt wird. Die kinetische Energie dieses Wirbels erteilt der Verstärkung einen vorwärts, d.h. stromabwärts gerichteten Schub, innerhalb der Masse. Um dies zu erreichen, ist die Verstärkung in die flüssige Glasmasse entsprechend dieser Wirbelbildung einzuführen.
Lediglich zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung des Erfindungsgedankens ist die Erfindung nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein übliches Herstellungsverfahren für die Herstellung von Drahtglas;
Fig. 2 wiederum in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erläuterung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Drahtglas, und
Fig. 3 in entsprechender Darstellung wie Fig. 2 eine zweite Vorrichtung zur Erläuterung eines zweiten Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung.
509885/0980
253U65
In Fig. 1 ist mit 1 eine flüssige Glasmasse bezeichnet, die einen Behälter 2 verläßt und in einer Laufrinne 3 den Rollen 4 und 41 eines Rollwerkes zugeführt wird, dessen Rollen sich in der angezeigten Pfeilrichtung drehen. Die Masse des geschmolzenen Glases 1 wird beim Durchgang zwischen den Rollen 4 und 4' in ihrer Dicke auf die Dicke der Glastafel
5 reduziert, die von Rollen 6 unterstützt wird und dem Bereich 7 zur weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
Bei einem solchen üblichen Verfahren wird zur Einbringung der Verstärkung in die Glastafel ein Metallnetz 8, das in nicht dargestellter Weise bereitgestellt wird, in die flüssige Glasmasse 1 eingebracht und zwar in unmittelbarer Nähe stromaufwärts der oberen Rolle 4, nachdem es durch eine Führung 9 hindurchgeführt ist. Die Führung 9 ist so ausgestaltet und angeordnet, daß das Netzwerkmittels der Vorschubbewegung der Glasmasse 1 durch die Rollen 4 und 4· hindurchbewegt wird und dabei in die spätere Glastafel 5 inkorporiert wird, deren Bewegung die Bewegung und Zufuhr des verstärkenden Netzwerkes 8 bewirkt.
Wie bereits erwähnt können bei diesem Verfahren infolge der Zugbeanspruchungen, denen das Netzwerk unterworfen ist, nur solche Netzwerke Anwendung finden, deren Struktur quadratisch oder im wesentlichen rechteckig ist, wobei die Kettenfäden parallel zur Vorschubrichtung des Glases verlaufen müssen.
- 7 509885/0980
253U65
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Verstärkung in einem Bereich in die Glasmasse 1 eingeführt, der weiter stromaufwärts von dem Punkt liegt, in dem die Verstärkung bei den üblichen Verfahren in die Glasmasse eingeführt wird und wie es sich aus Fig. 1 ergibt. Während bei den üblichen Verfahren gemäß Fig. 1 nun die Geschwindigkeit, mit der die Verstärkung 8 in die Glasmasse 1 eingeführt wird, der Vorschubgeschwindigkeit der Glastafel 5 entspricht, zumal die Vorschubbewegung der Glastafel 5 die Vorschubbewegung der Verstärkung 8 bewirkt, ist diese Geschwindigkeit, mit der die Verstärkung 8 in die Glasmasse 1 eingeführt wird, beim erfindungsgemäßen Verfahren zunächst größer als die Vorschubgeschwindigkeit der Glastafel 5 und sie ist veränderbar mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung 11. Dies hat zur Folge, daß sich zunächst in der Glasmasse 1 eine Schleife 10 aus der Verstärkung 8 bildet. Hat sich diese Schleife 10 einmal gebildet, so wird die Zufuhrgeschwindigkeit für die Verstärkung 8 soweit reduziert, daß sie der Vorschubgeschwindigkeit der Glastafel 5 entspricht.
Dadurch bewegt sich die Verstärkung 8 zusammen mit der geschmolzenen Glasmasse 1 in der gleichen Geschwindigkeit, wie sie von der Glasmasse im Zwischenraum zwischen den Rollen 4 und 4a erreicht wird, ohne daß Verschiebungen und
— 8 — 50988 5/0980
Spannungen zwischen dem Glas einerseits und der Verstärkung andererseits auftreten, sodaß die Verstärkung keinerlei Zugspannungen unterworfen ist. Als Verstärkung kann deshalb ein Netzwerk aus Metall verwendet werden, dessen Netzstruktur beliebig ist und dessen einzelne Netzfäden in jeder gewünschten Richtung zu der Vorschubbewegung der Glastafel 5 liegen, ohne daß eine unerwünschte Deformation des Netzwerkes bzw. seiner Fäden zu befürchten sein muß.
Die Vorrichtung 11 mit Vorschub- und Führungsrollen kann dazu dienen, eine erwünschte Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der Verstärkung in die Glasmasse zu bewirken .
Die Verstärkung 8 kann in die Glasmasse 1 entweder vertikal eingeführt werden, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, oder unter einem bestimmten Winkel gegenüber der vertikalen Ebene.
Bei der Lösung gemäß Fig. 3 ist der Punkt, an dem die Verstärkung 8 in die geschmolzene Glasmasse 1 eingeführt wird, in die Nähe der oberen Rolle 4 des Rollwerkes verlegt und genau dorthin, wo die geschmolzene Glasmasse 1 einen Wirbel 12 bildet derart, daß sich die Drehbewegung des Wirbels 12 im Sinne einer Schubbewegung in Richtung des Vorschubes der Verstärkung dieser mitteilt. Das trägt dazu bei, zu ver-
- 9 50988 5/0980
253U65
hindern, daß stromaufwärts der Rollen Zugspannungen in den Elementen aufgebaut werden, die die Verstärkung 8 bilden, und wie sie durch Verschiebung der Verstärkung 8 gegenüber der Glasmasse unter Einschluß von Deformationen der Verstärkung 8 bewirkt werden könnten.
Es ist ersichtlich, daß bereits existierende Vorrichtungen für die Herstellung von Drahtglas geeignet sind, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen unter der Bedingung, daß sie mit einer Zusatzeinrichtung versehen sind, mit der die Geschwindigkeit für die Zuführung der Verstärkung in die geschmolzene Glasmasse verändert bzw. geregelt werden kann und mit der bei der einen erfindungsgemäßen Lösung die Verstärkung stromaufwärts der Rollen 4 und 4' eine Schleife 10 bilden kann.
Es ist weiter ersichtlich, daß mit dem Verfahren in besonders günstiger Weise Drahtglas hergestellt werden kann, da bei solcherart hergestelltem Drahtglas jegliche Verformung der Verstärkung und jegliche Zugbeanspruchung der Verstärkung völlig ausgeschlossen sind.
5Ü9885/0980

Claims (10)

25 3 U - ίο - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Tafelglas unter Verwendung von Rollen, wobei eine Glasverstärkung in das geschmolzene Glas eingeführt wird und zwar stromaufwärts der Rollen, mit denen die Glasdicke verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verstärkung in den Bereich der Rollen frei von insbesondere Zugspannungen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (8) in das geschmolzene Glas (1) zunächst mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit des geschmolzenen Glases im Bereich der Rollen, um die Verstärkung im geschmolzenen Glas stromaufwärts der Rollen (4, 4f) eine Schleife (10) bilden zu lassen, und daß die Zufuhrgeschwindigkeit der Verstärkung nach Bildung der Schleife der Vorschubgeschwindingkeit der erschmolzenen Glastafel im Bereich der Rollen entspricht (Pig. 2).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (8) entsprechend dem Wirbel (12) in das geschmolzene Glas (1) eingeführt wird, den die Rollen (4, 1J') durch ihre Drehung stromaufwärts und in ihrer Nähe erzeugen (Fig. 3).
509885/0980
2B3U65
- li -
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der Verstärkung (8) in das geschmolzene Glas (1) unmittelbar stromaufwärts des Wirbels (12) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewebeartige Verstärkung (8) eine von der Rechteckform abweichende Struktur hat und die Richtung der Kettenfäden der Verstärkung von der Richtung der Vorschubbewegung des Glases (1) abweicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5> dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (8) stromaufwärts der Rollen (4, 4') vertikal in das horizontal bewegte Glas (1) eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (8) stromaufwärts der Rollen (4, 4·) in einer von der Vertikalen abweichenden Richtung in das horizontal bewegte Glas (1) eingeführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den oder einem oder mehreren der Ansprüche 1-7» gekennzeichnet durch regelbare Zuführmittel (11) stromabwärts der Rollen (4, 4·) zur Regelung der Geschwindigkeit, mit der die Verstärkung (8) in das geschmolzene Glas (1) eingeführt wird.
- 12 -
609885/0980
253U65
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel mit der Verstärkung (8) zusammenwirkende Antriebs- und Führungsrollen (11) sind, deren Umdrehungsgeschwindigkeit regelbar ist.
10. Drahtglas, gekennzeichnet durch seine Herstellung nach einem der Ansprüche 1-7, und gegebenenfalls mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9·
DE19752531465 1974-07-15 1975-07-15 Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2531465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5209674A IT1029558B (it) 1974-07-15 1974-07-15 Procedimento ed apparecchiatura per produrre vetro armato mediante laminazione
IT5213174A IT1047044B (it) 1974-07-16 1974-07-16 Procedimento e apparecchiatura per produrre vetro armato mediante laminazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531465A1 true DE2531465A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=26329465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531465 Pending DE2531465A1 (de) 1974-07-15 1975-07-15 Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5133114A (de)
CA (1) CA1063354A (de)
DE (1) DE2531465A1 (de)
DK (1) DK319475A (de)
FR (1) FR2278638A1 (de)
GB (1) GB1513908A (de)
IE (1) IE41782B1 (de)
LU (1) LU72968A1 (de)
NL (1) NL7508449A (de)
NO (1) NO752495L (de)
SE (1) SE7507587L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5445323A (en) * 1977-09-19 1979-04-10 Central Glass Co Ltd Apparatus for controlling wire feeding of wired sheet glass

Also Published As

Publication number Publication date
IE41782L (en) 1976-01-15
NO752495L (de) 1976-01-16
NL7508449A (nl) 1976-01-19
FR2278638B1 (de) 1981-08-07
IE41782B1 (en) 1980-03-26
DK319475A (da) 1976-01-16
GB1513908A (en) 1978-06-14
CA1063354A (en) 1979-10-02
FR2278638A1 (fr) 1976-02-13
LU72968A1 (de) 1976-02-04
SE7507587L (sv) 1976-01-16
JPS5133114A (de) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE102019107555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE9421500U1 (de) Maschinenanlage zur Fertigung von Bewehrungsmatten für Stahlbeton-Flächentragwerke und diese Bewehrungsmatten selbst
DE3787575T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Float-Glas.
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE3126387A1 (de) Verfahren zum reduzieren der formbreite waehrend des stranggiessens
DE1287760B (de)
DE69018740T2 (de) Vertikal-Stranggussverfahren und Giesseinrichtung.
DE2531465A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3112947C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bogenstranggießen
DE2210771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundwerkstoffes
DE3142567A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner glasschichten
DE3036873C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines aus einem Gießrad austretenden Stranges
DE69412333T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Metallbandes mit schmaler Breite sowie Metallband nach diesem Verfahren hergestellt
EP0968778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE3228536C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung relativ dünner Glasbänder nach dem Floatverfahren
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
EP3541561B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes durch plattieren, sowie verbundwerkstoff
DE2361992A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine korrektur des eingestellten anstellwinkels der verformungsrollen eines schraubennahtrohrwerkes
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
EP0098424A1 (de) Verfahren zum Walzen von Breitbandvormaterial