DE2530017B1 - Gasisolierte thyristoranordnung - Google Patents
Gasisolierte thyristoranordnungInfo
- Publication number
- DE2530017B1 DE2530017B1 DE19752530017 DE2530017A DE2530017B1 DE 2530017 B1 DE2530017 B1 DE 2530017B1 DE 19752530017 DE19752530017 DE 19752530017 DE 2530017 A DE2530017 A DE 2530017A DE 2530017 B1 DE2530017 B1 DE 2530017B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- arrangement according
- thyristor arrangement
- gas
- pressure pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/44—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/112—Mixed assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/117—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Thyristoranordnung mit wenigstens einer Thyristorsäule mit
Scheibenthyristoren, die nebeneinander gestapelt und federnd gehalten sind, wobei zwischen den Scheibenthyristoren
Kühlkörper angeordnet sind, die wenigstens teilweise auch zur Stromführung dienen.
Eine solche Thyristoranordnung ist beispielsweise aus der DT-OS 19 14 790 für Flüssigkeitskühlung bekannt.
Die Kühlkörper können jedoch auch für eine Gaskühlung ausgelegt sein. Diese Thyristoranordnungen
werden als Bausteine bzw. Module zum Aufbau von Stromrichtern benutzt, wobei den Thyristoranordnungen
zum Schutz der Scheibenthyristoren gegen Überströme und Überspannungen Beschaltungsbaugruppen
und zur Übertragung der Steuerimpulse auf die Scheibenthyristoren Ansteuerbaugruppen zugeordnet
sind. Solche Stromrichter werden zum Gleichrichten hoher Spannungen beispielsweise in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
(HGÜ-Anlagen) benützt. Dabei können die mit den Thyristoranordnungen
aufgebauten Ventile luft- oder ölisoliert sein. Insbesondere für den Einsatz von HGÜ-Anlagen in Ballungsgebieten
besteht die Forderung, die Baugröße möglichst klein zu halten, um Platz zu sparen. Aus betriebstechnischen
Gründen können dafür nur Stromrichter mit vollgekapselten Ventilen mit geerdeter Kapselung
eingesetzt werden, wofür Luftisolation nicht geeignet ist. Diese Forderung läßt sich mit ölisolierten Ventilen
lösen, bei denen die Thyristorsäulen in einen ölgefüllten Kessel eingesetzt sind. Die Verwendung von öl als
brennbarem Medium ist jedoch aus Sicherheitsgründen häufig ausgeschlossen. Außerdem muß bei einer
Reparatur der Kessel geöffnet werden, wozu die Anlage für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden muß.
Es besteht die Aufgabe, eine Thyristoranordnung der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß bei
kompakter Bauform den Sicherheitsanforderungen genügt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine Thyristorsäule zusammen mit den
zugehörigen Ansteuer- und wenigstens einem Teil der
zugehörigen Beschaltungsbaugruppen von wenigstens einem, im wesentlichen rotationssymetrischen Metallschirm
umgeben ist und mit diesem elektrisch leitend verbunden ist, der auf isolierenden Stützern in ein
zylinderförmiges Druckrohr aus Metall eingesetzt ist, das an beiden Enden mit einer Schottung aus elektrisch
isolierendem Material abgeschlossen und mit gasförmigem SFe unter Druck gefüllt ist, wobei durch jede
Schottung ein elektrisches Anschlußelement gasdicht geführt ist. ίο
Mit der erfindungsgemäßen Thyristoranordnung erhält man einen Baustein bzw. ein Modul, aus dem sich
Stromrichter unterschiedlicher Bauform in einfacher Weise aufbauen lassen. Die Thyristoranordnung ist voll
gekapselt und das Druckrohr kann geerdet werden. Damit ist bei sehr kompakter Bauform jede Unfallgefahr
ausgeschlossen, zumal das zylinderförmige Rohr eine günstige Geometrie für die Aufnahme der inneren
Drucke besitzt. Außerdem läßt sich der Durchmesser des Druckrohres an das Potential der Thyristoranordnung
anpassen, wodurch nur ein geringes Gasvolumen benötigt wird. Wegen der Schottung läßt sich die
Thyristoranordnung in einfacher Weise ein- und ausbauen, wozu nicht die gesamte Anlage, sondern
lediglich der auszuwechselnde Baustein entgast werden muß.
Es kann für jeden Scheibenthyristor der Thyristorsäule und die zugehörige Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppe
ein gesonderter Metallschirm vorgesehen sein, wobei die Metallschirme nebeneinander und mit
Abstand zueinander angeordnet sind. Bei dieser Bauform besitzt jeder Metallschirm das Potential des
zugehörigen Scheibenthyristors, was zu einer weiteren Verkleinerung der Baugröße führen kann, die allerdings
mit einem erhöhten wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist.
Vorzugsweise ist jeder Metallschirm aus zwei Schalen mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt
zusammengesetzt. Diese Schalen lassen sich in einfacher Weise öffnen, beispielsweise auseinanderklappen, wodurch
die Scheibenthyristoren und die zugehörigen Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppen in einfacher
Weise zugänglich werden. Um eine gute Feldverteilung im Druckrohr zu erhalten, können die einander
gegenüberliegenden Enden der Schalen nach innen gekrümmt sein.
Vorzugsweise schließt jede Schottung als Platte einen rohrförmigen Stutzen ab, der gasdicht und lösbar mit
dem Druckrohr verbunden ist Damit ist der Aus- und Einbau des Druckrohrs weiter vereinfacht Die mechanisehe
Verbindung des Stutzens mit benachbarten Bauelementen bleibt beim Ausbau erhalten und lediglich
die mechanische Verbindung zwischen dem Druckrohr und den Stutzen muß gelöst werden. Vorteilhaft ist es,
wenigstens einen Stutzen als Knotenelement und damit als mechanischen Stützpunkt auszubilden, der zur
elektrischen Verbindung mit anderen Bauelementen und als Gerüstteil beim Aufbau eines Stromrichters
dient. Weiterhin kann jeder Stutzen mit einer gasdicht verschließbaren Montageöffnung versehen sein, über
die die elektrischen Kopplungselemente zu lösen sind, die als Steckverbindung ausgebildet sein können.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Thyristoranordnung beispielhaft anhand der F i g. 1 bis 3 näher
erläutert. ■
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Thyristoranordnung. Diese Thyristoranordnung
besitzt eine Thyristorsäule 1, deren Aufbau ausführlich in der bereits genannten DT-OS 19 14 790 beschrieben
ist Diese Thyristorsäule 1 enthält Scheibenthyristoren 2, wobei an jeder Seite eines Scheibenthyristors 2 ein
Kühlkörper 3 anliegt. Im Ausführungsbeispiel ist eine flüssigkeitsgekühlte Thyristorsäule dargestellt. Den
Kühlkörpern 3 wird über die Kühlmittelleitung 4 Kühlmittel zugeführt, die in der F i g. 1 angedeutet ist. In
Abweichung zum Ausführungsbeispiel können auch gasgekühlte Kühlkörper eingesetzt werden, wobei als
gasförmiges Kühlmedium SFö-Gas benutzt werden kann. Die säulenförmig aneinandergestapelten Scheibenthyristoren
2 und Kühlkörper 3 sind über Isolierkörper 5 und ein Druckstück 6 in ein Gestell 7 eingespannt,
das in der F i g. 1 ebenfalls angedeutet ist. Bezüglich des Aufbaus des Druckstückes 6 und des Gestells 7 wird
ebenfalls auf die obengenannte DT-OS 19 14 790 verwiesen. Ober Leitungen 8 sind die Kühlkörper 3 an
beiden Enden der Thyristorsäule mit elektrischen Anschlußelementen 9 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel
dienen somit alle Kühlkörper 3 zur elektrischen Stromführung und alle in F i g. 1 gezeigten Scheibenthyristoren
2 sind in Reihe geschaltet. Jedem Scheibenthyristor 2 ist jeweils eine Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppe
10 zugeordnet, die im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 über der Thyristorsäule 1 angeordnet sind. Die
elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Scheibenthyristoren
2 und den Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppen 10 sind in die F i g. 1 nicht eingezeichnet, um
die Übersichtlichkeit zu wahren.
Die Thyristorsäule 1 und die Beschaltungsbaugruppen 10 sind von einem rotationssymmetrischen Metallschirm
11 umgeben, der im Ausführungsbeispiel ein Zylinder ist Auf diesen Metallschirm 11 wird im
Zusammenhang mit Fig.2 noch näher eingegangen werden. An beiden Enden des Metallschirms 11 sind
über Stützplatten 12 aus isolierendem Material, beispielsweise aus Gießharz, die elektrischen Verbindungselemente
9 befestigt. Durch eine der Stützplatten 12 ist auch die Kühlmittelleitung 4 geführt. Der
Metallschirm 11 liegt auf einem Potential, das etwa dem
mittleren Potential der Thyristorsäule 1 entspricht. Die elektrische Verbindungsleitung, mit der dieses Potential
an den Metallschirm 11 geführt ist, ist in der Fig. 1
ebenfalls nicht gezeigt. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel kann für jeden Scheibenthyristor 2 und die
zugehörige Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppe 10 ein gesonderter Metallschirm vorgesehen sein, wobei
die Schirme in Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind. Bei diesen getrennten Metallschirmen
liegt jeder Schirm auf dem Potential des zugehörigen Scheibenthyristors. Damit kann der Durchmesser des
Metallschirms 11 und damit die Baugröße weiter verkleinert werden, wozu jedoch wesentlich mehr
Bauteile erforderlich sind.
Ober Stützer 13, die beispielsweise Gießharzstützer sein können, ist der Metallschirm 11 in einem
metallischen Druckrohr 14 befestigt das aus Stahl, Aluminium oder Kupfer hergestellt sein kann. Das
Druckrohr 14 ist mit SFe-Gas gefüllt und geerdet. Dieses Druckrohr 14 besitzt als Zylinder eine günstige
Geometrie, um den inneren Druck der Thyristoranordnung aufzufangen und kann mit relativ geringer
Wandstärke für einen Druck von 2 bis 3 bar ausgelegt werden, mit dem das zu isolierende SFe-Gas in die
Thyristoranordnung eingebracht wird.
An beiden Enden ist der Druckzylinder 14 über jeweils einen Ringflansch 15 mit dem Ringflansch 16
eines Stutzens 17 verschraubt wobei durch Dichtungen
zwischen den Ringflanschen 15 und 16 eine gasdichte Verbindung sichergestellt ist Im Ausführungsbeispiel
sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Stutzen 17 gezeigt. Der Stutzen 17a am linken Ende des
Druckrohrs 14 dient lediglich zur Schottung des Druckrohres 14 und zur mechanischen und elektrischen
Verbindung mit einem benachbarten Druckrohr. Der Stutzen 176 am rechten Ende des Druckrohres ist
darüber hinaus als Knotenelement und mechanischer Stützpunkt ausgebildet, wie noch näher erläutert wird.
Der rohrförmige Stutzen 17a ist mit einer Schottung 18 abgeschlossen, die als ebene Platte aus elektrisch
isolierendem Material, beispielsweise aus Gießharz gefertigt ist, und im wesentlichen senkrecht und
rotationssymmetrisch zur Mittelachse liegt. Durch die Platte 18 ist ein elektrischer Verbindungsleiter 19
gasdicht geführt. Am Stutzen 17a ist der Stutzen 17a einer weiteren Thyristoranordnung befestigt. Hierzu
können beide Stutzen 17a, wie im Ausführungsbeispiel einstückig hergestellt sein, oder beide Stutzen können
beispielsweise über Ringflansche miteinander verschraubt sein. Die elektrische Verbindung zwischen den
beiden Anschlußelementen 9 und 19 wird mit einer Muffe 20 bewerkstelligt, die in Richtung des Pfeils 21
von Hand zu verschieben ist. Damit ist eine leicht lösbare Steckverbindung zwischen den elektrischen
Anschlußelementen 9 und 19 gegeben. Diese Steckverbindung ist über eine Montageöffnung 22 zugänglich,
die in der Wandung des Stutzens 17a angeordnet ist und mit einem Deckel 23 gasdicht verschlossen werden
kann. Soll eine Thyristoranordnung, wie sie beschrieben wurde, beispielsweise wegen eines Defektes ausgetauscht
werden, so ist nur die defekte Thyristoranordnung zu entgasen, die Montageöffnungen 22 in beiden
Stutzen 17a und 176 zu öffnen, die Steckverbindung durch Verschieben der Muffe 20 zu lösen und
anschließend die Schraubverbindung zwischen den Ringflanschen 15 und 16 zu lösen. Der bestückte
Druckzylinder 14 kann dann herausgenommen und gegen einen anderen mit betriebsbereiten Bauteilen
ausgerüsteten Druckzylinder 14 ausgewechselt werden, was sich in wenigen Minuten bewerkstelligen laßt. Ein
mit solchen Thyristoranordnungen aufgebauter Stromrichter ist daher sehr wartungsfreundlich.
Der auf der rechten Seite des Druckzylinders 14 gezeigte Stutzen 170 ist in dem Teil, der dem Druckrohr
14 zugewandt ist, identisch mit dem Stutzen 17a. Außerdem ist er als Knotenelement 24 und mechanischer
Stützpunkt ausgebildet. Der Stutzen 176 besitzt einen rohrförmigen Ansatz 24a, der im Ausführungsbeispiel
in den Stutzen 170 des nachfolgenden Bausteins übergeht. Der Ansatz 24a ist mit zwei trichterförmigen
Anschlußstutzen 246 versehen, die über Ringflansche 24c mit weiteren mit Druckrohren versehenen Bausteinen
verschraubt werden können. Dabei kann in Abweichung vom Ausführungsbeispiel in jedem Anschlußstutzen
246 eine gesonderte Schottung vorgesehen sein, womit das Knotenelemente 24 gasdicht
abgeschlossen ist. Der elektrische Verbindungsleiter 19 ist durch den rohrförmigen Ansatz 24a hindurchgeführt to
und durchdringt die Schottung 18 des zweiten Stutzens 176. Der durch den rohrförmigen Ansatz 24c verlaufende
Teil des Verbindungsleiters 19 ist mit Anschlußelementen 19a ausgerüstet, die über eine Montageöffnung
25 in der Wandung des Ansatzes 24a zugänglich sind *s
und beispielsweise über eine Steckverbindung mit dem Leiter eines anderen Bausteines zu verbinden sind.
Diese Montageöffnung 25 ist mit einem Deckel 26 ebenfalls gasdicht verschließbar. Die trichterförmigen
Anschlußstutzen 246 können mit den Druckrohren von Modulen verschraubt sein, in denen weitere elektrische
Bauelemente, beispielsweise Ventilabschnittsdrosseln oder Kompensationskondensatoren angeordnet sind
oder sie können mit Rohren verschraubt sein, die zur mechanischen Stütze eines Stromrichters dienen, womit
ein selbsttragendes Gerüst für den Stromrichter erhalten werden kann.
Es ist noch anzuführen, daß in den Stutzen 17a und 176 jeweils eine Gasein- bzw. Auslaßöffnung 27, jeweils
eine öffnung 28 zur Zu- bzw. Abführung des Kühlmittels und jeweils eine öffnung 29 vorgesehen ist, durch die ein
Lichtleiter 30 geführt ist, mit dem den Ansteuerbaugruppen 10 die Steuerimpulse zugeführt werden. Die
konstruktive Ausführungsform der Ein- und Auslaßöffnungen 27 bis 29 und die Verbindung zwischen den Ein-
und Auslaßöffnungen 28 für das Kühlmittel und der Kühlmittelleitung 4 sind in der F i g. 1 nicht gezeigt, um
die Übersichtlichkeit zu wahren. Aus dem gleichen Grund ist der Lichtleiter 30 nur schematisch angedeutet.
In Abweichung von der gezeigten Ausführungsform können Kühlmittelleitungen 31 und Lichtleiter 32 in
Gießharzstützern 13 vorgesehen und durch die Wandung
des Druckrohres 14 geführt sein. Auch diese Möglichkeit ist in der F i g. 1 nur angedeutet. Anzuführen
ist jedoch, daß sowohl die Kühlmittelleitung 31, als auch die Lichtleiter 32 spiralartig in den Stützern 13
geführt sein können, um den Isolationsweg zu vergrößern. Werden Gießharzstützer benutzt, so
können außerdem die Lichtleiter 31 in den Stützer 13 eingegossen und über ein Fenster im Druckzylinder 14
optisch zugänglich sein.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-II der
F i g. 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Metallschirm 11 aus zwei Schalen 11a und 116 aufgebaut, die im
wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt besitzen. Die Enden lic der beiden Schalen 11a und 116, die sich
gegenüberliegen, sind nach innen abgekrümmt, um eine gute Feldverteilung im Druckrohr 14 zu erhalten. Mit
dieser Ausführungsform sind die Thyristorsäulen 1 und die Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppen 10, die sich
im Metallschirm 11 befinden, leicht zugänglich. Ist der Metallschirm 11 aus dem Druckrohr herausgenommen,
so braucht die Schale 116 nur abgenommen oder abgeklappt zu werden, und die Baugruppen 10 und die
Thyristorsäulen 1 liegen frei. Die Wartungs- und Montagefreundlichkeit des beschriebenen Moduls wird
dadurch weiter erhöht. Im Ausführungsbeispiel sind außerdem zwei Thyristorsäulen 1 in der Schale 116
nebeneinanderliegend angeordnet. In der gleichen Schale 116 befinden sich die Beschaltungswiderstände
33 und die Beschaltungskondensatoren 34. Dabei wird der Beschaltungswiderstand 33 von der Kühlmittelleitung
4 gekühlt. In der Schale 11a ist die Elektronik der Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppen 10 untergebracht.
Die Stützer, mit denen sowohl die Thyristorsäulen 1, als auch die Beschaltungswiderstände 33, die
Beschaltungskondensatoren 34 und die Baugruppen 10 in den Schalen Ha und 116 befestigt sind, sind in der
F i g. 1 nicht gezeigt. Schließlich zeigt die F i g. 2 noch die Schraublöcher 15a im Ringflansch 15, die zur
Verschraubung mit einem Stutzen 17a bzw. 176 dienen.
F i g. 3 zeigt den Aufbau eines Stromrichterventils, bei dem Gruppen von in Serie geschalteten Thyristoren in
Etagen übereinander angeordnet sind. Solche Ventile sind beispielsweise aus der DT-OS 15 63 403 für Luftoder
Ölisolierung bekannt. Mit einem solchen Ventil
kann beispielsweise ein Zweig eines Stromrichters realisiert werden. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3
ist das Ventil aus erfindungsgemäßen Thyristoranordnungen aufgebaut, die mäanderförmig in vier Etagen
angeordnet sind. In jeder Etage 35 bis 38 sind zwei Thyristoranordnungen 39 in Serie geschaltet, wie sie in
Zusammenhang mit F i g. 1 und 2 näher erläutert wurden. Bei diesen Thyristoranordnungen 39 sind die
mit Schottungen 18 versehenen Stutzen 17 mit Knotenelementen 24 versehen. Mit den trichterförmigen
Ansätzen 24b der Knotenelemente 24 sind rohrförmige Stützelemente verschraubt, die entweder,
wie die Stützelemente 40 und 41, als Druckrohre ausgeführt, mit elektrischen Bauelementen bestückt und
mit SF6-GaS gefüllt sind oder die, wie die Stützelemente
42, lediglich als mechanische Verbindung und Stütze dienen. Damit kann man einen selbsttragenden Ventilaufbau
realisieren. Zusätzlich ist es jedoch noch möglich, mit einem Gerüst, das in der Figur nicht gezeigt ist, das
Ventil mechanisch gesondert abzustützen. Mit den Stützelementen 40 und 41, die elektrische Bauelemente
beinhalten, wird der Aufbau des Stromrichterventils besonders vereinfacht Die Stützelemente 40 beinhalten,
wie symbolisch angedeutet ist, die Ventilabschnittsdros
seln, die für die RCL-Beschaltung des Ventils erforderlich
sind. In den Stützelementen 41 sind, wie ebenfalls symbolisch angedeutet ist, Kompensationskondensatoren
angeordnet, die zur Potentialsteuerung erforderlich sind. Da auch diese Bauelemente voll gekapselt sind,
erhält man einen mit SF6-GaS gefüllten voll gekapselten
Ventilaufbau, dessen Druckrohre geerdet sind und der allen Sicherheitsanforderungen genügt und äußerst
raumsparend ist. Hervorzuheben ist dabei, daß sämtliehe, mit elektrischen Bauteilen bestückte Druckrohre
sehr leicht auszuwechseln sind, da hierzu lediglich über Montageöffnungen 22 bzw. 25 die elektrischen Kupplungen
und anschließend die Verschraubungen zu lösen sind, wozu lediglich kurze Zeit erforderlich ist. Dabei ist
nur das Bauteil zu entgasen, das ausgewechselt werden muß; die gesamte übrige Anlage bleibt unberührt, womit
es möglich ist, die Gesamtanlage nach kurzer Zeit, beispielsweise nach einigen Minuten, wieder in Betrieb
zu setzen. Außerdem demonstriert das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, daß durch die erfindungsgemäße
Modultechnik der Aufbau eines Stromrichterventils aus wenigen, in Serie zu fertigenden Bauelementen
ermöglicht wird, was neben den bereits geschilderten Vorteilen eine kostengünstige Fertigung ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609547/306
Claims (15)
1. Gasisolierte Thyristoranordnung mit wenigstens einer Thyristorsäule mit Scheibenthyristoren,
die nebeneinander gestapelt und federnd gehalten sind, wobei zwischen den Scheibenthyristoren
Kühlkörper angeordnet sind, die wenigstens teilweise auch zur Stromführung dienen, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Thyristorsäule (1) zusammen mit den zugehörigen
Ansteuer- und wenigstens einem Teil der zugehörigen Beschaltungsbaugruppen (10) von wenigstens
einem, im wesentlichen rotationssymmetrischen Metallschirm (11) umgeben ist und mit diesem
elektrisch leitend verbunden ist, der auf isolierenden Stützern (13) in ein zylinderförmiges Druckrohr (14)
aus Metall eingesetzt ist, das an beiden Enden mit einer Schottung (18) aus elektrisch isolierendem
Material abgeschlossen und mit gasförmigem SFö
unter Druck gefüllt ist, wobei durch jede Schottung (18) ein elektrisches Anschlußelement (19) gasdicht
geführt ist.
2. Thyristoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Scheibenthyristor (2)
der Thyristorsäule (1) und die zugehörige Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppe (10) ein gesonderter
Metallschirm (11) vorgesehen ist, wobei die Metallschirme (11) nebeneinander und mit Abstand
zueinander angeordnet sind.
3. Thyristoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Metallschirm
(11) aus zwei Schalen (Ha und HZ?) mit im wesentlichen kalbkreisförmigem Querschnitt zusammengesetzt
ist.
4. Thyristoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden
Enden (lic) der Schalen (Ha und 11Z>) nach
innen gekrümmt sind.
5. Thyristoranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Thyristorsäule (1) in der einen Schale (116) und wenigstens die zugehörigen Ansteuer- und Beschaltungsbaugruppen
(10) in der anderen Schale (lla) angeordnet sind.
6. Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr
(14) bzw. die Schottung (18) an beiden Enden mit mechanischen Verbindungselementen (15,16) versehen
ist, die zur lösbaren Verbindung mit einem benachbarten Druckrohr (14) dienen.
7. Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schottung
(18) als Platte ausgebildet ist und einen rohrförmigen Stutzen (17) abschließt, der gasdicht und lösbar mit
dem Druckrohr (14) verbunden ist.
8. Thyristoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stutzen (17) eine Gaszu-
oder Gasabführung (27) aufweist.
9. Thyristoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stutzen (17) eine
Zu- oder Abführung (28) für ein Kühlmittel aufweist.
10. Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stützer (13)
mit Strömungskanälen (31) für ein Kühlmittel versehen sind, die durch die Wandung des
Druckrohres (14) geführt sind.
11. Thyristoranordnung nach einem der Ansprü-
ehe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stutzen (17) wenigstens eine Durchführung (29) für
Lichtleiter (30) aufweist, die der Zuführung der Steuerimpulse zu den Ansteuerbaugruppen (10)
dienen.
12. Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stützer
(13) vorgesehen sind, durch die Lichtleiter (32) verlaufen, die durch die Wandung des Druckrohres
(14) geführt sind.
13. Thyristoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützer (13) aus
Gießharz bestehen und daß die Lichtleiter (32) in die Stützer (13) eingegossen sind.
14. Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Stutzen (17) mit einer gasdicht verschließbaren Montageöffnung (22, 25) versehen ist, über die die
Verbindungen der elektrischen Anschlußelemente (19,20,9) zu lösen sind.
15. Thyristoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen
Anschlußelemente (19, 20, 9) als Steckverbindung ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530017 DE2530017B1 (de) | 1975-07-04 | 1975-07-04 | Gasisolierte thyristoranordnung |
DE19762609496 DE2609496A1 (de) | 1975-07-04 | 1976-03-08 | Gasisolierte thyristoranordnung |
US05/696,435 US4075682A (en) | 1975-07-04 | 1976-06-15 | Gas-insulated thyristor assembly |
GB24825/76A GB1521416A (en) | 1975-07-04 | 1976-06-15 | Gas-insulated thyristor arrangement |
FR7619126A FR2316739A1 (fr) | 1975-07-04 | 1976-06-23 | Dispositif a thyristors isole au gaz |
BE168475A BE843600A (fr) | 1975-07-04 | 1976-06-30 | Systeme a thyristors isole au gaz |
SE7607537A SE7607537L (sv) | 1975-07-04 | 1976-07-01 | Gasisolerad tyristoranordning |
JP51079769A JPS529383A (en) | 1975-07-04 | 1976-07-05 | Gas insulated thyristor device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530017 DE2530017B1 (de) | 1975-07-04 | 1975-07-04 | Gasisolierte thyristoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530017B1 true DE2530017B1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=5950722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530017 Withdrawn DE2530017B1 (de) | 1975-07-04 | 1975-07-04 | Gasisolierte thyristoranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075682A (de) |
JP (1) | JPS529383A (de) |
BE (1) | BE843600A (de) |
DE (1) | DE2530017B1 (de) |
FR (1) | FR2316739A1 (de) |
GB (1) | GB1521416A (de) |
SE (1) | SE7607537L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5669689A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-11 | Kawai Musical Instr Mfg Co | Automatic tuneeshift musical player |
CN100362733C (zh) * | 2005-04-29 | 2008-01-16 | 中国电力科学研究院 | 一种可控串联补偿晶闸管阀的机械安装构造 |
CN101473435B (zh) * | 2006-06-20 | 2012-05-09 | Abb研究有限公司 | 具有增强的击穿强度的高压阀门组 |
CN103618529A (zh) * | 2013-11-19 | 2014-03-05 | 国家电网公司 | 一种用于固态复合开关装置的模块化晶闸管阀组 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH438466A (de) * | 1966-05-17 | 1967-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | In eine Druckgaskapselung eingebaute Funkenstrecke |
US3497726A (en) * | 1966-12-19 | 1970-02-24 | Westinghouse Electric Corp | Firing circuits for series-connected thyristors |
DE2348207A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-04-17 | Siemens Ag | Thyristorsaeule |
-
1975
- 1975-07-04 DE DE19752530017 patent/DE2530017B1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-06-15 GB GB24825/76A patent/GB1521416A/en not_active Expired
- 1976-06-15 US US05/696,435 patent/US4075682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-23 FR FR7619126A patent/FR2316739A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-06-30 BE BE168475A patent/BE843600A/xx unknown
- 1976-07-01 SE SE7607537A patent/SE7607537L/xx unknown
- 1976-07-05 JP JP51079769A patent/JPS529383A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE843600A (fr) | 1976-10-18 |
SE7607537L (sv) | 1977-01-05 |
US4075682A (en) | 1978-02-21 |
FR2316739A1 (fr) | 1977-01-28 |
JPS529383A (en) | 1977-01-24 |
JPS579504B2 (de) | 1982-02-22 |
GB1521416A (en) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026622C2 (de) | Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung | |
EP2696358B1 (de) | Mittelfrequenz-Transformator | |
DE19716024B4 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
DE2312981A1 (de) | Anordnung und verfahren zum kuehlen von kabelendverschluessen | |
EP0075796B1 (de) | Transformator mit in Giessharz eingebetteten Wicklungen | |
DE2529954B1 (de) | Stromrichterventil | |
EP0142678A2 (de) | Halbleiterventil | |
CH660474A5 (de) | Roehrenozonisator mit gekuehlter innenelektrode. | |
EP0446836B1 (de) | Stromrichtermodul | |
DE19645304C2 (de) | Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich | |
CH693866A5 (de) | Mit einem Ausgleichselement versehener Kapselungsabschnitt einer gasisolierten Hochspannungsanlage und Hochspannungsschaltanlage mit einem solchen Kapselungsabschnitt. | |
EP0514840A2 (de) | Kühlvorrichtung für mindestens einen Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3427289A1 (de) | Hochleistungsozonisator | |
DE2530017B1 (de) | Gasisolierte thyristoranordnung | |
DE2346868A1 (de) | Kernreaktor mit schildwand zwischen kuehlmittelsammelraum und druckbehaelterwandung | |
DE4225724C2 (de) | Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung | |
WO2011085821A1 (de) | Gehäuse einer druckgasisolierten baugruppe für eine elektrische schaltanlage | |
DE2609512C2 (de) | Gasisolierte Thyristoranordnung | |
DE912366C (de) | Regeltransformator | |
EP0175637B1 (de) | Stromführende Schraubverbindung zwischen zwei rohrförmigen Leitern einer elektrischen Anlage, insbesondere einer metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage | |
DE4008419C2 (de) | ||
DE4036282A1 (de) | Schmelzvorrichtung | |
DE8204536U1 (de) | Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2707754A1 (de) | Halbleiterbauelemente enthaltende schaltgeraeteeinheit mit einem druckfesten gehaeuse | |
DE3012743C2 (de) | Gerät der Schutzart Eigensicherheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |