DE2528447A1 - Verkehrsmittel - Google Patents

Verkehrsmittel

Info

Publication number
DE2528447A1
DE2528447A1 DE19752528447 DE2528447A DE2528447A1 DE 2528447 A1 DE2528447 A1 DE 2528447A1 DE 19752528447 DE19752528447 DE 19752528447 DE 2528447 A DE2528447 A DE 2528447A DE 2528447 A1 DE2528447 A1 DE 2528447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snorkel
bus
exhaust
channel
transport according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528447
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Dr Ing Christ
Oswald Dr Ing Conrad
Alfred-H Dr Ing Fischer
Viktor Dipl Ing Pfeffer
Helmut Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752528447 priority Critical patent/DE2528447A1/de
Publication of DE2528447A1 publication Critical patent/DE2528447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Verkehrsmittel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkehrsmittel in Gestalt eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Omnibusses mit einer Führungsschiene,durch die der Omnibus automatisch in einer vorbestimmten Richtung geführt wird.
  • Der Omnibus könnte auch in Zukunft verstärkt als Stadtverkehrsmittel eingesetzt werden, wenn besondere Maßnahmen getroffen werden, um ihn insbesondere auch in Zeiten grösserer Verkehrsdichte freie Durch fahrt zu gewähren. Hierzu gehört insbesondere ein eigener Verkehrsweg, der sich ohne große Aufwendung erstellen läßt und so wenig Platz wie öglich beansprucht. Eine sparsam Ausbildung des für den Omnibus bestimmten Verkehrsweges muß vornehmlich bei Inanspruchnahae von Tunneinbeachtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen für einen Omnibus geeignetzen Verkehrsweg vorzuschlagen, der sich mit geringen Nitteln herstellen läßt, an den der Omnibus anzupassen ist, ohne daß zu der den Omnibus antreibenden Verbrennungskraftmaschine weitere Antriebsaggregate vorgesehen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Omnibus einen vorzugsweise starren Schnorchel aufweist, der zur Führung des Omnibusses in die Führungsschiene hineinragt und der mit einer Abgasleitung versehen zugleich die Abgase und gegebenenfalls auch die Kühlluft in den von der Führungsschiene zugleich gebildeten Kanal leitet. Dieser Kanal kann oberhalb oder unterhalb eines vom Osnibus durchfahrenen Tunnels angeordnet sein. Wird der Kanal oberhalb des Onibusses angeordnet, dann ist es zweckmaßig, unterhalb dieses Kanals eine Auffangrinne für Kondenswasser vorzusehen, von der dasselbe vorzugsweis. seitlich abgeführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Schnorchel Führungsrollen trägt, die an der Innenwand des Kanals abrollen und deren Lagevoränderung einen Einfluß auf die Lenkung des Omnibusses ausübt Im übrigen kann der Schnorchel um eine Achse schwenkbar sein, in die die Abgasleitung,gegebenenfalls auch die Kühlluftleitung, einmündet Dadurch ist es möglich, daß der Schnorchel am Ende des Kanals aus diesem herausgeschwenkt wird und der Omnibus dann mit anderen Abgasleitungen arbeitet und unabhängig von der Führungsschiene auf übliche Weise gelenkt werden kann.
  • Der Kanal kann weiterhin durch einen vom Schnorchel durchstoßenen Längsschlitz abgeschlossen sein, der durch eine flexible Lippendichtung abgedichtet ist. Außerdem kann am Schnorchel im Bereich der Lippendichtung ein im Querschnitt tropfenförmig ausgebildeter Führungskiel angeordnet sein, der die Lippendichtung bei der Durchfahrt des Schnorchels spreizt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Schnorchel über die Führungsrollen hinausragt und somit das Abgas erst nach Passieren der Rollen in den Abluftkanal einströmt Aur diesem Abluftkanal wird das Abgas an einer oder mehreren Stellen in Längs- oder Querrichtung abgesaugt und an vorgesehenen Stellen in die Außenatmosphäre abgeblasen.
  • Bei herkömmlichen Tunnellüftungen werden die heißen Abgase mit der gesamten im Tunnelraum befindlichen Luft vermischt, so daß,um eine erträgliche Abgaskonzentration und Luftwärme zu erreichen, das gesamte im Tunnel befindliche Luftvolumen ständig erneuert werden muß. Die hierzu erforderlichen Aufwendungen sind unverhältnismäßig hoch. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Tunnels ist es zunächst einmal möglich, einen ganz eng gebauten, an die Außenabmessung des eingesetzten Omnibusses dicht angepaßten Tunnel zu verwenohne den, daß ein Sonderantriebsaggregat vorgesehen werden muß, das in Tunnelstrecken arbeitet, ohne Abgase zu erzeugen.
  • Dadurch, daß das gesamte Abgas in den Abgaskanal geleitet wird, ist im eigentlichen Tunnel, in dem die Fahrgäste befördert werden, überhaupt kein Abgas vorhanden Dieser Tunnelraum wird auch durch die Abgase nicht erwärmt Es tritt keine Verschmutzung des eigentlichen Tunnels durch Ruß und Kondensat ein und es ist eine wesentlich geringere Lüfterleistung erforderlich, um die Abgase aus dem Abgaskanal abzusaugen. Der Tunnel kann einerseits durch die Zwangslenkung und andererseits durch die von Abgasen nicht belastete Frischluftführung im eigentlichen Tunnel sehr eng und damit preiswert bebaut werden Auch die vorgesehene Abdichtung dient dazu, das zu fördernde Luftvolumen zu verringern und dadurch den Querschnitt des Tunnels möglichst klein zu halten.
  • Der vorgesehene Führungskiel, der beim Durchfahren der Dichtlippen dieselben auseinanderspreizt, die sich nach Passieren des ieles wieder aneinanderlegen und schließen, trägt außerdem dazu bei, den Tunnelquerschnitt klein zu halten und da--durch seine Herstellungs- und Unterhaltungakosten zu verminderen Der Führungskiel kann im übrigen dazu eingesetzt werden, die Enteisung und das Abtrocknen der Fahrbahn und der Führungseinrichtung herbeizuführen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Omnibus mit einem erfindungsgemäßen Schnorchel, der in einen Abgas- und Führungskanal hineinragt, Fig. 2 die Draufsicht auf den Omnibus nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch den Schnorchel und den Abgas- und Führungskanal, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Ein mit einem Verbrennungsmotor angetriebener Omnibus 1 ist mit einem Schnorchel 2 versehen, dessen unteres Ende in einen Abgas- und Führungskanal 3 hineinragt. Der Schnorchel ist mit einer Achse 4 versehen, um die er zum Einbringen in den Kanal 3 verschwenkt werden kann. Am unteren Ende des Schnorchels 2 sind Führungsrollen 5 angebracht, die an den seitlichen Innenwandflächen 6 abrollen und bei Veränderung der Richtung der Wandflächen 6 in bekannter Weise einen Einfluß auf die Lenkung des Omnibusses ausüben.
  • In die hohle Achse 4 des Schnorchels 2 wird das Abgas durch ein Auspffrohr 7 eingeleitet. Ein inneres Schnorchelrohr 8 setzt sich mit seinem unteren Ende über die Führungsrollen 5 hinaus fort, so daß das Abgas im wesentlichen nur in den unteren Teil des Abgas- und Führungskanals 3 geleitet wird, von wo aus es durch seitliche hier nicht dargestellte Kanäle abgesaugt wird.
  • Der Schnorchel 2 tritt durch einen Längsschlitz 9 in den Kanal 3 ein. Dieser Schlitz ist durch Lippendichtungen 11 abgedichtet, die beim Durchfahren des Schnorchels durch einen Kiel 12 auseinandergedrückt werden und die sich nach dem Pasieren des Kiels 12 wieder schließen, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen nach unten weisenden Schnorchel, der in einem unterhalb der Fahrbahn angeordneten Kanal 3 geführt ist. Schnorchel und Kanal können aber auch oberhalb des Omnibusses angeordnet sein. In diesem Fall ist es erforderlich, daß unterhalb des Kanals eine Rinnen für Kondenswasser angebracht ist, von der aus das Kondenswasser seitlich abgeführt wird.

Claims (9)

Ansprüche
1. Verkehrsmittel in Gestalt eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Olinibusses mit einer Führungsschiene, durch die der Omnibus automatisch in einer vorbestimmten Richtung geführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Omnibus (1) einen vorzugsweise flexiblen Schnorchel (2) aufweist, der zur Führung des Omnibusses (1) in die Führungsschiene (3) hineinragt und der mit einer Abgasleitung (7, 8) versehen zugleich die Abgase und gegebenenfalls auch die Kühlluft in den von der Führungsschiene (3) zugleich gebildeten Kanal (3) leitet.
2. Verkehrsmittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schnorchel (2), Führungsschiene (3) und Abgaskanal (3) unterhalb des Omnibusses angeordnet sind.
3. Verkehrs ittcl nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z c i c h n e t , daß der Schnorchel (2), Führungsschiene (3) und Abgaskanal (3) oberhalb des Omnibusses (2) angeordnet sind.
4. Vcrkehrsnittcl nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb eines oberhalb des O nibuctunnelg angeordneten Abgaskanals (3) Auffangrinnen für Kondenswasser vorgesehen sind, von denen dasselbe vorzugsweise seitlich abgeführt wird.
5. Verkehrsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal oberhalb oder unterhalb eines vom Omnibus durchfahrenen Tunnels angeordnet ist.
6. Verkehrsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnorchel (2) Führungsrollen (5) trägt, die an Innenwandflächen (6) des Ka-(3) nals abrollen und deren Lageveränderung einen Einfluß auf die Lenkung des Omnibusses (1) ausübt.
7. Verkehrsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnorchel (2) um eine Achse (4) schwenkbar ist, in die ein Auspuffrohr (7), gegebenenfalls auch eine Kühlluftleitung einmündet.
8. Verkehrsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (3) durch einen vom Schnorchel )2) durchstoßenen Längsschlitz (9) abgeschlossen ist, der durch eine flexible Lippendichtung (ii) abgedichtet ist.
9. Verkehrsmittel nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Schnorchel (2) im Bereich der Lippendichtung (11) ein im Querschnitt tropfenförmig ausgebildeter Führungskiel (12) angeordnet ist, der die Lippendichtung (11) bei der Durchfahrt des Schnorchels (2) spreizt.
lo, Verkehrsmittel nach den Ansprüchen 1 bis lo, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnorchel (2) über die Führungsrollen (5) hinausragt und somit das Abgas erst nach Passieren der Rollen (5) in den Abluftkanal (3) einströmt.
L e e r s e i t e
DE19752528447 1975-06-26 1975-06-26 Verkehrsmittel Withdrawn DE2528447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528447 DE2528447A1 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verkehrsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528447 DE2528447A1 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528447A1 true DE2528447A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5949973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528447 Withdrawn DE2528447A1 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verkehrsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726651A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Daimler Benz Ag Verkehrssystem, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
DE4124475A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum absaugen von abgasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726651A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Daimler Benz Ag Verkehrssystem, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
FR2394432A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Daimler Benz Ag Systeme de circulation, en particulier pour transports en commun
DE4124475A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum absaugen von abgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117147C2 (de)
DE2903643A1 (de) Belueftungssystem fuer innenraum von kraftfahrzeugen
DE202017004734U1 (de) Integriertes System der Entwässerung und Saugbelüftung von Verkehrsflächen
DE2528447A1 (de) Verkehrsmittel
DE899909C (de) Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
DE2841469A1 (de) Vorheizanordnung fuer giesspfannen, konverter u.ae. gefaesse
DE2246043A1 (de) Abgasfoerderer
DE3724067A1 (de) Belueftungssystem fuer tauben-transporter
DE1534010B2 (de) Vorrichtung zum überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE4131271C1 (de)
DE2212687A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen
DE102019207502A1 (de) Luftreinigungsanlage
DE13257C (de) Ventilationseinrichtung für Eisenbahnwagen
DE3834836A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von gasfoermigen medien aus oefen zur behandlung von keramischem gut
CH217122A (de) Ventilationsanlage in Tunnels, insbesondere Strassentunnels.
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
DE2747105A1 (de) Strassentunnel
DE1530057A1 (de) Belueftung fuer ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE19831435A1 (de) Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Entlüften
DE2163947C3 (de) Transportsystem für Fahrzeuge mit einem kontinuierlichen Luftstrom in einem Röhrensystem
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE567507C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT112988B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Hölzern mit Ozon.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination