DE2526738A1 - Boden fuer wirbelbettreaktoren - Google Patents

Boden fuer wirbelbettreaktoren

Info

Publication number
DE2526738A1
DE2526738A1 DE19752526738 DE2526738A DE2526738A1 DE 2526738 A1 DE2526738 A1 DE 2526738A1 DE 19752526738 DE19752526738 DE 19752526738 DE 2526738 A DE2526738 A DE 2526738A DE 2526738 A1 DE2526738 A1 DE 2526738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
floor
fluidized bed
frustoconical
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526738B2 (de
DE2526738C3 (de
Inventor
Giansilvio Malgarini
Edoardo Pasero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Original Assignee
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sperimentale Metallurgico SpA filed Critical Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Publication of DE2526738A1 publication Critical patent/DE2526738A1/de
Publication of DE2526738B2 publication Critical patent/DE2526738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526738C3 publication Critical patent/DE2526738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Boden für Wirbelbettreaktoren
Die Erfindung betrifft einen Boden für die gleichförmige Verteilung eines Gases in einem Wirbelbett und bezieht sich insbesondere auf einen Boden, der für einen gleichförmigen Kontakt zwischen den feststoffpartikeln und dem Reaktionsgas in einem Wirbelbett quer über den gesamten Querschnitt des Bettes sorgen soll,um insbesondere den Kontakt nahe den Wandungen des Reaktors zu verbessern.
Es sind viele Vorrichtungen für die Verteilung des Gases in Wirbelbetten bekannt, um gleichförmig das fluidisierende Gas durch die Masse solcher Betten zu verteilen. Diese Einrichtungen haben gewisse Nachteile, die beispielsweise in ihrer Neigung zur Bildung heißer Punkte nahe den Düsen und/oder den Wandungen des Reaktors zu sehen sind, was zum Agglomieren der behandelten !"eststoffpartikel und damit zur Möglichkeit einer Entfluidisierung des Bettes führt. Ein anderer bei bekannten Einrichtungen auftretender Nachteil war in ihrer komplizierten Konstruktion und somit in ihren relativ hohen Kosten zu sehen. Noch ein weiterer Nach-
509851/1025
teil bestand in der Neigung der behandelten Partikel, die Düsen zu verstopfen und die Gasströmung durch das Bett zu modifizieren und seine Entfluidisierung hervorzurufen. Der Grund dieser Schwierigkeiten liegt in der Tatsache, daß die zur Zeit bekannten Einrichtungen nicht für eine gleichförmige Verteilung des Gases nahe den Verteilerböden oder Gittern bzw. Rosten sorgen, was in sich selbst ein sehr ernster Nachteil ist, da dies zu einem nicht-zufriedenstellenden G-as-ieststoff-Kontakt führt. Dies führt zu lokalen toten Bereichen, unter Bildung von heißen Punkten und unter Agglomeration der Festetoffpartikel und zu anschließendem Defluidisieren des Bettes.
Erfindungsgemäß soll daher ein Boden für die Verteilung von Gas in einem Wirbelbett vorgeschlagen werden, welches das fluidisierende Gas im wesentlichen gleichförmig, unter Vermeidung heißer Punkte ,verteilt.
Auch soll erfindungsgemäß ein sehr preiswerter Gasverteilerboden sehr einfacher Konstruktion vorgeschlagen werden. Schließlich richtet sich die Erfindung auf einen Gasverteilerboden, der ein Verstopfen der Bodendüsen verhindert.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, in der
fig. 1 eine Draufsicht auf einen Boden nach der Erfindung zeigt;
fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Boden nach fig. 1 längs der Linie 2-2; und
509851/1025
Pig. 3 ist «in Querschnitt durch «inen Teil eines Bodens längs der Linie 3-3 in Pig. Ii
Der Verteilerboden nach der Erfindung besteht aus einem ersten oberen Soden in direktem Kontakt mit dem Wirbelbett. Dieser obere Boden hat eine Vielzahl Ton durchgehenden Löchern und sorgt für eine gleichförmige Verteilung des Grases quer über den Reaktor, unmittelbar vom Boden des Wirbelbettes aus. Zwischen diesem Boden und einem zweiten unteren Boden, der ebenfalls mit einer Vielzahl durchgehender Löcher versehen ist, befindet sich ein Zwischenraum.
Nach. fig. 1 ist der erste obere Boden 1, von kreisförmiger Gestalt beispielsweise, mit einer Vielzahl erster Löcher 2 versehen, die auf einer Linie parallel zum Außenrand des Bodens und mit einer Vielzahl zweiter Löcher 3 versehen ist, die innenseitig bezogen auf die ersten Löcher angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Löcher durchgehende Löcher sind und einen kegelstumpfförmigen Teil mit 90°-Öffnung aufweisen, wobei dessen breiteste Grundfläche nach oben zur Oberfläche des Bodens und gegen das darüber befindliche auf diesem Boden angeordnete Wirbelbett weist und ein zweiter zylindrischer Teil die kleinere Grundfläche des kegelstumpfförmigen Teils mit der Unterseite des Bodens verbindet. Die ersten Löcher 2 haben einen größeren Querschnitt als die zweiten Löcher 3} so ist beispielsweise , wenn der Durchmesser des zylindrischen Teils der ersten Löcher 4 mm beträgt, der der zweiten Löcher gleich 3 mm oder weniger.
- 4 509851 /1025
Durch diese Auslegung und diese Lochform ist eine gleichförmige Verteilung des Gases über die gesamte Breite des Wirbelbettes sichergestellt, wodurch die Bildung heißer funkte verhindert und sichergestellt wird, daß die fluidisierten Partikel nicht den Sin-IaS su dtn Löchern verstopfen, während eine hohe Geschwindigkeit des fluidisierenden Gases durch den Boden aufrechterhalten wird.
Wie aus den figuren 2 und 3 ersichtlich, besteht der Boden aus einer ersten oberen Platte 1 nach fig. I, oberhalb der das Wirbelbett hergestellt wird, und ist über einen Randteil 4 mit Sichtung 5 mit einer unter« Platte 6 ( unter Abstand zur oberen Platte ) verbunden, die ebenfalls eine Anzahl von Löchern 11 aufweist ( von denen einige gestrichelt in JB1Ig. 1 dargestellt sind ), deren Verteilung und Form dieselbe wie die in Platte 1 sind, wobei jedoch die breiteste Basis des kegelstumpfförmigen Teils gegen die Unterseite der Platte 6 gerichtet ist. Die Löcher in der Platte 6 sind gegen die in der Platte 1 versetzt angeordnet, so daß, wenn keine Strömung fluidisierenden Oases stattfindet, die Feststoffpartikel des Bettes, die in den Baum 7 eintreten und kleine Stapel mit einem gegebenen Ruhe- oder Schüttwinkejl auf der unteren Platte 6 bilden, nicht durch die untere Platte fallen können, wodurch der Reaktor leer würde.
Die Auslegung der oben beschriebenen Löcher sorgt auch für eine gleichförmige Verteilung der Temperatur längs der oberen Platte 1, die gleichförmig umgeben und erwärmt wird von den Grasen, die in den Raum 7 durch die Löcher in der Platte 6 eintreten. Diese Auslegung führt auch bu einer gleichförmigeren Ver-
509851/1025 - 5 -
teilung des Gasstroms durch die Löcher 2 und 3 der Platte 1. Die Platten 1 und 6 haben jeweils einen kegelförmigen Stopfen 8 bzw. 9. Die Stopfen sind untereinander durch ein Verbindungselement verkettet und können von außen durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung betätigt werden, so daß sie angehoben werden, um das Bett, wenn notwendig, zu entleeren. Das kleinere Ende der Stopfen 8 und 9 zeigt nach oben. Es können mehr als ein Stopfen pro Boden abhängig von den Abmessungen des Bodens vorgesehen sein.
Anspruch - 6 -
509351 Π025

Claims (1)

  1. - 6 -ANSPRUCH
    Boden für Wirbelbettreaktoren zur Sicherstellung einer gleichförmigen Verteilung des fluidisierenden Gases unmittelbar vom Boden des Wirbelbettes aus, gekennzeichnet durch eine erste obere Hatte (l) und eine zweite untere Platte (6) mit einem Raum (7) hierzwischen, wobei beide Platten (l;6) mit einer ersten Gruppe erster Löcher (2), die nahe dem Außenrand des Bodens angeordnet sind und konzentrisch hierzu verlaufen, Yersehen sind und eine Gruppe zweiter Löcher (3) aufweisen, die bezüglich den ersten Löchern
    (2) innenseitig angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Löcher (2;3) einen ersten kegelstumpfformigen Teil sowie einen zylindrischen Teil aufweisen, wobei der Durchmesser des zweiten Teils dieser ersten Löcher
    (3) größer als der des zweiten Teils der zweiten Löcher ist und die Löcher in der zweiten unteren Platte (6) versetzt bezüglich denen in der ersten oberen Platte (1) sind, wobei der kegelstumpfförmige Seil der Löcher in der oberen Platte (l) nach oben gegen das Wirbelbett weist, während der kegelstumpfförmige Teil der Löcher in der unteren Platte nach unten weist; und durch wenigstens ein Bettaustragsloch für sowohl obere wie untere Platten jeweils mit kegelstumpfförmigem, normalerweise durch einen Stopfen (8;9) verschlossenem Querschnitt, wobei die Stopfen miteinander ( über 10) verbunden und von außerhalb des Reaktors betätigbar sind.
    509851/1025
DE19752526738 1974-06-17 1975-06-14 Boden für Wirbelbettreaktoren Expired DE2526738C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5156574 1974-06-17
IT51565/74A IT1016057B (it) 1974-06-17 1974-06-17 Piastra di reattori a letto fluido

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526738A1 true DE2526738A1 (de) 1975-12-18
DE2526738B2 DE2526738B2 (de) 1977-03-10
DE2526738C3 DE2526738C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167151A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Aluminum Company Of America Pumpe zum Transport in dichter Phase
DE102018208930A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Granulat sowie Adapterstutzen zur Verbindung eines ein Granulat erzeugenden Granulators und eines Fluidisierungsapparates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167151A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Aluminum Company Of America Pumpe zum Transport in dichter Phase
EP0167151A3 (de) * 1984-07-05 1987-01-14 Aluminum Company Of America Pumpe zum Transport in dichter Phase
DE102018208930A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Granulat sowie Adapterstutzen zur Verbindung eines ein Granulat erzeugenden Granulators und eines Fluidisierungsapparates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274345A1 (fr) 1976-01-09
DE2526738B2 (de) 1977-03-10
FR2274345B1 (de) 1977-07-22
BE830256A (fr) 1975-10-01
NL7507223A (nl) 1975-12-19
GB1472359A (en) 1977-05-04
IT1016057B (it) 1977-05-30
US3982900A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0574675B1 (de) Wanderbettreaktoranlage
DE2401653A1 (de) Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor
EP0552457B1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE2843537C2 (de)
DE60015391T2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen zufuhr von pulver zu einem konzentratbrenner eines suspensionsschmelzofens
DE2850507A1 (de) Vorrichtung zur behandlung in einem wirbelbett
DE2526738A1 (de) Boden fuer wirbelbettreaktoren
DE2526738C3 (de) Boden für Wirbelbettreaktoren
EP3347123B1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
DE3609244C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE102014209636A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher Gassperre
DE69836349T2 (de) Wirbelschichtofen des multikammerdivisionstypes
DE546431C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE2734608A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
DE2904121A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelschichtapparate
DE102004044807B3 (de) Trocknungsvorrichtung für körnige, landwirtschaftliche Produkte
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE3923645A1 (de) Wanderbettreaktor
DE2454726A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
DE1442600C (de) Anströmboden fur Wirbelbetten
DE1096870B (de) Boden fuer Austauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee